Beiträge von pilz-kultur

    Amüsiert mich der Thread :D


    Spontan auch noch "Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen...."


    Oute mich auch als Jan-Fan , beschäftige mich seit über 20 Jahre mit Pilzen u. bin halt jetzt Pilzzucht-Fachtrottel :D , Pilzbestimmung sei gnädig zu mir :shy:


    Also seid auch gnädig :thumbup: , zu einer meiner Meinung nach couragierten Bestimmungsanfrage nebst guten Bildmaterial......mach ich manchmal auch :whistling:


    Fredy ...ja so schnell wechseln die Gattungen ...aber jetzt sind wir ja wieder bei den Milchlingen :cool:


    Entspannte Grüße


    Walter

    Hallo JiKi ,


    ..hab mal geblättert....folgende Phellinus-Arten kennt die TCM.....


    Phellinus conchatus -densus-gilvus-hartigii-igniarius-linteus-setulosus-torulosus.
    Quelle: Icons Of Medicinal Fungi From China"


    Damit wirst Du hier in Europa wenig anfangen können , deshalb finde ich den Hinweis von Derpilzberater bzgl. Ganoderma lucidum gut !


    Auch von mir das Beste für Deine Mutter !


    Gruß
    Walter

    Hallo Leute ,


    hab noch eine Altlast aus dem Hauswald wo ich Eure Hilfe brauchen würde , Fotomaterial ist leider nicht so aufregend.......ursprünglich wollte ich davon nicht klonen...dann aber doch ;)...jedenfalls habe ich bereits Reinmycel u. dass braucht einen Namen :) !





    Gefunden lichter Föhrenwald , Lamellen intensiv rosa-fleischfarben , der Farbton läuft auch etwas die Stielspitze herab.


    Geruch angenehm pilzig - keine Anis-Fenchelnote ! Hut wie abgebildet:D..die Nacht zuvor gabs 51L/qm Starkregen da können schon mal paar Schüppchen abhanden kommen ....


    Stiel mit Ring hat`s leider beim Transport zerbröselt...Restfragment auf dem Bild :(


    Fleisch mit ganz zarten rosatönen , bei Verletzung nur schwach rötend...ich lande da bei Agaricus silvaticus...was meint Ihr ????


    Gruß
    Walter

    Do - Fr war wieder Labortag angesagt , nach den letzten Funden :P gab es nicht viel zu überlegen u. ab in den Wald ;) !


    In den letzten Tagen hatte es nicht geregnet u. entsprechend trocken sah es aus :( ....egal......steuere zunächst meine Steinpilz-Fundstelle an u. tatsächlich werde ich fündig , 3-4 Exemplare , darunter ein richtiges Monster...aber leider alle überreif !


    Und dann wieder ein Erstfund in diesem Wald , die Krause Glucke - Sparissa crispa , große Freude - Wieder etwas für die Reinkulturen-Sammlung....:D


    Meinen Weg kreuzen noch etliche Täublinge , Milchlinge u. Schirmlinge...spontaner Ortswechsel zum Rotkappenwald...es ist immer erstaunlich wie schnell sich die Pilzlage ändern kann :/ ...10 Tage zuvor hunderte von Netzhexen ...jetzt der Wald wie leer gefegt , gerade eine Hexe finde ich , 0 Rotkappen....aber es gibt dafür anderes......


    Das hier sollte der Fenchelporling - Gloeophyllum oderatum sein....


    Ein schöner Pilz u. riecht wirklich intensiv nach Fenchel - Eingetütet u. geklont :) !


    Den Geruch musste ich wohl noch in der Nase gehabt haben als ich diese Kerle fand......


    Zu Hause entpuppten sich die vermeintlichen Schiefknolligen Anischampignons nach erneuter Geruchsprobe , eindeutig nach Tinte X/ als Karbolegerlinge , im Schnitt sieht man schön die chromgelbe Verfärbung in der Stielbasis....schade , nix zum Klonen :(!


