Beiträge von CH-Andy

    Liebe Pilzfreunde

    Ich war ja noch 1 Woche im schönen Wallis.

    Mehrheitlich über 1500müm, grösstenteils Lärchen-, Fichten- aber auch Arvenwälder.

    Wie gesagt waren wir am wandern und leider musste ich viel interessantes unbestimmt lassen.

    BG Andy


    Starten wir mit den Röhrlinge.

    Suillus grevillei -> Lärchen-Röhrling

    Suillus viscidus -> Grauer Lärchen-Röhrling

    Schmierlinge gab es auch einer.

    Gem. Raphael soll der nicht rasch fleckender auf folgenden Namen lauten:

    Gomphidius gracilis

    Milchlinge,

    Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Alt)

    Lactarius porninsis -> Lärchen-Milchling (Jung)

    Dieser Milchling haben wir auf über 2000müm gesichtet, leider nur wenig Milch sichtbar. Es gab noch kleine Arven, sonst keine Bäume sichtbar.

    Täublinge,

    Ohne Chemie und Sporenabwurf nur Annahmen möglich

    1) einer aus der Russula sect. Compactae

    Höllisch scharf war der....

    2) Russula vesca -> Fleischrote Speise-Täubling

    3) das wäre interessant gewesen diesen weiter zu bestimmen -> subalpines Gebiet und Nadelwald, Geschmack mild und eher stämmiger Habitus, Huthaut 1/3 abziehbar.

    Ich meinte hier Russula paludosa -> Apfeltäublinge gefunden zu haben.


    Weitere Blätterpilze.


    Paukenschläger


    Infundibulicybe gibba -> Ockerbraune Trichterling

    Mycena pura -> Gemeine Rettich-Helmling

    Cortinarius cinnamomeus -> Zimtbraune Hautkopf

    Rhodocollybia butyracea var. aserma -> Horngrauer Rübling

    Interessanter Risspilz, Geruch nicht spermatisch, leider unbestimmt.

    Verschiedene Scheidenstreiflinge

    Auf Kuhfladen,

    Saftlinge gab es auch

    Nochmals mit einem anderen Hymenophor

    Sarcodon imbricatus -> Habichts-Stacheling oder Rehpilz

    Und für Ascos Freunde auch noch welche,

    Schöne Flechten

    Und mein Highlight ->

    Hydnellum caeruleum, Bläulicher Korkstacheling

    Hallo Raphael

    Immerhin schöne Funde, die Hälfte davon kannte ich nicht. Der letzte ist einfach nur wunderschön. Die Böden sind gut durchnässt nun kommt eine nächste Hitzewelle -> da gibt es sicherlich einiges zu entdecken. BG Andy

    Vielen Dank euch allen. Ja ich denke ich versuche es mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm und dann wie gesagt mittels Weissabgleich die naturnahen Farben wieder herzustellen.

    So wie Ihr das macht, bzw professionell würde mir wieder einige Zeit kosten bis ich darin geübt bin.....😉

    BG Andy

    Hallo

    Das entfernen von diesem eher harmlosen Rasenpilz ist nicht nötig. Du wirst dort wenn die Bedingungen stimmen immer wieder FK sehen -> das Mycel ist unter dem Rasen in der Erde und der wahre Pilz.

    Es könnte sich um mehrere Arten handeln, wenn ich auf den Haufen schaue.

    BG Andy

    Hallo Zusammen

    Ich habe kurz eine Frage;

    In meinem Bastelraum habe ich mein "Pilzraum' installiert -> Mikroskop, Stero-Mikroskop etc.

    An der Decke hängen zwei Neonlichter, vielleicht nicht optimal? Kunstlicht immer wieder ein Thema.

    Wie macht Ihr das, damit die Farbe wie draussen wiedergegeben können? Sicher mal eine anständige Spiegelreflexkamera mit Stativ beschaffen, weil mit dem Handy gab es immer wieder Farbveränderungen.

    Es würde mich freuen hier ein wenig zu inspirieren. Vielen Dank.

    BG Andy

    Hallo

    Wie viele *Zacken haben den diese FK? Ist beim schlüsseln auch immer wieder eine Frage. BG Andy


    * Ich meine 5 Sternig, 7 Sternig oder mehr.

    Hallo Andy,

    Schau mal hier https://mycologia-bavarica.de/…ogia-Bavarica-20-Heft.pdf

    Da ist ein schöner Artikel von Christoph Hahn über Rauhfussröhrlinge und er hält orange bis rotporige Exemplare für besonders. Ist bei luteoporum zu finden,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Interessant Matthias, vielen Dank.

    Dann sollte ich doch noch den Quotient ermitteln. Bestenfalls ist es eine var.

    Muss den Artikel von Christoph Hahn nochmals in Detail durchgehen. BG Andy

    Hallo Andy,

    Mir scheint die Poren sind orange gefärbt, ist wirklich so oder liegt es an der Aufnahme?

    Wenn sie wirklich orange sind kann es was besseres sein,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Matthias

    In der Tat war die Röhrenmündung orange gefärbt, zum Glück gab es dort mehrere FK und ich nehme an dass diese Verfärbung aufgrund des fortgeschrittenen Alter entstanden ist. Hier noch das Bild von einem andere FK.


    Und hier noch die Sporen, es passt soweit.

    Hallo Zusammen

    Oh ja da ging was schief, das Handy hat hier irgend eine suboptimal Einstellungen gewählt...... Ich nehme diese Bilder besser raus. BG Andy