Beiträge von Oliver

    Hallo zusammen,


    die Sache ist, dass ich ja in der puren Lösung mikroskopiert habe und nicht vorher in Wasser, das abgezogen wurde.

    Soweit ich weiß, ist auch die Milchsäure und nicht das BWB direkt schuld am Schrumofen der Sporen.

    Ich werde mir mal BWB in Milchsäure kaufen und es damit versuchen.


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    Nummer 1 stellt sich als Alnicola - oder besser gesagt Naucoria - sphagneti heraus. Die Cheilozystiden mit langer und dünner Spitze und mit ihrer Größe von 30- 60 x 10 - 14 und die Sporen mit 7 -11 x 5 - 6.5 sprechen dafür.


    Ich finde die CheiloZ sehr schön:


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe Anfang dieser Woche eine Scutellinia, die auf Erde wuchs, mikroskopiert und konnte im Baumwollblau nicht die Ornamente sehen. Der Q war über 1.2 und S. setosa konnte aufgrund von Farbe und Größe des Fruchtkörpers ausgeschlossen werden. Also hätte ich doch was sehen müssen. Gut, vielleicht waren die Sporen nicht reif und das wäre wahrscheinlich das Problem gewesen, wurde mir gesagt.

    Am Freitag habe ich wieder eine Scutellinia mitgenommen, diesmal eine, die auf Holz wuchs. Ich habe sie - wie mir vorgeschlagen wurde - umgedreht aussporen lassen und zur meiner Verwunderung hat man das Spp am nächsten Tag sogar mit bloßem Auge gesehen. Aber auch hier ließ sich nichts anfärben. Wie oben war der Q über 1.2 und Farbe sowie Größe der Fruchtkörper schloss S. setosa aus.


    Was mache ich also falsch? Ich habe die Präparate wie beschrieben erhitzt, aber das dient meines Wissens nur dafür, die Luftblasen auszutreiben.

    Die einzige Erklärung, die mir einfällt, wäre, dass ich BWB in H2O benutze und ich stattdessen das in Milchsäure benutzen müsste. Ich habe aber nichts darüber gefunden, dass es mit dem in Wasser nicht gehen soll. Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, könnte man das dann mit ansäuern des BWB lösen?


    Hier paar Fotos


    1. Die Frk auf Erle, denke ich


    2. Die Sporen mit 450x in BWB


    3. ebenfalls 450x in BWB; hier wird anderes Gewebe sogar angefärbt


    Das sind die Fotos der Scutellinia von Freitag. Die vorherige sah sporenmäßig identisch aus.


    Oder ist die Lösung ganz einfach und es gibt Arten, die sich nicht färben lassen? Das habe ich in dem Schlüssel, den ich benutzt habe, nirgends gefunden, außer, wie gesagt, bei S. setosa, die ich aufgrund den oben genannten Kriterien und auch der größeren Sporengröße der S. setosa ausschließen kann.


    Danke im Voraus und beste Grüße

    Oliver

    Hallo Tuppie und Hallo Wolfgang,


    vielen Dank euch beiden. Ich werde die Alnicola und die Galerina vielleicht dann doch mikroskopieren, wenn ich die Zeit finde. Nummer 2 werde ich mal abgleichen, genauso wie die 5.


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich war gestern im und am NSG Elbschebach unterwegs und habe zahlreiche Pilze gefunden, wobei ich bei manchen unsicher bin und euch gern nach Bestimmungen fragen will. Mikroskopische Merkmale kann ich nachliefern.


    Angefangen hat meine Tour in einem Auenwald. Das sollten auch Erlenschnitzlinge sein, aber welcher...

    1.


    Das Bild ist ziemlich schlecht, aber vielleicht habt ihr ja eine Idee

    2.


    Und sind das junge gelbstielige Muschelseitlinge?

    3.


    Bevor es über eine Wiese, auf der ich leider nichts fand, in einem weiterem Gebiet weiterging, habe ich noch folgendes gefunden. graues Spp, Galerina sp.?

    4.


    In einem Laubwald mit überwiegend Fichte aber auch mal Inseln an Fichten hab ich folgendes gefunden. Xerula sp.? weißes Sporenpulver

    5. im Moos wachsend

    An Holz

    Die am Stiel verdrehten Lamellen sind sehr interessant


    Dann gab es noch ein paar Röhrlinge

    6. Das müsste der Pfefferröhrling sein:


    Und könnte das der Herbstrotfuß sein? Er blaut ja nicht wie der gemeine

    7.


    Und ob das der gleiche ist? Der Steil zeigt keine Rottöne

    8.


