Hi,
tolle Funde! Wirklich beneidenswert... Bei dem letzten würde ich den Zirbenröhrling (Suillus plorans) vorschlagen. Die anderen Funde hast du meiner Meinung nach richtig bestimmt. Mal schauen, was die Experten sagen
LG
Jan
Hi,
tolle Funde! Wirklich beneidenswert... Bei dem letzten würde ich den Zirbenröhrling (Suillus plorans) vorschlagen. Die anderen Funde hast du meiner Meinung nach richtig bestimmt. Mal schauen, was die Experten sagen
LG
Jan
Bei Jans Fund ist das unglücklicherweise kaum erkennbar, was auch an der Trockenheit und dem "Kümmerwachstum" des Fruchtkörpers liegen kann.
Hi Pablo,
das stimmt wohl. Der Lichtreflex stört und die Schärfe könnte auch besser sein, wobei das mit Handykamera natürlich nur begrenzt besser geht. Der Fund war von Anfang September, sodass ich ganz guter Dinge bin, dass sich bald wieder Fruchtkörper finden lassen könnten, wenn das Wetter mitspielt. Vielleicht lässt sich das Geheimnis ja in ein paar Wochen mit besserer Doku von neuen Fruchtkörpern lüften...
LG
Jan
Hi,
in diesem Fall wäre es tatsächlich auch hilfreich gewesen, zu prüfen, ob das Röhrentrama xerocomoid ist: Ein großes Stück der Röhrenschicht lösen und auseinander ziehen, dann reißen die Röhren bei Xerocomellus/Xerocomus im engeren Sinne der Länge nach auf. Bei anderen Gattungen wie in diesem Fall Caloboletus trennen sie sich sauber voneinander.
LG
Jan
Hi Daniel,
Eventuell könnte man diesen und andere wichtige Links zur Bestimmung etwas deutlicher hervorheben für Anfänger, quasi das man sofort auf der HP darüber stolpert.
als jemand, der noch nicht so lange dabei ist, kann ich aus Erfahrung sagen, dass man schon über diese Links stolpert. Wenn man die Rubrik Pilzbestimmung öffnet, sind die ja alle oben angeheftet. Bei dem Verzehrfreigaben-Link sind z. B. auch Links zu PSVs mit dabei. Ich finde, das passt schon so.
LG
Jan
Hallo zusammen,
Aufgrund der rosafarbenen unteren Stielhälfte und der eingewachsenen Adern in der Huthaut hätte ich den eher für den Ringlosen Butterpilz (Suillus fluryi) gehalten.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
doch noch Widerspruch, freut mich Ehrlich gesagt kann ich aber weder rosa Färbung noch Adern (Radialfaserung?) erkennen. Für mich ist der Hut nicht radialfaserig und die Stielbasis hätte ich als hellbraun bezeichnet. Ich hab noch zwei Fotos, vielleicht kommt die Farbe da noch ein bisschen besser rüber:
LG
Jan
Hi,
Dachpilze haben rosa Sporenpulver und freie Lamellen. Der Kandidat hier hat braunes Sporenpulver (sieht man auf dem unteren Hut) und angewachsene Lamellen.
FG
Hi Christoph,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung, da war viel Neues für mich dabei: C. polygonius, Maggigeruch beim WuBi, bräunende Huthaut bei Caloboletus und Rubroboletus, die nicht zuverlässige Bitterkeit bei Caloboletus und jung verschlossene Röhren bei Boletus/Butyriboletus. So macht das Spaß!
LG
Jan
Hi,
Wegen der Bestimmungsanfrage mit dem Butterpilz neulich ist mir dieser Fund von letztem Jahr unter einer zweinadeligen Kiefer wieder eingefallen. Leider habe ich die Farbe des Stielbasismyzels auf den Bildern nicht drauf und auch keinen Längsschnitt gemacht, aber mit der Huthautstruktur und ohne Ring würde ich das auch so als Körnchenröhrling (S. granulatus) ablegen wollen. Oder hat jemand Einwände?
