Hallo Tuppie,
vielen Dank für die Blumen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Tuppie,
vielen Dank für die Blumen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hier bei mir in Syrau hatten wir gestern Abend dann tatsächlich 1,3 Liter Regen und heute Morgen schon wieder 0,1 Liter!
Die Schnecken kamen aus ihren Gehäusen gekrochen und sind aktiv. Für Pflanzen und Pilze war das bisher ein Witz.
Die angesagten 8 Liter für Freitag hat man auf 0,2 Liter reduziert! Das war jedoch zu erwarten.
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
wieder einmal ist Mittwoch, das Onlinetreffen findet heute um 20 Uhr statt.
Jeder ist dazu ganz herzlich eingeladen!
Wer hat etwas zum Zeigen, wer hat Fragen oder sonst etwas auf dem Herzen?
Nur zur Erinnerung, neue Zugangsdaten zum Zoom-Raum:
Meeting-ID: 648 7785 6901
Kenncode: Tilletia
Ich will heute an meinem Geburtstag die Arbeit kürzer treten lassen, so zumindest bis jetzt der Plan, und will heute Abend mit dabei zu sein.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
beim Samtfußrübling würde ich es schön finden, wenn die ganze Gruppe FK am vorderen Stamm scharf abgelichtet wäre.
Ich weiß aber, das das eben nur mit Stacking geht.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
Pilze lichte ich so ab, wie sie sind. FK hinzunehmen, duplizieren, entfernen, etc. ist ein absolutes NoGo. Künstliche Unschärfen sind für mich der Hass. Ich möchte das Bild gesamt scharf haben, genau so, wie man es mit dem Auge sieht.
Der duplizierte Pilz im letzten Bild fällt natürlich auch gar nicht auf...
Im nächsten Beitrag ein Bild, wie ich es haben will.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
nun, für Freitag diese Woche sind 8 Liter angesagt, ab 21. April sogar 2 Tage Regen mit je 5 Liter. Sogar für heute Abend sind 3 Liter angedroht.
Ich bin skeptisch, freue mich aber, wenn das wirklich kommen würde.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
danke für's Zeigen und Mitnehmen!
Die sind wirklich sehr schön.
Leider komme ich da am Standort in nächster Zeit nicht hin oder vorbei.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenNiemand sollte sich daher anmaßen, von einem menschengemachten Klimawandel zu reden.
Hallo Steffen,
hier habe ich ganz deutlich eine andere Meinung: ich vertraue der modernen Naturwissenschaft.
Alle Faktoren, die das Klima beeinflussen, sind recht gut verstanden - auch die, die in der Vergangenheit Klimaänderungen verursacht haben. Und das im Übrigen im Grundsatz schon seit 150 Jahren. Unter den Klimawissenschaftlern gibt es weltweit keinen Zweifel am menschengemachten Klimawandel.
Dieses YouTube sollte m.E. jeder gesehen haben:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da wäre noch das Ozonloch. Falls es noch jemand kennt. Was war das damals für ein Geschrei mit dem Ozonloch...
Das ist tatsächlich ein gutes Beispiel dafür, wie man durch internationales Handeln Umweltprobleme auch wieder lösen kann - hier durch ein Verbot von FCKW in Sprühdosen.
Hoffentlich gelingt das der Menschheit auch dieses Mal wieder - das wird deutlich schwieriger weil es um viel mehr Geld geht.
Gruß,
Wolfgang
Hallo,
jeder darf denken und glauben was er will.
Viele Grüße,
Steffen
Wir müssen uns wohl oder übel an den Gedanken gewöhnen, dass Deutschland im menschgemachten Klimawandel zu den Wasserverlierern gehört.
Hallo Wolfgang,
wie lange gibt es schon Wetteraufzeichnungen? Genau. Niemand sollte sich daher anmaßen, von einem menschengemachten Klimawandel zu reden.
Was ist mit Klimaänderungen, denen ganze alten Hochkulturen zum Opfer gefallen sind? Was vom Aussterben ganzer Tierpopulationen während der Evolution?
Das Klima hat sich schon immer geändert und wird es auch weiterhin tun.
Da wäre noch das Ozonloch. Falls es noch jemand kennt. Was war das damals für ein Geschrei mit dem Ozonloch...
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenich wohne in der trockensten Ecke in D
steffen, bist du Dir da sicher? eigentlich ist doch das östlich Harzvorland im Regenschatten des Harzes das niederschlagsärmste Gebiet ... Was das Gelände nicht daran hindert aufgrund der vorzüglichen Böden dennoch mit die höchsten Erträge zu bringen. Eventuell kommt der Barnim noch in Frage, aber doch sicher nicht das Vogtland
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/11/28.html
LG, Bernd
Hallo Bernd,
ja, meine Gegend hier um Plauen im Vogtland war schon zu DDR-Zeiten bekannt für die Trockenheit. Eine ehemalige Arbeitskollegin hat dazu in ihrer Studienzeit (?) geforscht. Dazu zählen neben Plauen noch einige Ortschaften; meist westlich, nördlich, südlich gelegen. Die Gegend hat auch eine Bezeichnung, welche ich leider vergessen habe, die „Plauener BlaBlablah“.
Wenn z. B. ein geschlossenes Regenband aus Westen kommt, teil es sich vor diesen Gebiet. Immer. Ohne Ausnahme. Es regnet dann nördlich und südlich, bei mir bleibt es trocken. Teilweise sehe ich sogar den Regen fallen...
