Beiträge von ego

    Vielen Dank euch allen für die Antworten. Dann speichere ich die Pilze mal unter L. paelochroum ab und halte fest, dass eine Artabgrenzung in der Gruppe wohl nicht so einfach ist.


    Viele Grüße

    Tobias :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe vor kurzem folgende Raslinge gefunden. Sie standen auf einem Rasenstück zwischen Wohnblocks. Auffällig fand ich hier die Blaufärbung.



    Zur genaueren Bestimmung habe ich einen Sporenabdruck an einen Pilzfreund gesendet. Aufgrund der kugelförmigen Sporen dürften hier lediglich L. caerulescens, L. paelochroum und L. eustygium in Frage kommen. L. eustygium würde ich aufgrund der in der Funga Nordica beschriebenen Hutfarbe (whitish to greyish cream) mal ausschließen. Genauer konnten wir leider nicht werden.


    Die gemessenen Sporenmaße sind:

    (5.9) 5.94 - 6.8 (6.9) x (5.3) 5.4 - 6.2 µm

    Q = 1 - 1.18 (1.2) ; N = 14

    Me = 6.3 x 5.7 µm



    Was meint ihr? Kann man hier noch näher eingrenzen?


    Danke schon mal :)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo zusammen,


    inzwischen bin ich wieder getrocknet und schließe mich damit meinen Vorrednerinnen und Vorrednern an: Es war wieder ein super Treffen, auch wenn wir am Ende alle ganz schön durchnässt waren. Danke auch noch mal chris77 für die super Orga! :)


    Das Gebiet ist auch im Regen wirklich schön und nicht nur wegen der Pilze sehenswert




    Ansonsten war ich auch in diesem Jahr wieder von der überwältigend großen Anzahl an Saftlingen & Co. beeindruckt. Mein persönliches Highlight war der Rosenrote Saftling. Auch wenn wir nur zwei schon etwas überalterte Exemplare gefunden haben.



    Viele Grüße

    Tobias :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich bin auf ein paar Pilze gestoßen, bei denen ich mir nicht wirklich sicher bin, was die Gattung angeht. Ich vermute hier Fälblinge. Besonders oft hatte ich allerdings mit der Gattung noch nicht zu tun. Die Pilze stehen auf dem Rasenstück neben unserem Wohnhaus. Fälblinge hätte ich hier nicht vermutet anzutreffen. Deshalb auch meine Unsicherheit bei der Bestimmung.


    Was meint ihr? Bekommt man in der Gattung manche Arten auch ohne Mikroskop raus?


    Fundort: Rasen


    Bäume in der Umgebung: Eine Tanne und mehrere Fichten


    Geruch: Rettich


    Sporenpulverfarbe: Braun/Rostbraun


    Schon mal vielen Dank für eure Mithilfe! :)


    Viele Grüße

    Tobias








    Hallo zusammen,


    erstmal super, dass du wieder die Orga in die Hand nimmst, Chris! Schon mal danke dafür :) :thumbup:


    Ich würde auch wieder gerne teilnehmen und bei mir passen beide Wochenenden (mit einer leichten Tendenz zum zweiten Termin).


    Freue mich schon.


    Viele Grüße

    Tobias :)

    Das Waldvöglein habe ich bei mir im Garten, so ca. 5-7 Exemplare zeigen sich regelmäßig unterm Walnussbaum.


    Gruß Bernd

    Hallo Bernd,


    wie cool. Sind die Waldvögeln von ganz allein gekommen oder wie kommt es dazu? Wachsen sie denn in deiner Umgebung wild?


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo zusammen,


    es ist Ende Mai und die Knabenkräuter, Waldvöglein, Zweiblätter und Ragwurze stehen auf den Halbtrockenrasen in voller Blüte. Ich bin jedes Jahr fasziniert von ihrer Schönheit und möchte sie euch nicht vorenthalten :)






    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Sebastian,


    sehe ich auch so. Morcheln sind aktuell sehr spannend und ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich da künftig noch einiges tun wird. Bis dahin versuch ich mich an Clowez und Moreau abzuarbeiten und etwas mehr durchblick zu bekommen. Gerade bei den Spitzmorcheln ist das für mich gerade nicht wirklich einfach.



    Hallo Gela,


    ich bin ebenfalls absolut kein Experte, gebe aber trotzdem mal meine Meinung dazu ab ;)


    M. deliciosa wäre für mich hier passend. (Optisch haben mich deine Morcheln ja im ersten Moment an die Abbildungen von M. exuberans bei Clowez & Moreau erinnert, die man aber tendenziell hier eher nicht antreffen sollte). Esche und Fichten kommen für M. deliciosa als "Begleitbäume" beide in Frage. Interessanterweise schreiben Clowez & Moreau, dass M. deliciosa unter Eschen "fleischiger" daherkämen. Würde dann ja ggf. zu deinen Exemplaren passen. Auch die (lange) geschlossenen Waben könnten hier mit deinen Bildern übereinstimmen. Der Farbverlauf mit der Zeit ist von weiß (ganz jung) über verschiedene Brauntöne bis ganz schwarz (im Alter). Bild 3 würde demnach ein schon etwas älteres Exemplar zeigen.


