Beiträge von BlonBoah

    Hallo,

    Aber interessant wäre schon, den mal zum fruktifizieren zu bringen!

    Ich habe jetzt mal ein Plasmodium an einen Ort gestellt, wo es hell, gleichmäßig warm und (das sollte ich hinbekommen) einigermaßen gleichmäßig feucht ist.
    Hast du noch Tipps, mit welchen Bedingungen ich den "Blob" gut ohne Verkrüppelungen zum fruktifizieren bekomme?

    Wenn man da mal Blut geleckt hat!

    Du sagst es...


    mein Plan ist es, den soweit zu vergrößern, dass ich ihn teilen kann

    Das kannst du eigentlich immer, also könntest du auch jetzt schon machen!


    Kann man eigentlich heimische Myxomyceten so ähnlich halten wie polycephalum?

    Also: Es ist so, dass du vor allem Fruchtkörper finden wirst, da die Plasmodien vieler Arten sehr versteckt und unscheinbar leben und erst zum fruktifizieren hervorkommen.
    Wenn du mal so ein Plasmodium wie vom P. polycephalum findest, wird es oft Badhamia utricularis sein oder eine andere Physarum Art.
    Auf jeden Fall werden Plasmodien, die du findest (welche viele Farben haben können, wie z. B. weiß, bei der weißen Lohblüte (Fuligo candida)), wohl immer zu den Physarales gehören mit Ausnahme von den Plasmodien von Ceratiomyxa Arten, welche man auch häufiger findet und transparent weiß sind.

    Wenn du Plasmodien aus unseren Wäldern halten willst, wirst du wohl mit Badhamia utricularis noch am weitesten kommen.
    Hier hat Brummel es mal ganz gut hinbekommen, auch wenn das Plasmodium am Ende vergammelt ist.

    Aber die Wissenschaft hat eben nicht umsonst den P. polycephalum ausgesucht, welchen man aber eher in wärmen Gebieten finden würde.


    Ein Stereomikroskop steht auch schon länger auf meiner Wunschliste, bisher habe ich immer nur mit diesen günstigen Taschenmikroskopen oder mit usb Mikroskopen rumhantiert, aber ich fürchte, das reicht nicht aus.

    Mal sehen was noch so passiert 🙂

    Ich habe bis jetzt auch "nur" ein Stereomikroskop (und eine Lupe), aber kein "richtiges" Mikroskop.

    Die Sache mit den Myxomyceten gehe ich langsam an und mache mir da keinen Druck mit den Anschaffungen.

    Aber mit jeder Anschaffung, wächst meine Begeisterung für Myxomyceten, weil ich sie immer neu anschauen und bewundern kann!

    Das nächste was ich mir kaufen werde, wird eine Kamera mit Makro-Objektiv sein, mit der ich dann schöne Aufnahmen von den winzigen Fruchtkörpern machen kann.
    Ein Mikroskop steht natürlich auch noch auf der Liste.


    Viele liebe Grüße
    Noah

    Das andere geht ab wie die Lucie und wird uns wohl bis Weihnachten alle verschlingen :D

    Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und den Link zu diesem Forum ;)


    p.S.: ich hab bis heute noch immer keinen Schleimpilz in der Natur gefunden, schaue aber weiter ganz genau hin..

    Na, ich hoffe wohl nicht, dass ich so einen gefräßigen Schleimpilz gezüchtet habe! =O  ==Gnolm7


    Ach so stimmt, das mit dem Link war ja ich. 😅 Gerne!


    Das wird noch!

    Wenn du mal einen kleinen Fruchtkörper gefunden hast, wirst du dein Auge besser auf so etwas fokussieren können.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Renato!

    Du bist wohl der, der bei mir 2 Sklerotien von P. polycephalum gekauft hat, oder?

    Freue mich, dass du es hier her gefunden hast!

    (welcome)

    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    zum Ergänzen hier noch ein Bild von den "Bobbeln" an der Glas-Wand, an der das Plasmodium jetzt hochgekrochen ist:


    Und:
    Ich habe den Schleimpilz vor kurzem zum fruktifizieren gebracht!
    Hier die unreifen Fruchtkörper:


    Und hier die reifen, leider verkrüppelten, durch mein neues (gebrauchtes) Stereomikroskop:


    Jup Ulla, ich habe mir auch ein Stereomikroskop gekauft, da ich gemerkt habe, dass man mit einer Lupe allein nicht weit kommt.

