Beiträge von Daniel224

    Mal sehen, obs morgen weitere Steinpilze gibt, ein paar für mich, aber für so ein paar weitere Leckermäulchen auch...meine Eltern und Freunde wollten auch mal ein paar, na mal schauen...ich hab gehört, ihr spendiert ein paar Bratwurst für mich und ein zwei alkfreie Bierchen...ok, abgemacht...und wenns nix gibt, dann gibts wenigstens Bratwurst und Bier :giggle:

    Moin,

    als ich vorhin den Pilzkorb auf der Fensterbank fotografierte, entdeckte ich diesen Winzling auf einem Steinpilz, hab die Schnecke rausgebracht auf die Wiese unterm Baum, weit weg vom Weg.Und damit ich den Winzling nicht kaputt mache, ein Dünnes Scheibchen vom Steini abgeschnitten, da wo sie drauf saß, bischen Wegzehrung muß sein :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    aufgrund so einiger Fundmeldungen aus der Region Hannover und Hildesheim, da dachte sich meine bessere Hälfte, die auch so ein paar Bilder bei Facebook sah, ich komm mal mit auf eine kleinere Runde, so ganz viel geht wegen der Gesundheit nicht mehr. Wir sollten öfter mal zusammen losziehen, das hat Glück gebracht. Es geht gewaltig los, was so ein paar Arten betrifft. Dazu zwei Erstfunde, über die ich mich sehr freue.

    Maronen werden etwas mehr, Wulstlinge nach wie vor Mangelware, deutlich mehr Täublinge, an zig Flecken Kuhröhrlinge und Butterpilze, Reizker nach wie vor eher mau. Rotfußröhrlinge gabs auch so einige zu sehen, aber allesamt Matsch und oder Schimmel.

    Ein Senioren Pärchen mit einigen Steinpilz Senioren, erstere machten einen fitten Eindruck, letztere leider gar nicht. Dann weitere Konkurrenz, ein jüngeres Pärchen, was mir bereitwillig deren Stellen genannt hat, da auch aufgrund vor meinen Füßen liegende frische Abschnitte nicht zu verbergen war, wo wir fündig geworden waren ^^

    Die beiden hatten zwei kleinere Erdbeerkörbe mit frischen kleinen Fichtensteinis, die machten einen sehr guten Eindruck.

    Ich hab auch einen ein bischen älteren mitgenommen, wo die Röhren grad gelb werden, komplett fest, nur etwas angeknabbert.

    Maden, etwa bei 20%, ganz unbrauchbar nur einer, dazu zwei zertretene...Banausen :lightning:

    Eigentlich wollten wir ja ein paar Bilder mehr dort machen, aber der Regen hats leider etwas verhindert, einige haben wir eben so schnell schnell gemacht, nicht ganz gut, ging nicht besser bei dem Wetter.

    Das gabs heute unter anderem:

    1. Das ist meiner Meinung nach Macrolepiota mastoidea - der Zitzen-Riesenschirmling, beim vorbeifahren zufällig am Straßenrand gesehen. Erstfund :) Boden sandig, Bäume, Birke, Kiefer und weitere Sträucher.

    2.

    3. Die sind ja nicht grad klein :love:

    4. Nein, ich stand nicht drauf ^^

    5. Ein weiterer Erstfund, Bild leider nicht gut wegen Regen, das ist meiner Meinung nach Russula decolorans - der Orangerote Graustieltäubling, Fundort im Moor direkt am Fuße einer großen alten Kiefer in dickem Moospolster. Geschmack mild, ganz leichte Schärfe wahrnehmbar, Geruch recht neutral, bei Verletzung zuerst rötend, dann grauend, am Anschnitt recht schnell grauend. Hutrand gerieft. Lammellen weißlich, brüchig.

    Sorry, Foto mit Stielbasis ist leider komplett Mist gewesen.

    5. Ich hoffe, man kann das grauen erkennen, war nur der eine, den haben wir da gelassen, fand sich auch kein weiterer mehr.

    .

    6. Russula nigricans - Dickblättriger Schwärztäubling

    7.

    8. Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling, der große blieb da, aber der kleine nicht

    9. in perfektem Zustand

    10. Der Glöckner von Notre Dame, Russula caerulea - der Buckeltäubling, so jung und schon madig

    11. Der größere daneben nicht, werd ihn zu Hause mal verkosten, die Huthaut ist ja manchmal etwas bitter, ist aber variabel, manche nicht so, eben so viel, wie möglich davon abziehen. Wenn nicht wirklich bitter und nur etwas herb, dann ist der ok, aber da gibts besseres, kann man aber ruhig mal probieren, Fundort bei Kiefer auf sandigem Boden. Verkostung eben gerade gemacht, nur ein bischen herb, Huthaut ließ sich etwa bis zur Hälfte abziehen, passt, kommt mit in die Pfanne :)

    12.

    13. Leider alle heute gefundenen hinüber, zu weich, egal, bleibt umso mehr zwecks Vermehrung, Lycoperdon excipuliforme - der Beutelstäubling

    14.