Vor einigen Jahren wurde das Vogtland sogar öffentlich als trockenstes Gebiet des Jahres genannt.
Wenn ich nur die letzten Regenfälle bedenke. Ich bei mir 7 Liter, verteilt über 2 Tage. Nicht weit weg östlich, in Falkenstein, schon 16 Liter, in Chemnitz beim Jörg 26 Liter. Vom Gebiet Erzgebirge nicht zu sprechen, die haben dort wesentlich mehr Regen.
Aktuell ist die Pilzsituation hier ein Trauerspiel. Es gibt einfach gesagt keine. Normalerweise würden jetzt in den Fichtenwäldern tausende von FiZaHe stehen, die Kiefernzapfen-Rüblinge wären da...
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
und wieder ist einmal Mittwoch, das Onlinetreffen findet heute um 20 Uhr statt.
Jeder ist dazu ganz herzlich eingeladen!
Wer hat etwas zum Zeigen, wer hat Fragen oder sonst etwas auf dem Herzen?
Nur zur Erinnerung, neue Zugangsdaten zum Zoom-Raum:
Meeting-ID: 648 7785 6901
Kenncode: Tilletia
Mein EDV-Unternehmen hat heute Großkampftag, ob ich abends frei habe, muss ich sehen.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Matze,
ich wohne in der trockensten Ecke in D, Regen ist hier auch nicht in Sicht. Alles ist staubtrocken, dazu in den letzten tagen ein sehr unschöner, kräftiger, eiskalter Wind.
Viele Grüße,
Steffen
... Nur noch ein halbes Jahr!
... oh ja, die Zeit rennt, gleich ist Ostern.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Steffen !
Ich staune über deine Funde in den Letzten Tagen und bin begeistert .Bei uns ist hier um Strausberg herum ( auch in den guten Pilzgebieten )
tote Hose. Glückwunsch !!!!
Ich hoofe mir ist es nocheimal vergönnt den Papageigrüne Saftling zufinden. Ich gebe die Hoffnung nicht auf . oder liegen wir um Berlin zu nördlich für diesen Pilz ?
Ciao Gerd
Hallo Gerd,
nun, der Papgeigrüne Saftling ist nicht wirklich selten. Selten habe ich es, das sie so schön Grün sind wie im Bild oben. Meist finde ich sie gelblich/ockerfarben.
Wenn ich hier bei mir unterwegs bin, überall da, wo ungedüngte Grasflächen sind, da stehen sie auch. Auf Grund der Färbung muss man genau hinsehen.
Früher dachte ich auch, Saftlinge sind selten, dem ist mMn nicht so.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Matze,
auch von mir ein "Herzlich Wollkommen" im Forum und danke für Deine schöne Vorstellung.
Ich bin sicher das Du hier viele Infos und nette Kontakte finden wirst.
Viele Grüße,
Steffen
Der ist so gut getarnt, dass man ihn fast nicht sieht...
Hallo hilmgridd
genau, deswegen waren die gar nicht so leicht zu finden.
Viele Grüße,
Steffen
...PS: Jeglicher Preis ist gerechtfertigt. Es wird alles verkauft, mit dem Geld zu machen ist. Die Nachfrage bestimmt den Preis. Das ist die freie Marktwirtschaft.
Hallo,
es wird das angeboten, wofür der Käufer, der meint das Feilgehaltene haben zu müssen, bereit ist, zu zahlen. So einfach ist das. Und wenn den Preis jemand zahlt ist alles gut, dann sind alle zufrieden.
Edit: mir fällt eben ein, als ich einmal vor Jahren in NRW war, da wurden auf dem Markt Steinpilze für über 80 € das Kilo verkauft...
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
anbei Mycena bulbosa, der Knollige Binsenhelmling:
Zu finden im Frühjahr an vorjährigen Stängeln der Binse bzw. an deren Hüllblättern in Bodennähe.
Edit: ich sehe eben, das die Artefakte im Hintergrund durch das Reduzieren der Bildqualität der Forensoftware einstanden sind. Leider werden hochgeladene Bilder in Größe und Qualität stark reduziert.
Viele Grüße,
Steffen
Hi,
es kann so einfach sein...
Viele Grüße,
Steffen
Wir hatten in den letzten Tagen nur 16 Liter (Nachtrag: 10 sind von heute) ... nicht berauschend - aber den ganzen Osterglocken in meinem Garten hat es gut getan!
Hallo,
16 Liter?! Davon kann ich mal wieder nur träumen. Ich hatte nicht einmal die Hälfte – es ist zum heulen...
Viele Grüße,
Steffen
Liebe Pilzfreunde,
es ist wieder Mittwoch, das Onlinetreffen findet heute um 20 Uhr statt.
Heute hält Kerstin einen Vortrag „Biodiversität von Schimmelpilzen auf verschiedenen Brotsorten“.
Jeder ist dazu ganz herzlich eingeladen!
! Achtung, neue Zugangsdaten zum Zoom-Raum !
Ab heute, dem 2. April 2025, und zukünftig, bitte folgende Zugangsdaten für den Zoom-Raum verwenden:
Meeting-ID: 648 7785 6901
Kenncode: Tilletia
Ich selbst bin heute nicht dabei
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
hier bei mir waren es 7 Liter in den letzten 2 Tagen. Jetzt eben fand eine kleine Wolke den Weg zu mir und ich hatte nochmals 1,2 Liter. Das ist jetzt nicht viel, jedoch immer noch besser als nichts.
Am Waldboden kommt so natürlich nichts an.
Viele Grüße,
Steffen