    So das war's. Ich hoffe, ich hab euch nicht mit zu vielen Funden erschlagen und dass die meisten Sachen sich hier makroskopisch klären lassen. Ich bin natürlich dabei verschiedene - hier nicht aufgeführte - Funde zu mikroskopieren und eigenständig zu bestimmen, aber ich habe wohl zu viel mitgenommen ?(


    Danke im Voraus und beste Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    der im Onlinetreffen vorgestellte Schirmling, hat sich als L. ochraceofulva herausstellen können. Jan-Arne hatte also recht.

    Gefunden habe ich ihn auf der Dachbegrünung der Ruhr-Universität Bochum zwischen Moos und Gras am 19.10.2021.


    Bild 1 - die Fruchtkörper; nicht das beste Bild, aber ich musste schnell zum Bus...


    Bild 2 - die elliptischen Sporen, die mich mit dem Gröger zur Sektion Lilaceae und Ovisporae geführt haben

    mit den Maßen 5,0 - 6,5 - 7 x 3,5 - 4 - 5


    Bild 3 - hier sind schön die Schnallen zu sehen


    Das als kleiner Nachtrag zum Onlinetreffen. Endlich habe ich mal einen Pilz erwischt, der Schnallen besitzt, damit ich die mal sehen kann. Ich mikroskopiere ja noch nicht so lange.


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    Climbingfreak mit dem Gminder meine ich die Großpilze BW 5


    antoff und Ditte ich danke euch sehr. Ich freue mich sehr, dass dieser Pilz jetzt einen Namen trägt. Nächstes mal gibt es auch bessere Bilder. Ich habe gestern noch I. mixtilis mikroskopiert... die Risspilze sind unter Mikroskop echt interessant. Vielleicht sollte ich mir da mal mehrere angucken. :D


    LG

    Oliver


    Edit: Der Hut ist ockerfarben. Das braun auf den Fotos ist falsch.

    Hallo zusammen,


    ich hab den Pilz nochmal mit dem Gminder geschlüsselt und komme bei I. muricellata raus. Er scheint gut zu passen, nur die Zystiden reagieren nicht auf das KOH mit einer Grünfärbung. Ist das ein Muss? Wahrscheinlich schon... dann bleibt er unbestimmt.


    LG

    Oliver

    Hausaufgaben wurden getan ^^:


    Climbingfreak

    Pleurozystiden: 41 - 45 - 48 x 11 - 12 - 14

    Cheilozystiden:

    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 37,2 9,51 3,91 353,77

    2 36,7 11,9 3,08 436,73

    3 40,88 12,73 3,21 520,4

    4 35,13 13,39 2,62 470,39

    5 41,99 10,41 4,03 437,12

    6 40,65 11,42 3,56 464,22

    7 38,83 13,78 2,82 535,08

    8 42,07 12,05 3,49 506,94

    ---------------------------------------------------


    min 35,13 9,51 2,62 353,77

    max 42,07 13,78 4,03 535,08

    mittel 39,18 11,9 3,34 465,58


    8 - die sind echt schön:


    9


    Und jetzt der Stiel...

    10 - CauloZ im ersten 1/10


    11 -CauloZ nach 1/3


    12 - CauloZ? nach 1/2


    13 - CauloZ? im letzten Drittel:


    Ich hoffe, das war alles. Die Pleurozystiden habe ich noch händisch gemessen, da man da ja nicht viele auf ein Bild bekommt.


    LG

    Oliver

    Hallo zusammen,


    auf der Exkursion mit dem APR am 17.10.2021 habe ich zwei Risspilze gefunden. Eine Art habe ich heute mikroskopiert und versucht zu bestimmen, weit bin ich aber nicht gekommen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.


    Hut: 2cm d; ockerfarben, stumpf gebuckelt

    Stiel: 5cm lang und 4mm d; nicht gelb, aber gelblich und zum Hut hin mit leicht rosa

    Geruch: spermatisch

    Fundort: Am Bürgersteig an einer nicht wenig befahrenen Straße; Eichen in der Nähe


    1 - Die Fruchtkörper:


    2 - Pleurozystiden mit Kristallen (450x, ein Strich 2,3µm):


    3 - Caulozystiden im oberen Stieldrittel:


    4


    5 - und Caulozystiden im unteren Stieldrittel!:


    6 - vorbildliche Caulozystidenbüschel im unteren Stieldrittel:


    7 - Sporen:


    Sowie die dazugehörigen Messwerte:


    Ich habe mich an Dittes Website orientiert und versucht, in der Funga Nordica zu schlüsseln und bin bei der Sektion Splendens angekommen, aber dort nichts passendes gefunden. Ob die Sektion überhaupt richtig ist, weiß ich nicht. Mir fiel es schwer, die Form der Sporen zu beurteilen, da sie doch hier und dort paar Ecken haben.

