Beiträge von BlonBoah

    Hallo Michael,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Letztlich scheinen deine Anforderungen aber dann doch etwas anders zu sein - wenn ich den Thread so komplett lese

    Das stimmt, nachdem ich hier gefragt hatte, wurden mir die Augen geöffnet.

    Zitat

    Ich würde 2023 keine Spiegelreflex mehr kaufen - die hatten ihre Zeit zu analogen Zeiten und als es noch keine guten, schnellen Displays gab.

    Wieso denn und würdest du als alternative dann spiegellose Systemkameras empfehlen?

    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ich bei diesen bei der Makro-Fotografie wegen fehlendem Zubehör (wie gesagt, für Schleimer braucht man schon mehr) nicht weit kommen!

    Zitat

    Wenn man Pilze gern im Wald fotografieren will, wäre es wohl eine Überlegung wert, wie robust das System gegenüber Staub und Wasser ist.

    Einerseits hast du recht, andererseits, wird meine Kamera vor allem zu Hause im "Studio" tätig sein, da ich die Fruchtkörper der Myxos sehr leicht nach Hause bringen kann und dort dann viel bessere Fotos machen kann!

    Für Pilze im Wald, habe ich schon eine Kamera, mit der ich auch schöne Fotos mache!

    Zitat

    Und ich bezweifle, dass die zum Filmen geeignet sind.

    Das mit den Filmen hat sich auch erledigt, ich kaufe mir jetzt wirklich eine Kamera nur für die (Makro-)Fotografie!

    Zitat

    Tut mir leid, dass ich dir kein konkretes System vorschlagen kann - vielleicht konnte ich dir doch noch ein paar Punkte aufzeigen, die vielleicht noch einen Gedanke wert wären und die Auswahl erleichtern?

    Du musst dich nicht entschuldigen, im Gegenteil, du hast mir sehr weitergeholfen!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Michael,

    wirklich eine Grenze habe ich mir nicht gesetzt, weil ich es viel zu schlecht einschätzen konnte, aber mir wären nicht mehr als 2000€ lieb.

    Was sagst du dazu?

    Ist das zu wenig für eine gescheite Kamera (die Schleimer können ja schon extrem klein sein!)?


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Karl,

    zu dem unreifen Schleimpilz kann ich leider (noch) nichts sagen. In diesem Zustand ist es eben sehr schwer bis unmöglich etwas genaues zu sagen.

    Tatsächlich ist mir die Varietät var. complanata völlig unbekannt (außer von 123pilze), weshalb ich auch nichts über diese Varietät sagen kann.

    Aber ich warte mal auf die Antwort von Ulla (welche wahrscheinlich kommen wird)!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    es hat sich inzwischen herausgestellt, dass die Eier, wie ich oben geschrieben hatte, garnicht in praller Sonne standen, sondern schattig in einem Steinhügel versteckt waren, freigearbeitet wurden und so dann in praller Sonne vorgefunden wurden.

    Die Eier wurden gestern Mittag Gott sei Dank wieder aus der Sonne genommen!

    Ich hoffe, da schlüpft noch was!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Frank,

    da mich jetzt schon mehrere auf dieses Problem angesprochen haben, habe ich den "Familiennamen" zu "Hohllinge" geändert!

    Also "Stielhohllinge", "Gelbhohllinge", etc.


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo eberhardS ,

    um Missverständnisse jetzt auszuräumen, schreibe ich das, was ich meine, noch mal genauer:


    Mit den (taxonomisch) unlogischen, deutschen Schleimpilzbezeichnungen von 123pilze, meine ich die Namen für die 61 Schleimpilze auf der Webseite, unter welchen man die Schleimpilze dort findet.

    Diese Namen kommen mir einfach unpassend und sehr gekünstelt vor.

    Ich erkenne kein System (höchstens Ansätze) hinter diesen d. Sb., welches zu der Taxonomie der Schleimpilze (Mycetozoa) passt!

    Ich brauche da ja keine Quellen oder Literatur, einfach die z. Z. anerkannte Taxonomie ist das, worauf ich mich stütze.


    Damit möchte ich gar niemandem etwas vorwerfen!

    Ich finde es toll, dass auf der 123pilzsuche-Webseite, auch einige Schleimpilze beschrieben werden, aber meine Meinung ist, entweder man benutzt einfach nur die bot. Namen oder man setzt sich mit den Schleimpilzen richtig auseinander.

    Und wenn sie auf ihrer Webseite unbedingt d. Sb. haben wollen, sich aber auch nicht richtig mit Schleimpilzen auseinander setzten wollen, dann helfe ich denen gerne!


    Ich hoffe du verstehst mich jetzt und freue mich auf eine Rückmeldung!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Eberhard,

    ich glaube, da hast du was falsch verstanden:

    Ich finde die deutschen Schleimpilzbezeichnungen von der 123pilzsuche-Webseite taxonomisch unlogisch!


