Beiträge von dermatze
-
-
Hallo zusammen,
um noch einmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Dieses Verkaufsverbot für Pilze bezieht sich ja eigentlich nur auf Pilze, die nicht auf dem eigenen Grundstück gefunden wurden, oder?
Wenn das aber der Fall ist, wie soll man dann kontrollieren, ob die zum Kauf angebotenen Pilze auch wirklich aus dem eigenen "Garten" kommen?
Grüsse,
matze
-
Hallo Ingo,
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber vielleicht solltest du für heute den Computer ausschalten, denn ich glaube hier kann dir heut nix mehr die Laune verbessern
Sicher, mr.artis Bilder sind nicht perfekt, aber du willst sie doch nicht wirklich mit dem vergleichen, was hier öfters abgeliefert wird (inklusive von mir
:shy:).
Und wie mr.arti schon anfangs sagte, die Bilder stammen noch aus der Zeit vor seiner Leuterungund nur wer Lust und Laune hat, der möge versuchen sie zu bestimmen.
Und ich hab auch nicht das Gefühl, dass das Forum ins Negative abdriftet - es beginnt halt die Hochsaison und da strömen auch viele Neulinge rein die auch mal die Forenhinweise überlesen
Es gibt aber auch positive Beispiele, wo diese Hinweise gleich beherzigt werden.
Also tief durchatmen, morgen sieht alles sicher schon wieder rosiger aus
In diesem Sinne:
Gute Nacht wünscht,
der matze
P.S.: Für einen Negativpunkt müsstest du schon 1000 schlechte Tage am Stück haben
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
nachdem in den vergangenen Tagen hier im Forum von einer regelrechten 'Pilzschwämme' berichtet wurde, bin ich heute Vormittag ganz erwartungsvoll in den Wald (in Meck-Pomm)...doch von einer Flut von Pilzen konnte nicht die Rede sein
Ganz wenige Pilze (sowohl Arten, als auch Exemplare), darunter:
1. Rotfussröhrling (Xerocomus chrysenteron)
2. Falsche Rotfussröhrlinge (Xerocomus porosporus) ? (in einem anderen Gebiet als Nr.1 gefunden, Stiele nur schwarzbraun überhaucht, kein rot - dafür Stiele aber im Schnitt rot - trotzdem X. prosporus? / außerdem Stielbasen erst verdickt und dann wieder verjüngt)3. Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)
4. Rötlicher Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
5. (reichlich) Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
6. tellergroßer (ca. 30 cm) Samtfußkrempling (Paxillus atrotomentosa)
7. Russula spec. (grünlicher Hut, Lamellen brechen, vllt. fertige ich noch ein Sporenabdruck an)
8. Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum)Wie ergeht es anderen Sammlern in Mecklenburg-Vorpommern, lässt die Pilzflut bei euch auch auf sich warten?
Grüsse,
matze
-
Hallo Bommelito,
Ich denke, dass es sich um dem Rötlichen Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) handelt.
Wenn du mit "an einem verrottendem Baumstumpf" "auf einem Baumstumpf" meinst, dann kann es auch gar kein Täubling sein.
Ich tippe auf einen essbaren Täubling weil er absolut mild schmeckt aber bin mir eben nicht sicher.Dieser Täublings-Geschmackstest sollte nur verwendet werden, wenn die Gattung Täubling zu 100% sicher identifiziert ist!
Grüsse,
matze
-
Steht ein Mann auf'm Waldweg. Kommt ein Förster vorbei.
Förster: "Was bitte ist das?
"
Mann: "Das? Na das sind Pilze die ich gesammelt hab!"
Förster: "Aber doch nicht gleich einen ganzen Wäschekorb voll!"
Mann: "Aber im Gesetz steht doch 'ortsüblicher Umfang' , und die laufen hier alle mit Waschkörben rum... :nana:"
Förster::shy:
Ich glaube das, was georg meint, wäre eigentlich zulässig, also das Überlassen seines Überschusses an Pilzen für eine kleine Aufwandsentschädigung (Benzin, Zeit. etc) an einen Bekannten o.ä. - schließlich darf man ja auch mal seinem Nachbarn gegen ein kleines Entgeld beim Streichen helfen, ohne dass dies als gewerbliche Tätigkeit angesehen wird.
