Beiträge von lyd

    Hallo Pablo,


    danke für deine Einschätzung! Die Fruchtkörper waren so klein und dünn, dass ich dachte, ich lasse sie lieber noch wachsen. Ich hoffe, ich finde die Stelle wieder, aber ich denke schon ;-). Ich melde mich in ein paar Wochen mit einem Update.


    Liebe Grüße,


    Lydia

    Hallo Stefan,


    ein bisschen zusammendrücken lässt er sich, aber ich würde ihn schon eher als hart bezeichnen.

    Bei Feuerschwämmen gibt es doch manchmal diese "Astkriecher" an der Unterseite von Ästen, die ziemlich flach herablaufen, deshalb kam ich drauf.


    Liebe Grüße,


    Lydia

    Hallo zusammen,


    ebenfalls von heute: ein Fruchtkörper an einem liegenden, recht dicken, morschen Kirschenast:


    Ein zweiter, älterer Fruchtkörper an dem gleichen Ast "mit Einblick":


    Von dem, was auf dem ersten Bild rechts an der Kante des Astes wächst, habe ich etwas abgeschnitten. So sieht der Querschnitt aus:


    Und hier noch die Querschnitte von zwei anderen Stücken, die ich mitgenommen habe:


    Könnte das ein effus gewachsener Pflaumen-Feuerschwamm sein? Oder was fällt euch dazu ein?


    Danke für alle Hinweise und liebe Grüße,


    Lydia

    Hallo zusammen,


    diesen Fund hatte ich heute an Kirsche (in Dresden auf einer verwilderten Fläche mit vielen alten Obstbäumen).






    Könnte das Antrodia albida sein oder was käme noch in Betracht?


    Liebe Grüße,


    Lydia

    Hallo zusammen,


    ich hab in einem lockeren Baumbestand am Straßenrand tote Laubbäume mit großflächigen schwarzen Stellen gefunden. Optisch erinnert mich das sehr an Holzkohle, aber kann das von Feuer herrühren, wenn der gleiche Baum an anderen Stellen unversehrt ist (bzw. die Nachbarbäume)? Das hat mich stutzig gemacht. Deshalb die Frage: Brandschäden oder doch was Pilziges? Und wenn ja, was?


    Danke für eure Einschätzungen und liebe Grüße,


    Lydia

    Hallo zusammen,


    ich habe heute den herrlichen Sonnenschein genutzt, um nochmal an der Stelle vorbeizuschauen.

    Der Stamm mit der "Giraffenholz"-Maserung ist doch Ahorn. Der Fruchtkörper, der dort dran war, sieht aufgeschnitten so aus:

    Ist das innere ein Myzelialkern? Es lassen sich leicht Stückchen rausbrechen. Die gezonte Schicht lässt sich eindrücken, ein bisschen wie Kork.

    Die Farbe ist hier durchs Schreibtischlicht verfälscht, es ist eher ein normales Braun. Also ein junger Zunderschwamm? Oder was käme da noch in Betracht?


    Von der Erle hab ich auch einen Fruchtkörper mitgenommen, Durchmesser 4cm.

    Er ließ sich dafür, dass er so bröckelig aussieht, ausstaunlich leicht im Ganzen ablösen. So sieht die Unterseite aus:

    Hier noch ein vergrößertes Bild der ockerfarbenen Hülle mit dem weißen "Belag":

    Und aufgeschnitten sieht es dann so aus:

    Auf mich wirkt das wie eine homogene Sporenmasse, feucht / schmierig, riecht etwas unangenehm. Also ein Schleimpilz?


    Ich freu mich über Hinweise, was ich da gefunden habe :-).

    Servus Felli,


    danke fürs "Miträtseln". Auf Schleimpilze bin ich gar nicht gekommen *lach* *kopfschüttel*.

    Vom Bildervergleich käme eventuell Fuligo leviderma in Frage.

    lamproderma Ulla, ergibt das Sinn für dich?

    Der obere Fruchtkörper war glaube ich fest und ca. 5-6 cm lang, die unteren bröckelig und vielleicht 8 cm lang. Aber ich hab sie nicht so genau untersucht, das kann ich bei Gelegenheit nachholen. Ich werd dort sicher nochmal vorbeischauen.


    Liebe Grüße,


    lyd

    Hallo zusammen,


    gestern war ich in der Dresdner Heide an der Prießnitz unterwegs und habe zu meiner großen Freude "Giraffenholz" gefunden:

    Und zwar an einem liegenden Erlenstamm (soweit ich das erkennen konnte). So ausgeprägt habe ich das noch nie gesehen.

    In der Pilzcoach-Ausbildung habe ich gelernt, dass Langstielige Ahorn-Holzkeule (die neben Ahorn auch an anderen Laubhölzern vorkommen kann) so eine Maserung verursacht.