    Ich reiche gerne noch Messungen oder Bilder anderer Strukturen nach.


    Beste Grüße

    Oliver

    Hallo Karl,


    würde es denn was bringen, wenn ich nach Schnallen an den Basidiolen gucke oder sollte ich den Fund lieber wegschmeissen?


    LG Oliver

    Hallo Claus,


    so ging es mir auch. Tenellae und Purllarinae kamen mir über den Weg, aber es war nie eindeutig.

    Jetzt weiß ich aber, auf was ich bei R. versicolora zu achten habe. Besonders makroskopisch.


    LG Oliver

    Hallo Wolfgang,


    ich nehme das keinesfalls persönlich und freue mich sogar.

    Ich hab heute (16.10.2021) schon einmal eine Lichtbrechung als Inkrustation interpretiert. Mir ist bewusst, dass ich noch wenig Erfahrung habe und manches falsch interpretiere. Deshalb bin ich aber hier.


    Ich habe Schnallen an den Basidien und Basidiolen gesucht und nichts gefunden, würde mich darauf nicht verlassen. Da müsste ich nochmal nachgucken. Ich dachte aber, es würde nicht schaden, Schnallen woanders auszuschließen. Guckt man bei Rötlingen nur an den Basidiolen nach Schnallen?


    Schade, dass der wohl unbestimmbar bleibt, aber mir war mit dem Kauf des Mikroskops schon bewusst, dass ich damit nicht alles lösen werde. Zur Zeit nehme ich verschiedenste Pilze mit, um mir diese anzugucken und durch amateurhaftes Schlüsseln die Gattung und die typischen Merkmale kennenzulernen, sowie das Mikroskop know how zu stärken.


    Das war meine erste Entoloma. Vielleicht wird die nächste etwas :S


    LG

    Oliver

    Hallo Karl,


    ich bin mit dem Pilz sogar zu R. versicolor gekommen, habe das aber - aus mir unerklärlichen Gründen - verworfen. Ich glaube, ich saß heute zu lange am Mikroskop :S

    Ich hab natürlich in Kongorot mikroskopiert. Das mache ich standardmäßig fast immer als erstes. Das letzte Präparat, das ich dann fotografiert habe, eben ohne.

    Und das, was ich als Inkrustation vermutet haben, ist nur die normale "PileoZ-Füllung"? Das macht natürlich Sinn.

    Ich muss wohl noch viel lernen und mehr Erfahrungen sammeln, um sicher zu wissen, was ich sehe.

    Danke dir!


    LG Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern (15.10.2021) einen Täubling gefunden und natürlich mitgenommen. Jedoch komme ich bei ihm auf keinen Fall voran und bin mir nicht mal mit einer Sektion sicher. Ich habe den Täubling auf einer Dachterrasse der Ruhr-Universität Bochum gefunden und war sehr verwundert. Weit und breit kein Baum, nur einzelne Birkensämlinge und auf der anderen Seite des Weges eine kleine Kiefer... was macht ein Täubling hier?


    Mein Problem ist es, die merkwürdigen Zellen in der HDS zu identifizieren. Sie verfärben sich weder in SV noch in Karbolfuchsin + Salzsäure, jedoch scheinen sie inkrustiert zu sein. Sie sind genauso wie die Huthauthaare sehr klein und die meisten Bilder hier sind 1000x.

    Kommen wir mal zu den Daten:


    Hut: 5cm d; Rand ist gerieft

    Steil: 4cm lang; 13mm d an der dicksten Stelle; gilbt stark!


    Geruch: erst nach nichts, später leicht süßlich, an R. fellea erinnernd

    Geschmack: Fleisch und Lamellen mild, lediglich Lamellen ganz junger Frk deutlich scharf (hat mich echt verwundert)


    Guajak: St & L +++

    FeSO4: hell rosa/pfirsichfarbend


    restliche Chemikalien unbedeutend mE


    Sporenpulverfarbe: IIIc


    1


    2

    Die Sporen haben verbundene Ornamente:

    3

    4

    Und hier die dazugehörigen Messungen:


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 5,44 4,7 1,16 25,57

    2 6,3 5,03 1,25 31,69

    3 6,39 5,03 1,27 32,14

    4 4,86 4,52 1,08 21,97

    5 5,7 4,86 1,17 27,7

    6 5,87 4,98 1,18 29,23

    7 6,26 4,85 1,29 30,36

    8 4,86 4,46 1,09 21,68

    9 5,3 4,16 1,27 22,05

    10 5,41 4,84 1,12 26,18

    11 5,49 4,52 1,21 24,81

    12 5,01 4,8 1,04 24,05

    13 5,81 5,2 1,12 30,21

    14 4,51 4,15 1,09 18,72

    15 5,24 4,62 1,13 24,21

    ---------------------------------------------------


    min 4,51 4,15 1,04 18,72

    max 6,39 5,2 1,29 32,14

    mittel 5,5 4,71 1,16 26,04


    Jetzt kommen wir zur HDS. Alle Bilder 1000x

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12


    In den Bildern 5, 10, 11 und 12 sind, denke ich, Epikutishaare zu sehen. Und der Rest? Ich habe erst auf inkrustierte PileoZ getippt, denke aber, dass das doch inkrustierte Primoridalhyphen sind. Aber weder SV noch Karbolfuchsin haben geholfen. Stutzig macht es mich auch, dass alles so klein ist. Unter 450x zwar zu sehen, aber ganz anders, als bei den vorherigen Täublingen, die ich untersuchen durfte.


    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und erklären, was ich da sehe.



    Viele Grüße und Danke im Voraus

    Oliver

    Hallo Björn,


    leider habe ich den Anfängerfehler gemacht, nicht zu riechen. Heute und gestern Abend roch er aber nach nichts. auch zerrieben roch er nicht. Die Mikromerkmale werde ich vergleichen.


    LG Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern (15.10.2021) einen Rötling gefunden. Leider nur einen einzelnen Fruchtkörper.

    Ich habe ihn auf einer Dachterrasse der Ruhr-Universität Bochum gefunden zwischen viel Moos und anderem Kleinzeugs.


    Hut: 4cm d; braun; radialfaserig;

    Stiel: 5cm lang; 5mm d; befasert


    1

    2


    HDS:

    3 Skalpschnitt, hyphige Hutoberfläche (40x)

    Ich konnte keine Schnallen finden, doch aber ziemlich schmale Hyphen oder anderweitiges, das inkrustiert ist (?)

    4 (450x)

    5 (1000x)

    Stiel:

    6 keine Schnallen sichtbar (450x):

    6 inkrustierte Haare, die mehrfach septiert sind, habe ich wohl gefunden (450x):


    Die Sporen sind heterodiametrisch (ich hoffe, das stimmt):

    7 in Wasser (1000x)

    8 in Melzer (1000x)


    Die Messungen der Sporen: 6,7 - 7,7 -10 x 5,9 - 6,4 - 7,2; Q: 1,2


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 7,44 6,49 1,15 48,29

    2 8,18 6,12 1,34 50,06

    3 7,45 6,22 1,2 46,34

    4 7,11 6,2 1,15 44,08

    5 10,01 7,16 1,4 71,67

    6 7,93 6,77 1,17 53,69

    7 7,65 6,12 1,25 46,82

    8 8 6,35 1,26 50,8

    9 6,89 6,52 1,06 44,92

    10 7,46 6,5 1,15 48,49

    11 6,89 5,94 1,16 40,93

    12 7,65 6,52 1,17 49,88

    13 7,61 5,89 1,29 44,82

    ---------------------------------------------------


    min 6,89 5,89 1,06 40,93

    max 10,01 7,16 1,4 71,67

    mittel 7,71 6,37 1,21 49,29


    9 Und zuletzt das, was Cheilozystiden sein könnten. Ich bin mir unsicher


    Ich in ziemlich ratlos und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich komme mit dem Gröger zu E. romagnesii, was nicht sein kann, da ich nichts braunes in der HDS - mikroskopiert in Wasser - finden kann.


    Viele Grüße und Danke im Voraus

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich habe heute auf dem Unigelände einen Täubling erspäht, den ich im Laufe der Tage bestimme, und nachdem ich den gesehen habe, habe ich noch weitere Pilze gefunden. Könnte ihr mir helfen, die Pilze wenigstens zu einer Gattung zuzuordnen, damit ich mich ans Mikroskopieren und Bestimmen wagen kann?


    Das ist wohl ein zottiger Birkenmilchling? Komisch ist, dass auf der Fläche keine Bäume wuchsen. Höchstens Sämlinge



    Ist das eine Inocybe?

    Und könnte das ein Fälbling sein oder liege ich da ganz falsch?


    Grüße und Danke im Voraus

    Oliver

    Hallo zusammen,


    mir hat der Abend gestern gut gefallen und ich werde öfters dabei sein. Schupfnudels Bestimmungsrunde und auch die ganzen anderen Pilze, wie die der DGfM Tagung, waren echt spannend.


    LG

    Oliver