Der Haken an dieser Sache ist nur, dass georg nur "in geringen Mengen für den eigenen Bedarf" sammeln darf. Hat er also genug zum Abgeben, dann war die Menge nicht gering, und gibt er was ab, dann war es nicht für den eigenen Bedarf
Aber wenn schon die Gastronomie ungestraft heimische Pilze einkauft, wer soll denn da bitte kontrollieren, was unter Privatpersonen stattfindet?
Ich hätte da einen Vorschlag:
1. Es gibt (praktisch) keine staatlichen Pilzberater, natürlich weil sich der Staat bzw. die Länder sich das nicht leisten wollen/können.
2. Gleichzeitig gibt es zu viel Pilz-Plünderei in unseren Wäldern.
===> Wie wäre es, die Gesetze klarer zu formulieren und einen Bußgeldkatalog einzuführen, so à la "mutwillig Pilz zertreten - 20 Euro; 50% über der zulässigen Sammelmenge: 30 Euro, etc.). Dann könnte man eine Art Pilzberater/Pilzkontrolleur einführen (verbeamtet?
), dieser könnte sich dann ausgiebig um die Pilzberatung kümmern und gleichzeitig über die Pilzsammler 'wachen' (=im Wald auf Streife gehen
). Finanziert würde dies durch die Bußgelder.
Habe ich mir mal eben so während des Schreibens ausgedacht, also ausgereift ist das ganze sicher nicht
So, und nu' genug geredet und ab in den Wald!
In diesem Sinne,
Schönen Sonntag wünscht:
der matze
-
Hallo Uli,
Sehr schöne Funde, besonders das "Pfifferlingsfeld" ist eine Augenweide
Darf man fragen, wo dein Sammelgebiet liegt?
Was meinst du mit "die Preise sinken"? Verkaufst du deinen Überschuss etwa ?
Grüsse,
matze
-
Hallo Matze !
Ich suche als im Schwarzwald ,etwa auf 600 Höhenmeter , da ist das Teil sowas von häufig ...
Gruss HarryDiese Art scheint wirklich höhere Lagen zu bevorzugen, hier oben im flachen Norden habe ich ihn noch nicht angetroffen
Grüsse,
matze
-
Hallo Jens,
Ich habe ihn jetzt erstmal nicht mit ins Pilzgericht geschnitten
Einzig richtige Entscheidung
Ich schließe mich Harrys Meinung an und tippe auch auf den Porphyrröhrling. Dazu passen die Farben, die bei deinem Fund recht gut mit den Angaben der Literatur übereinstimmen.
Der Geruch wird in einem Buch als "unangenehm, apothekerartig" beschrieben, das ist sicher das, was du mit "stinkt" meinst
Wurde der Pilz in einem Nadelwald gefunden? Und in welcher Höhenlage?Grüsse,
matze
-
Auch das ist eine beeindruckende Ausbeute, RalfUnd Molly liegt da ganz erschöpft nach diesem Pilzmarathon
Guten Appetit wünsch ich! :plate:
Grüsse,
matze
-
Hallo Grunjah,Auf den Fotos fehlen leider wichtige Erkennungsmerkmale wie Manschette und Knolle. Konntest du zumindest rosarote Verfärbungen des Fleisches feststellen?
Grüsse,
matze
manschette ist doch zu sehen, ebenso sieht man an den stellen wo sich die Maden durchgressen haben, dass es es sich rosa verfärbt hat
Also ich seh da höchstens Manschettenreste
Mir ging es nicht um das Vorhandensein sondern um das Aussehen der Manschette.
Mit der Verfärbung hast du allerdings recht, lässt sich schon erkennen
Bezüglich des Geruchsproblems beim Kochen kann ich dir für das nächste Mal nur das Garen in der Bratpfanne empfehlen :P:D Hatt's denn wenigstens geschmeckt?
Gruss,
matze
-
Hallo Samuel,
Ich erkenne hier keinen Leistling, sondern eher etwas in die Richtung Trichterling oder Milchling. Wenn da so viele wachsen, nimm noch mal 2 oder 3 Exemplare und fotographier sie von allen Seiten. Überprüfe, wie die Hutform und -oberfläche ist und wie Harry schon meinte, ob Milch abgesondert wird.