    15. An vielen Stellen gabs Suillus luteus - der Butterpilz, ich sammel ihn nicht, bleibt mehr für andere

    16. Gabs ebenfalls an zig Stellen, alles noch so ganz kleine, so frisch kann man die gut mitnehmen, Suillus bovinus - der Kuhröhrling

    17. Nach zwei Jahren endlich mal wieder :love: Gomphidius roseus - der Rosenrote Gelbfuß, da waren sicher noch mehr, hab bloß nicht nach den Winzlingen geschaut, blieben natürlich alle da.

    18. Und einen blauen Einkaufswagenchip gabs auch zu finden dort ^^

    19. ein ganz winziger, etwa so, wie ein 10 Cent Stück, manche noch kleiner, daneben noch winzigere Kuhröhrlinge

    20.

    21.

    22. Und zu guter Letzt noch ein paar hübsche Fichtensteinis :love: , Fotos leider etwas mau, mußte eben schnell gehen bei dem Wetter, da zog gerade ein kleineres Gewitter durch, kalt wars aber nicht, so um 18 Grad.

    23.

    24. Die Kartoffelboviste werden weniger, sehr viele alte

    25.

    26.

    27. Das hat sich gelohnt heute. Soltte ja eine größere Tour werden, aber mußten halt wegen dem Regen weg, wir waren nass. Mal sehen, wie es morgen ist mit dem Wetter, ich steh früh auf, die Stelle der Konkurrenz muß ich mir mal dringend angucken. Ein paar kleine Marönchen gabs auch am Wegrand.

    28.


    LG

    Daniel

    Moin,

    hier mal ein paar Vergleichsbilder von einem Fund von mir vom Schuppigen Porling.

    Ich denke, das ist einer, wobei ich den anderen genannten bisher noch nicht hatte.

    Gefunden wurden diese an einem Randstreifen eines geschotterten Weges um einen Kiesteich.

    An Bewuchs, überwiegend Rasen und viel irgendwelche Holzreste drunter, da wurden auch zum Teil irgendwelche Reste vom Strauchschnitt, die vor Ort gleich geschreddert wurden, verteilt.

    Recht sonniger warmer Standort, Badesee.

    1.

    2.

    3.

    4.

    5.


    LG

    Daniel

    Moin,

    im Zweifelsfall könntest du natürlich, wenn du Zeit hast und das da eh dein übliches Revier ist, da nochmal hingehen und Fotos von dem etwaigen Baum machen und vom liegenden Laub, da kann man dann mehr sagen.

    Die Blätter unten links ähneln einem frischen, was so aussehen würde:


    LG

    Daniel

    Moin Stefan,

    ich denk auch an den Riesenporling. Das Teil beobachte mal, der kann sich durchaus um den ganzen Stumpf rum ausbreiten und enorme Ausmaße haben.

    Das sieht dann immer toll aus.


    LG

    Daniel

    Moin,

    das ist ja ein dicker Klopper, gratuliere.

    Für mich ist das Boletus edulis - der Fichtensteini.

    Der speckige Hut, die rötlich/rotbräunliche Verfärbung an der beschädigten Stelle, das weiße Stielnetz, sollte passen.


    LG

    Daniel

    Moin,

    ja, kann ich so zumindest teilweise auch bestätigen bei mir in der Südheide bei Hannover. Deutlich mehr Täublinge. Größere Gruppen Butterpilze, an manchen Stümpfen Massen an grünblättrigen Schwefelköpfen und nicht wenige Beutelstäublinge. Pfiffis werden weniger momentan, aber immer noch kommen welche, seit Mitte Mai ununterbrochen.

    Anfang Sommer gabs Unmassen Netzhexen, momentan gar keine.

    Der Rest, noch nicht anwesend, noch im Urlaub :)


    LG

    Daniel

    Moin,

    nachdem ich gestern ja in ein paar anderen Gebieten gewesen bin, zwecks Erkundung und das Ganze ja eher sehr bescheiden ausgefallen ist, samt einem nicht mehr wieder zu erkennendem Wald, der mir super vorkam vor zwei Jahren, als ich mal da war. Es war einmal, es sah aus, wie Sau, ums mal platt auszudrücken, große Teile abgeholzt, in den noch stehenden Teilen hoher Bewuchs und überwuchertes Chaos vom Holz machen, grauslicher Anblick. Aber wie heißts denn immer so schön: "Schuster, bleib bei deinen Pilzwäldern :) "

    Das ist ja eine ganze Ansammlung von verschiedenen Mooren.

    Irgendwie ziehts mich immer wieder magisch in dieses Gebiet, immer wieder die verschiedenen Rundwege oder eben auch mal querfeldein, wonach mir eben ist.

    Ich glaub ich werd mich nur noch darauf konzentrieren vorerst, das ist so dermaßen weitläufig, das dauert Jahrzehnte, bis du das mal richtig gut durch hast, manche Jahre hast du ja vielleicht irgendwo nix und dann ein Jahr später...ach so ist das hier, gut zu wissen :)

    Ich kartiere das Gebiet quasi für mich, genauer Fundort(Wegabschnitt, jetzt nicht auf den Meter genau, so gut, wie möglich) und Datum.

