Beiträge von Daniel224

    Moin Rudi,

    danke dir :)

    Na das hat sich doch gelohnt.

    Ich sammel die Riesenschirmlinge noch nicht, ich kenne mich noch nicht genug damit aus, habe mich bisher noch nicht so wirklich damit beschäftigt.

    Bisher nur zum Anschauen und Bestimmen lernen. Immer mit der Ruhe, alles zu seiner Zeit.

    Hier gabs ja einen kurzen mächtigen Steinpilzschub, aber ebbt schon wieder ab und ich hab das Gefühl, da war das halbe Dorf dort und hat alles und jeden essbaren Röhrling geerntet, mangels größerer Mengen Maronen auch die Arten, die sonst nahezu immer stehen gelassen werden, Kuhröhrlinge vor drei Tagen alles voller ganz kleiner, Sandröhrlinge auch, Kühe?, fast alles weg, Sandröhrlinge auch kaum, das kann nicht am Wetter und den Schnecken gelegen haben, da wären überall mal ein paar alte Latschen zu sehen gewesen nach drei Tagen.

    Ich dacht mich trifft der Schlag heute. Mein Vater wollte gern mal für eine kleinere Runde mit, herbe Enttäuschung. Naja, ganz ohne gings dann auch nicht nach Hause, 8 Steinis haben wir noch gefunden, eher kleinere. Paar Maronen und Sandröhrlinge. Ein paar Blaugrüne Reiftäublinge, ein paar Fleischrote Speisetäublinge, einen Perlpilz, einen Starkblauenden Rotfuß.

    Doe Röhrlinge für meinen Vater, für mich die anderen. Donnerstag wirds die letzte große Tour im Urlaub geben, war ja fast eh nur im Wald ^^

    Ab Freitag Nacht zwei Tage Bodenfrost vorhergesagt, Mist. Vorher will ich meine Pfanne Reizker.


    LG

    Daniel

    Moin,

    da wird wohl schon der Schimmelpilz zum Erntezeitpunkt drin gewesen sein, nur noch nicht so sichtbar. So manche Pilze wachsen recht schnell, aber das würd ich auch als Schimmelpilz bezeichnen, welcher auch immer. Hast du ein Foto von unten vorm Befall, war da vielleicht schon was verfärbtes zu erahnen?

    Das finde ich interessant zum Thema.

    Steinpilz befallen mit Schimmel? - 123Pilzforum
    Hallöle, ich habe diverse Steinpilze. Einer hat an Stellen helle Röhren, wo man meinen könnte dass es Schimmel ist. Unter dem Mikroskop sieht man eigentlich…
    www.123pilze.de

    LG

    Daniel

    Hat funktioniert :)

    Lieben Dank für die Hilfe.

    Ich habe eine weitere Art eingetragen, Russula parazurea, aber hinter meiner Bewertung erscheint nicht die Anzahl der Bewertungen, habe ich etwas falsch gemacht?

    Bei anderen Arten mit nur einer Bewertung erscheint das auch.

    Moin,

    ja super, noch jung und knackig :love:

    Wie wars bei dir mit den Maden, waren viele madig, bei mir auf beiden Touren eher wenig und wenn dann nur bei den ganz alten Latschen oder vielleicht bis zur Hälfte vom Stiel.

    Und ein bischen was gelbes ist ja auch dabei :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    sorry, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Küchenmykologische Liste betrifft. Ich würde mich da auch gern eintragen, aber ich möchte da auch nichts "zerschießen".

    Als letzter Name vor der Gesamtwertung der jeweiligen Art ist "Pilzfinder".

    Wie kann ich mich danach eintragen?

    Vielen Dank :)


    LG

    Daniel

    Moin Stefan, ja das ist hier meistens auch so, daß die einmal kommen wie verrückt, danach kommen zwar auch noch welche, aber weniger. Das ist hier bisher jedes Jahr so, hab noch kein Jahr erlebt, wo keine da gewesen wären in dem Ausmaß.

    Was eben dieses Jahr dazu kommt, recht viele Rosenrote Gelbfüße, das ist was Tolles. Zum Anschauen, die sind zwar lecker, aber ich schone sie, einmal kosten genügt.

    Ist genau so, wie mit den Sandröhrlingen, hier auch an unzähligen Stellen zu finden, auch immer ein größeres Massenevent, auch bisher kein Jahr ohne.

    Zwar nicht so massig wie die Kühe, aber manchmal hasz du da auch so 20 stehen, die können ja auch etwas größer werden, aber sowas ist dann meist Matsch.


    LG

    Daniel

    Moin Uwe,

    am Rechner, wenn du eine normale Maus benutzt, dann klicke mit der mittleren Taste auf den Link, dann gehts.

    Ansonsten bei Pilze Deutschland einfach den wissenschaftlichen Namen oben rechts im Suchfeld eingeben, bzw. für das jeweilige Bundesland.


    LG

    Daniel

    Freigabe ist das aber nicht :)

    Denk mal, daß weißt du ja auch, bist ja nicht erst seit gestern hier dabei.

    So allzuviele sammeln sie nicht, da, wo ich sie finde, kaum jemand, obwohl ich jetzt, als ich so viele Steinis fand auch an ein zwei größeren Grüppchen abgeschnittene sah.

    Moin Kadir,

    das sieht nach dem Kuhröhrling - Suillus bovinus aus. Der hat so eckig aussehende Röhren. Den findest du bei Kiefern, die Nadeln auf dem Boden sind klar zu sehen.

    Meist in größeren Grüppchen. Der hat, insbesondere feucht, eine schleimige Hutoberseite, wenn das antrocknet, dann wird das sehr klebrig.


    LG

    Daniel

    Moin Mareen,

    Glückwunsch zu den schönen Funden :)

    Will alsbald auch noch mal los wegen Steinis, hab zwar selber schon genug, aber die weiteren Leckermäulchen möchten auch noch ein bischen was für später, mein Nachbar wollte auch ein paar.

    Die haben ihre 1,25 kg mit 6 Personen bereits wegschnabuliert.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das sieht für mich nach einem der Rotfußröhrlinge aus, ich denke da auch an den Herbstrotfuß, von den Rotfußröhrlingen gibt es mehrere Arten.

    Wie Jan schon schrieb, eine Freigabe über das Forum ist nicht möglich, dafür müßtest du zu einem Pilzberater.

    Schau mal auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie(DGfM), da findest du für jede Region Deutschlands Fachleute.


    LG

    Daniel

    Moin,

    na siehste :)

    Die sehen ja auch super aus, Glückwunsch.

    Na dann viel Glück bei der weiteren Suche, da wird noch einiges kommen, wenns nicht bald zu kalt wird.

    Ich werd auch nochmal wegen Steinis los. Hab zwar selber schon genug, aber mein Nachbar wollte auch noch welche. Von den gütlich geteilten 1,25 kg für Eltern und ein befreundetes Pärchen ist auch nix über geblieben, da hatten dann jeweils auch noch weitere Leckermäulchen Wind von der Sache bekommen ^^

    Wollte auch mal welche trocknen, mir auch mal so ein Gerät anschaffen.


    LG

    Daniel