Beiträge von Daniel224

    Die kommen schon noch. Hattest du absolut gar keinen bisher?

    Hier gings komischerweise mit dem Wechselblauen los, komisch, die kommen sonst eher kurz nach den Edelreizkern, also da zumindest.

    Ist aber vergleichsweise spät der Start, und an Stellen, wo sonst Massen stehen, eher wie der Anfang, der sonst so Anfang Mitte September kommt.

    Maronen nach wie vor eher wenig, Perlpilze werden grad mehr und die Flockies kommen.

    Hier und da Pfiffis, aber die blieben allesamt da.

    Hier nochmal ein Bild von letztes Jahr...zur Erinnerung :)

    Moin,

    der gleiche Wald, wie gehabt, im "Moor". Moor in Anführungszeichen, also das, was nach den Veränderungen durch den Menschen davon übrig ist, in dem Fall überwiegend angepflanzte Kiefern oder Fichtenwälder, mit anderem dazwischen. Halt die üblichen Heidewälder.

    Meine Güte, war da was los und so manche Unterhaltung. Diverse unschöne Anblicke, das Übliche, alte Maronen, Steinis, Birkenpilze und eine Rotkappenleiche. Ich habe freundlich meine Meinung zum Fund kundgetan, so wirklich interessiert hats keinen, na dann wohl bekomms <X Viele Maronen gabs eh nicht, so ein paar hier und da, aber nix in dem Ausmaß, wie üblich dort, waren aber auch viele unterwegs, man hätts aber gesehen.

    Also ich hab 4 kleine brauchbare gefunden, das wars. Dann eine andere Stelle, da waren grad mehrere Leute, so eine Weggabelung, in der Mitte so ein großes Dreieck Gras, teils etwas höher, mit von weitem schon verdächtigen Erhöhungen. Und es ist tatsächlich niemand auf die Pilze draufgetreten, die sich unter den Erhebungen befanden, die Blicke waren geil, als ich einen nach dem anderen da rauszog ^^

    Drei, von 5 Ziegenlippen(Stelle bekannt) waren nix mehr. Hmmm da ist doch noch was großes braunes, ach guck mal, ein ziemlich großer knackefester Flocki, na das ja ne schicke Wiese, viel Erfolg noch :giggle:

    Und die Reizker sind da, nicht so viel, wie sonst, aber geht grad los, 98% madenfrei, viele kleinere.

    Bilder sind von drin, Kunstlicht. D#mmerte schon und ist schon den ganzen Tag teils duster bewölkt.

    1. den hatte meine Frau gefunden, als sie auf dem Weg zum Arzt war, die Tage, taugt zwar nix, aber trotzdem ein ganz schön dickes Teil und da waren wohl noch so einige mehr.

    Caloboletus radicans - Wurzelnder Bitterröhrling

    2.

    3.

    4. Heute gabs dann das für uns

    Ein paar Steinis - Boletus edulis

    5. ein paar Flockenhexen - Neoboletus erythropus

    6. Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling

    7. ein paar Maronen - Imleria badia

    8. Wow, mal wieder einen guten Perlpilz - Amanita rubescens, paar gabs ja, aber alles komplett madig

    9. eine der Ziegenlippen, ich denke Xerocomus ferrugineus, zumindest hatte ich den schon mal an gleicher Stelle gefunden

    10. ein paar Kuhröhrlinge - Suillus bovinus

    11. Die gabs heute reichlich, da hab ich mich sehr gefreut, ich mag sie gern. Sandröhrling - Suillus variegatus

    12. Die erste Portion Reizker, wird ja auch mal Zeit, wie üblich mit den ramponierten grünlichen Stellen vom Transport

    Lactarius deliciosus - Edelreizker

    13. die gabs auch an so einigen Stellen, aber da hatte ich schoon genug und hab nur ein paar kleine mitgenommen, Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edelreizker


    LG

    Daniel

    Immer mit der Ruhe, wir haben alle mal angefangen :)

    Was die anderen sein könnten, da kam ja bereits eine Antwort.

    Letztendliche Sicherheit bei dir Unbekanntem kannst du eben nur bei einem Pilzberater oder einem Pilzsachverständigen bekommen, mit ganzem Pilz, wenn vorhanden vielleicht auch mehrere, so einen jungen, größeren und einen älteren.

    Da empfehle ich dir die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie(DGfM). Da hast du eine Liste für Fachleute in ganz Deutschland mit Kontaktmöglichkeiten und viele weitere Dinge zum Thema.