Grüsse,
matze
-
Hallo Grunjah,
Auf den Fotos fehlen leider wichtige Erkennungsmerkmale wie Manschette und Knolle. Konntest du zumindest rosarote Verfärbungen des Fleisches feststellen?
Grüsse,
matze
-
Hallo Tatjana,
Ist das bei Euch auch so, oder bin ich einfach zu pingelig?
Du bist eindeutig zu pingelig, so ein paar Maden im Essen heben den Protein/Eiweiß-Gehalt deutlich an und das ist gesund
Nein, Spass beiseite, dass fast alle Pilze befallen sind hatte sicher jeder schon mal, ist zwar ärgerlich aber da kann man nix machen
Nächstes Mal wirds sicher besser und immerhin können die Maden, die dieses Mal dabei waren, dann nicht mehr auftauchen
Grüsse,
matze
-
zuehli: Danke für den Tipp, werde mich unter den Powershots mal genau umsehen. Gibt es sonst noch Spezifikationen, die du als wichtig erachtest? Z.b. Auflösung/ Zoom?
Braucht es wirklich so viel Übung für anständige Resultate? Ich hatte gehofft, die Automatik-Funktion wär für den Anfang akzeptabelFredy: Welche cam nennst du denn dein Eigen?
Kommt mir das nur so vor oder landet man als Pilzfan irgendwann zwangsläufig beim Fotographieren?
Macht ja auch irgendwie Sinn, denn die Pilze vergehen aber die Bilder davon bleiben...
Grüsse,
matze
-
Hallo, GlückwuschFrage: Kannst Du in Deinem Profil den Wohnort angeben, dann könnte man die Regionalen Unterschiede besser sehen.
Gruß
MarcusJa, tuxhafen, gib doch bitte gleich die genauen Koordinaten der Fundstelle an
Ich finde die Mächtigkeit deiner Steinpilzstiele beeindruckend
Isst du die mit? Ich bei Steinis eigentlich schon.
Grüsse,
matze
-
Mit "degeneriertes Exemplar" wäre ich im Falle eines Schleimpilzes übrigens recht vorsichtig: Im Gegensatz zum Menschen sind die Schleimpilze in jungen Jahren nämlich meist weich und werden erst im Alter hart...:D ! Von dahergesehen wäre die "klebrige Masse" , wie Bernd schon trefflich erwähnte, erst das Plasmodium (Anfangsstadium) des Schleimpilzes, sprich: er hätte seine ganze Zukunft noch vor sich!
Einen schönen Abend wünscht Dir Fredy
Hallo Fredy,
Naja, Ende Oktober, ob die da noch ihre Zukunft vor sich hätten?
Weiß ja nicht, wann die Schleimpilze am liebsten fruktifizieren...
Aber ich halte dieses Jahr meine Augen auf, wär doch gelacht, wenn der sich nich noch einmal zeigen würde...obwohl das bei Pilzen ja so eine Sache ist...Sind Schleimpilze eigentlich dein Spezialgebiet?
Grüsse,
matze
-
zuehli: Handy-cam, sonst noch Fragen ?
Mir wurd gesagt, für eine anständige cam mit macro müsst ich schon 700 euro investieren...die Aussage stammt allerdings von jemandem, der 10000 AUD für seine Ausrüstung ausgeben hat
Ich denke aber, dass praktisch jede cam mit makro etwas besseres liefert, als meine handy-cam. Aber man will ja auch nicht alle paar Monate upgraden müssen...also bis dahin sparen.@ Fredy: mit recht dick meinte ich dicker als die üblichen Korallen-"Äste" (wie lautet das Fachwort? ). So ca. 5 mm.
Mit Stielchen liegst du nicht falsch, ist sogar (mit viel Fantasie
) auf dem Bild zu erkennen. Deshalb denke ich auch, dass dein Arcyria-Tipp viel dichter an der Wahrheit liegt, als mein Tipp. Wahrscheinlich ein degeneriertes bzw. sich im Endstadium befindliches Exemplar einer Arcyria. Nach einiger Recherche nach deinem Anstoss bin ich sogar ziemlich sicher (vorher noch nie persönlich mit dieser Gattung (?) zu tun gehabt).
