Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    wenn natürlich jetzt für den 12. März schon die Zugangsdaten für Stefan Vortrag unter den Leuten sind, macht es natürlich keinen Sinn, zu diesem Vortrag schon den neuen Zoom-Raum zu nutzen.


    Dann machen wir das wie geplant am für das Treffen am 2. April. Der 1. April ist ja ein Dienstag.


    Viele Grüße,

    Steffen

    ... Leider kommt die Info mit dem Moos-Seminar/Moos-Treffen etwas spät/kurzfristig. Hätte ich das Ende 24/Anfang 25 gewusst, dann wäre es kein Problem gewesen Urlaub zu bekommen. Nun ist das aber leider nicht mehr möglich, da zu kurzfristig.


    l.g.

    Stefan


    Hallo Climbingfreak Stefan,


    bei der Vielzahl an Beiträgen hast Du das sicherlich übersehen, Wutzi hatte vor 14 Tagen hier schon darauf hingewiesen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    freilich habe ich die Urnen schon gesehen

    Ach ja, das stimmt :gomg: . Du hattest mir ja vorgeschlagen dorthin zu fahren aber dafür war es mir schon zu spät. Dr. Alzheimer lässt grüßen. Hast Du die auch schon einmal als Baby gesehen?


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    ganz jung sind die Urnen, wie die Tulpen auch, kleine Kugeln mit einem Loch oben drin.


    Viele Grüße,

    Steffen


    Hallo,


    ich habe eben die Diskussion hier erst einmal intensiver lesen müssen.


    Die neuen Login-Daten zum Zoom-Raum sind notiert.



    Ab wann soll es denn im neuen Raum, vielen Dank an Björn boccaccio für die Bereitstellung, losgehen?


    Wie wäre es denn, wenn wir das schon am 12. März machen?



    Viele Grüße,

    Steffen

    Lieber Jochen,


    danke für's Zeigen. Die Erdsterne sind klasse, immer wieder schön anzusehen.


    Hier bei mir, quasi vor meiner Haustüre, konnte ich bisher 4 Arten finden.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Jörg,


    na bitte, es geht doch. g:-) Glückwunsch zum Fund!


    Der Strauß Tulpen hätte noch ein paar Tage vertragen, um richtig aufzublühen, aber auch so schon sehr schmuck das Grüppchen!


    Die Urnen sind bestimmt auch da gewesen, aber auch diese sind dieses Jahr später dran als sonst. Ich kann mir vorstellen, das ihr die in dem vielen Laub am Sto einfach nicht gefunden habt, wenn diese noch klein und fast kugelförmig sind. Zumal das Substrat dort am Sto fast schwarz ist.

    Ich konnte dort am Sto ein Bild schießen, auf welchen Tulpen und Urnen nebeneinander wachsen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Peter,


    der höchste Sto den ich kenne liegt auf rund 340 m.


    Die andere Sache ist die, alle Funde sind sicherlich mehr oder weniger Zufallsfunde. Denn wer geht schon ganz bewusst nach den Urnen suchen, wenn es um diese Jahreszeit kaum andere Pilzfunde, abgesehen von Kleinkram, gibt?


    Viele Grüße,

    Steffen

    Urnula craterium ist z. B. mindestens 14 Tage später als sonst. Auch der Bewuchs wie Schlüsselblumen und Märzenbecher ist später dran. Interessant wird es, ob davon auch die Morcheln betroffen sind, ich denke mal schon.

    Von was für einen Standort meinst du, lieber Steffen? Von den bei Leipzig? Im Vogtland gibt es die Art nicht.


    Gruß Peter


    Lieber Peter,


    nein, nicht der bei Leipzig.


    Aussagen wie „im Vogtland gibt es die Art nicht“ sind kritisch. Viel besser ist „im Vogtland wurde die Art bisher nicht kartiert“. Denn nicht jeder, der ein Fund macht, kartiert das auch oder gibt den Fund bekannt.


    Siehe bitte auch PN.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    eben bin ich über Botryotinia ficariarum, den Scharbockskraut-Sklerotienbecherling gestolpert.


    Das Bild ist von 2023, das Wetter damals war gruselig, die ganze Zeit über Sturm und Schneegraupel. Man sieht auf den FK die Wassertropfen der getauten Schneegraupel.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Andy,


    hast Du die Rüblinge mitgenommen? Die schmecken sehr gut.


    Ich habe hier bei mir Stellen, das kommen pro m² mehr als 200 FK vor. Da lohnt sich dann das „Abzupfen“.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Jörg,


    aktuell sind die Tulpen in Chemnitz noch klein. Das Wetter ist, obwohl es in Chemnitz wesentlich wärmer ist als bei mir, zu kalt.