LG
Jan
Leider gibts auch Porlinge mit Röhren wie den Schuppigen Porling, da lässt sich die Röhrenschicht auch trennen.
Hi Matthias,
spannend und netterweise hab ich heute ein der Trockenheit trotzendes Exemplar gefunden, sodass ich das gleich morgen mal ausprobieren kann:
LG
Jan
Hi und willkommen im Forum,
von der Huthaut (gelb-braun, eher nicht radialfaserig) her ist das meiner Meinung nach eher ein Körnchenröhrling (S. granulatus). Deine Bilder müssten aber ein bisschen aussagekräftiger sein, um da sicher zu gehen.
Guck Mal hier:
Wichtig wäre noch zu wissen, ob dein Pilz einen Ring am Stiel hat und, ob die Stielbasis evtl. lila verfärbt ist.
Der Unterschied mit den Röhren bei Röhrlingen und Porlingen ist, dass sie sich bei Röhrlingen durch leichten Druck mit dem Finger abschieben lassen, während sie bei Porlingen fest mit dem Hutfleisch verwachsen sind.
LG
Jan
Und beim silber im unteren Teil rötlich mitte gelb und hut Oberseite Lagunen blau im Durchschnitt oder
Hallo,
der Silberröhrling hat gelbes Fleisch, das im oberen Stielteil und im Hut leicht blaut, in der Stielbasis ist das Fleisch pink bis pink-braun.
-Quelle: British Boletes, G. Kibby und https://boletales.com/genera/boletus/b-fechtneri/
Am einfachsten sind Silberröhrling und Wubi, bzw. die Gattungen Butyriboletus und Caloboletus, aber durch die Geschmacksprobe zu unterscheiden, die bei Caloboletus bitter ausfällt.
Ging um den hier ob es ein silberröhrling wäre is wohl doch nur ein wubi
Tricholomopsis meinte ja eigentlich, dass das der Habitus eher untypisch für den WuBi ist.
Würde mich allerdings auch interessieren, was dann sonst noch in der Gattung Caloboletus in Frage käme. Außer dem WuBi kommen in Europa meines Wissens nach nur noch C. kluzakii und C. calopus vor, die ich hier aufgrund der Stiel- und Hutfarbe eigentlich ausschließen würde...
LG
Hallo,
2) etwas älterer Suillus granulatus (oder collinitus, erstere ist häufig)
Da würde ich auch eher an S. granulatus denken, da die Huthaut nicht radialfaserig und eher gelb-braun als rot-braun ist. Außerdem ist kein pinkes Myzel an der Stielbasis vorhanden wie es für S. collinitus typisch wäre.
FG
Hallo,
vergleich doch mal mit Russula violeipes. Wenn du es sicher wissen willst, braucht es wohl ein paar mehr Infos, siehe:
LG
Hallo zusammen
Vielen Dank für die Antworten. So schade, mein Freund hat ihn Sicherheitshalber stehen lassen 😭😂 wäre sicher lecker gewesen
Hi,
vielleicht, wenn du ihn hättest näher bestimmen können. Es sind nicht grundsätzlich alle Champignons essbar, im Gegenteil gibt es neben giftigen auch einige schwermetallbelastete Arten. Eine schwierige Gattung...
LG
Moin,
wenn du einen Beitrag erstellst, kannst du unten auf "Dateianhänge"gehen, dann auf "Hochladen" und dann die Bilder in deinem Speicher auswählen, die du hochladen willst.
Viel Erfolg!
LG
Hi,
dass die Blaufärbung bei den entsprechenden Röhrlingen auch wieder verschwindet ist ganz normal. Das ist eigentlich bei allen blauenden Röhrlingen so. Davon abgesehen halte ich das auch für C. calopus.
LG
Hi Jörg,
danke für deine Einschätzung. Der Stadtchampignon scheint wirklich ein deutlich stämmigeres Kerlchen zu sein, wenn ich mir Vergleichsbilder anschaue. Dann ist der halt nicht bestimmbar. Champignons sind mir auch viel zu schwierig, um mich bei dem hier um ernsthafte Bestimmungsversuche zu bemühen Trotzdem schön, überhaupt Mal wieder was zu finden.
