Hallo zuehli,
achso, ich dachte, dass sich das wie bei den Hexenröhrlingen verfärbt.
Danke für die Aufklärung!
Liebe Grüße
Noah
Hallo zuehli,
achso, ich dachte, dass sich das wie bei den Hexenröhrlingen verfärbt.
Danke für die Aufklärung!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Jan,
vielen Dank für deine Antwort!
Aber Perlpilze müssten doch röten, jedoch meine ich, das die rötlichen Stellen auf meinen Fotos schon da waren, als ich die Pilze aufgeschnitten habe.
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
jetzt gibt es auch von mir mal die erste Pilzbestimmungsfrage, ob wohl ich mich ja, wie einige wissen, vor allem für Schleimpilze interessiere.
Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von Pilzbestimmung, habe aber bei dieser Art spontan an die Gattung Amanita gedacht.
Mein Pilz stand in Massen in einem Mischwald, in welchem Fichten dominierten und verfärbte sich nicht. Die größten Exemplare hatten einen Hutdurchmesser von max. 15cm, durchschnittlich eher 10cm bei geöffnetem Hut. Zum Geruch kann ich leider nichts sagen.
Ich bin gespannt was ihr zu meinem Pilz anhand der Bilder sagen könnt!
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
nachdem man jetzt längere Zeit nichts oder wenig von mir gehört hat, meine Schleimpilzinteresse aber nicht weniger geworden ist, stelle ich hier mal wieder einen Fund ein, welchen ich nicht absolut sicher einordnen kann.
Diese Physarum Art habe ich auf einem morschen Baumstumpf (wahrscheinlich Fichte) ein einer ca. 10cm2 großen Ansammlung im Stoffenrieder Forst in Neu-Ulm gefunden.
Bei der Bestimmung komme ich bei Physarum globuliferum heraus, aber da Neubert et al. von spärlichen Aufsammlungen sprechen, bin ich etwas verunsichert.
Sporocarpien: knapp über 1mm hoch
Hypothallus: rötlich braun; auf die Stielbasis begrenzt
Stiel: durchgehend kalkhaltig
Peridie: einfach; mit weiß-gräulichen Kalkschuppen (Kalkgranulat 1-2µm dick); auf der Peridie unmittelbar um den Stiel -> kein Kalk
Pseudo-/Columella: fehlend
Capillitium: Netz hyaliner Fäden; mit reichlich Kalkknoten
Sporen: dunkelbraun; 9-10µm im Durchmesser
Vergesellschaftungen: Tubifera ferruginosa
Herbarnummer: 22
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
PS: Meine Kameraausrüstung, welche ich mit der Zeit immer weiter ausbaue und ausgebaut habe, zeige ich demnächst gerne in meinem dazugehörigen Thema.
Hallo Kücki,
ja, das sind beides Fischeierschleimpilze.
Der Erste im unreifen Stadium und der Zweite ausgereift. Das Stäubende sind die Sporen.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Kon,
erstmal !
Das, was du da gefunden hast, ist weder ein Pilz noch eine Flechte, es ist ein Schleimpilz (der Name täuscht, Schleimpilze haben nichts mit Pilzen zu tun).
Und zwar hast du da die Sammelart Lycogala epidendrum gefunden.
Eine häufige Art, welche gerne auf morschen Baumstümpfen vorkommt und im unreifen Stadium leuchten rosa gefärbt ist.
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
das sind mal wieder beeindruckende Bilder in diesem Monatswettbewerb!
Vielen Dank, dass hier so viele mitmachen, dass ich (und bestimmt auch andere) jeden Monat tolle Bilder bestaunen dürfen.
Mein Grund, weshalb ich schreibe, ist aber ein anderer:
Das Bild von Timm auf dem 3. Platz zeigt den unreifen Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz).
Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder!
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
ja, da hast du recht, aber bei dem glaube ich eher, dass es das Fruktifizieren vorgezogen hat.
Liebe Grüße
Noah
Hallo,
so, wie das Plasmodium aussah, glaube ich auch nicht, dass es noch weit gewandert ist.
Aber auf der Oberseite des Holzes kann es natürlich inzwischen sein.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Erik,
tatsächlich kann man bei Plasmodien nur rätseln.
Natürlich ist klar, dass es keine gelbe Lohblüte wird, aber es gibt ja noch mehr als genug andere Arten, welche infrage kommen könnten.
Vielleicht eine Art der Gattung Cribraria.
Ist aber nur eine vage Vermutung.
Vielleicht hast du die Möglichkeit demnächst wieder an die Stelle zu kommen, dann sollten wahrscheinlich schon Fruchtkörper da sein.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Tonio und Malone,
ja, das ist mit Sicherheit Arcyria obvelata.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Antwort!
Nein, ich habe mir einen Adapter besorgt, um das Zeiss auf eine Fujifilm zu bekommen.
Der Aufbau wäre dann: Body - Adapter - Zwischenringe (welche ein M42 Gewinde haben) - Retroadapter - Zeiss Tessar Objektiv
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
für mein Zeiss Objektiv Tessar 2.8/50 hätte ich gerne einen Retroadapter.