    Das hast du wahrscheinlich bei dem mittleren Bild am Anfang schon gesehen. ;)

    Liebe Grüße
    Noah

    Hallo Ulla,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Haben sich beim Physarum polycephalum schon mal Fruchtkörper gebildet?

    Ja, er hat schon einmal „ohne meinen Willen“ fruktifiziert.

    Das sah aber anders aus!

    Da haben sich überall, längs der „Adern“ einzelne Fruchtkörper gebildet, welche dann sehr schnell ausgereift sind, von gelb über orange zu schwarz oder grau.

    Ich habe sogar von damals, wo ich noch keine Ahnung geschweige denn eine gute Kamera hatte, noch ein Bild der unreifen Fruchtkörper:



    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo liebe Schleimpilzler,

    auf Bildern von Fuligo septica Plasmodien, sieht man oft solche gelben "Bobbel", die das Plasmodium bildet.

    Bei Lohblüten dachte ich, dass das Plasmodium dort zusammen fließt und so das Aethalium bildet.

    Mein "Blob" (Physarum polycephalum), den ich zu Hause halte, bildet aber auch solche "Bobbel", welche immer größer werden und dann aber wieder verschwinden.
    Aus diesen entstehen keine Fruktifikationen!

    Was macht das Plasmodium da und wieso?
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

    Unten noch ein paar Bilder von meinem "Blob".

    Bei dem letzten Bild, sieht man wirklich nur das Plasmodium ohne irgendwelche Nahrung oder so auf dem Filterpapier an der Wand.
    Das heißt, alle Erhöhungen auf diesem Bild entstehen wirklich nur durch das Plasmodium und nicht durch Nahrung, über das es wächst.


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    gestern habe ich mir die Bilder auch mal angeguckt und habe gemerkt, dass in keinem meiner Myxo-Bücher Physarum album vorkommt!

    Ist Physarum album ein Synonym für Physarum nutans?


    (Ich habe im Internet eine riesige Liste mit Synonymen gefunden:


    Physarum album (Bull.) Chevall., 1826
    =

    Craterium subulatum (Schumach.) Mussat, 1901

    =

    Didymium furfuraceum (Schumach.) Fr., 1829

    =

    Didymium marginatum (Schumach.) Fr., 1829

    =

    Mucor albus (Bull.) Sobol., 1799

    =

    Physarum albipes Link, 1809

    =

    Physarum albopunctatum Schumach., 1803

    =

    Physarum album (Bull.) Moesz, 1925

    =

    Physarum album var. subtile (Pers.) Chevall., 1826

    =

    Physarum bulbiforme Schumach., 1803

    =

    Physarum cernuum (Schumach.) Fr., 1829

    =

    Physarum didymium Schumach., 1803

    =

    Physarum furfuraceum Schumach., 1803

    =

    Physarum gracilentum Fr., 1829

    =

    Physarum leucophaeum f. flexuosum Rostaf., 1874

    =

    Physarum leucophaeum f. violascens Rostaf., 1874

    =

    Physarum leucophaeum var. flexuosum (Rostaf.) Cooke, 1877

    =

    Physarum leucophaeum var. flexuosum Rostaf., 1874

    =

    Physarum leucophaeum var. sessile Cooke, 1877

    =

    Physarum leucophaeum var. stipitatum Cooke, 1877

    =

    Physarum leucophaeum var. violascens (Rostaf.) Cooke, 1877

    =

    Physarum leucophaeum var. violascens Rostaf., 1874

    =

    Physarum marginatum Schumach., 1803

    =

    Physarum nutans Pers., 1795

    =

    Physarum nutans Sacc.