    Es wird mehr, ganz deutlich. Manche Arten nach wie vor nahezu verschollen, aber anderes wird deutlich mehr.

    Heute insbesondere Butterpilze, an einigen Stellen, so um die 100 waren es sicher, sammel ich nicht, die sind mir irgendwie suspekt, man muß ja auch nicht jeden Röhrling verkosten, irgendwann vielleicht.

    Das war heute ein anderer Rundweg, ein Teil davon unbekannt.

    Das ergab dann unter anderem drei neue Pfiffistellen, eine davon etwas größer.

    Wulstlinge gabs erneut kaum, einen gelben Knolli, ein paar Perlpilze und einen Panther, das wars.

    Immerhin, zwei große Birkenpilze gabs auch, ein gut, einer Matsch.

    Grünblättrige Schwefelköpfe an mehreren Stümpfen reichlich.

    Stäublinge waren da heute eher wenig und wenn zu alt.

    Die Kartoffeln gabs natürlich in Massen.

    Am Rand einer Kuhweide gabs am gegenüberliegenden Randstreifen vom Weg eine größere Stelle mit größeren Mengen ganz junger Riesenschirmlinge, welche Art, nicht sicher, vielleicht Parasol, egal, sammel ich nicht, das ist was zum schön finden und bestaunen.

    Reizker, nur wenig, insgesamt 5 Stück, zwei waren gut.

    Was mich sehr freut, deutlich wachsende Vielfalt an Täublingen, da gabs heute auch so einiges zum mitnehmen.

    1. Lactarius deliciosus - Edelreizker, die Mini Version auf einem Espressoteller ^^

    2. der geringfügig größere Nachbar, beide Hälften so breit, wie ein großer Essteller, solche Klopper sind ja nicht so oft brauchbar, gibts aber auch mal, na der lohnt sich :love:

    3. komplett fest und madenfrei :love:

    4. der erste brauchbare Perlpilz - Amanita rubescens, Stiel fast bis oben madig, Hut nicht

    5. Hui, der erste gute für dieses Jahr, der wird dann ohne weitere Bestimmung als Leccinum scabrum - Gemeiner Birkenpilz in die Pfanne wandern.

    6. Russula vesca - Fleischroter Speisetäubling, etwas angeknabbert, aber das geht noch, etwas angebröselt vom Transport

    7. Und eine richtig tolle Stelle für einige Arten Täublinge, insbesondere R. parazurea - Blaugrüner Reiftäubling. Eine weitere Kuhweide, auf etwa 500-600m Länge mit großen alten Eichen bestandener Rand. Ein Wanderweg drumrum mit beidseitig gut 10-15 m breitem Randstreifen. Eine Seite riesige Eichen, andere Seite Kiefernwald, am Rand mit alles möglichem an Laubbäumen, u.a. kleine Eichen, Birken...

    Links und rechts des Weges gabs sehr viele R. parazurea, ich hab gestaunt. Viele richtig große, die alle hinüber, einige abgefressen, da waren sehr viele Schnecken. Und natürlich die lieben Maden.


    LG

    Daniel

    von den genannten gibt es nur das erste als E-Book, oder?

    Kannst Du mir sagen, welche Bücher es als E-Book gibt, da ich am liebsten am PC lese.


    VG Oskar

    Moin Oskar,

    das war nur eine Vermutung, weils eben bei sehr vielen Büchern heutzutage so ist, habs ehrlich gesagt nicht überprüft, werd ich mal nachschauen.

    Ich nehms in Papierform mit, im Wald will ich meine Ruhe haben, lasse mein Schwartenfon auch im Auto, für den Wald nehm ich dann mein Notfallhandy mit, so ein altbekanntes

    von dem finnischen Konzern, genügt vollkommen :)


    LG

    Daniel

    Moin Lita,

    das gezeigte Buch ist nicht mehr ganz neu, aber für die gängigsten Speisepilze, die häufig gesammelten Röhrlinge, Pfiffis, Reizker etc. in Ordnung.

    Am besten wär natürlich mal was neueres auf dem aktuellen Stand.

    Z.b. den großen Kosmos Pilzführer, der große BLV Pilzführer, Rita Lüder - Grundkurs Pilzbestimmung, Jürgen Guthmann/Christoph Hahn " Die Pilze Deutschlands" etc.

    Die genannten Bücher sind im Handel so ab 20-25€ erhältlich. Die meisten Bücher gibts ja auch als E-book Version, damit man nicht den schweren Wälzer mitschleppen muß, falls man mal unterwegs was nachschlagen möchte.


    LG

    Daniel

    Damit es einfacher ist, auf ein bestimmtes Foto zu antworten, wärs besser, wenn du die Bilder bitte numerieren würdest.

    Wenn du sie hochgeladen hast, die Nummer eingeben, Enter und dann auf "Vorschau einfügen" klicken.

    Da kannst du dann ja auch zu den einzelnen Bildern was dazu schreiben, z.b. dies oder das ist mir bei dem besonders aufgefallen etc.

    1. Amanita muscaria ---->dann Enter und das Bild unter dem Text einfügen(auf Vorschau einfügen klicken)


    2. Amanita rubescens


    LG

    Daniel