Hallo Claudia,
du hast natürlich recht, auf einem Bild erkennt man deutlich, dass das Hymenophor nicht glatt ist.
FG
Jan
Hallo Jan,
ja, so ist es. Ich mache davon morgen früh Studiophotos.
Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
du hast natürlich recht, auf einem Bild erkennt man deutlich, dass das Hymenophor nicht glatt ist.
FG
Jan
Hallo Jan,
ja, so ist es. Ich mache davon morgen früh Studiophotos.
Grüße,
Steffen
Hallo,
ich will morgen früh nochmals hin. Diesmal mit Mückenschutz. Das war heute wirklich unerträglich, mit so etwas hatte ich nicht gerechnet. Jetzt gab es 2 Jahre in Folge keine Mücken, zum Glück. Dieses Jahr scheint das anders zu sein.
Dann will ich auch mal Makros machen. Das heute waren eher Alibibilder.
Dann packe ich auch Proben ein.
Zum Glück ist der Wald fast vor der Haustüre.
Grüße,
Steffen
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise zum Pilz!
Den Chondrostereum purpureum schließe ich mal aus. Den hatte ich hier bei mir vor der Haustüre gefunden; der ist makroskopisch anders.
Ich gehe der Sache mit dem Violetten Lederporling nach.
Und eben ist mir eingefallen, ich habe ich ein Dose voll Exemplare mitgebracht. Die hatte ich ganz vergessen... ![]()
Da muss ich gleich mal die Kamera anwerfen.
Dank und Gruß,
Steffen
Hallo Danie,
also wie Peter vermutete, sicherlich ein Egerlingsschirmpilz.
Bitte nicht essen.
Grüße,
Steffen
Hallo,
wie versprochen war ich erneut am Sto, 2 Tage später.
6 Uhr, nach meiner heutigen Pilztour, war ich also erneut vor Ort, diesmal mit Kamera.
Es ist unglaublich, was um diese Uhrzeit an Mücken unterwegs war! Und ich hatte mich vorher natürlich nicht mit Autan eingedieselt und bin völlig zerstochen worden...
Seht selbst, was aus den weißen Kügelchen geworden ist:
Die Bilder sind stark verkleinert und durch das JPG-Format auch nicht besser geworden; ich arbeite sonst nur mit TIFFs.
Leider fliegen derzeit schon wieder kräftig Pollen, man sieht diesen in den Bildern überall.
Grüße,
Steffen
Hallo,
ich war gestern auf Tour im Gebiet Bad Reiboldsgrün im Vogtland.
Die Hoffnung war, dort einiges an Pilzen zu finden und schon einmal etwas für das Forumstreffen im Oktober 2023 die Gegend zu erkunden.
Ich konnte im Anschluss an meine Tour neue Wege in OSM (OpenStreetMap) eintragen und viele Korrekturen machen. Seit vielen Jahren bin ich ein eifriger Mapper.
Im Exkursionsgebiet gibt es Granit als felsigen Bodengrund, überall sind Wege mit Granit geschottert.
Pilze ließen sich nicht sehen, die hatten sich alle versteckt.
Das Highlight war das hier:
Die Unterseite zeigt ein dunkles Violett:
Weiter ging es in morgendlicher Stimmung an einem Teich vorbei in Richtung des Carlsturm:
Der Carlsturm:
Er ist jetzt keine Schönheit, aber von dort oben hat man sicher ein sehr guten Blick auf das Vogtland und das Erzgebirge!
Leider ist der Turm verschlossen; man kann sich jedoch den Schlüssel im Waldpark aushändigen lassen.
hilmgridd Hier kann sich die Sandra bitte gleich merken, das wir zum OstTreffen im Oktober den Schlüssel haben, damit wir auf den Turm hinaufkönnen.
Blick am Turm auf die Stadt Falkenstein:
Am Turm fand ich das schöne Wald-Vergissmeinnicht:
Weiter ging die Runde durch schöne Wälder, ich konnte viele Objekte und Wege für OSM mappen.
Dann führte mich am Ende mein Runde wieder nach Bad Reiboldsgrün:
Leider sind die Gebäude der ehemaligen Kuranlagen in keinem schönem Zustand.
Die Christiane-Eberhardine-Quelle:
Im Quellhaus hört man die Quelle noch CO2 ausgasen, es blubbert gewaltig. Das Wasser wird scheinbar noch genutzt.
Auch wenn es an Pilzen wieder sehr ernüchternd war, es war ein schöne Tour am frühen Morgen. Und ich konnte viele Sachen in OSM mappen.
Ich hoffe ihr hattet etwas Freude beim Lesen und Ansehen,
Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
das kann ich nachvollziehen. Ich war gestern unterwegs, keine Pilze. Einfach nix los. Highlight war ein Stereum auf einem Kiefernast...
LG,
Steffen
Hallo Danie,
gibt es schon ein Sporenbild? Wir sind hier alle neugierig... ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
"Dreck" und Co. werden doch nicht etwa Dein neues Steckenpferd werden? ![]()
Ich kann, ganz ehrlich gesagt, damit wenig anfangen und plane auch nicht, mich näher damit zu Beschäftigen.
LG,
Steffen
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise und Links!
Zu 123 habe ich mich an anderer Stelle schon geäußert.