    Aber immerhin konntet ihr etwas Rotes finden; Glückwunsch.


    Die Judasohren hätte ich persönlich mitgenommen, kann man immer im asiatischen Essen gebrauchen.


    Die angesagte Wäre bleibt hier bei mir im Vogtland aus. Tagsüber nicht einmal 2-stellig, nachts deutliche Fröste. Heute z. B. wieder -5 °C. Im Schatten ist gestern der Boden nicht aufgetaut...


    Urnula craterium ist z. B. mindestens 14 Tage später als sonst. Auch der Bewuchs wie Schlüsselblumen und Märzenbecher ist später dran. Interessant wird es, ob davon auch die Morcheln betroffen sind, ich denke mal schon.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    Es ist Mittwoch, das Online-Treffen per Zoom findet heute wieder statt.

    Beginn wie immer um 20:00 Uhr.


    Wie in einem Posting höher schon erwähnt, Stefan hält heute seinen Vortrag zu „Velumstrukturen“. Dazu ist jeder herzlich eingeladen!


    Ich kann aus persönlichen Gründen heute nicht teilnehmen.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ja, die Urnen sind immer wieder faszinierend. g:-)


    Ich konnte die mal bei -3 °C knipsen, mit gefrorenem Wasser im Kelch. Tolle Bilder.


    Voriges Jahr war für die Urnen ein gutes Jahr, es gab wirklich viele FK. Bei 85 hatten wir aufhört mit zählen. Ich bin gespannt, wie es diese Jahr ist.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Liebe Pilzfreunde,


    Wieder einmal ist es Mittwoch, das Online-Treffen per Zoom findet heute wieder statt.

    Beginn wie immer um 20:00 Uhr.


    So weit ich informiert bin, man korrigiere mich bitte, gibt es heute einen Vortrag.


    Ich bin nicht so ganz fit und werde heute nicht dabei sein.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    das sich das Buch um mehr als 2 Jahre verzögert ist nachvollziehbar sehr unschön.


    Allerdings ist ja nun Licht am Himmel, den Band 2, also das Supplement, kann man aktuell kaufen. Band 1 ist für April avisiert.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    der Bildband, das „European Boletus supplement“ zum neuen Boletus-Buch kann bestellt werden, es ist auf Lager.


    Ich konnte das Buch bereits im Sommer 2024 bestellen. Die Zeichnungen sind sehr gut, die Druckqualität auch.

    Danach war es ausverkauft. Das Buch ist aktuell wieder erhältlich und beim Verkäufer lagernd, wie ich eben gesehen habe.


    Hier kann das Supplement bestellt werden.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Oskar,


    das Vogtland ist nicht der Vogtlandkreis. Letzterer ist lediglich politischer Natur. Das wird häufig verwechselt und selbst in Karten falsch dargestellt.


    Das Vogtland erstreckt sich auch über Teile von Franken und Thüringen. Z. B. Autobahndreieck „Bayerisches Vogtland“ oder auch ein schönes Schild an der A9 in Thüringen, „Vogtland in Thüringen“.



    Viele Grüße,

    Steffen

    Witzig, wenn ich ihn google kommen 5 Bilder, 3 mit Männern die er sein könnte, ein Bild von unserem Björn und eins mit einer Straße unserer Stadt :D

    aber schon interessant, ein Buch von einem Doktor, der keiner ist und das vielleicht, oder vielleicht nicht, erscheint. Ich sach ma sooo: Ich warte lieber noch mit der Bestellung ;)

    LG Hilmi


    Hallo hilmgridd ,


    siehe bitte meinen Beitrag #11 oben.


    Bestelle das Buch doch einfach beim Koelz bot. Bücher vor.


    Edit: das Buch ist lagernd und kann hier bestellt werden.


    Viele Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ja, das Buch ist seit mehr als 2 Jahren überfällig. Der Erscheinungstermin wurde immer wieder nach hinten verschoben. Und geht bisher immer so weiter.


    Für all jene, welche bereits vor Jahren in Vorkasse gegangen sind um die Produktion des Buches zu ermöglichen, eher unschön.


    Allerdings ist der Bildband, das „European Boletus supplement“ bereits erschienen!


    Das Buch ist aktuell wieder erhältlich, wie ich eben gesehen habe. Hier kann das Supplement bestellt werden.


    Ich konnte den Bildband 2024 erwerben. Die Zeichnungen sind sehr gut, die Druckqualität auch.


    Eben habe ich Quick and Dirty ein paar Bilder vom Buch gemacht:






    Viele Grüße,

    Steffen