    =

    Physarum nutans f. phycophilum Rabenh., 1859

    =

    Physarum nutans f. rubrum Nann.-Bremek. & Y.Yamam., 1987

    =

    Physarum nutans var. iricolor Brândza, 1914

    =

    Physarum nutans var. nutans

    =

    Physarum nutans var. rubrum (Nann.-Bremek. & Y.Yamam.) Chao H.Chung, 1997

    =

    Physarum nutans var. subtile Alb. & Schwein., 1805

    =

    Physarum nutans var. subtile Pers., 1801

    =

    Physarum nutans var. violascens (Rostaf.) Lister, 1894

    =

    Physarum nutans var. vulgare Alb. & Schwein., 1805

    =

    Physarum pini Schumach., 1803

    =

    Physarum subulatum Schumach., 1803

    Sphaerocarpus albus Bull., 1791

    =

    Stemonitis alba (Bull.) J.F.Gmel., 1792

    =

    Tilmadoche alba (Bull.) E.Sheld., 1895

    =

    Tilmadoche alba (Bull.) T.Macbr., 1899

    =

    Tilmadoche cernua (Schumach.) Fr., 1849

    =

    Tilmadoche cernua var. deflexa L.F.Celak., 1893

    =

    Tilmadoche cernua var. rigida (Rostaf.) L.F.Celak., 1893

    =

    Tilmadoche gracilenta (Fr.) Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche nutans (Pers.) Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche nutans f. propria Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche nutans f. rigida Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche nutans var. propria (Rostaf.) Berl., 1888

    =

    Tilmadoche nutans var. propria Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche nutans var. rigida (Rostaf.) Berl., 1888

    =

    Tilmadoche nutans var. rigida Rostaf., 1874

    =

    Tilmadoche pini (Schumach.) Rostaf., 1874

    =

    Trichia alba (Bull.) DC., 1805

    =

    Trichia alba (Bull.) Raeusch., 1797

    =

    Trichia cernua Schumach., 1803

    =

    Trichia nutans Trentep., 1797

    )


    Nach welchem Schleimi muss ich denn jetzt in meinen Büchern gucken? 😅


    Liebe Grüße

    Noah

    Gerne, jetzt weißt du's ja. ;)

    Aber wie gesagt, bei Plasmodien ist eine sichere Bestimmung nicht möglich, viele Schleimpilze können solche Plasmodien haben, Badhamia utricularis ist auch nur eine Vermutung vom mir!

    Ich würde mich freuen, wenn du auch Bilder von den Fruchtkörpern schicken könntest, wenn er fruktifiziert hat!

    Liebe Grüße

    Noah

    Ich hatte auch einen schönen Schleimi im Garten, der sich über Baumpilze hermachte. Habe kaum Ahnung von ihnen, aber ich dachte an Physarum polycephalum.

    Leider nur Handyfotos, und ohne ruhige Hand...👋 Vllt. kann mir trotzdem jemand die Vermutung bestätigen oder mich eines Besseren belehren!

    Fotos folgen - technische Probleme!

    Hallo Grüni/Kagi,

    zu deinem Schleimer kann ich dir auch ohne Fotos schon etwas sagen! ;)

    Physarum polycephalum kannst du mit Sicherheit ausschließen, da er bei uns, wenn schon, sehr selten vorkommt!
    Ich kann mir aber denken, wieso du auf ihn getippt hast: Er ist im Internet ja omnipräsent.

    Da die Wissenschaft ihn so gern hat und ihn immer(/meistens) im plasmodialen Stadium hält, kann ich nachvollziehen, dass du bei einem aderigen, gelben Plasmodium sofort auf den "Blob" tippst.

    Schleimpilze sind im plasmodialen Stadium normalerweise so gut wie unbestimmbar, jedoch handelt es sich bei ausgedehnten, gelben Plasmodien oft um Badhamia utricularis, welcher auch sehr gern Porlinge verspeist!

    Ich hoffe ich konnte dir helfen und hoffe, dass die Bilder dennoch kommen! ;)


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo Peter,

    vielen Dank!

    Das ist wirklich gut, so eine Liste mit den wichtigsten Dingen, an der ich mich orientieren kann!

    - Zwischenringe (nur wenn der Abbildungsmaßstab größer als 1:1 sein muss)

    Muss der Abbildungsmaßstab für Schleimpilze nicht sowieso größer sein?

    Die sind halt teilweise schon sehr klein!

    Ein Besuch bei irgendeinem Mediamarkt (oder ähnlich) kann ganz hilfreich sein. Dort sind oftmals verschiedene Kameramodelle zum "Rumspielen" vorhanden.

    Das ist eine gute Idee!


    Vielen Dank und liebe Grüße

    Noah

    Hallo,


    also ihr merkt schonmal, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, deshalb frage ich ja hier! 😅

    Ich dachte, dass man für Makro-Aufnahmen eine größere Brennweite braucht und der Zoom diese eben vergrößert!

    Liebe Grüße

    Noah

    Verstehe, dann ist wohl so ein Objektiv für meine winzigen Schleimer, weniger optimal!

