Beiträge von RanchRider

    Ihr Lieben,


    auf folgendes Exemplar bin ich heute wieder gestoßen:



    Keine Lamellen, aber auch kein wirklicher Schwamm, wie ich das sonst kenne.



    Die Huthaut ist trocken, eher samtig.


    Davon gab es ein ganzes Feld voll dieser handtellergrossen Pilze. Und diese großen Pilze habe ich jetzt schon an verschiedenen Stellen in rauen Mengen gefunden.



    Am Boden unter Tannen und Birken. Hat jemand dazu eine Idee?


    Danke,

    Toni

    GriasDi Toni,

    da kommt scho a bissl Neid auf...

    Bei mir in München kann man locker 50m im Wald zurücklegen ohne einen Pilz zu sehen...

    An liabn Gruaß

    Werner


    Und ich habe immer ein wenig schlechtes Gewissen, wenn ich hier in all der pilzigen Pracht stehe und ich mich viel zu wenig auskenne, um das richtig zu würdigen. Ihr Profis findet hier bestimmt noch viel, viel mehr Speisepilze als ich. An Lamellenpilze traue ich mich halt nicht ran und begnüge mich mit Pfifferlingen, Steinpilzen und anderen Röhrlingen.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Hallo, ihr Pilzfreunde.


    Ich freue mich immer so an euren Ausflügen und phantastischen Pilzbildern. Deswegen jetzt mal eine kleine Runde um unser Haus am See.


    Es gibt hier so, so viele Pilze…es ist so spannend. Ich bin mittlerweile jeden Tag mit Pfifferlingen, Steinpilzen und anderen Röhrlingen beschäftigt. Jeden Tag wird geputzt, getrocknet und eingekocht 😅.


    Heute bin ich nun mal mit dem Handy um das Haus gelaufen.


    1. Ein wunderschöner Tag heute:


    2. Zunderschwamm? An abgebrochener Birke


    3. Rotrandporling


    4. Was auch immer das ist…


    5. Parasol?


    6. Der kleine Kerl wuchs direkt neben unserer Bank am See, sehr freundlich 😋


    7. Einige Röhrlinge stehen noch:


    8. Rotkappen kommen immer noch:


    9. Diese kleinen hübschen gelben Pilzen leuchten überall…


    10. Und viele, viele andere, die ich nicht kenne:


    11. Und natürlich…. Wie kann es anders sein:


    12. Hier hat es gepufft:


    13. Zwei Gesellen mit einer zartlila Farbe, wunderschön:


    14. Und auch davon findet man hier einige:


    Es sind wirklich so so viele. Man kann keinen Schritt gehen, ohne einen Pilz zu sehen.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Hallo Pilzsammler,


    auf meiner Pfifferling-Einsammel-Tour heute morgen bin ich auf dieses Exemplar gestossen. Standort Birken- und Kiefernwald in Schweden. Eine helle krause Glucke habe ich in der näheren Umgebung auch gefunden, aber sowas Braunes noch nie gesehen. Fühlte sich frisch und stabil an.


    Keine Sorge, ich will die nicht essen, mich interessiert nur, was es sein könnte.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Danke Murph.


    Hier ist schon der erste Baum umgefallen, aber Gott sei Dank auf dem Nachbargrundstück, und passiert ist auch niemandem was. Er hat auch nicht den Hühnerstall getroffen. Allerdings von meinem Gewächshaus die Tür ausgehebelt. Sonst ist bisher alles gut. Hoffen wir, dass es dabei bleibt und der Orkan morgen nicht noch mehr Unheil anrichtet.


    By the way: Warum bloss schalte ich immer in den Suchmodus, wenn ich ein Draussen-Bild mit blauem Murph sehe?


    :giggle:


    Liebe Grüsse und alles Gute für euch,

    Toni

    Pilzmausi ,


    oh doch, ich habe immer und überall mein kleines Pilzmesser dabei :). Und wenn ich eine grössere Tour plane, schleppe ich auch immer noch meine kleine Outdoor-Tasche mit, wo dann noch das Victorinox Hunter (Multitool) drin ist, ein Erste-Hilfe-Set und anderes Nützliches für draussen. Oft ist dann auch noch die Klappsäge und meine Gränsfors-Axt dabei.


    So ausgerüstet hält mich nichts auf :D.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Ja, es sind leider Waffen. Die Frage ist, ob man sie mitführen darf. Dabei kommt es dann auf die Klingenlänge und die Bedienung an (darf nicht einhändig zu öffnen sein).


    Ich habe mein kleines, feines Pilzmesserchen immer dabei und das lasse ich mir auch nicht verbieten. So.



    Klein, aber fein. Und trotz erlaubter Mitführung mit Sicherheit eine Waffe. Der grosse Bruder mit feststehender Klinge darf leider nicht mit.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Huhu Murph,


    in Schweden habe ich schon viele, viele Morcheln gesehen, aber niemals geerntet, weil ich da noch den Spruch meiner Schwiegermutter im Ohr hatte, dass alles Morcheln ganz ganz üble Gesellen sind und nichts auf dem Teller zu suchen haben :huh:.


    Aber nun weiss ich es ja besser und sobald ich wieder zuhause in Schweden bin, dann schaue ich mir die üblen Gesellen nochmal richtig an, und dann…..wenn es die richtigen sind, dann wird gesammelt :giggle:.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Juchu, Morcheln online suchen 🤗…


    Also ich sehe definitiv vier, aber ich schliesse auch sechs nicht aus. An einer Stelle im Bild erkennt man noch zwei Hutansätze, die rausschauen…mit viel Phantasie. Sobald ich das Bild gross ziehe, bin ich mir nicht mehr so sicher.


