Hallo,
die Rotfussröhrlinge wären bei mir im Wald geblieben, die meisten sind definitiv zu alt und der Grünspanträuschling ist der Blaue Träoschling da kein Stielring vorhanden ist,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
die Rotfussröhrlinge wären bei mir im Wald geblieben, die meisten sind definitiv zu alt und der Grünspanträuschling ist der Blaue Träoschling da kein Stielring vorhanden ist,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Kersten,
Das ist der Gelbe Rauhfuss Leccinum crocipodium,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tomas,
Solche Körbe wünscht man sich auch in der Pilzberatung, da wird leider oft deutlich schlechteres vorgelegt,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Karl,
das müssen ja seltene Exemplare sein wenn Felix und Robin dafür keine Namen haben und du hier fragen musst
viele Grüsse
Matthias
Unter einer einzelnen, alten Espe gab es dann diese Funde: Espenrotkappen, Leccinum aurantiacum,
Hallo,
auch die Fichtenrotkappe darf man nicht auschliessen, da passt sie Hutfarbe und die schwärzliche Stielschuppung auch. Schade das nur ein junger Fruchtkörper gezeigt wird,
Röhrlinge sind nicht einfach un da haben auch erfahrene Sammler oft Bestimmungsprobleme
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
dein Schleierling sieht mir nach dem Grünblättrigen Schwefelkopf aus und der Champignon dürfte stark röten im Anschnitt,
viele Grüsse
Matthias
Hut
- Deutliche Reste des Gesamtvelums auf Hit versprenkelt
Geruch
muffig, nach Kartoffelkeller
Hallo,
typisch Gelber Knollenblätterpilz, beim Grünen bleibt selten mal ein Rest der Gesamthülle auf dem Hut zurück und dann nicht in gleichmässig aufgerissenen Flocken,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Wastl,
der Schwefelritterling stimmt und der Knollenblätterpilz ist derGelbe, typisch die gerandete Knolle und die Hüllreste azf dem Hut, sollte auch nach Kartoffellkeller riechen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Mellalei,
der Schönfussröhrling bevorzugt schon saure Böden bzw es reicht auch die oberflächliche versauerung zum Beispiel durch Fichtennadelstreu,
viele Grüsse
Matthias
Hallo beli,
vielen Dank dafür
Matthias
Bilder sind zu sehen , erst an IMG einklicken dann ganz unten kommt Link und dann wieder an Link unten einklicken und kommt Bild . Gibt 2 Bilder , Irritiert mich für Bestimmung Hutrand , nicht gerippt und per mein Bildschirm etwas ungewöhnliche Hutfarbe
LG
Leider nicht. funktioniert nicht
Hallo Reinhard,
die Bilder sind leider nicht zu sehen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
der Kiefernsteinpilz kommt durchaus auch im reinen Buchenwald vor, aber auch die anderen Steinpilze kommen mit verschiedenen Baumpartnern zurecht,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo beli,
hübsche Bilder wo man auch schön die weissen rudimentären Reste vom Velum auf dem Hut sieht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Marcus,
das kann in Richtung Clavaria rosea gehen,
viele Grüsse
Matthias
Hutfarbe und -beschaffenheit ähneln aber dem Kiefernsteipilz,
Hallo,
Hutfarben können variieren, aber die Beschaffenheit der Huthaut vom Kiefernsteinpilz ist speckig glatt und nicht so filzig wie beim Gallenröhrling den du hier zeigst. Da ist der Sommersteinpilz eher zu verwechseln als der Kiefernsteinpilz,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Horst,
schau mal nach dem Gallertkäppchen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ahemi,
schau mal nach dem Glimmerschüppling,
viele Grüsse
Matthias
Wenn da eine Lärche in der Nähe steht, kannst du mal mit dem Lärchenröhrling vergleichen.
Hallo,
neben dem Goldröhrling gibt es noch den Grauen und Rostbraunen Lärchenröhrling
Hallo, einer der Birkenpilze
Hallo, schau mal mach dem Goldröhrling
Hallo,schau mal nach dem Samtfusskrempling
Hallo,
leider sind die Bilder recht klein und nicht besonders scharf, das erste erinnert wegen der blauen Verfärbung im Hut un der rötlichen Verfärbung in der Stielbasis an eine Ziegenlippe,
viele Grüsse
Matthias