LG
Jan
Hi,
kaum zu glauben, aber heute stand tatsächlich ein Champignon im Garten. Ich denke mal, der ist so nicht bestimmbar, aber immerhin ein Pilz Bevor ich ihn entnommen hatte, dachte ich da wäre ein zweiter Ring, sodass ich an A. bitorquis dachte. Bei näherem Hinsehen nach der Entnahme hab ich den zweiten Ring dann nicht mehr erkennen können. Vielleicht hab ich ihn auch zerstört, wer weiß...
Außerdem hatte er einen leichten Anisgeruch.
LG
Jan
Hallo,
was ich sagen will ist, dass die Zellkerne hübsch getrennt bleiben, also keine Chromosomen verschmelzen, steht eigentlich auch schon in dem Wikipedia-Artikel über Schleimpilze: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze
Guck mal bei Merkmale und Lebenszyklus...
Ich verstehe das so, dass es einfach eine große Zelle mit ganz vielen Zellkernen wird.
LG
Hallo,
1.) den Fruchtkörper auf den Hut legen und ein Bild von Lamellen und Übergang der Lamellen zum Stiel machen.
Welche Angaben für eine Bestimmung allgemein sinnvoll sind kannst du hier nachlesen:
2.) Sporenpulver gewinnen, da kannst du hier nachlesen, wie das geht:
Viel Erfolg!
Hallo,
keine Ahnung, wie das bei Myxamöben funktioniert, aber es gibt auch beim Menschen Synzytien z.B. Muskelfasern, Strukturen der Plazenta oder krankhaft bei RSV-Virus-Infektion. Da bleiben die ursprünglichen diploiden Zellkerne erhalten, liegen aber halt alle in einer großen Zelle (Synzytium) vor, die dann insgesamt polyploid ist.
Gruß
Jan
Hallo,
es gibt mind. 3 Champignons, die Magen-Darm-giftig sind:
Rebhuhnchampignon, Rebhuhnegerling (AGARICUS PHAEOLEPIDOTUS)
Die machen ein Gastrointestinales Syndrom, also so Magen-Darm-Symptome wie Erbrechen und Durchfall. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund gerade einen von denen erwischt hat, dürfte aber gering sein und lebensbedrohlich ist sowas auch meist nicht, soweit ich weiß...
LG
Hallo,
also erstmal ist da kein Bild in deinem Beitrag und zweitens wird hier im Forum keine Hilfestellung zur Intoxikation mit Rauschpilzen gegeben, was im Übrigen auch rechtliche Probleme mit sich bringen könnte.
LG
Hallo,
für den Arbeitskreis in Hannover habe ich mich auch mal interessiert, weil das im weitesten Sinn noch "meine Ecke" ist, aber leider sind die Besprechungsabende in Bremen und die Exkursionen auch nur selten im Raum Hannover, sodass es nicht so leicht ist, da von Hannover aus teilzunehmen. Eine Pilzsachverständige in der Gegend, bei der ich mal zur Korbkontrolle war, meinte auch, dass der Arbeitskreis nicht mehr so aktiv in Hannover wäre. Das war wohl früher mal mehr und sie hatte da auch mitgearbeitet, aber dann wohl aufgehört. Ich hab tatsächlich schon öfter mal recherchiert, ob es im Raum Hannover nicht irgendwas in Richtung Pilzverein gibt, aber bisher habe ich nur die Pilzschule von Dieter Honstraß gefunden und die nehmen an die 100 Euro pro Exkursion, wenn ich mich richtig erinnere. Also tatsächlich sind die Angebote, im Raum Hannover Anschluss an Pilzvereine zu kriegen eher mau, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn hier jemand mehr weiß...
LG
Jan
Hallo Brummel
schönes Rätsel! Willst du die Antwort als PN oder wie läuft sowas?
LG