Den Pilz finde ich garantiert wieder. Den Fall hatten wir nämlich schon einmal, da habe ich den Pilz dann auf Grund der geänderten Färbung nicht mehr gefunden. Diesmal passiert das nicht. ![]()
Ich packe die große Kamera, und extra Zwischenringe für die Makroobjektive ein, und besuche den Fundort nochmals; ich denke, das wird eher Sonntagfrüh werden als heute, da ich heute im Erzgebirge unterwegs bin.
Ich melde mich, wenn ich Neuigkeiten habe.
Grüße,
Steffen
Es gibt keine Vergiftungen durch Pilze, welche sich sofort beim Verzehren oder direkt nach dem Herunterschlucken bemerkbar machen.
Hallo Steffen
Zumindest den Tigerritterlingen wird nachgesagt, dass reines Abbeissen schon zu Brechreiz führen kann.
Ist das wirklich so?
Alles schwierig, kann man Vergiftungssymptome ohne Vergiftung haben, sofort beim Verzehr von Pilzen? Praktisch innerhalb weniger Sekunden? Wenn ich solche Angst vor einer Pilzvergiftung habe, das dieser Fall eintreten kann, dann esse ich keine.
Wenn ich die Frage zerzupfe, so steht da ja, nur während des Schluckvorgangs oder unmittelbar danach. Also nicht einmal während des Vorgangs des Kauens.
Mich würde wirklich interessieren, welche Antwort die Fragesteller erwarten.
Hallo,
da werde ich wohl morgen mal die große Kamera einpacken müssen und nochmals zum Fundort hin. Oder spätestens am Sonntagmorgen. Das könnte spannend werden.
Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
ja, Hirtentäschel und Acker-Schmalwand sehen auf die Schnee (sollte Schnelle heißen) betrachtet durchaus ähnlich. Ich glaube, ich hab den Acker-Schmalwand hier bei mir auch schon gesehen.
LG,
Steffen
Hallo,
für Eier wäre die auch z. B. die Art der Ablegung eigenartig. Teilweise so schön um einen Stängel gelegt.
Sehen wir mal, was lamproderma dazu sagt.
Hallo,
nun, man sollte sich von der Frage nicht auf's Glatteis führen lassen.
Eine allergische Reaktion ist keine Vergiftung; mMn.
Muss eine all. Reaktion überhaupt mit Vergiftungssymptomen einhergehen? Ist Juckreiz oder Rötung ein Anzeichen für eine Vergiftung? Eher nicht.
Und Pilzgifte wirken nicht sofort, sondern erst dann, wenn sie über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen wurden; also nie sofort.
Dazu wird genau nach Pilzarten gefragt; nicht nach Pilzen allgemein.
Daher meine Antwort:
Es gibt keine Vergiftungen durch Pilze, welche sich sofort beim Verzehren oder direkt nach dem Herunterschlucken bemerkbar machen.
Grüße,
Steffen
Hallo Corne,
ja, ich hätte mal dranstubsen können...
Ich komme da eventuell morgen oder am Sonntag nochmals hin.
Grüße,
Steffen
Hallo,
ich war heute mit dem Rad unterwegs und habe nach Lorcheln Ausschau gehalten. Was das betrifft, die Sache war sehr ernüchternd.
Was ich fand waren einige KiZaRü, Strobilurus stephanocystis.
Ja und dann waren da noch diese Sachen:
Von Weitem gesehen dachte ich, ein Schleimpilz? Näher betrachtet, Eier?
Was denkt ihr?
Grüße,
Steffen
Hallo Claudia,
Glückwunsch zum Fund!
Hatte Björn nicht so etwas in der Art am Mittwoch gezeigt? Ebenfalls am Hirtentäschel?
LG,
Steffen
Hallo Kücki,
Gratulation zur ersten Morchel!
Hat man eine gefunden, folgen auch andere.
Grüße,
Steffen
Hallo Danie,
Du siehst, die Sache ist spannend!
Decke bitte den Pilz, der zum Sporenbild machen liegt, ab. Das ist wie oben gesagt wegen der erhöhten Luftfeuchte, welche sich darunter bildet, gut. Und zweitens reduziert es Luftbewegungen, welche die Sporen sonst "wegwehen".
Es bleibt spannend,
Grüße,
Steffen
Die Frage ist auch für mich interessant, habe Mitte August die Prüfung.
Aus meiner sicht wäre der gesamte Fund zu verwerfen da die Gifthäublinge Amanitin enthalten und dieser meines
Wissens nach ein Kontaktgift darstellt. Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden das eventuelle abgebrochene
Lamellen sich in die zwischenlamellen der Stockschwämmchen verfangen hätten.
Hallo,
hier liegt mMn eine unglückliche Formulierung vor.
Pilzgifte wirken nur über den Verdauungstrakt. Daher ist der Hautkontakt ungefährlich.
Was Finalforce sicherlich meinte: liegt ein Giftpilz im Korb, so kann es sein, das Teile davon abbrechen. Oder beim Transport im Korb reiben die Pilze aneinander. Und dann könnte es z. B. sein, das Flüssigkeit der Giftpilze, von den verletzten Stellen eben jener, auf andere Pilze übertragen werden.
Grüße,
Steffen
Hallo,
seht das mal alles nicht so eng. ![]()
Grüße,
Steffen
Hallo,
der Kalender sagt, es sei Mittwoch = Onlinetreffen.
Wer will dabei sein?
Ich hoffe, es kommt bei mir nichts dazwischen...
Grüße,
Steffen