    Ich weiß es nicht.

    Wo hast du den gefunden, beschreibe mal etwas das Habitat, was für Bäume, wenn bekannt, was für Boden. Irgendwelcher Bodenbewuchs.

    Also was für eine Art Wald.

    Haben die irgendeinen bestimmten Geruch?

    Bitte keinerlei Kostprobe machen!

    Ich kann dir zu der gezeigten Art so nichts sagen, ich habe keine wirkliche Idee.

    Prinzipiell betrachte ich alles mir Unbekannte erstmal als Giftpilz.

    Ausnahmen wären z.b. irgendwelche Filzröhrlinge, Schmierröhrlinge, irgendeinen der Rauhstielröhrlinge, wenn Pfiffis erkannt, aber nicht schlüssig welche Art oder z.b. bei den Reizkern.

    Alles andere nur getrennt.

    Die leicht rötlichen konnte ich nicht einordnen…

    Moin,

    bitte unbekannte, potentiell hochgiftige Pilze, nicht mit den Funden zusammentun, die man essen möchte. Da kann dann unter Umständen unerwünschtes mit im Essen landen, da können auch kleinere Bruchstücke sehr unangenehme gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Sowas am besten in einem sepraten Behälter sammeln, so daß nix bei den anderen dazwischen kommt.

    Falls du dein Messer für sowas auch benutzt hast, besser danach reinigen, Hände auch, mache ich zumindest so. Wenn ich Speisepilze sammle und mir mal einen Knolli angucken möchte z.b. dann zieh ich für den Handschuhe an und hab für derlei Arten und Unbekanntes auch ein zweites Messer dabei, Lappen und Wasser.


    LG

    Daniel

    Moin,

    der Frauentäubling sollte sich beim drüberstreichen über die Lamellen so speckig fettig anfühlen und die Lamellen sehen nach mehrfachem drübersteichen oft so aus, wie ineinander geschmiert. In altem und sehr trockenen Zustand kann der Frauentäubling auch mal bröseln.

    Bitte die Kostproben wieder ausspucken, falls was scharfes dabei war, also was richtig scharfes, Mund ausspülen und nix runter schlucken.

    Der Röhrling sollte aufgrund der schwärzlichen Färbung der Falsche Rotfußröhrling sein.

    Die beiden mittleren Täublinge auf dem Viererbild, da könnte man zumindest so ungefähr mal in Richtung Blaugrüner Reiftäubling suchen, vermutet.

    Der hätte splitternde Lamellen, Lamellen jung fast weißlich, mit zunehmendem Alter cremegelblicher werdend, Geschmack mild, meist eine leichte, schwach wahrnehmbare Schärfe nach etwas Kauen, ist variabel, mal mehr, mal weniger.

    Die anderen beiden möglicherweise aus dem gleichen Dunstkreis, die sind mitunter schwierig auseinanderzuhalten.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ich denk auch, daß das Fichtensteinis sind, ich hatte den bisher zwei Mal, immer nur einen FK, beide Male groß und schon älter, die waren beide sehr rotbraun, ganz an ders, als deine.

    Kanns aber auch nicht mit Sicherheit sagen, hab bisher kaum welche gefunden.

    Wie auch immer, toller Fund, gratuliere :)

    Ich find, so sehr nehmen die sich vom Geruch und Geschmack nicht, aber wie so vieles ist auch das und die Hutfarben etc. variabel.


    LG

    Daniel

    Moin Birgit und herzlich willkommen im Forum :)

    Der auf dem Foto zu sehende sollte Imleria badia - der Maronenröhrling, sein, vergleich mal damit.

    Eine Verzehrfreigabe ist über das Forum natürlich nicht möglich, dafür müßtest du zu einem Pilzberater, bzw. einem Pilzsachverständigen.

    Bei Druck auf die Röhren sollte er etwas blauen, was aber bei ganz jungen festen und bei Trockenheit fehlen kann oder nur schwach ist.


    LG

    Daniel

    Moin,

    so kann mans nur raten.

    Man bräuchte zumindest bitte einmal den Fruchtkörper möglichst heile entnommen im Ganzen und dann Fotos, so scharf wie du es mit deiner Cam hinbekommst, von allen Seiten.

    Manche Art ist sicherlich von weitem erkennbar, wenn typisch ausgeprägt, aber ein weißlicher Pilz mit von der Seite weißlich wirkenden Lamellen, da brauchts mehr Infos.


