Ihr Barbaren....
Ja, die armen Maipilze.
Ihr Barbaren....
Ja, die armen Maipilze.
So lange es Morcheln, Steinpilze und andere leckere Trockenpilze gibt, muss man sich die Arbeit nicht machen.
Morcheln haben doch kein Aroma, aber da hilft es mit frischen Dill nachzuhelfen
Noch größer war die Freue aber über diesen Fund: der Scharlachrote Kelchbecherling. Nach der Art suche ich jetzt schon ewig und endlich hat es mal geklappt. So hübsch anzusehen. Leider war es nur ein einziger Fruchtkörper.
Hallo Christopher,
die Kelchbecherlinge lassen sich nur mikroskopisch sicher trennen.
Hier am Anfang im Vortrag wird ein Albino gezeigt und darauf hingewiesen das keine makroskopische Bestimmung als sicher angesehen werden kann
viele Grüsse
Matthias
Hallo Chris,
schau mal nach dem Stäublings-Schleimpilz
viele Grüsse
Matthias
Im Oktober 2019 entdeckte ich im Mertinger Forst an einer Fichte zwei Frk. eines weißen Porlings mit ausgeprägter Guttation.
Servus Andi,
da hast du sicher den Fundort falsch eingetragen, im Mertinger Forst gibt es nachweislich keine Schwammerl,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Martin,
das widerspricht sich natürlich.
Sie sind deutlich sichtbar und es ist egal wie die Ausprägung ist. Also Beispiel finde ich da den Reifpilz gut mit seinem häutigen Ring der lange in einer eigenen Gattung war bis man ihn aufgrund genetischer Befunde zu den Schleierling stellt.
Beim Schreiben von Pilzbüchern können sich natürlich auch mal Fehler einschleichen, der Andreas hat es sicher nicht absichtlich geschrieben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Martin.
ich sehe da auch Schwefelköpfe und du musst genauer die Pilze ansehen, auf dem letzten Bild sind deutlich Reste von Ringen bzw der Teilhülle zu sehen,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Nordland,
ich würde alte Samtfussrüblinge vermuten, genauer wird man es mit den Bildern nicht sagen können.
Viele Grüsse
Matthias
Ist die Braunfärbung ein No Go für die Verzehrfähigkeit?
Hallo Nils,
dIe Braunverfärbung der Lamellen auf Bild 2 und 3 sprechen klar gegen den Verzehr, eine Essfreigabe gibt es hier eh nicht. Da musst du zum örtlichen Pilzberater,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Gabi,
da kann man ja die Sporen mit den gewünschten, Chemikalien durchmikroskopieren, die Ergebnisse fotografieren und eventuell noch zeichnen und sich eine Datenbank zu den gesammelten Sporen anlegen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Gabi,
bei Sporen bieten sich zwei Objektträger an die man mit einem Klebestreifen verschließt, es bietet sich an vorher auf einen den Sporenabwurf zu machen,
viele Grüsse
Matthias
Gestern Abend in Ober-Kainsbach
Schöne Polarlichter, in Erbach habe ich gestern keine gesehen
Hallo Lotte,
das ist einer der Erdsterne, genauer sagen wird schwierig mit den gezeigten Bildern.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Eva,
Amanita kannst du auch erweitern mit grünem Sporenpulver, schau hier auf Seite 83:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jan,
Steinpilze können Rhabdomyolyse auslösen wenn man sie in grossen Mengen verspeist, schau mal hier:
viele Grüsse
Matthias
Nachdem Matthias die Adresse hier gepostet hatte, ging es. Heute nicht.
Hallo Oskar,
im Moment geht es wieder,
viele Grüsse
Matthias
Schneidest du deine Möhren unter der Stereolupe, oder wie bekommst du die so akkurat hin?
Hallo Hilmgridd,
das ist sicher Daucus carota subsp quadratus, die muss man nun noch auf die richtige Länge abschneiden
viele Grüsse
Matthias
Unter Steineiche um diese Jahreszeit ist Leccinellum lepidum denke ich ein wahrscheinlicher Kandidat.
Hallo Schrumz,
der Christoph Hahn hat die Art 2020 umkombiniert und einen älteren Namen benutzt, schau mal hier an Seite 138:
Viele Grüsse
Matthias
Stielspitze? Ich hoffe, Du meinst nicht das Teil, das im Boden steckt, das habe ich weggeschnitten. Anbei Foto vom Durchschnitt.
Hallo Marina,
das Ende was im Boden steckt ist die Stielbasis und die ist bei manchen Pilzen auch bestimmungsrelevant. Es gibt Röhrlinge die an der Stielbasis im Längsschnitt anders verfärben als im Stiel oder Hutfleisch.
Ich denke Schrumz liegt mit seiner Vermutung zur Art richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Askger,
Es gibt noch mehr Gattungen die ein reduziertes Velum Universale haben, für die PSV-Prüfung ist das nicht relevant. Zum Beispiel haben Steinpilze jung einen bereiten Hut was rudimentäre Reste vom Velum Universale sind, nett zu wissen aber nicht Prüfungsrelevant,
Viele Grüsse
Matthias
Lieber matthias0,
auch an dich eine Nachfrage: Meinst du das im Sinne von "Co-Mykorrhiza" bzw. dass er auf deren Myzel parasitiert? Dann würde ich das nämlich entsprechend ergänzen.
herzlich
Eva
Hallo Eva,
ich kann es dir nicht genau sagen, im August hat Lothar Krieglsteiner während seines Röhrlingskurses von Parasiten gesprochen.
Sicher ist die Antwort von Stefan auch nicht zu übergehen, es ist eben ein spezielles Thema was man in gängigen Bücher eher selten findet.
Kupferrote Gelbfüsse befallen da verschiedene Wurzeltrüffel (Rhizopogon-Arten), die Schmierlinge wurden ja oben schon genannt.
Es gibt noch den Nadelholzröhrling der beim Nadelholzbraunporling und den Pfefferröhrling der beim Fliegenpilz als Parasit auftritt,
viele Grüsse
Matthias
Einschätzung: Ein einzelnes riesen Trompetenpfifferlingsbaby?
Hallo Rainer,
auf dem zweiten Bild sind keine Leisten auf der Hutunterseite zu sehen, damit ist der Trompetenpfifferling raus und es ist das schon vermutete Gallertkäppchen
viele Grüsse
Matthias
Hallo lacerta,
schau mal nach dem zottigen Schillerporling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Eva,
bei Täublingen und Milchlingen kann es auch zu Parasitismus führen, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/…ng_einer_Doppelmykorrhiza
viele Grüsse
Matthias