Hallo Oliver,
wir hatten auch eine Pasteurisierungsanlage. Zweck ist es, das Substart von Fremdpilzen zu säubern, also keimfrei zu machen.
Wir hatten in der Anlage z. B. die "Haferflockenkrankheit", ein Fremdpilz. Ob die Krankheit so korrekt benahmt ist kann ich nicht sagen, zu DDR-Zeiten hieß das so. Man erkennt im Subtat leicht gelbliche Flocken, welche genau wie in das Substart eingestreute Haferflocken aussehen. Könnte sogar ein Parasit sein. Jedenfalls hat dieser Pilz, welcher in den ersten cm unterhalb der Deckerde wächst, das Mycel des Ch. zerstört. Tiefer ist alls OK. Nur hat der Ch. dann keine Verbindung zur Deckerde mehr und fruktifiziert nicht. Der Schaden hierdurch ist enorm. In Erinnerung habe ich noch, das, wenn in einer Anlage dieser Schädling aufgetreten ist, 7 Jahre Anbaupause erfolgte.
Alles eben nicht so einfach... 
In kleinen Mengen sehe ich ein Aufwand-Nutzenverhältnis nicht gegeben. Um den Anbau lediglich zu testen, natürlich schon.
Grüße,
Steffen