Ich hatte auf ebay einen "Umkehrring Retroring 40mm für M42 Gewinde" bestellt, der hat aber nicht gepasst.
Jetzt gibt es noch welche mit 49mm und 55mm, aber ich weiß nicht, was ich bestellen soll.
Könnt ihr mir helfen?
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Christine,
Stemonitis ist richtig.
Aufgrund der Farbe und der Größe der Fruchtkörper, würde ich deinen Fund als Stemonitis fusca bezeichnen.
Oder sind in der Sporenmasse deutlich röte Töne vorhanden?
Ohne Mikroskop ist ein eindeutiges Ergebnis natürlich schwierig.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Daniel,
für eine "neue" Kamera kann ich dir nur diese Webseite empfehelen.
Um dann nah an deine Objekte ranzukommen, würde ich mit Zwischenringen, Retroadaptern oder sogar Balgengeräten arbeiten.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Daniel,
diesen Sonnentau würde ich als Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia) bezeichnen.
Ich bin aber kein Experte auf dem Gebiet.
Liebe Grüße
Noah
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit bin ich hier auf die Fujifilm X-T3 gestoßen, welche alle meine (jetzigen) Ansprüche erfüllen würde.
Bevor ich mir aber irgendwas kaufe, wollte ich euch nach eurer Meinung fragen.
Vielleicht hat oder hatte ja sogar jemand diese Kamera!
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Ulla und andere Schleimpilzinteressierte,
diesen Schleimpilz habe ich als Stemonitopsis typhina bestimmt und würde ihn gerne noch einmal überprüfen lassen.
Ich habe ihn unreif geerntet, aber er ist glaube ich gut ausgereift.
Sporocarpie: max. 4mm hoch
Hypotallus: den Sporocarpien gemeinsam; rötlich
Stiel: schwarz; mit durchsichtigem Häutchen
Peridie: grau; silbrig glänzend; dauerhaft
Capillitium: der gesamten Columella entspringend; im durchfallenden Licht rötlich; 1-3µm dick (an den Anwuchsstellen am Stiel bis 30µm)
Columella: 12-150µm dick; die komplette Sporocarpie durchlaufend
Sporen: feinwarzig; mit Gruppen größerer Warzen; 6-7µm; in Masse grau-braun
Substrat: morscher Baumstumpf
Herbarnummer: 11
Ich freue mich auf Antworten!
Liebe Grüße
Noah
Hallo Kücki,
wenn ich das richtig verstanden habe, war der (Schleim-)Pilz fest am Substrat.
Die Schleimpilz Art Tubifera ferruginosa wäre in dem von dir gezeigten Stadium aber noch schleimig.
Deine Fotos erinnern mich schon stark an einen Schleimpilz, aber deine Aussage
ziemlich fest sitzend
verwirrt mich.
Vielleicht ein verhärteter, schlecht ausgereifter Schleimpilz?
Liebe Grüße
Noah
Hallo Kücki,
wie war denn die Konsistenz?
Liebe Grüße
Noah
Dein Fund ist definitiv keine Arcyria, da paßt die Farbe, und die Form der Fruchtkörper nicht.
Hallo Ulla,
anhand der mikroskopischen Bilder hätte ich jetzt auch erkannt, dass es keine Arcyria ist, aber die ersten Bilder haben mich schon stark daran erinnert.
Wie kannst du das nur anhand der Farbe und Form schon festmachen? Es gibt doch Arcyria-Arten, eben wie Arcyria stipata, welche solche Formen ausbilden, oder nicht?
Liebe Grüße
Noah
Hallo Steffen,
ja, unreife Fruchtkörper reifen meistens unter künstlichen Bedingungen nicht gut aus.
Makroskopisch kann ich anhand des zweiten Bildes trotzdem etwas vermuten und zwar tippe ich auf die Gattung Arcyria, welche solche Formen und Farben an Fruchtkörpern ausbilden kann, ein gutes Beispiel ist Arcyria stipata.
Ob der Schleimpilz gut ausgereift ist, wird sich bei der mikroskopischen Untersuchung zeigen.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Timm und Malone,
nein, ein Physarum ist das nicht.
Ich würde eher auf eine Lamproderma-Art tippen, aber genaueres kann ich leider auch nicht dazu sagen.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Steffen,
mit der Breite hatte ich die Breite der einzelnen Capillitium Fäden gemeint. (Die Größe der Netzmaschen ist natürlich, wie Ulla schon sagte, auch wichtig.)
Da hätte ich mich besser ausdrücken sollen, aber ist ja bei dem Schleimpilz jetzt nicht mehr wichtig.
Liebe Grüße
Noah
Hallo Steffen,
ja genau.
Du kannst die Sporen mal wegpusten und dann die ganze Fruktifikation bei niedrigster Vergrößerung oder noch bei der nächsten Stufe anschauen.
Danach kannst du das Capillitium auch "normal" mikroskopieren (Wasser, Deckplättchen, etc.).
Die Breite wäre auch wichtig zu wissen.
Liebe Grüße
Noah