Beiträge von Oliver

    Hallo Dominik,


    ein Pilzberater sollte sogar einen Korb, der mit (starken) Giftpilzen gefüllt ist, komplett verwerfen inkl. Speisepilze.

    Aber wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass etwas passieren würde, wenn du Zuhause die Speisepilze sorgfälltig säuberst, damit daran keine Giftpilzreste hängen. Ich möchte dich damit aber nicht animieren, dies so zu tun!

    Am besten ist es, wenn man eine Dose mit nimmt, in die man die Giftpilze bzw. unbekannten und somit potenziell giftigen Pilze packt.


    Grüße

    Oliver

    Hallo,


    ein Milchling mit roter Milch wäre Lactarius sanguifluus, aber der auf dem Bild sieht weniger nach einem aus. Hast du denn bessere Bilder? Evtl. auch von den Lamellen?

    Und der hat wirklich gemilcht? Wenn nicht, würde ich mal bei den Täublingen gucken...


    Der Urlaub war in Deutschland?


    Grüße

    Oliver

    Hallo Renato,


    So wie es aussieht, sind die Lamellen komplett frei und nicht am Stiel angewachsen? Vom Habitus des Pilzes würde ich bei den Dachpilzen mal gucken. Die können diese zugespitzten Cheilozystiden haben und ebenfalls solchen geformten Sporen. Vielleicht ist das auch ein Scheidling. Soweit ich weiß, sind einige Scheidlinge und Dachpilze essbar, aber ich hab noch nie welche bewusst gegessen.


    Grüße

    Oliver

    Hallo Sophie,


    zum Aussporen reicht es doch, den Stiel abzuschneiden und den Hut auf Papier oder eine andere Auflage zu platzieren. Es ist ratsam den Stiel daneben zu legen, weil er für die Bestimmung oft wichtig ist.

    Ich gebe Jörg recht, das ist ein Safranschirmling (Chlorophyllum wissenschaftlich). Die sind leider nicht immer eindeutig zu bestimmen, aber wenn man es versucht, braucht man definitiv die Stielbasis dafür. Einige Safranschirmlinge sind giftig.


    Grüße

    Oliver



    PS: Die Bruchstellen des Pilzes sind bestimmt rot oder haben zumindest anfänglich gerötet

    Hallo Karle,


    Azalee hat recht, das sind keine Parasole. Das Bild der Hüte ist nicht gerade gut, aber ich würde mal Richtung Stachelschirmling tippen oder eventuell sogar Lepiota???

    Essbar sind die Teile, die du da hast, bestimmt nicht.


    Grüße

    Oliver

    Hallo PilzNeuling,


    Verzehrsempfehlungen gibt es nur vor Ort bei einem Pilzsachverständigen. Deine Pilze sehen aber schon nach Parasolen aus, denn die haben den charakteristisch genatterten Stiel und den Kontrast im Hut. Sie werden bei Verletzung wohl nicht röten.


    Grüße

    Oliver

    Hallo Oehrling,


    Ja da scheint sich viel zu tun. Die Ditte z.B. publiziert auch fleißig. Eine Gattungsmonographie über die Inocybe s.l., also der Gattung Inocybe im älteren Sinne wäre echt toll. Ich mag die Risspilze und wie sie unter dem Mikroskop aussehen, aber sie zu bestimmen ist echt kein Spaß. Wenn man dann im Schlüssel Hinweise findet, dass es in diesem Bereich noch viele Unklarheiten gibt, ist das nicht gerade motivierend. Bleibt zu hoffen, dass sich geeignete Autoren finden und ein tolles Werk schaffen.


    Grüße

    Oliver

    Hallo Stefan,


    die ehemalige Untergattung Inosperma ist ja jetzt eine eigene Gattung, richtig? Das habe ich zwar schon gehört, aber komplett vergessen.

    Ich nehme mal an, dass das Aggregat schlecht bis gar nicht mikroskopisch auseinanderzuhalten ist oder wie sieht es da zur Zeit aus?


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mich fast das ganze Jahr über weniger mit den Pilzen beschäftigen konnte, finde ich allmählich wieder die Zeit für die Pilze. Ich stelle euch heute meinen Fund des Gefleckten Risspilzes am Hohenstein Witten vor. Zwar ist das kein seltener Pilz, aber da ich mit den Risspilzen noch wenig Erfahrung habe, wird es nicht schaden, wenn ihr mal drüber guckt und mich ggf. verbessert.