    Jetzt bin ich gespannt auf die Auflösung…:kaffee:.


    Liebe Grüsse,

    Toni


    Ihr Lieben,


    ich habe jetzt frech einfach mal trotz „Neuling- und Anfängerstatus“ mit abgestimmt. Ich hoffe, dass das in Ordnung war.


    Welche Voraussetzungen müssen die Bildchen denn erfüllen? Ich würde gern mehr darüber erfahren, wie solche wunderbaren Pilz-Kunstwerke entstehen. Und die Entscheidung fiel wirklich nicht leicht, es sind alles tolle Fotos!


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Hallo, ihr Lieben.


    Also ich fände einen solchen Thread für Anfängerlinge wie mich sehr hilfreich. Natürlich geht damit keine Verzehrfreigabe mit einher, das sollte jedem klar sein.

    Also ich lese auf jeden Fall mit und lerne weiter :thumbup::).


    Liebe Grüsse,

    Toni


    (Juchu, erster Beitrag ohne Löschung 👏🏻👏🏻👏🏻….ich gehöre nun zum Kreis der Aufgenommenen :giggle:)

    Ich sollte mir mal Porlinge genauer anschauen. In Schweden treten die häufig auf, aber hier ist gar nichts zu finden. Ausserdem wollte ich mal schauen, ob in der Buchenwaldecke eventuell Austernseitlinge zu finden wären. Oder am Holunder Judasohren. Aber nichts, gar nichts….


    Aber vielleicht bin ich auch blind :D.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Ihr Lieben,


    ich wohne ja direkt am Wald und seit Tagen streife ich durch diesen, aber im Gegensatz zu Schweden, finde/sehe ich hier keinen einzigen Baumpilz. Nichts, nicht einen….und ich frage mich, woran das liegt.


    Es ist ein Wald, bestehend aus Kiefern und Tannen, an den Rändern wachsen Laubbäume, zumeist Eichen und Buchen. In der einen oder anderen Ecke stehen auch mal ein paar Birken zusammen. Auf unserem Grundstück ist ja auch eine Ecke von ca. 1000 Quadratmeter Wald, und dort habe ich auch Baumpilze. Aber in dem grossen Wald? Nichts.


    Bodenpilze finde ich dort durchaus: Den einen oder anderen Steinpilz, Pfifferlinge bis vor drei Jahren habe ich auch gefunden und andere Schwammerln, aber an den Bäumen oder dem Totholz ist nichts. Ach ja, und eine Vielzahl von diesen Kartoffelbovisten. Die wachsen dort zuhauf. Nur eben überhaupt keine Baumpilze. Habt ihr eventuell dafür eine Erklärung?


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Hans, ich kann dir nur zustimmen. Der Umgang miteinander in diesem Forum ist aussergewöhnlich freundlich. Wenn man das so mit anderen Foren vergleicht, wo anstrengende Besserwisserei und ständig Hickhack herrscht…das habe ich hier noch in keinem Thread gefunden! Sehr angenehm.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    *Die sich nun weiter in die Tiefen der lateinischen Pilzgattungen stürzt* :giggle:

    Ihr Lieben.


    vielleicht ist das hier nicht das richtige Unterforum, aber ich wollte nur mal sagen, dass ich so froh bin, dass ich euch letztes Jahr ^^ entdeckt habe. Ich lese, lese und lese in diesem Forum und lerne mit jedem Beitrag ein wenig mehr. Es ist sooo spannend!


    Ein tolles Forum mit tollen Menschen :).


    Liebe Grüsse und ein gutes neues Jahr mit vielen Funden wünscht euch:

    Toni

    So, ihr Lieben….




    diese drei habe ich mir nun gegönnt 👏🏻👏🏻👏🏻. Ich habe schon geschmökert. Jedes ist anders. Erstaunlich wie gleich und doch unterschiedlich die Materie „Pilz“ bearbeitet wird. Am besten gefällt mir bisher Guthmann/Hahn, weil er gut aufgebaut zu sein scheint. Er beginnt mit den Grundlagen (Was ist ein Pilz?), ist aber dennoch tiefgreifend.


    Der Erhardt beschreibt sehr, sehr viele Pilze :thumbup:, scheint zum Nachschlagen ideal zu sein. Für Lohmeyer/Künkele muss ich mir erstmal eine stärkere Brille besorgen, bevor ich diese Winzschrift entziffern kann :cool:, aber es scheint mir auch ein kleines, feines Büchlein mit vielen grundlegenden Informationen zu sein.


    Herzlichen Dank für eure tollen Vorschläge :*. Ich denke nicht, dass es das letzte Buch gewesen ist. Das Pilzkompendium finde ich auch grandios, aber da muss ich wohl erstmal im Lotto gewinnen :giggle:.


    Jetzt kann ich immer erst nachschlagen, bevor ich das Bestimmungsforum stürme.


    Liebe Grüsse,

    Toni

    Ich behalte den mal im Auge…und schaue, wie er sich entwickelt. Und dann stelle ich wieder neue Bildchen ein, soll ich?


    Ich finde den nämlich auch spannend, weil er so seltsam gewachsen ist (Unterseite auf der Oberseite usw.). Vielleicht kommen wir ja noch drauf.


    Liebe Grüsse,

    Toni