Beiträge von Pantherina

    Hallo Sebbo,

    wie mein Vorgänger schon schreibt: für einen Parasol fehlt die Stielnatterung (auch wenn man von deinem Stiel nicht viel sieht) und auch die safranrote Verfärbung spricht dagegen.


    Ich vermute, du hast die Pilze im Fichtenwald gefunden und denke aufgrund der düsteren Farben und dem fehlenden Kontrast zwischen Huthaut und Hutschuppung an den Olivfarbigen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri).


    Eine Verzehrfreigabe ist das natürlich nicht🙂


    Viele Grüße

    Vroni

    Super, vielen Dank für deine Einschätzung, Hias!


    Über das "practically smooth" bei G. pseudomycenopsis bin ich auch etwas gestolpert, einfach deswegen, weil gleichzeitig eine Plage erwähnt wird - eine solche kann doch nur bei ornamentierten Sporen deutlich sichtbar sein, oder?


    Wie auch immer, dann leg ich den Fund als G. marginata (s.l.) ab. Schon krass, wie variabel da die makroskopische Erscheinung sein kann....

    Danke für eure Einschätzungen. Dann schließe ich Galerina zumindest nicht mehr ganz aus.


    Ich habe unmittelbar davor eine ganz typische Galerina mikroskopiert, da waren die Zystiden etwas anders geformt. Schon auch lageniform, aber nicht so spitz,sondern teilweise leicht kopfig.

    Vielleicht bin ich auch davon beeinflusst ;)



    Vielleicht messe ich nochmal ein paar mehr Sporen (es waren um die 20) und ein paar mehr "ungewöhnliche".


    Liebe Grüße!

    Servus Cognacmeister,


    danke, aber beides schon aufgrund der Farbe des Sporenpulvers(Schwefelköpfe) und der Tatsache, dass die Stiele beringt waren, ausgeschlossen. Das Spp war rostbraun (hatte ich nicht extra erwähnt, sorry) ;)

    Bin mir eigentlich schon sehr sicher, dass es sich um eine Galerina handelt.

    Hallo an alle Liebhaber der LBMs!


    Diese kleine Galerina beschäftigt mich seit ein paar Tagen und ich komme nicht so richtig weiter:



    Fundort: an einem Fichtenstumpf; gesellig wachsend, ca. 10 FK


    Makroskopische Merkmale:

    - Hüte glockig und alle mit diesem auffälligen, spitzen Buckel in der Hutmitte

    - Hutdurchmesser 10 - 20 mm

    - Hüte orangebraun, im Zentrum etwas dunkler und zum Rand hin heller werdend

    - Hut im äußeren Drittel schwach durchscheinend gestreift

    - keine Velumreste am Hut


    - Lamellen creme bis hellocker

    - Lamellen angewachsen und mit kleinem Zahn herablaufend

    - Lamellen nicht auffällig dicht oder entfernt stehend


    - Stiel zylindrisch

    - häutiger, hängender Ring

    - Stielspitze weiß bereift

    - Stiel unterhalb des Ringes weißlich überfasert; wirkt bei manchen FK wie genattert


    Mikroskopie:

    - Sporen ornamentiert; mit Plage

    - kleiner Keimporus (?)

    - Durchschnittsgröße der Sporen 10,29 x 6,13


    - Pleurocystiden vereinzelt vorhanden; lageniform bis fusiform (teilweise mit ziemlich "dickem Bauch"); Länge ca. 55 µm


    - Cheilozystiden zahlreich, lageniform, teilweise mit Spitze am Ende; Längen der beiden "herausgequetschten" 44,41µm und 50,08µm



    - Schnallen vorhanden


    - Basidien 4-sporig; wobei ich meine dazwischen auch vereinzelt 2-sporige entdeckt zu haben (ich bin mir allerdings nicht sicher, ob da nicht enfach Sterigmen verdeckt waren, die ich auch beim Fokussieren nicht erkennen konnte)


    Alle Präparate wurden im KOH betrachtet (teilweise mit Kongo angefärbt) und 400-fach vergrößert; bei den Sporen 1000-fache Vergrößerung.



    Ich habe versucht, mit der Funga Nordica zu schlüsseln, komme da aber nicht so recht auf einen grünen Zweig.

    Ich entweder bei G. badipes (laut FN zweisporig; in PDS wird von einer 2- und einer 4-sporigen Variante gesprochen); hier fehlt mir allerdings eindeutig der sich nach unten hin verdunkelnde Stiel und auch sind meine FK viel kleiner.

    Verfolge ich den Weg mit 4-sporigen Basidien, stehen noch G. marginata (schließe ich aufgrund des Habitus aus) und G. pseudomycenopsis "zur Verfügung". Bei letzterer passt die Ökologie aber auch so gar nicht.


    Ganz abgesehen davon, finde ich in keiner der mir aktuell zur Verfügung stehenden Literatur derartig spitzhütige Häublinge. Ist der spitze Buckel nur ein Artefakt? Dann aber bei allen Fruchtkörpern der Kollektion?....


    Vielleicht hat von euch jemand eine Idee und kann mir ein bisserl auf die Sprünge helfen.