    LG

    Daniel

    Bin, was die Totentrompeten btrifft schon ein paar Kartierungen und Fundberichten nachgegangen, bisher noch nicht, findet sich irgendwann, ich bin dran :)

    Die Pfiffis, da gabs ja vor allem bei den normalen dieses Jahr große Entdeckungen, da hab ich mich ja aufgrund nur äußerst wenig anderem, ein paar Monate mit beschäftigt, die kommen irgendwann auch noch. Hoffe, das Wetter spielt mit. Richtung Wochenende eventuell leichter Bodenfrost, heute und morgen Regen, hoffe, am Donnerstag bleibts trocken, die letzte große Tour im Urlaub, war ja eh mehr im Wald, als zu Hause ^^

    Aber es hat sich trotz streckenweise sehr wenig Arten trotzdem sehr gelohnt dieses Jahr, diverse Erkundungstouren haben ja so einiges zutage gebracht, was ich mal finden wollte.


    LG

    Daniel

    Moin,

    sowas ähnliches habe ich Ende letzter Woche mit den Steinis erlebt und den Kuhröhrlingen und vergleichsweise viele Rosenrote Gelbfüße.

    Das sieht ja toll aus mit den ganzen Kuhmäulern.


    LG

    Daniel

    Moin,

    hatte ich heute und letzten Freitag mindestens 20-25 Mal in der Hand.

    Das ist der Sandröhrling, Suillus variegatus.

    Freigabe zwecks Verzehr ist natürlich nicht möglich.

    Was das Blauen im Hut betrifft, das ist variabel, aber recht oft, wie bei deinem.

    Die orangefärbung bei so jungen im Anschnitt ist ganz typisch, so sahen meine auch alle aus. Die Röhren können mit zunehmendem Alter auch mal etwas heller aussehen von außen, aber so fein und dunkelbraun ist ebenso ganz typisch.

    Der Hut kann heller sein, mal dunkler, oft, nicht zwingend immer, sieht man auf dem Hut so eine körnige Struktur.

    Den findet man bei Kiefern. Ich finde ihn auf saurem Sandboden, gern am Wegrand, auch mal in Grüppchen. Wenn direkt am Wegrand Heidelbeeren sind, dann auch recht gern dazwischen.

    Vom Geruch her säuerlich, herbe Note, manche durchaus streng. Wird mit zunehmendem Alter meist recht schnell sehr weich. An selbigen Standorten gibts oft auch nah beeinander den Kuhröhrling.


    LG

    Daniel

    Moin Rudi,

    danke dir :)

    Na das hat sich doch gelohnt.

    Ich sammel die Riesenschirmlinge noch nicht, ich kenne mich noch nicht genug damit aus, habe mich bisher noch nicht so wirklich damit beschäftigt.

    Bisher nur zum Anschauen und Bestimmen lernen. Immer mit der Ruhe, alles zu seiner Zeit.

    Hier gabs ja einen kurzen mächtigen Steinpilzschub, aber ebbt schon wieder ab und ich hab das Gefühl, da war das halbe Dorf dort und hat alles und jeden essbaren Röhrling geerntet, mangels größerer Mengen Maronen auch die Arten, die sonst nahezu immer stehen gelassen werden, Kuhröhrlinge vor drei Tagen alles voller ganz kleiner, Sandröhrlinge auch, Kühe?, fast alles weg, Sandröhrlinge auch kaum, das kann nicht am Wetter und den Schnecken gelegen haben, da wären überall mal ein paar alte Latschen zu sehen gewesen nach drei Tagen.

    Ich dacht mich trifft der Schlag heute. Mein Vater wollte gern mal für eine kleinere Runde mit, herbe Enttäuschung. Naja, ganz ohne gings dann auch nicht nach Hause, 8 Steinis haben wir noch gefunden, eher kleinere. Paar Maronen und Sandröhrlinge. Ein paar Blaugrüne Reiftäublinge, ein paar Fleischrote Speisetäublinge, einen Perlpilz, einen Starkblauenden Rotfuß.

    Doe Röhrlinge für meinen Vater, für mich die anderen. Donnerstag wirds die letzte große Tour im Urlaub geben, war ja fast eh nur im Wald ^^

    Ab Freitag Nacht zwei Tage Bodenfrost vorhergesagt, Mist. Vorher will ich meine Pfanne Reizker.


    LG

    Daniel