Beiträge von ego

    Hallo in die Runde!


    Ich werde am Mittwoch auch (erstmalig) dabei sein und freue mich schon sehr auf den Vortrag und das spannende Thema! :)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Sebastian,

    ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass du oder Tobi die Blaufärbung fotografiert hättet.

    Schade, hätte sonst beim "Putzen" noch ein Bild gemacht...

    VG

    Die Blaufärbung habe ich fotografiert, allerdings keinen Querschnitt. Ich schätze, dann werden wir hier wohl eher keine Klarheit bekommen. Es standen hauptsächlich Espen in der Nähe, aber auch wenige Birken. Hier ist das Foto:


    Hallo zusammen,


    ich schließe mich meinen Vorrednerinnen und Vorrednern gerne an: Es war ein rundum gelungenes und tolles Treffen. Schön, euch mal in live kennengelernt zu haben! :)


    Und an dieser Stelle auch noch mal ein großes Dankeschön an Chris für die ganze Organisation. :thumbup:


    Vieles wurde ja schon gezeigt. Ich möchte aber auch noch mal ein paar meiner gestrigen Highlights einstellen.


    Viele schöne Wiesenbewohner, wie diese Kirschroten Saftlinge...


    ...oder diese tollen Papageien...


    ...die teilweise in direkter Nachbarschaft mit Kaffeebraunen Gabeltrichterlingen wuchsen:


    Auch bei den Ellerlingen gab es einiges zu bestaunen, wie diese Wiesenellerlinge:


    Aber nicht nur auf den Magerwiesen waren wir unterwegs. Gegen Ende haben wir dann auch noch mal einen Abstecher in den Wald gemacht, mit interessanten Funden.


    Seifenritterling:


    Hundsrute:


    Manchmal verirrten sich die Waldbewohner auch auf die Wiesen ;)


    Alles in allem war das ein richtig gelungener Samstag in einer tollen Umgebung, mit netten Leuten und tollen Gesprächen! Ich freue mich schon auf das nächste Mal! :)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Ulla,


    danke für die Aufklärung! Ich scheine da wohl noch erheblichen Nachholbedarf beim Thema Erdsterne zu haben (und bei anderen Themen sicher auch) :D


    Der Pilz auf den Fotos ist aus dem letzten Jahr und von einem völlig anderen Standort. Ich hatte ihn bisher unter G. rufescens abgespeichert, obwohl ich zugeben muss, dass dort vermeintliche G. rufescens und G. triplex durcheinander standen (waren dann wohl doch nur junge G. triplex). Insofern leuchtet mir deine Erklärung natürlich sehr ein. Danke!


    Wie ist eigentlich beim Halskrausenerdstern die aktuelle Bezeichnung? Manchmal lese ich G. triplex und manchmal G. michelianum.


    Habt ihr einen Literaturtipp für mich zum Thema Erdsterne? In meinen Büchern werden meist nur sehr wenige Arten behandelt. Danke! :)


    Viele Grüße

    Tobias



    Das ist G. triplex, richtig? ;) Der stand nämlich neben den vermeintlichen G. rufescens im letzten Jahr.


    Hallo Matthias, hallo Ulla,


    danke für eure Antworten. G. striatum und G. pectinatum hatte ich aufgrund der fehlenden Strukturen an der Unterseite der Endoperidie ausgeschlossen. Aber die Erklärung, dass es sich hier um ein noch junges Exemplar handelt, leuchtet mir ein. ;)


    Dankeschön! :)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Ich bräuchte eure Hilfe bei der Bestimmung dieses Erdsterns. Gefunden habe ich ihn in einem Garten.


    Ich habe hierzu keine richtige Idee. Das Peristom ist deutlich gefurcht. Die Lappen sind rissig. Die Sporenkugel ist kurz gestielt. Größe ist ca. 3 cm im Gesamt-Durchmesser.

    Meine Vermutung ging zunächst in Richtung G. rufescens. Ist dafür aber nicht das Peristom zu stark gefurcht?


    Könnt ihr mir hier weiterhelfen?


    Danke! :)


    Viele Grüße

    Tobias


    Hallo Tobias,

    das Pilzwachstum tendiert -Stand heute - in der Region gegen Null. Aber es hat immerhin gerade richtig geregnet. Und Andreas hat ja ein paar Quellmore, wo immer noch mal was zu finden ist. Also: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich drück die Daumen. Falls Andreas Bedarf an Beisitzern für die Prüfung hat, schau ich am Ende vorbei.

    Ja, die Quellmoore könnten etwas Pilzwachstum bringen. :)


    Hallo Tobias,


    bin auch dabei. Bis dann.


    Viele Grüße
    Josef

    Super! Dann sieht man sich ja.


    Viele Grüße

    Tobias :)

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Nun sind es noch knapp zwei Wochen, dann startet auch schon der F1-Kurs von Andreas Gminder in Oberhof, direkt im Anschluss folgt dann der F2-Kurs. Nachdem ich im vergangenen Jahr bereits den F1-Kurs besucht habe, werde ich mich in diesem Jahr in das volle Pilzvergnügen stürzen und habe mich für beide Kurse angemeldet. Ich bin schon ziemlich gespannt (auch darauf, wie sich die aktuelle Trockenheit auswirken wird). ;)


    Wer ist denn noch dabei? Vielleicht trifft man ja das ein oder andere Forumsmitglied. Würde mich freuen. :)


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo zusammen!


    Nachdem ich in letzter Zeit nur bescheidene Pilzfunde hatte, habe ich das Wochenende mal den Orchideen gewidmet. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt. :)


    Viele Grüße

    Tobias


    Discina perlata, Gyromitra ancilis, vielleicht auch Gyromitra parma?... die Scheibenlorchel hat viele wissenschaftliche Namen, ist aber immer die Scheibenlorchel. Die mit den Zapfenenden an den reifen Sporen.