    Vor der Heimreise noch rasch eine Kellerinspektion u. siehe da , beide Kulturen vom Wolligen Scheidling beginnen erneut zu fruchten....


    Nach dem Foto habe ich erst bemerkt , dass sich -zig Primordien an den Seiten bilden , also beide Kulturen vorsichtig ausgepackt...dass müßte tolles Bildmaterial bringen....bin schon sehr gespannt !



    Gruß
    Walter

    Kein Nest, ich glaube, hier wurde eine riesige Dose geöffnet :D




    Liebe Kuschel ,


    ....dass ist ein Musterexempel der liebenswerten Sprachunterschiede zwischen uns :evil:...abgebildete Würstchen heißen bei uns , man staune........Frankfurter !



    Gruß
    Walter

    Nochmals 8| !


    Ja die Föhrenberge , verbringe hier einen Großteil meiner Zeit....aber meist mit Arbeit :P !


    Liesing liegt aber super an schönen Gebieten ...Lainzer Tiergarten , Breitenfurt aber auch die Wälder am Maurer Berg können interessant sein........
    .......vielleicht machen wir mal gemeinsam eine Tour wenns passt....dann aber über PN...sonst nerven wir unsere deutschen Forumskollegen noch ;) !


    Gruß
    Walter

    Hallo Kuschel ,


    faszinierend...nicht ;) !


    Schmecken tun sie alle gleich......und die langen Stiele bringen für den Züchter....Gewicht :cool: !


    Essen tu ich sie schon..natürlich nicht laufend :rolleyes:..


    ....klar macht mir das Züchten am meisten Spass...aber weggeworfen wird nichts :thumbup: - Essen-Verschenken-Trocknen-Silieren-Einlegen...verkaufen ? :D , damit hält sich der Bestand überschaulich ......



    Gruß
    Walter


    Hallo Gerd ,


    wollte hier keine ausführliche Zuchtanleitung schreiben , sondern lediglich die wichtigste kulturtechnische Maßnahme in der Enokizucht laienhaft vorstellen ;) !


    Natürlich braucht es für ein normales Wachstum auch Licht–¦aber bitte lass uns das Blaulicht/470nm Wellenlänge doch relativieren :thumbup: –¦sonst würde kein Neueinsteiger/Anfänger der hier mitliest mehr Samtfüße züchten wollen , da zu kompliziert –“ Der sprichwörtliche Bahnhof :evil:!


    Also Enokis sind keine besonders lichthungrige Pilze , schwaches Tages o. Kunstlicht reicht für eine erfolgreiche Kultivierung meist aus , wichtig ist jedoch , dass man über die CO2-Konzentration der Umgebungsluft Hut u. Stielgröße wesentlich beeinflussen kann .


    Zitat

    Übrigens:
    - Bei den von dir gezeigten Bildern handelt es sich um eine "Bildungsabweichung" (Fruchtkörper-Missbildung), die wir HIER sammeln und detailliert kommentieren.


    ---> Wäre nett, wenn du dein Bild auch dort einstellen würdest. Und ich verspreche dir, dass ich dann noch weitere Infos zum Einfluss des Lichteinflusses liefern werde.


    Danke für das Angebot Gerd , aber momentan sehe ich mich außerstande noch ein Forum anzusteuern :(–¦Bildmaterial kann ich Dir nach Rücksprache aber gerne zukommen lassen–¦übrigens habe ich erst vor wenigen Tagen hier eine interessante Bildungsabweichung gebracht–¦.. http://www.pilzforum.eu/board/thema-ein-zuechter-auf-abwegen !


