Moin,
auf den Bildern sehe ich den Gemeinen Steinpilz (Boletus edulis). Eine Verzehrfreigabe gibt es über das Forum aber nicht.
VG
Jan
Moin,
auf den Bildern sehe ich den Gemeinen Steinpilz (Boletus edulis). Eine Verzehrfreigabe gibt es über das Forum aber nicht.
VG
Jan
Hallo Jan,
G. brassicolens sieht gut aus, gemäß hier wäre es var. pallidus.
L. controversus und P. dryinus passen.
Zum Erdstern kann ich spontan nichts sagen, den müsste ich auch schlüsseln.
Viele Grüße, Emil
Danke Emil 🙂 Die Erdsterne finde ich auch noch sehr schwierig.
VG
Jan
Moin,
Also makroskopisch wäre ich da bei einem Hornstielschwindling.
VG
Jan
Moin zusammen,
ich würde mich sehr über Bestätigung oder Kritik an meinen Bestimmungen freuen.
VG
Jan
Moin,
die glatte, glänzende Huthaut passt sehr gut zum Fichtensteinpilz. Du könntest noch prüfen, ob die Fruchtkörper im Längsschnitt eine rötliche Zone unter der Huthaut besitzen, was dann auch für den Fichtensteinpilz sprechen würde.
VG
Jan
Moin,
3) Brätling?
Ich habe leider noch nie welche gefunden und stochere deshalb immer im Dunklen.
Fischgeruch? Bei Verletzung bräunend? Farblich passt das für mich nicht so ganz.
6) Bei diesem Quallenartigen Gebilde habe ich leider gar keine Ahnung.
Vergleich mal mit dem Zitterzahn.
9) Erdkunde? Eine der langstieligen Holzkeulen?
Entweder Xylaria polymorpha oder longipes, die sind nur mikroskopisch trennbar
10) Riesige Halimasch
Das sind Fettige Schüpplinge im weiteren Sinne.
16) Nebelkappe?
Sieht so aus. Hat der Geruch denn gepasst?
23) In unmittelbarer Nachbarschaft der Reizker. Erst dachte ich es wäre einer. Vielleicht könnt Ihr eine Vermutung anstellen.
Rostroter Lärchenröhrling.
24) Könnte das der graue Lärchenröhrling sein?
Jup.
VG
Jan
Hallo Norbert und Frank,
ich glaube, mit den Infos kann man den noch nicht mal als "H. crustuliniforme agg." ansprechen. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen vergleichbaren Fruchtkörper gefunden und auch mikroskopiert: Hebeloma sp. > Hebeloma crustuliniforme agg.
VG
Jan
Ich hänge mal noch einen Fund dran und schubse das Thema wieder nach oben.
Das hier würde ich für Rosascheckige Milchlinge halten. Die standen in Massen am Wegrand, Begleitbäume weiß ich leider nicht mehr. Die Fruchtkörper waren insbesondere am Hutrand zum Teil schleimig. Wärt ihr da einverstanden?
VG
Jan
Moin,
was ich da sehe, finde ich sehr gut vereinbar mit Sandröhrlingen. Die blauen auf dem Bild auch im Hutfleisch.
VG
Jan
Danke für deine Einschätzung, Werner
Welche Vermutung wäre es? Kann es eine Braunkappe sein?
Moin,
wenn du mit Braunkappe "Imleria badia" meinst, dann Nein. Ansonsten denke ich, dass ich da die Vermutung von Wolfgang teile und das Teil nicht mal Röhren haben sollte
VG
Jan
Moin,
im Kalkbuchenwald habe ich diesen mehr oder weniger weißen Ritterling mit deutlich unangenehmem Geruch gefunden (für mich rettichartig).
Hut: Ocker mit dunklerer Mitte, matt
Lamellen: weiß, untermischt, besonders im Alter etwas gezähnt, relativ dicht stehend
Stiel: Weiß, längsfaserig mit bräunlichen Flecken.
Fleisch: Weiß, an verletzten Stellen bräunlich.
Wegen der für einen weißen Ritterling relativ ausgeprägten Brauntöne und dem Vorkommen im Kalkbuchenwald bin ich am ehesten bei Tricholoma lascivum. Nicht ausschließen kann ich aber T. album, T. inamoenum und T. stiparophyllum.
Was meint ihr? Die Bilder sind leider aufgrund der Dunkelheit nicht so doll...
VG
Jan
Alles anzeigenHi,
zumindest eindeutig die Gattung Coprinus s.st., denn es gibt da ein paar Arten mit dem Aussehen.
l.g.
Stefan
Moin Stefan,
Welche denn noch außer Coprinus comatus und levisticolens?
VG
Jan
Moin,
sieht nach einem Zunderschwamm an Pappel aus.
VG
Jan
Moin,
ich sehe da den Gelben Knollenblätterpilz und bei deinen Bildern zum Schluss noch einen Kahlen Krempling (P. involutus agg.) und vermutlich den Dehnbaren Helmling (M. epipterygia), was sich leicht hätte überprüfen lassen, wenn du mal an der Huthaut gezogen hättest.
VG
Jan
Hi Frank,
das Mikroskop müsstest du nicht bemühen. Der Riesenporling schwärzt bei Verletzung, der Klapperschwamm nicht. Tatsächlich scheint der Fruchtkörper, den du zeigst bei näherem Hinsehen an mehreren Stellen verletzt zu sein und weißt trotzdem keine dunklen Stellen auf...
VG
Jan
Moin,
schau mal nach dem Riesenporling (M. giganteus).
VG
Jan
Moin,
vergleiche mal mit Xerocomellus pruinatus, aber keine Verzehrfreigabe über das Forum!
VG
Jan
Moin,
eindeutig ein Flocki
VG
Jan
Moin,
für mich ist das Rubroboletus legalie wegen der roten Töne an der Huthaut
VG
Jan