Hallo in die Runde!
erstmal Glückwunsch, Jan, zu deinen Morchelfunden!
Was die Unterscheidung der verschiedenen Morchelarten (nach Clowez & Moreau) angeht, werde ich dieses Jahr auch mal genauer hinschauen. Bisher sind mir dieses Jahr bloß Rindenmulch-Spitzmorcheln untergekommen, welche wohl am ehesten als M. elata anzusprechen sind.
An anderer Stelle wurde ja bereits diskutiert, dass neben M. vulgaris und M. esculenta viele Funde bei uns als M. americana bezeichnet werden müssten. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo Jan,
toller Fund, wenn ich mit Clowez & Moreau vergleiche, könnte das eine Morchella vulgaris sein! Diese Art sollte kräftig riechen im Gegensatz zu Esculenta. Schnupper doch mal für mich daran, ich habe bisher vermutlich nur Esculenta gefunden aus der Section Morchella.
Da bin ich jetzt etwas neidisch.
Ich lese aus deinen Posts, dass die nicht von der selben Stelle sind wie die vermutliche Esculenta aus Post 1? Ist das richtig?
Im Übrigen kannst du da öfter hingehen, die "Speisemorcheln" starten jetzt erst richtig durch. Gegebenenfalls kommen da noch mehr.
LG Sebastian
Hallo Sebastian,
da muss ich dich wohl enttäuschen. Die Morcheln waren alle fast völlig geruchlos, wie auch die Esculenta(?) beim ersten Fund in der Schweiz. Maximal etwas erdig, aber sonst nicht mal "pilzig", einfach nichts. Es ist richtig, dass die erste Morchel von einem anderen Standort stammt als die heutigen 4 Morcheln. Das von dir genannte Buch steht noch auf meiner Wunschliste, hab ich aber leider momentan noch nicht zur Hand.
LG
Jan
Was den Geruch angeht: Meiner Beobachtung nach riechen die vermeintlichen M. vulgaris meist nicht "pilzig", sondern eher "spermatisch". Geht das bloß mir so?
Viele Grüße
Tobias