    Safran


    Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl sollte der Anbau mit einer Fertigkultur auch zu Hause glücken , hier meine Kultur im Badezimmer–¦den Sack hatte ich oben aufgeschnitten u. nur lose verschlossen–¦die Pilze wachsen einfach weiter u. bilden endlos lange Stiele–¦.8|



    Hosen runter und so sieht das vor der Ernte aus–¦..Enoki-Like halt :D




    Die gleiche Kultur aufgestellt im Erdkeller ohne Filterbeutel–¦–¦




    –¦Du siehst , mit ausreichend Frischluft bilden sich ganz noormaale Samtfüße !


    Gruß
    Walter

    Hallo Safran ,


    kurz zu den Begrifflichkeiten : Samtfußrübling - Flammulina velutipes , die Japaner sagen Enoki dazu , alles der selbe Pilz !


    Asiatische Enoki schmecken also genauso wie unsere Wildpilze...naja mit Kokosstreusel vielleicht doch ein wenig anders :D , aber sie sehen total unterschiedlich aus , lange Stiele u. winzigkleine Hüte ;) !


    Generell wird in Asien der Enoki in Kunststoff-Flaschen gezüchtet , zeigen sich die ersten Pilzchen setzt der Züchter eine Manschette auf die Flasche u. die Pilze werden so gezwungen diese langen Stiele zu entwickeln , sieht dann so aus..


    Der Enoki ist eigentlich ein pflegeleichter Pilz u. leicht zu kultivieren , mag es halt ein wenig kühler bei ~16 °C .... würde Dir zu einer Fertigkultur raten ;) !


    Gruß
    Walter

    Hi Sven ,


    sieht super aus , endlich mal ein Bild von einer Stammkultur :thumbup: !


    Bin gespannt wie sie Dir schmecken , mein Fall sind sie nicht , landen bei mir auf dem Grill o. mache Pilzpulver draus !


    Gruß
    Walter


    Also mein Fundort ist 48.811029,9.724552 (Google maps punkt). Was für ein verwendungszweck hat der Pilz, sodass man ihn züchtet? Gruß[hr]
    nachtrag: Wie funktioniert das mit dem Frischmaterial? Pilz sammeln und per Expressversand oder?


    ....bin aus Wien ;( !


    Der Wollige hat , denke ich , Potential für einen Zuchtpilz , wächst sehr schnell auf den unterschiedlichsten Substraten , Erträge u. Geschmack ebenfalls gut....sieht umwerfend aus :D !


    Frischmaterial : Ist der Pilz ausgewachsen wäre ein Stück aus der dicken Stielbasis bzw. ganzer Stiel perfekt o. ein kleines noch nicht geschlüpftes Ei...und ja Express wäre nicht verkehrt - Kosten übernehme ich ;) !


    Gruß
    Walter

    Ja danke .....


    Ein einfaches "Hallo Walter" wird wohl auch in Zukunft reichen :D !


    Pilze züchten ist beileibe kein langweiliges Hobby , besonders die Inkulturnahme von Wildfunden ist eine spannende Sache...und da hab ich noch viele davon die darauf warten :cool:!


    Beste Grüße
    Walter

    Der Wollige Scheidling zählt für mich zu den schönsten Pilzen überhaupt 8|....


    .....leider habe ich den noch nie in freier Wildbahn gefunden obwohl ich ihn züchte !


    Da ich dringend Frischmaterial für weitere Versuche bräuchte will ich hier mal einen Wunsch deponieren...


    "Liebe Pilzler , sollte einer von Euch den Wolligen finden würde ich mich über Frischmaterial sehr freuen... selbstverständlich werden alle Unkosten übernommen - Einfach PN an mich ! " :shy:


    Danke


    Walter


    Hallo Mausmann ,


    ...so ähnlich geht`s mir auch.... u. da ich schon so viele verrückte Sachen in der Pilzzucht erlebt habe , besteht die Übung in Zweckpessimismus/Skepsis - Hoffnung - Abwarten ;) !


    ....ach ja und Daumendrücken , wäre natürlich eine ganz feine Sache wenn sich hier eine Ochsenzunge entwickeln würde...dann wird ein neues Stones-Logo kreiert :nana: !