@ Bibobb: Schleimpilz, der an Halmen hochklettert, kann ich ausschließen. Nochmal schauen kann ich nicht, da das Foto sehr alt ist
Aber bei meinem Foto kann ich das auch keinem übel nehmen, daneben zu hauen... vages Bild, vage BestimmungenAber hat ja doch etwas gebracht, ich würde es jetzt zu 90% bei Arcyria einordnen
. Ich werde an jener Stelle noch öfters schauen, dann kann ich diese Saison vielleicht noch bessere Bilder / Beschreibungen liefern.
Danke jedenfalls, dass ihr euch das Rätsel angetan habt
Grüsse,
matze
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
Ich habe hier ein Foto aus meinem Archiv, auf dem sich ein Pilz befindet, den ich bisher nicht identifizieren konnte. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Gefunden wurde er letztes Jahr im Oktober in einem lichten Stück Nadelwald. Zuerst dachte ich an eine Koralle, nach genauerer Betrachtung schied eine solche allerdings aus, da die einzelnen "Äste" recht dick waren und viele kleine Ausbuchtung hatten (leider schlecht zu erkennen).
Was mich aber am meisten überraschte war die Konsistenz: nicht elastisch und/oder fest wie bei Korallen, sondern eher 'schaumartig'. Ferner fand ich neben dem Fruchtkörper eine dunkle, klebrige Masse (Gleba?), wie man sie von Stinkmorcheln her kennt. Deshalb dachte ich eher an die Gattung der Hundsruten (Mutinus) oder zumindest die Ordnung Phallales, konnte in meiner Literatur aber keine finden, die in solchen Aggregaten wächst und dazu noch gelb ist.
Wahrscheinlich bin ich hier aber auf dem falschen DampferBin gespannt auf Eure Ideen.
Grüsse,
matze
-
Entschuldigung, wieso bin ich da nicht drauf gekommen :shy: ;):P
Für mich riechen übrigens alle Pilze magischZitat von zuehli
Wieso willst Du wissen, ob er giftig ist, wenn Du ihn nicht essen willst? Willst Du Deine Schwiegermutter vergiften?Das ist doch klar zuehli, er will ihn nicht essen sondern rauchen ;):P
Gruss,
matze
-
Guten Morgen! (oder gute Nacht?
)
riecht ganz nach den ''Magic's'' wie mir gesagt wurde ... Keine Angst , hab nicht vor die zu essen XDWonach genau riechen denn "Magics"?
Ich glaube da hat dich jemand verar***t, das ist sicher nicht das, was du hoffst, dass es ist!
Btw, deine Beschreibung und die Fotos wären für eine Bestimmung sowieso zu viel zu ungenau..
MfG,
matze
-
Hallo franky,
Bei den ersten beiden kann ich dir leider nicht helfen, aber Pilz Nr. 3 ist auf jeden Fall der Violette Lacktrichterling.
Gruss,
matze
-
Hallo sammlerherz,
Schöner Fund
Ich hoffe es sind nich allzu viele madig
Kommen die heute noch auf den :plate: ?
Gruss,
matze
-
Hallo,Bei soviel Einigkeit-werde das mal verfolgen.Mir ist die Farbe einfach zu
fleischig.Lasse mich ja immer gerne eines Besseren belehren.Danke euch.
Gruß Detlef
Hallo Detlef,
Das ist wohl die berühmte Variabilität
Oder die Judasohren auf Buche tendieren eher zu fleischigen Farben? Kannst ja mal ne Studie zu machen
Oder dir einfach eine schöne chinesische Suppe draus machen :plate:
Aber jetzt wo ich das sehe, müsste ich auch mal an meinem Standort schauen, letztes Jahr hatte ich ja massig von diesen Pilzen...
Gruss,
matze
-
Hallo
Das sieht mir auch nach Judasohr aus, habe sie selbst auch schon in natura so jung gesehen. Sehen zwar sehr jung leicht becherförmig aus, aber schon das größte Exemplar auf deinem Bild sieht deutlich ohrförmig aus
Gruss,
matze