    Lieben Dank und viele Grüße

    Vroni

    Mir fällt da höchstens die ÖMG ein, da heißen Pilzsachverständige ja Pilzberater. Wenn dem so wäre, würde es aber keinen Sinn machen, warum er das nicht explizit erwähnt bzw. einen Scan seines Zertifikats zur Verfügung stellt.

    Ich bin Pilzberaterin BMG, die Bayerische Mykologische Gesellschaft verwendet die Bezeichnung auch :)

    Aber ich stimme dir voll zu, es gehört sich einfach zu sagen, woher man seine Zertifizierung hat.

    Servus zusammen,


    ich war gerade auf der Internetseite und finde das auch ganz schön "reißerisch" aufgemacht.

    Natürlich macht das Lernen von den Gattungen (der Begriff wird allerdings nicht mal verwendet) zu den Arten hin Sinn, ist aber nix Neues und dieses Konzept wird auch bei zahlreichen anderen seriösen Stellen vermittelt. Dass man das dann alles sicher binnen weniger Stunden intus hat, halte ich für ein Gerücht. Da wird es auch nix helfen, dass man knapp 250 Euro für den Online-Kurs abgedrückt hat. Ein stolzer Preis.


    Mich würde außerdem interessieren, bei welcher Organisation er "zertifizierter Pilzberater" geworden ist, ich finde sowas gehört einfach angegeben, wenn man seriös wirken will.


    Bin gespannt, ob es vielleicht jemanden gibt, der tatsächlich schon Erfahrungen mit dem Angebot gesammelt hat.


    Liebe Grüße

    Vroni

    Hallo,

    hast du einen zum Sporen ausgelegt?

    Ich würde wetten, dass du dunkles Sporenpulver erhältst und würde hier durchaus auf Schwefelköpfe tippen.

    Am Hutrand sind Velumreste zu erkennen, allein das spricht gegen die Gattung Gymnopus und auch der faserige Stiel ist gar nicht rüblingsartig.


    Zur Zähigkeit kann ich dir allein vom Foto nicht viel sagen ;)


    Viele Grüße

    Vroni

    Hallo Mario,

    bei unserer Vereinsexkursion vergangenes Wochenende konnten wir den Tranigen Glöckling (Entoloma hirtipes) finden.

    Makroskopisch sahen unsere Fruchtkörper denen auf deinen Bildern recht ähnlich, vielleicht vergleichst du mal.

    Es lohnt sich auch eine Geruchsprobe, vor allem an der Stielbasis: ältere Exemplare riechen deutlich fischig, bei jungen geht der Geruch m.M. in Richtung Fensterkitt.


    Liebe Grüße

    Vroni

    Hallo, ich mag auch

    Pilze an Bäumen von Hermann Jahn sehr gerne.


    Weiß allerdings nicht, ob das in die Richtung geht, die du suchst, der Dörfelt enthält ja Bestimmungsschlüssel und ist schon sehr wissenschaftlich.


    Beim Jahn gibt es keine Bestimmungsschlüssel, aber ich denke die gängigsten Holzpilze sind erfasst (nicht nur Porlinge) und ich mag die Texte dazu recht gerne.


    Liebe Grüße

    Vroni

    Herzlichen Dank für den Link! Das ist schon mal super und habe ich selber bisher noch nicht erfolgreich gegoogelt :)


    Möchte aber trotzdem gerne originalen Bücher, ich bin einfach ein "Papier-Mensch" und mag gerne richtig blättern können .:saint:

    Liebes Forum,


    vermutlich ein aussichtsloser Versuch...ABER:


    Sollte sich jemand von seinen beiden Bänden der Funga Nordica trennen wollen, bitte gerne ein Angebot an mich :S


    Viele Grüße

    Vroni

    Hallo zusammen, wo kann man denn die oben erwähnte Vorschau anschauen? Ich würde evtl auch gerne mal mit dazu "kommen" wenn ich darf und es die Zeit erlaubt :)

    Liebe Grüße!

    Hallo Waldläufer,

    ich kenne das Buch selbst nicht, aber die Autorin hat einen schönen, informativen Instagram - Kanal, auf dem sie ihr Wissen auch für Anfänger immer toll aufbereitet. Von daher vermute ich, dass man als wirklich blutiger Anfänger nicht viel damit falsch macht.


    Ich persönlich würde dir das "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder empfehlen, oder die "Die Pilze Deutschlands" von Christoph Hahn und Jürgen Guthmann, vor allem falls dich auch "Hintergrundinformationen" wie z.B. Inhaltsstoffe zu den Pilzen interessieren.


    Und wenn dich dann wirklich das Pilzfieber gepackt hat, wird es nicht bei einem Buch bleiben :saint:


    Viele Grüße!

    Hallo Azalee,

    noch eine kurze Anmerkung zum Dörrex: Ich habe mir den damals ursprünglich auch mit den Metallgittern gekauft (Plastikvermeidung und so....).

    Habe dann im Sommer ordentlich aufgestockt, weil ich viele Gartenäpfel getrocknet habe. Aus Preisgründen habe ich mir die Plastikgitter gekauft und ich muss sagen, im direkten Vergleich finde ich sie viel besser als die Metallgitter, weil das Dörrgut viel weniger am Plastik kleben bleibt, als am Metall. Also zumindest bei Äpfeln, recht viel anderes war noch nicht drauf.

    Liebe Grüße!