    G. ancilis und G. parma sind doch aber verschiedene Arten? ;)


    Respekt, dass du an diesem moosüberzogenen Holz erkennst, dass es kein Nadelholz ist, das könnte ich nicht :) .

    Ich hab den Röntgenblick :cool:  :D Aber im Ernst: Du hast natürlich recht. Hier kann man sich nicht 100%ig sicher sein, dass nicht doch Nadelholz darunter steckt. Ich hatte es nur für unwahrscheinlich gehalten, da weit und breit keines zu sehen war.


    Von den Scheibenlorcheln gibt's noch ein paar mehr im Pilze Bayern Forum gibt's nen Schlüssel.

    Danke für den Hinweis. Ich habe es gefunden: Link  :thumbup: :)


    Viele Grüße, Tobias

    Herzlichen Dank schon mal euch allen! :) :thumbup:


    Mindestens genauso wichtig ist die körnelig raue Außenseite, der auffallend starke Farbkontrast zwischen Innen- und Außenseite, für die Kenner der sehr spezielle Farbton der Innenseite, und natürlich das Habitat.

    Optisch habe ich hier mittlerweile auch meine Zweifel, weshalb ich nun auch eher zu Gyromitra tendiere.


    An einem der Exemplare ist an der Stielbasis Moos zu sehen, das kann bei einem Morchelbecherling eher nicht sein. Dagegen wächst die ins Spiel gebrachte Scheibenlorchel vorzugsweise auf moosüberwachsenem Holz, weshalb ich eher zu dieser Option neige.

    Meinst du damit G. ancilis oder G. parma? G. ancilis sollte es ja tendenziell nicht sein, da dort kein Nadelholz vorkam.



    Ich stelle in jedem Fall fest, dass ich mich künftig mal mit Mikroskopie auseinandersetzen sollte. Dann sollte die Frage ja in der Regel schnell gelöst sein. Aber vermutlich tauchen dann wieder neue Probleme auf :D


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo Schupfnudel!


    Danke für deine Antwort! :) Rein optisch wäre ich ja mittlerweile auch bei Gyromitra. Mich irritiert nur der Chlorgeruch. Er ist zwar nicht super intensiv, allerdings doch deutlich wahrnehmbar. Habe mir das auch zwischenzeitlich von unabhängiger Stelle bestätigen lassen :D Mittlerweile nimmt man ihn jedoch nur noch wahr, wenn man an einem FK kratzt.

    Eigentlich sollte doch nur Disciotis venosa so riechen, oder?


    Viele Grüße

    Tobias

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich bräuchte eure Hilfe. Heute habe ich nachfolgende Pilze gefunden und bin mir eigentlich sicher, dass es Morchelbecherlinge sind. Gefunden habe ich sie in einem Auwald am Fuß einer Esche. Entsprechende Zeigerpflanzen waren ebenfalls da (gelbes Buschwindröschen, Hohler Lerchensporn, Bärlauch).


    Was mich stutzig macht: Der Chlorgeruch war wahrnehmbar, allerdings nicht sehr intensiv. Das hätte ich anders erwartet. Außerdem erscheinen mir die Pilze ein wenig hell. Auch die Ränder sind nicht nach oben gewellt. Käme denn hier auch Gyromitra in Frage? G. ancilis wächst nur an Nadelholz und G. parma scheint sehr selten zu sein.


    Wären es Morchelbecherlinge, wäre das ein Erstfund für mich :) Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. :):thumbup: Danke schon mal!


    Viele Grüße, Tobias


    Aber ob die Natur das auch so sieht? :gkopfkratz: Ich habe meine „Regendose“ ja erst seit dem letzten Sommer und von daher keine Vergleichsdaten. Bei mir hat es im Februar 74l Regen gegeben. Und bis jetzt im März noch gar keinen Regen… :gkrass: Es gibt hier ja viele Pilzfreunde, die schon länger Wetteraufzeichnungen machen. Meine Frage an Euch: ist das normal für den März oder liegt das schon wieder im Bereich: zu trocken?


    Für mein Empfinden ist der März auch zu trocken. Und die Prognosen zeigen wohl auch, dass das eher so bleiben wird.


    Unter diesem Link kann man sich entsprechende Werte (Temperatur, Niederschlag) für einzelne Orte anzeigen lassen (bis zum Jahr 1950). Wenn man auf die Städte klickt, kann man das auch individualisieren und bekommt so die Monatswerte oder auch einzelne Tageswerte angezeigt. Vielleicht ist die Seite auch schon bekannt. Ich finde sie jedenfalls zum Vergleichen ganz spannend. :)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe diese hübschen Stielboviste gefunden. Ein Erstfund für mich. :) Ich tendiere hier zu Tulostoma brumale, sicher bin ich mir jedoch nicht. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen? Lassen sich Stielboviste denn überhaupt makroskopisch gut und sicher auseinanderhalten? Der Hof um das Peristom soll bei T. brumale ja häufig dunkler gefärbt sein, was hier jedoch nicht bei allen Exemplaren der Fall ist.


    Gefunden habe ich diese auf Xerothermrasen auf Muschelkalk. Sie waren auf zwei Stellen verteilt. Ggf. könnte es sich dabei auch um verschiedene Arten handeln?


    Hier die Exemplare an Stelle 1





    Hier die Exemplare an Stelle 2



    Was mir bei den Exemplaren an der Stelle 2 auffällt, ist das deutlich oval geformte Peristom. Ist das lediglich eine Alterserscheinung? Oder kann die Form hier bei T. brumale durchaus variieren?


    Herzlichen Dank schon mal für eure Hilfe! :)


    Viele Grüße

    Tobias