    Hallo Frank,

    ja, daran merkt man, dass die Namen jemand erfunden hat, der sich nicht wirklich mit (Echten) Pilzen beschäftigt. 😅

    Zwar weiß ich schon, das es (Pilz-)Röhrlinge gibt, aber, ich beziehe Röhrlinge halt immer auf Schleimpilze!

    Obwohl ich glaube, dass es die Röhrlingsnamen, welche ich benutze, bei den (Pilz-)Röhrlingen nicht gibt!

    Aber ja, verwirrend ist es trotzdem... 😅


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Erwin,

    da hast du Recht!

    Allerdings verwirren mich die deutschen Schleimpilzbezeichnungen von 123pilzsuche noch mehr, da ich sie einerseits nicht kenne, aber sie andererseits auch (taxonomisch) völlig unlogisch sind.

    Daher schreibe ich die Frau Herta Haimerl und den Herr Wolfgang Bachmeier mal an, ob sie meine d. Sb. denn übernehmen wollen, dass, wenn sie auf Ihrer Webseite schon d. Sb. haben wollen, sie auch logisch sind. (Dann ist die Verwirrung schon einmal weniger.)


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Frank,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort!


    Sie wurden wieder in die Sonne gestellt und werden weiter beobachtet!

    Bin auch gespannt was rauskommt.

    Werde hier dann auf jeden Fall berichten.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    das ist zwar ein Forum für Pilze, aber da ich es so gern habe :grotwerd:, stelle ich diese Frage auch hier ein, hier gibt es ja Experten für alles!


    Diese Insekteneier-Bilder, habe ich zugeschickt bekommen, mit der Frage, ob es Schleimpilze sind...

    Naja, ich denke eher an Insekteneier, aber was für welche?

    Könnt ihr mir helfen?

    Sie standen in praller Sonne.


    Ich freue mich auf Antworten!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    Telephoniere wegen Deiner Wünsche einfach mal mit Herrn Linkenheld, der ist sehr nett und hilfsbereit. Seine Webseite. Hr. Linkenheld kennt die Anforderungen der Pilzfreunde genau.

    Jup, das mache ich auf jeden Fall!

    es gibt auch gute Gebrauchte Mikros im Mikroskopieforum.

    Danke für den Tipp!

    Das Mikroskop wollte ich eigentlich gebraucht auf ebay-kleinanzeigen kaufen, also nichts neues!

    Danke euch allen für eure Tipps!

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    nach einer längeren Pause habe ich mich nach einem Mikroskop umgeschaut und bin auf das "BRESSER Bioscience 40-1000x Trinokulares Mikroskop" gestoßen.

    Was haltet ihr von diesem Mikroskop + das "BRESSER WF10x 23mm Okularmikrometer"?

    Und bräuchte ich dazu auch noch einen Objektträger mit Messskala (oder diesen?)?


    Ich danke euch nochmals allen, für eure Antworten, welche mir jetzt beim wiederholten Durchlesen sehr weitergeholfen haben!

    Ich freue mich auf Antworten!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Chris,

    deinen Fund würde ich auch Hemitrichia clavata nennen.

    Die Sporengröße passt schon.

    Nach "Die Myxomyceten ..." beträgt sie 7µ bis 10µ und laut Nannenga-Bremekamp nur 7-9µ.

    Deine 7-8µ sind dann halt eine kleinere Variante, passt aber meiner Meinung nach schon.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    die Doku hat ihre Vor- und Nachteile:
    Einerseits macht sie einem das Plasmodium des Physarum polycephalum gut bekannt und begeistert einen für Schleimpilze. (Ich habe Schleimpilze tatsächlich erst über diese Doku kennengelernt!)

    Andererseits, berichtet sie sehr einseitig und wenn man davor nichts über Schleimpilze wusste, kommt man mit einem irreführend einseitigen Wissen aus dieser Doku raus. (Nach der Doku dachte ich, es gibt nur das Plasmodium und ein Schleimpilz lebt immer in diesem plasmodialen Stadium!)

    Dabei lernt man die wahre Schönheit der Schleimpilze erst kennen, wenn man ihre Fruchtkörper mal gesehen hat!
    Ich finde es schade, dass sie in dieser Doku nichts über die Fruktifikationen von den Schleimpilzen erzählen und zeigen.


    Naja, das ist meine Meinung, im Großen und Ganzen finde ich die Doku eigentlich auch ganz gut.


    Hier noch eine Doku zum Ergänzen, welche meiner Meinung nach die Schleimpilze besser erklärt (bei Minute 43:00 ist die Doku eigentlich zu Ende, fängt aber komischerweise nochmal, von der Mitte oder so, an).