    Ich habe circa 30 Fruchtkörper an einem geschotterten Weg unter einer alten Eiche gefunden. Eine junge Linde war in der Nähe, sowie sehr junge Bergahorne. Der Geruch ist typisch spermatisch bis würzig.

    Unter Mikroskop waren keine Pleurozystiden zu finden. Die Cheilozystiden waren nicht metuloid, leicht keulenförmig und hatten keine braunen Pigmente. Des Weiteren konnte ich keine Zystiden am Stiel finden. Die Sporen waren nierenförmig und im Schnitt 10 x 6µm groß. Ich habe mit der Funga Nordica geschlüsselt.



    Mit 450x Vergößerung:

    Cheilozystiden

    Sporen


    Beste Grüße

    Oliver

    Hallo Hans,


    die Liste sieht ja super aus und sogar eine Funga Nordica? Ich hab mal eine Anfrage an die EMail gesendet, da ich Interesse an eben der Funga Nordica, Die Gattung Inocybe in Bayern Stangl, Giftpilze Flemmer, Iocybe Ulmer Pilzflora und eventuell Fungi Europaei Agaricus hätte.

    Kennst du den Preis der Funga Nordica?


    Beste Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe auf einer Exkursion des APRs und des Bochumer Botanischen Vereins am 17.10.21 auf einem Friedhof einen Scheibchentintling von einem Botaniker in die Hand gedrückt bekommen. Ich habe ihn natürlich mikroskopiert und er sah stark nach P. plicatilis aus. Als ich dann aber hörte, dass P. plicatilis sehr selten sein soll, zweifelte ich an meiner Bestimmung. Nach paar weiteren Funden und Absprache mit Karl W, meine ich, jetzt wirklich Parasola plicatilis gefunden zu haben. Stimmt ihr mir zu?


    Gefunden habe ich die Fruchtkörper auf den Grasflächen des Friedhofs und einer Obstwiese des BUND. Die Hüte hatten Durchmesser von 1 bis 2,5cm.


    Der folgende untersuchte Fruchtkörper stammt von der BUND Wiese. Die Auflösung liegt bei 450x und es wurde in 3% KOH präpariert.


    1. Die Fruchtkörper


    2. Die Huthaut; ohne jegliche Borsten und mit kugelrunden Zellen


    3. Die Sporen mit brauner Farbe in KOH

    Mit folgenden Maßen: 11 - 12,5 - 14 x 7 - 9 - 10, Q: 1,2 - 1,5 - 1,8

    Wobei ich nicht erkennen konnte, von welcher Seite ich die Sporen betrachtet habe.


    4. Cheilozystiden


    5. Cheilozystiden


    6. Ich frage mich, was das für runde Zellen an der Lamellenschneide sind


    Ich bin gespannt, was ihr von meinem Fund haltet.


    Beste Grüße

    Oliver

    Hello Steve,


    thanks for your reply. BWB is the abbreviation for BaumWollBlau, which is German for cotton blue. I am sure that I used cotton blue and no other blue reagent. I suppose the key to this problem is the solvent of the cotton blue. My cotton blue is solved in water and not as usual in lactic acid. The shop where I have bought my reagents from, has both options and I bought the one solved in water, for no specific reason. I will buy some LACB in the near future and I will compare both.


    But you are of course right about the pictures. I should have done the pictures as you described, nevertheless I looked at the surface of the spores in 450x and 1000x and didn't see any stained ornamentation.


    That's, by the way, the second Scutellinia I had this problem with. Interestingly I could see some ornamentation without the staining oft the cotton blue with the first one, but it wasn't defined enough to judge it.


    Kind Regards

    Oliver

    Hallo Johannes,


    dass dein Pilz Lepista nuda ist, wurde glaube ich ziemlich klar.

    Genau. Von Schleierlingen lässt er sich von dem fehlendem Schleier, dem nicht braunen Sporenpulver und dem süßlichem Geruch unterscheiden.

    Wenn du den Pilz jetzt auch kennst, solltest du ihn auch einfacher erkennen und von Schleierlingen schnell abgrenzen können.


