Das ist irpicodon pendulus lg
Beiträge von Cognacmeister
-
-
Erythricium laetum und CHONDROSTEREUM Purpureum. I Hoff das rosa kommt etwas durch lg
-
I denk den kennts ihr e sowieso. CONIOPHORA PUTEANA
-
Sehr guat danke Werner. Da Fomitopsis pinicola hatte einen heftigen frost
-
Hättet ihr eine Idee zu diesem porling. Bei dem anderen denke ich an den kellerschwamm lg
-
Wie gesagt i werd schauen vielleicht erwischt ich nächstes Jahr bessere fruchtkörper. Lg
-
Das gründet darauf das i heute mit einem mykologen in seinen Gebieten unterwegs war und der die dort schon jahrelang kennt. Ja sie sollten etwas frost abbekommen haben. Der Geruch war leicht melonig und er wuchs bei jetz entweder bei einer Kiefer oder Espe i denk auf sandigen kalkigen Boden lg
-
Das sollte tricholoma portentosum sein. Lg
-
Für den Fichtenreizker würden ja fehlende Grübchen sprechen, für den Spangrünen die Lamellen. Ehrlich - hab auch keine Ahnung - wohl auch, weil der Pilz schon so alt ist. Milchverhalten ist ja bei Beiden auch sehr ähnlich. Wobei der vermutlich gar nicht mehr richtig milcht.
Hmmpf. Kennst sonst noch wer ein mögliches Trennungs-Merkmal?
Der hatte wohl einen heftigen frostschaden und Dan kann das ein Fichtenreizker wohl auch
-
Kann man hier einen fichtenreizker oder einen spangrünen kiefernreizker sehen. Ist es möglich das ein Fichtenreizker so grün wird es war alles da Fichte Tanne und Kiefer
-
Schaut aus wie austernseitling auf Foto 2 und auf Foto 1 nur geraten gallertfleischiger fältling
-
Naja schaut gut aus toller fund hab i auch gefunden lg
-
Jo so is. Lg
-
Vor allem solltest du mal hinriechen, nachdem der Pilz etwas eingetrocknet ist, ob er nach Suppengewürz/Brühwürfel riecht. Wenn nein, ob er dann mehlig-gurkig riecht. Dann solltest du auch nach dem Fleisch in der Stielbasis schauen, ob dieses blaugrau oder blaugrün oder einfach nur hellgrau ist.
Ich selber tippe darauf, dass er nach Suppengewürz riecht, und damit in die Gattung Bankera gehört.
Hier hätte i zwei die Farben passen alle
-
Vor allem solltest du mal hinriechen, nachdem der Pilz etwas eingetrocknet ist, ob er nach Suppengewürz/Brühwürfel riecht. Wenn nein, ob er dann mehlig-gurkig riecht. Dann solltest du auch nach dem Fleisch in der Stielbasis schauen, ob dieses blaugrau oder blaugrün oder einfach nur hellgrau ist.
Ich selber tippe darauf, dass er nach Suppengewürz riecht, und damit in die Gattung Bankera gehört.
Jo das mit dem suppengewürz passt schon mal lg
-
Ja gute frage violascens geht auch denk i aber i seh ma in später Dan nomal genau an
-
Fundort wohl nur tanne
Hm, ich sehe da Fichtenzweige...
Die freundliche Fichte war 20 Meter weit weg. Lg
-
Fällt euch zu diesem stacheling etwas ein lg. Fundort wohl nur tanne
-
Sicher wieder roseoacerbum oder lg mit frost
-
Lieber Markus
Riecht dein allenfalls Fund nach etwas? Es gäbe noch die Phellodon‘s, die Korkstachelinge zum Beispiel der schwarze Korkstacheling welcher nach Maggi riechen soll.
Die Experten wissen sicherlich besser Bescheid.
Unglaublich, was du immer für Pilze findest 😀
Beste Grüsse
Corinne
Edit: Matthias hat sich schon gemeldet während meines Schreibens, danke dir
Vielen Dank ja sind richtige krasse Funde dabei. Lg mein Fund hatte im Geschmack fast keine bis eine leicht bittere Note und der Geruch war neutral. Danke für die Info
-
Jep ich danke dir lg
-
Ist das ein habichtspilz in schwarz
-
Sollten gelbgrüner kammporling und parasitischer scheidling sein lg
-
Sind Sie trompetenpfifferling
-
Ja sieht gut aus ist in kindberg in der steiermark lg