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo,

    leider wirst du um die wiss. Namen nicht herumkommen, da du mittelfristig auf nicht deutschsprachige Werke zurückgreifen musst, wenn dich das Thema wirklich interessiert.

    Für mich ist das kein Problem!

    Die d. Sb. verbinde ich auch immer mit dem botanischen Namen (ich habe sie schließlich erfunden), sie sind für mich eher eine Art Abkürzung (nicht im wörtliche Sinne) und beschreiben Teilweise auch gut die Eigenschaften des jeweiligen Schleimpilzes.

    Die wiss. Namen beherrsche ich z. Z. sogar noch besser...

    Und ehrlich gesagt, lieber die Namen, als den taxonomischen Quatsch von 123pilze. 😅


    da hoffe ich, dass die Leute, mit denen du über Schleimpilze kommunizierst, verstehen, welche Pilze du meinst.

    Die Leute, mit denen ich bis jetzt über Schleimpilze kommuniziert habe, waren neu in dem Thema, das heißt, sie haben den jeweiligen Schleimpilz so kennengelernt, wie ich ihn beschrieben habe!

    Die wiss. Namen habe ich ihnen aber natürlich nicht vorenthalten, da alle anderen sie natürlich unter diesen Namen kennen.


    Ich habe einfach gemerkt, dass man, da die meisten die lat. Sprache nicht beherrschen, sich die wiss. Namen längst nicht so gut merken kann, da sie einem aussagelos/neutral erscheinen und man den Namen so nicht mit dem Schleimpilz verbindet.

    Deutsche Namen dagegen verstehen wir, prägen uns die Merkmale ein, welche der deutsche Name beschreibt, verbinden den Schleimpilz mit dem Namen und können uns die deut. Namen so viel besser merken!

    Deshalb habe ich (sinnvolle) d. Sb. auch so gern, da sich auch ein Otto Normalverbraucher darunter etwas vorstellen kann und die d. Sb. auch ansprechender findet, als die wiss.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo liebe Schleimpilzler,


    für die Schleimpilze (Eumycetozoa) gibt es ja reichlich wenig deutsche Schleimpilzbezeichnungen und wenn es welche gibt, sind diese oft sehr unlogisch und schon gar nicht taxonomisch nachvollziehbar.


    Auf der 123pilze-Webseite gibt es vergleichsweise viele deutsche Schleimpilznamen, welche ich aber meistens unlogisch finde.

    Auf dieser Webseite werden Schleimpilze meistens wie eine Gattung unter den (Echten) Pilzen dargestellt, was aber völlig falsch ist.


    Ich meine, Schleimpilze sollten separat neben Pilzen behandelt werden und auch so ihre eigenen Namen für Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse und Stamm haben so dass man auch merkt, dass sie so gut wie nichts mit den Pilzen zu tun haben.

    Und da ich, wie oben schon gesagt, die paar deutsche Schleimpilznamen die es schon gibt, als völlig unlogisch und irreführend betrachte und ich aber eigentlich gerne deutsche Schleimpilznamen hätte, habe ich (eigentlich für mich) logische deutsche Namen erfunden.


    Vielleicht interessieren euch diese deutschen Namen und/oder ihr wollt sie auch verwenden.

    Auch falls euch vielleicht Fehler, welcher Art auch immer (Schreibfehler, neu beschriebene Art, ...), auffallen, könnt ihr gerne zurückschreiben.


    (Deutsche Schleimpilznamen, welche sich schon eingebürgert haben und welche ich auch schon immer benutzt habe, wie z. B. Lohblüte, Blutmilchpilz, ..., habe ich übernommen)

    (Von Varietäten (var.) habe ich bis jetzt nur die eingebaut, welche ich für nötig gehalten habe.)

    (Ich habe bis jetzt nur alle Schleimpilze benamst, welche in dem Buch "Myxomyceten - Kleiner Führer für Exkursionen" beschrieben sind + welche ich für nötig gehalten habe)


    Im Anhang die deutschen Schleimpilzbezeichnungen als PDF:

    2024.12.04 Deutsche Schleimpilzbezeichnungen (außer Zelluläre Schleimpilze).pdf (17. (ergänzte) Version)


    Ich persönlich benutze diese Namen mit Freude, da ich es immer anstrengend fand (auch für andere) die botanischen Namen aufzusagen.

    Mir ist auch aufgefallen, dass manche das Thema Schleimpilze abgeschreckt hat, wenn sie immer nur die botanischen Namen zu hören bekommen haben.


    Ich freue mich auf Rückmeldungen!


    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Ulla,

    genau so etwas, habe ich mir auch schonmal überlegt!

    Dass die „Physarum polycephalum“-Verkäufer im Wald ein Plasmodium entdeckten (wahrscheinlich Badhamia (utricularis)), das für Physarum polycephalum hielten und verkauft haben.

    Aber ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen.