    LG

    Oliver

    Hallo Johannes,


    PilzApps sind deshalb gefährlich, weil sie vermitteln, sie könnten per Foto Pilze bestimmen. Eine App nur als Nachschlagwerk wie ein Buch zu benutzen, ist dann genauso gefährlich wie ein Buch - es kommt auf die Kompetenz des Benutzers an. (Vorausgesetzt Buch znd App sind beide gute Quellen)

    Es gibt aber Bücher, die es nicht in App-Form gibt und die ich dir wärmstens empfehlen würde. Da gäbe es einmal das Buch 'Grundkurs Pilzbestimmung' von Rita Lüder und das Buch 'Die Pilze Deutschlands' aus dem Quelle & Meyer Verlag. Beide Bücher sind keine reinen Nachschlagwerke, sie versuchen dir das Bestimmen beizubringen und einzelne wichtige Speisepilzarten und Giftpilzarten näher zu bringen.

    Diese Bücher verbunden mit einem Nachschlagwerk wie dem Kosmos Pilzführer sind mMn ein guter Einstieg.

    Ich habe auch noch keinen PSV für eine Essensfreigabe gefragt, jedoch Pilze gegessen. Die Verantwortung liegt dann aber in eigener Hand!

    Dazu muss ich aber sagen, dass mich Pilze generell interessieren und ich sie doch sehr selten esse.

    Wenn es dir ähnlich geht und du tiefer in die Pilzwelt eintauchen möchtest, könntest du mal nach einem Pilzverein ausschauen.


    Um noch etwas zu ergänzen: es ist natürlich schön, dass du hier lernen willst. Dazu ist das Forum da und ich lerne hier tagtäglich neues. Aber eine Frage nach Essbarkeit ist eben so ein Ding. Es ist einfach gefährlich, sowas im Netz zu fragen. Und bevor dir hier jemand eine (falsche) Antwort gibt, wird darauf hingewiesen.

    Beim nächsten Mal vielleicht nur fragen, ob das der Pilz xy ist und dann vergleichen. Den Pilz und die Doppelgänger abchecken.


    Ich hoffe doch sehr, dass du diesem schönem Hobby treu bleibst.


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    Ditte, ich werde mir deinen Artikel angucken. Schade, dass man den Fund nicht bestimmen kann. Bessere Mikrobilder bekomme ich nicht hin, da lässt sich jetzt erstmal noch nichts machen, aber ich danke dir trotzdem.


    LG

    Oliver

    Hallo Björn,


    ich hab meine zwischen den zwei letzten Kurven gesammelt, nachdem du die Sattellorcheln gefunden hast und bevor wir uns trennten. Ich hab dich wegen des Geruchs gefragt, weil der ziemlich schwach war


    LG

    Hallo Stefan,


    ein Fruchtkörper hatte einen violetten Hauch an der Stielspitze, als ich sie gestern Zuhause inspiziert hatte. Alle anderen nicht und das Violett ist jetzt auch nicht mehr zu sehen. Ich habe an der Fundstelle nicht darauf geachtet, also bleibt es ungewiss :(


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe am Sonntag auf dem Ausflug mit dem APR in die Borkenberge eine Inocybe gefunden, die ich mit der FN als I. pusio geschlüsselt habe. Ganz überzeugt bin ich aber nicht.


    Stiel: 2 - 4cm d; radialfaserig; gebuckelt; kein Velumzu sehen?

    Stiel: 3 - 4,5 x 0.4 - 0.5; leicht längst gefasert; Rot-/Violetttöne nicht zu erkennen im Nachhinein, bzw. nur sehr schwach an einem Exemplar in der Stielspitze

    Geruch: spermatisch


    Sporen: 8 - 10 [11] - [4.5] 5 - 6 [7]; glatt

    PleuroZ: 50 - 65 x 14 - 16

    CheiloZ 40 - 45 x 16 -19

    CauloZ: im obersten Drittel, nicht aber bei der Hälfte oder drunter


    Alle Zystiden metuloid


    1. Leider sind die Stiele überbelichtet


    2. Sporen


    3. PleuroZ


    4. CheiloZ


    5. CauloZ


    So das war's. Ich kann natürlich noch weiteres nachliefern, wenn nötig. Außer den Sporen wurde alles in KOH mikroskopiert. Ich hoffe, Climbingfreak  Ditte, ihr könnt mir helfen.


    Danke im Voraus und beste Grüße

    Oliver

    Hallo Björn,


    du hast den echt schönen Ausflug gut dokumentiert. Das war eine echt überwältigende Artenvielfalt mMn. Ich habe so viele neue Sachen gesehen und gelernt. Ich hoffe doch stark, dass wir nächstes Jahr die Borkenberge wieder besuchen werden.


    LG

    Oliver