Beiträge von Pilzmichel

    Hallo,


    Vielen Dank für eure Antworten! Freut mich, dass ich mit dem Netzstieligen Hexenröhrling wohl richtig lag. Das mit dem Schnittbild werde ich mir für weitere (hoffentlich zahlreiche) Röhrlinge merken. Boletaceae, verfärben sich der Röhrenboden und das Fleisch auf verschiedene Art und Weise, worauf ist da zu achten?


    Viele Grüße,

    Michel

    Hallo zusammen,


    Ich habe gestern zufällig diesen Fruchtkörper neben einem Friedhof am Waldrand entdeckt. Da ich mich noch nicht lange mit Pilzen beschäftige, bin ich was Röhrlinge angeht noch nicht besonders erfahren. Die Röhrenenden laufen bei leichtem Druck schnell dunkel an, das rote Netz ist mMn gut zu erkennen. Der Geruch war pilzig, vlt. leicht modrig. Ich habe den Fruchtkörper stehen gelassen, habe also keine Schnittbilder oder. Ä. zur Verfügung.

    Nach kurzer Recherche würde ich hier den Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus) vermuten.

    Daher meine Frage: Seid ihr mit meiner Bestimmung einverstanden, oder übersehe ich wichtige Merkmale?


    Vielen Dank und beste Grüße,


    Michel


    Hallo zusammen,


    am Samstag war ich auf der Schwäbischen Alb wandern, und auf meinem Weg ließen sich einige schöne Vertrerter aus dem Pilzreich beobachten:


    Im Mischwald stieß ich zuerst auf ein riesiges Exemplar der Scheibenlorchel (Gyromitra Anculis), welches locker größer als mein Handteller war.



    mi

    Kurz darauf fand ich dieses schöne Cluster an Stockschwämmchen (Kuenheromyces mutabilis), die ich aber nicht zu Speisezwecken sammelte, da ich mir bezüglich der Verwechslungsgefahr mit dem Gifthäubling (Galerina Marginata) noch nicht sicher genug bin- also habe ich sie lieber nochmal stehen lassen, obwohl ich mir doch relativ sicher war, tatsächlich Stockschwämmchen gefunden zu haben.



    Auch einige Glimmertintlinge (Coprinellus Micaceus) ließen sich finden,



    Was ich hier entdeckt habe, weiß ich wirklich nicht... sah aber sher interessant aus. Hat da jemand eine Idee?




    Ganz besonders gefreut habe ich mich über diesen persönlichen Erstfund: Meine allererste Speisemorchel (Morchella esculenta)! Ich konnte dann auch nicht widerstehen, dieses Exemplar mizunehmen und zu probieren. Der nussige Geschmack ist wirklich charakteristisch, und ich hoffe in Zukunft mehr als dieses kleine Pilzchen finden zu können :)






    Mit welchem Pilz ich es hier zu tun hatte, weiß ich leider nicht... er wuchs direkt neben einem Stapel Fichtenholz, vielleicht hat ja jemand einen Tipp?

    Ich frue mich jedenfalls sehr, wieder ein paar neue Pilzerfahrungen gesammelt zu haben, und wünsche euch állen noch einen gelungenen Pilz-Frühling!


    Viele Grüße vom Pilzmichel

    Hallo,

    Ich habe vor einigen Tagen diese jungen Pilzchen gefunden. Sie wachsen an einem kalkreichen Hang, die umgebende Vegetation bestand aus Buchen, Eichen, einigen Eschen und massenhaft Bärlauch. Nach einem Blick ins Pilzbuch vermute ich eine Glimmertintlings-Art, ich könnte aber auch komplett danebenliegen und lasse mich gerne belehren :)

    Ich habe die Pilze nicht entnommen, einen auffälligen Geruch habe ich nicht wahrgenommen.

    Danke für eure Gedanken ==)

    Hallo,

    im Herbst des letzten Jahres hat mich das Pilzvirus gepackt, und im Winter diesen Jahres habe ich mich erstmals an den Verzehr von Wildpilzen getraut (Austernseitlinge). Seitdem gibt es für mich kein Halten mehr, und das Beschäftigen mit Pilzen ist zu einem meiner größten Hobbys avanciert. Daher freue ich mich sehr auf den Austausch im Forum. Ich denke, dass ich von der geballten Erfahrung und dem Fachwissen hier sehr viel lernen kann. Noch einige Informationen zu meiner Person:

    Ich heiße Michael, bin 23 Jahre alt und komme aus der Nähe von Schwäbisch Hall und studiere derzeit in Würzburg. In diesen Gegenden bin ich dann zumeist auch auf Pilzgang :)


    freundliche Grüße,

    Michael