    Gruß
    Walter

    Hallo Harry ,


    nix zu danken...u. ja nicht futtern !!!


    Bei Deinen Pilzen passt eigentlich weder Hutform-Farbe - Stiel zur Braunkappe...kannst ja mal den Schnellcheck machen...Braunkappen haben einen Ring unterhalb des Hutes , die Farbe der Lamellen ist für mich eine einzigartige Farbkombination...~ violett-graubräunlich o. so ähnlich...:)


    Hier Bildmaterial zum vergleichen...


    http://www.pilz-kultur.at/joom…der=Braunkappe&Itemid=109


    Gruß
    Walter

    Achtung !!!!!


    Freu Dich nicht zu früh , meiner Meinung sind das zu 99% keine Braunkappen alias Riesenträuschlinge ;(


    Die Experten werden das näher Einkreisen...nicht ohne Dich nach mehr brauchbaren Bildmaterial zu fragen....Bilder von Hutunterseite , Stiel etc....


    Also ja nicht konsumieren !!!!!!!!!!!!!!!!



    Gruß
    Walter

    Voriges Jahr hatte ich nach langem wieder einmal den Leberreischling an einer alten Eiche gefunden....



    Unter größten Schwierigkeiten gelang es mir (Hoffentlich !) davon Reinmycel zu isolieren.......


    Damit habe ich einige Brutflaschen beimpft u. nach dem Durchwachsen eine davon im Keller deponiert u. gestern habe ich festgestellt....


    ...es tut sich was 8| !


    Die Flasche lagert nun schon gut 10 Tage im Keller , zuvor hatte ich die oberste Kappe + Schaumstofffilter entfernt , so dass die 4 Belüftungslöcher frei blieben....




    ...irgendetwas wächst aus einem der Löcher.....




    ...entweder ein sehr exotisches Konti o. aber der erste Ansatz eines kleinen Leberreischlings :D !


    Dafür spricht die mögliche geotrope Bildung von Röhrenöffnungen im unteren Bereich u. die rötlich-braune Färbung....aber halt sehr spekulativ :whistle: ....


    Was meint Ihr ? :rolleyes:


    Gruß
    Walter

    Danke Mausmann ,


    hab natürlich alle 3 verkostet , da war nix bitter , das Exemplar war ziemlich jung u. hatte weiße Röhren u. es sah mit seiner deutlichen Netzzeichnung doch anders aus , als die beiden anderen Exemplare.....hmmmmm



    Lara...bin doch kein Sadist :)...ist nur die riesengroße Freude darüber..hab ja selbst Jahre darauf warten müssen ...bei Dir wirds auch noch werden ;) !


    Augenblicklich ist wirklich die Hölle los , hätte hunderte Netzhexen mitnehmen können...aber ist nicht so mein Pilz.....


    Etwas exotisches war , so glaube ich auch dabei...tippe auf Amanita strobiliformis....?



    Gruß
    Walter

    Danke , danke......danke ;) !


    Hi Lara ,


    war gestern wieder dort u. konnte eneut abstauben , die Nacht zuvor brachte 51 L Regen / qm !!!!



    Die perverse Rotkappe vom ersten Besuch war natürlich das Zipfelchen auf dem i :D !


    Ich finde der Wollige Scheidling schmeckt ausgezeichnet :plate::thumbup: , gabs als Soße mit Semmelknödel !



    ...ach ja , vielleicht könnte noch wer etwas zu meinen Boleten sagen...natürlich auch Nicht-Experten ;)....bitte !!!!


    Gruß
    Walter

    ...nächsten Tag war es dann soweit , haben ordentlich zugelegt.......



    Also runter damit u. abgewogen - 472g geputzt :)



    Hier ein etwa 2cm großes normal entwickeltes Ei...........



    ...aufgeschnitten kann man schön den bereits fertig entwickelten Fruchtkörper sehen.......




    Gruß
    Walter