Beiträge von Beflockter Kaiserling

    Hallo,

    vielen Dank für die ganzen Antworten, auch an Helmut und Ditte :)

    Scheint ja ein ganz spannender Pilz zu sein. Ich würde die Art natürlich gerne herausfinden, weiß aber bei der Bestimmung auch nicht mehr weiter. Falls Interesse an dem Pilz besteht kann ich jemandem auch ein Exsikkat zukommen lassen.

    Beste Grüße!

    P.S. sorry, ich verzichte im Internet gerne auf Namensnennungen..:)

    Hallo Nobi, vielen Dank! Ich hatte den zunächst vermutet, bin aber nicht so gut mit der Art vertraut und hab öfters mal gelesen, dass der Stiel anders sein soll. Aber wie das halt so ist, kann das ja auch immer mal etwas verschieden sein, wie du schon sagst. Da ist es besser, wenn man schon etwas Erfahrung mit einer Art hat.

    Liebe Grüße :)

    Hallo,

    hat jemand vielleicht eine Idee zu folgendem Pilz, den ich in einem Eichen-Buchen Bestand finden konnte? Der Pilz wuchs dort auf Laub. Ich finde, dass die Rutstroemia-Arten (wegen der Eiche) auch aufgrund des Stiels nicht so gut passen. Darüber hinaus weiß ich nicht so richtig weiter. Vielleicht weiß ja jemand mehr. Vielen Dank :)

    Hallo Stefan, vielen Dank für deine Antwort schon mal!

    Mit den Kaulozystiden habe ich noch Schwierigkeiten, muss noch mehr davon bei der Gattung sehen, um die richtig einschätzen zu können. Die Elemente die ich für Kaulozystiden halte, habe ich nur oben am Stiel gefunden. Wenn mir jemand bestätigt, dass dies Kaulozystiden sind gucke ich aber nochmal ganz genau nach.

    Liebe Grüße!

    Hallo,

    ich hab noch einen Risspilz. Hier vermute ich I. lanuginosa, mit FN komme ich da ganz gut hin. Die Cheilo- und Pleurozystiden stimmen meiner Meinung nach auch gut mit denen auf Inocybe.org überein. Wie seht ihr das? Vielen Dank und sorry für die schlechten Makrofotos!


    Fotos:


    Cheilos:


    Pleuros:


    Sporen Av: 9x6,1; 8,5-10 x 6-6,5:


    Vielen Dank und liebe Grüße!

    Hallo, ich habe diesen Risspilz hier in einem Eichen-Buchen Bestand gefunden.


    Der Pilz hat folgende Merkmale:


    Makroskopisch: Mit verdickter Stielbasis. Die dunkle Stelle in der Mitte des Hutes ist vielleicht ein gutes Merkmal.



    Sporen Av.: 7,82 x 5,38; 7-9 x 5-6,5


    Cheilozystiden:


    Pleurozystiden:


    So und jetzt zu den Kaulozystiden, hier jetzt mal ein paar Fotos von einem dünnen mit der Pinzette abgezogenen Streifen. Ich sehe aber die Gefahr, dass da Hymenialzystiden drin sind oder auch Hyphenenden. Könnt ihr mir sagen ob das zumindest teilweise Kaulozystiden sind? Je nachdem was ihr sagt würde ich den Stiel dann mal genau von oben nach unten absuchen um zu schauen ob sie nur oben vorkommen.



    Ich würde mich sehr über Tipps freuen, vielen Dank für eure Hilfe!

    Liebe Grüße

    Möglicherweise kann ein weiteres Fortschreiten des Pilzes verhindert werden, wenn der Ast abgetrennt wird. Allerdings kann es auch sein, dass der Pilz im Holz bereits bei den anderen Stämmen angekommen ist. Zudem schafft man auch eine neue Eintrittsstelle, wenn man den Stamm kappt...ob dafür Baumpaste hilft ist meines Wissens nach umstritten. Allerdings könnte die Maßnahme möglicherweise zu einer Verzögerung beitragen.

    Beste Grüße


    Hier auf Seite 2 gibt es eine kleine Diskussion zu ionochlora und grisea:)

    Hallo,


    ich hab mal wieder eine Frage zu einem Pilz den ich im Herbst in einem relativ feuchten Gebiet unter Eiche und Buche gefunden habe.


    Folgende Daten habe ich erhoben:

    Sporen isodiametrisch, QAv: 1,14, Av: 7,53 x 6,58 (7-8,5 x 6-7), dazu habe ich aber noch eine Frage: Messe ich den "Zipfel" mit oder nicht? Ich bin mir da leider nicht so sicher und meine Recherche diesbezüglich war nicht so erfolgreich...

    Schnallen auch in den Deckschichten vorhanden

    Pigment liegt meiner Meinung nach intrazellulär vor, ich hoffe mal, dass ich mich da nicht irre

    Basidien 4-sporig

    Cheilozystiden habe ich keine gefunden, das finde ich aber in der Gattung oft schwierig. Zumindest ist die Schneide sicher nicht steril

    Kein Geruch

    Standort: Boden



    Ich habe sowohl versucht, den Pilz mit Funga Nordica, als auch mit dem Gröger-Schlüssel zu bestimmen. Leider kam ich nicht zu sinnvollen Ergebnissen, zumindest empfinde ich keine der Arten bei welchen ich rauskomme als makroskopisch passend oder zum Standort passend. (Gröger: E. chelone; FN: E. vinaceum/ E. politum). Selbst, wenn ich doch von inkrustiertem Pigment ausgehe, scheint E. rhodocalix (über FN geschlüsselt) aufgrund der fehlenden Cheilozystiden nicht zu passen.