    Wie du sagst:

    man weiß nie was so in Kultur alles passiert.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo liebe Schleimpilzbegeisterte,


    den Schleimpilz Physarum polycephalum, welchen die Wissenschaft so gern hat und welchen ich bei mir zu Hause (meistens) im plasmodialen Stadium halte, habe ich endlich (einigermaßen) gut zum fruktifizieren gebracht, nicht wie hier (weiter unten).
    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mal sicher, ob das wirklich ein Physarum polycephalum ist, ich habe ihn halt als solchen gekauft.

    Aber wahrscheinlich könnte ich ihn mit den Fruktifikationen, welche ich habe, garnicht bestimmen.
    Vielleicht interessiert euch das und vielleicht könnt ihr was dazu sagen!


    Infos:

    Sporcarpie: ca. 0,5 cm breit und (gestielte Exemplare) höchsten 1cm hoch
    Hypotallus: gelb-braun; längs-strähnig; bis zu 6 Sporokarpien auf einem, teilweise erhöhtem, Hypotallus
    Stiel: selten (eher erhöhter Hypotallus); gelb-braun

    Peridie: dünn; durch Kalk grau; irisierend; einschichtig; netzige Oberflächenstruktur

    Capillitium: weiß; monströs (fehlgebildet)?

    Sporen: braun


    Der Rest in den Bilden:


    Sporocarpien:


    Sporocarpien:


    Sporocarpie + Stiel/Hypotallus:


    Geöffnete Sporocarpien (Capillitium & Sporen):


    Sporen:


    Capillitium (& Sporen):


    Ich hoffe es gefällt euch und ihr könnt etwas damit anfangen, trotz der unscharfen Bilder (alle durch den Tubus vom Stereomikroskop/Mikroskop)!

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Stefan,
    danke für deine Antwort!
    Dass Variationen verstärk als eigene Art beschrieben werden, meint mir bei den Schleimpilzen auch aufzufallen.
    Aber wie gesagt es geht mir eben um die Variationen, welche heute noch anerkannt sind.

    Und wenn du schon von Formas sprichst: Im Prinzip geht es mir um alles unter einer Art: var., f., subf., ...

    Bei all diesen "Unterarten", würde ich gerne wissen, welche davon noch anerkannt sind!

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo,

    es gibt ja bei den botanischen Namen Variationen (var.), wie z. B. Hemitrichia minor var. pardina.
    Eben dieses genannte Beispiel wurde aber zu Hemitrichia pardina geändert.

    Diesen Namen kann man auf Plattformen wie nomen.eumycetozoa.com oder Catalogue of Life als akzeptiert ansehen.


    Wenn es aber um Variationen geht, welche (glaube ich) immer noch anerkannt sind, wie Fuligo septica var. flava, finde ich keine Plattformen, auf welchen man die akzeptierten Variationen ansehen kann.
    Auf den oben genannten Plattformen (1 & 2), stellen sie alle Variationen, als Synonym für die Art da, welche sie dann als akzeptierten Namen beschreiben.
    Das ist ja im Prinzip nicht falsch, nur hilft mir das auch nicht weiter, welche Variationen denn heute noch anerkannt sind.
    Als Beispiel sagen sie, das Fuligo septica var. flava, var. septica, var rufa, ... alles Synonyme für Fuligo septica sind, welcher dann auch als der akzeptierte wissenschaftliche Name beschrieben wird.

    Aber ich würde gerne wissen, welche Variationen heute immer noch anerkannt sind und nicht entweder verworfen oder als eigene Art beschrieben wurden.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!


    Die Variationen, welche mich vorerst interessieren würden, sind:
    Fuligo septica var. flava, var. septica, var. candida und var. rufa


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Ulla,

    Vielen Dank für deine Antwort!
    In nächster Zeit werde ich jetzt wahrscheinlich öfter solche Fragen stellen, weil ich mich, wie gesagt, jetzt in das Bestimmen (mit Mikromerkmalen) von den Schleimis einarbeiten will.
    Und mit der (Halb-)Praxis hier im Forum, geht das am Besten.


    Liebe Grüße
    Noah

    Normalerweise sieht ein Capillitium, welches Spiralleisten aufweist wie eine gedrehte Wäscheleine aus, je nach Anzahl der Spiralleisten mehr oder weniger verdrillt.

    Vielen Dank!
    Dann sind Capillitien mit Spiralleisten also doch diese verdrehten.
    Ich war bloß verwirrt, weil ich auf dem Foto nichts spiralförmiges gesehen habe.
    Aber jetzt habe ich noch eine Frage:
    Wie definiert man die Anzahl an Spiralleisten?
    Weil, wenn ich mir so ein stark verdrehtes Capillitium anschaue, weiß ich nicht, wie ich da zählen soll.

    Liebe Grüße
    Noah