    Viele Grüße

    Tobias :)

    Zu vergleichen wäre auch der Stiel, der auf deinem Bild nicht scharf zu erkennen ist, Tobias. Dieser soll bei importuna "fein mehlig" sein und bei elata einen stärker granulierten Stiel habe.

    Hallo Sebastian,


    ich habe noch mal nachgeschaut. Der Stiel ist eher stärker granuliert, was ja wiederum für M. elata sprechen würde.



    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Sebastian,


    zu M. importuna heißt es bei Clowez & Moreau "In Europe, we only know it from two harvests in Switzerland and Poland ...". Auch wenn sie sich optisch ähneln, hatte ich es deshalb doch für recht unwahrscheinlich gehalten, hier M. importuna gefunden zu haben. Meine Vermutung war eher, dass das "Strickleitermuster" von M. elata am Ende doch variabler ausfällt - vielleicht auch je nach Alter.


    Viele Grüße

    Tobias


    Edit: Den Stiel schaue ich mir noch mal an. Vielleicht ergibt das ja noch den entscheidenden Hinweis ;)

    Hallo Sebastian,


    wenn ich die Diskussionen bisher richtig verstanden habe, dann sollten hier aus der Subsect. Morchella v. a. M. esculenta, M. vulgaris und M. americana vorkommen. Wäre spannend, ob auch mal weitere Arten gefunden werden. Einige haben dann ja doch recht spezielle Standortansprüche. Immerhin ist bei pilze-deutschland bisher eine Fundstelle von M. steppicola verzeichnet.


    Zu deiner M. esculenta Kollektion packe ich mal noch eine braune Variante vom letzten Wochenende dazu. Ich finde es immer wieder spannend, wie farbvariabel Morcheln sind. Auffallend hier auch die gleichmäßigen Waben und der fehlende Geruch.



    Die hier würde ich als M. vulgaris bezeichnen. Die Waben sind deutlich unregelmäßiger und auch wenn der Fund schon zwei Jahre her ist, kann ich mich noch sehr gut an den deutlich wahrnehmbaren Geruch erinnern (spermatisch).



    Das hier wäre für mich eine M. elata. Gefunden neben einem Mulchbeet. Die Spitzmorcheln auf Mulch sollten doch hier eigentlich so gut wie immer M. elata sein, oder?



    Zum Schluss noch eine M. semilibera. Wobei hier ja auch schon diskutiert wurde, dass es womöglich auch da noch mehr Arten in Europa gibt - M. semilibera und M. populiphila unter Pappel. Hier war aber weit und breit keine Pappel zu sehen:



    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo in die Runde!


    erstmal Glückwunsch, Jan, zu deinen Morchelfunden! :)


    Was die Unterscheidung der verschiedenen Morchelarten (nach Clowez & Moreau) angeht, werde ich dieses Jahr auch mal genauer hinschauen. Bisher sind mir dieses Jahr bloß Rindenmulch-Spitzmorcheln untergekommen, welche wohl am ehesten als M. elata anzusprechen sind.


    An anderer Stelle wurde ja bereits diskutiert, dass neben M. vulgaris und M. esculenta viele Funde bei uns als M. americana bezeichnet werden müssten. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.



    Was den Geruch angeht: Meiner Beobachtung nach riechen die vermeintlichen M. vulgaris meist nicht "pilzig", sondern eher "spermatisch". Geht das bloß mir so? ;)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Sandra,


    du hast ja schon viele tolle und spannende Tipps bekommen. :)


    Trotzdem möchte ich noch einen Tipp ergänzen: Die Saale-Unstrut-Region.


    https://www.saale-unstrut-tourismus.de


    Geologisch ist die Region durch Muschelkalk und Buntsandstein sowie tief eingeschnittene Flusstäler geprägt. Da du ja insbesondere tolle Naturerlebnisse suchst, solltest du bei Wanderungen durch die Wälder, Flussauen, Trockenrasen, Weinberge und Streuobstwiesen fündig werden.


    https://www.naturpark-saale-unstrut.de


    Ob Adonisröschen, Orchideen (allein in den Toten Tälern bei Freyburg gibt es 25 nachgewiesene Arten), Diptam oder Kuhschellen: Die Flora hier ist wirklich sehr beeindruckend.


    Wenn du eher ornithologisch unterwegs sein möchtest, dann wirst du bestimmt auch fündig: Ca. 200 Vogelarten gibt hier, darunter das wahrscheinlich größte Vorkommen an Bienenfressern in Deutschland (Geiseltalsee).


    Und falls du doch mal eine Pause von den Natureindrücken brauchst, lohnt sich die Saale-Unstrut-Region auch aufgrund der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten (u. a. Himmelsscheibe von Nebra, Naumburger Dom, Nietzsche-Haus) und natürlich aufgrund des Weines (nördlichstes Qualitätsweinbaugebiet Deutschlands).


    Angeblich hat es Max Klinger mal so ausgedrückt: „Hier ist es ja wie in der Toscana, bloß näher!“ Max Klinger hatte hier übrigens einen Weinberg mit dazugehörigem Haus, welche man heute auch besichtigen kann. ;)


    Max-Klinger-Haus » Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
    Max Klingers Wohn- und Geschäftshaus im Naumburger Blütengrund
    www.saale-unstrut-tourismus.de


    Ach ja, naturnahe Wohnmobilstellplätze gibt es hier natürlich auch, z. B. hier, hier oder hier.


    Viele Grüße :)

    Tobias