    Daher wollte ich mal fragen, ob hier jemand eine Idee hätte was ich noch machen könnte, um dem Pilz näherzukommen.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Bilder:

    Hallo :),

    alles klar. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal schauen, ob ich bessere Fotos hinbekomme, aber danke dir schon mal ganz herzlich für deine Hilfe. Wenn ich noch was sinnvolles finde, werde ich es hier zeigen. Über Ideen um den Pilz klar abzugrenzen würde ich mich natürlich freuen, aber es ist mir auch klar, dass das oft nicht so einfach ist.

    Liebe Grüße!

    Hallo, ja genau, die zwei Sachen habe ich vergessen dazu zu schreiben. Ich habe weder Pleuro- noch Kaulozystiden finden können.

    Ich habe in KOH 3 % mikroskopiert, manchmal nutze ich noch Phloxin B.

    Deutlich kopfig sind die Zystiden tatsächlich nicht immer, einige haben auch kaum einen Kopf. Solche mit Kopf sind aber in der Mehrheit. Dabei sind einige mittelmäßig kopfig, aber andere wiederum sehr stark kopfig. Die Zystiden passen für mich insgesamt ganz gut zu dem Bild in deinem Link (vielen Dank!). Ich habe noch einige Cheilozystiden fotografiert, vielleicht kann man es ja so besser sehen, wobei ich noch etwas üben muss, um gute Bilder von freiliegenden Zystiden zu machen. Ich hoffe mit den Bildern kann man trotzdem etwas anfangen, wenn nicht, einen Versuch lässt mein Exsikkat noch zu. Achja, die Sporen sind übrigens deutlich dextriniod. Vielen Dank für deine bisherige Hilfe schonmal! Liebe Grüße!

    Hallo,

    ich habe im Herbst bei Fichte einen ganz interessanten Galerina gefunden. Mit Funga Nordica komme ich eigentlich bei G. cephalotricha heraus.

    1. Cheilozystiden kopfig

    2. Sporen über 8

    3. Basidien 4-sporig

    4. Schnallen vorhanden

    5. Sporen relativ glatt --> G. cephalotricha


    Allerdings habe ich mittlerweile einen Beitrag hier im Forum gefunden, bei dem G. pumila auch mit kopfigen Zystiden angegeben wird. Vielleicht kommt der ja in Frage...


    1. Cheilozystiden: Mehrheitlich kopfig, aber mit vielen nicht kopfigen Zystiden gemischt.




    2. Schnallen vorhanden:



    3. Sporen relativ glatt (glatt genug?), 9,5-11 x 5-6 Av.: 10,44 x 5,6


    4. Und schließlich noch der Pilz:


    Ich würde mich sehr über Hilfe oder Bestätigung freuen, kann ja auch gut sein, dass ich irgendwo im Sch

    Hallo,

    vielen Dank für die Links und die kompetente Hilfe! Das war bereits sehr hilfreich :). Ich habe gerade sehr lange nach Kaulozystiden gesucht und habe nur im oberen Stielteil Strukturen gefunden, die Kaulozystiden sein könnten. Allerdings habe ich bei diesen so lange für die Suche gebraucht, dass ich nicht ausschließen kann, dass unten welche übersehen wurden. Gibt es da einen Trick?

    Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob das alles Kaulozystiden sind und bin am Färbemittel nicht vorbeigekommen...





    Ansonsten passt die Art tatsächlich sehr gut. Vielen Dank, ich schaue mal ob ich die Tage noch mal ein paar Stiele unter dem Mikroskop anschauen kann.

    Liebe Grüße!

    Hallo, ich habe nun die neuen Fotos in 3% KOH angefertigt. Dazu habe ich die Pleurozystiden und die Cheilozystiden vermessen. Caulozystiden habe ich nicht finden können.

    Cheilo Av: Länge 64,7, Breite an breitester Stelle 18,25, Breite an Kopf 8,57

    Pleuro Av: Länge 55,17, Breite an breitester Stelle 16,83, Breite an Kopf 8,67


    Cheilozystiden:


    Pleuro:


    Hier noch die Fotos von der anderen Kollektion. Ist mit der Stielbereifung das Faserige auf dem letzten Bild direkt unter den Lamellen gemeint oder geht es da um etwas anderes?


    Über Funga Nordica bin ich die Tage tatsächlich auch schonmal bei I. calida (inkl. I. glabrodisca) rausgekommen, der scheint von FN gleichbehandelt zu werden. Habe die Arten aber wegen der Sporengröße, die bei mir häufig unter 8µm war, verworfen. Bei Inocybe.org scheint das aber zu passen, da passt mir auch die Form der Cheilozystiden, nur bei den Pleurozystiden hatte ich einige die eher wie die Cheilozystiden aussahen (hoffe das sind dann überhaupt welche), was bei inocybe.org ja nicht so zu sein scheint. Zudem finde ich es nicht so einfach die Form der Zystiden genau einzuschätzen, da die Zystiden ja auch recht variabel sind wie Stefan schrieb. Nimmt man dann die häufigste Ausprägung als Referenz oder wie löst ihr das?

    Danke für eure Hilfe bis jetzt. Über eine Einschätzung was den Pilz angeht würde ich mich natürlich freuen :)

    Liebe Grüße