    An diesem Stamm war allerdings so ein Fruchtkörper:

    Normalerweise hätte ich wahrscheinlich gedacht, das ist ein junger Porling, wo noch nicht so recht zu erkennen ist, was es mal wird.

    Aber ein paar Meter weiter gab es noch diese Fruchtkörper, die ich erstmal gar nicht einordnen konnte:

    Kann das beides Daldinia sein und die Holzmaserung verursacht haben, oder hat das eine gar nix mit dem anderen zu tun?


    Ich freu mich über Hinweise - und bin ansonsten einfach weiter fasziniert, wie schön das aussieht g:-) ...


    Liebe Grüße,


    lyd

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern auf einem liegenden entrindeten, aber noch nicht sehr morschen Erlenstamm diese Myxomyceten gefunden, von denen ich denke, dass es sich um Hemitrichia calyculata handelt. Könnt ihr das anhand der Fotos bestätigen oder bleiben da Fragezeichen?



    Liebe Grüße,


    lyd

    Hallo Frank,


    vielen Dank für deine Antwort und die Richtigstellung des Artnamens!


    So sehen die Fruchtkörper mittlerweile aus (es gibt mehrere am Baum, aber die anderen sehen nicht besser aus ;-)):



    Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor in Bezug auf die Kartierung? Hoffen, dass im Frühjahr neue Fruchtkörper kommen, die mikroskopiert werden können?


    Liebe Grüße in die Runde,


    lyd

    Hallo liebe Porlingsfreunde :-),


    ich habe im letzten Frühjahr an einer lebenden Zierkirsche (?) im Stadtgebiet von Dresden diese Pilze gefunden, die ich erstmal nicht zuordnen konnte.

    Könnte es sich dabei um Antrodia malicola handeln bzw. inwieweit lässt sich das anhand der Fotos einschätzen?


    Danke & liebe Grüße,


    lyd

    Hallo Irmtraud,


    spannende Fotos, danke fürs Teilen!

    Ich bin keine Expertin, aber ich hab grad mal mit der Beschreibung und den Fotos zu Badhamia utricularis in Marion Geibs Myxomyceten verglichen und das passt gut. Sie zeigt auch so ein großflächiges gelbes Plasmodium, was "Adern bildet", und schreibt, dass die Art makroskopisch gut zu bestimmen sei. Auch die Jahreszeit ist typisch.

    Aber mal abwarten, was die Profis dazu sagen :) ...


    Liebe Grüße,


    lyd

    @ Stefan und Ulla: Vielen lieben Dank für eure Hinweise!

    Heute ist das Buch von Marion Geib eingetroffen und ich denke, damit bin ich erstmal gut beschäftigt.

    Es ist toll, hier fragen zu können - danke, dass ihr so bereitwillig euer Wissen teilt :-)!


    Liebe Grüße, lyd

    Hallo zusammen,


    ich achte seit kurzem, wenn ich draußen unterwegs bin, auch auf Myxomyceten und versuche mich mit meinen sehr begrenzten Mitteln (Handykamera, kein Mikroskop) da ranzutasten. Ich hatte vorher schon von Schleimpilzen gehört (u.a. Blutmilchpilze gezeigt bekommen), und dann hat mich der kurze Abschnitt in Hermann Jahns "Pilze an Bäumen" angestupst, mich näher damit zu beschäftigen. Daraufhin hab ich meine Pilzfotos der letzten Zeit nach Myxomyceten durchforstet und einige "Verdächtige" gefunden. Zu manchen werde ich hier vielleicht noch anfragen. Ich hab dann erstmal in der Roten Liste Sachsen geschaut, was die häufigsten Arten sind, und angefangen, mir die auf 123pilze, Wikipedia etc. anzuschauen, um eine bessere Vorstellung zu bekommen, wonach ich Ausschau halten kann.


    Was nutzt ihr an Bestimmungsliteratur etc.? Ich kann mir evtl. über ne Freundin die 3 Bände von Neubert / Nowotny / Baumann aus der Bibliothek ausleihen, aber eigentlich ist mir das mindestens eine Nummer zu groß für den Anfang ...

    Wie weit komme ich überhaupt mit der Beschränkung auf makroskopische Merkmale?


    Danke schonmal für alle Tipps und Bestimmungshilfen!


    Liebe Grüße,


    lyd

    Hallo Patrick,


    das klingt für mich alles sehr einleuchtend. Es kann gut sein, dass da Schafe geweidet haben, und bei den Pflanzen in der Umgebung waren auch hier und da Teile rot. Ich komm grad aus dem Schmunzeln nicht mehr raus ...


    Vielen Dank für deine Einschätzung und einen schönen Sonntag noch,


    lyd