    Mit 1:1 kommt man schon ziemlich weit. Und mit Auszugsverlängerung (Zwischenring, Balgengerät) kommt man auch noch deutlich drüber. Ist dann aber eher nix mehr für freihändig, denn auch jede noch so kleine Bewegung (Verwackler) wird gnadenlos mitvergrößert. Stabiles (!) Stativ oder gleich Studiotisch ist da angesagt. Jegliche Bewegung, egal ob durch Wind oder auch nur minimales Handzittern, ist der Feind der Makrofotografie.


    Zumindest für einzelne Kamerasysteme gibt es auch noch sog. Lupenobjektive, aber die sind rar gesät und in aller Regel sehr teuer. Und schließlich gibt es noch die Möglichkeit einer Kameraadaption fürs Mikroskop, wo dann quasi das optische System des Mikroskops als Objektiv(ersatz) dient.

    Hallo Käpt'n Chaos,


    ich dachte mir nur, so ein Objektiv zu kaufen, dass ich so gut wie nie eins wechseln muss, aber ich glaube es ist doch besser, wenn ich ein extra Makro-Objektiv kaufe!

    Trotzdem danke für deine Antwort!

    Liebe Grüße

    Noah

    Ok, vielen Dank für die Info!
    Dann muss ich mir wohl dafür ein extra Gerät zulegen.

    Es ist halt immer schön, alles in einem kombiniert haben zu können, aber ich will deswegen auch nicht auf eine gute Bildqualität verzichten!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für eure vielen schnellen Antworten!


    ich kenne keine Kamera, die unbegrenzt filmen kann, gibt ja auch keine unbegrenzten Speicher. :)

    Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, ich meine, dass sie nicht nach einer bestimmten Zeit von alleine aufhören soll zu filmen, sondern so lang filmt, bis ich sie ausschalte oder der Speicher voll ist.

    Wobei ich mich frage, wozu das bei Pilzen gut sein soll.

    Das hat nichts mit Pilzen zu tun, das ist für etwas anderes.

    Ein Makroskop wäre vielleicht für dich das richtige.

    Das sieht in der Tat interessant aus, aber eine Makro-Kamera möchte ich dennoch! ;)

    Als Kamera wirst du auf jeden Fall eine Spiegelreflex mit Wechseloptik brauchen.

    Ohne eine Spiegelreflex oder Systemkamera mit Wechselobjektiven wirst du Schleimpilze kaum gescheit

    ablichten können. Viele Kameras mit feststehendem Objektiv haben zwar eine Makro-Funktion, die für die Mini-Kerlchen aber bei Weitem nicht ausreicht.

    ich würde ebenfalls auf eine Spiegellose Systemkamera zugreifen

    Ok, das ist eindeutig!

    Dann gucke ich mich wohl mal nach so einer um.

    Deine Frage lässt sich leider nicht so einfach beantworten.

    Alles gut, ich bin froh über jeden Tipp!

    Und um richtig gute Bilder zu machen, wirst du auch an einer "Bracketing/Stacking-Funktion" der Kamera nicht herumkommen, wobei es dann

    weniger auf die Kamera, sondern mehr auf die Objektivauswahl und Erweiterungen (Adapter, Zwischenringe) ankommt...

    Braucht die Kamera denn dann nicht eine Software, die mit diesem "Bracketing/Stacking-Objektiv" kooperieren kann?

    Oder besser ausgedrückt: Kann jede Kamera mit so einem Objektiv umgehen?


    Hoffe ich konnte helfen!

    Klar, vielen Dank, ihr konntet alle helfen!

    Auch die Links waren sehr hilfreich!

    Jetzt arbeite ich mich mit euren Informationen weiter ein und such weiter und wenn Fragen aufkommen, würde ich hier fragen.

    Aber eine Frage habe ich jetzt schon: Gibt es Objektive (für Spiegelreflex-Kameras), die Makro-Aufnahmen und Landschafts-Aufnahmen machen können?


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo liebe Forler,


    da ich in dem Thema Schleimpilze sehr neu bin, und nur eine völlig ungeeignete Kamera dafür habe, habe ich mich mal nach einer Kamera für Makro- und bestenfalls auch „Normal“-Aufnahmen (Landschaft) umgeschaut.

    Ich war auch in einem Foto-Shop, wo mir mir die ZV-E10 Sony und die Lumix G110 empfohlen wurde, welche jedoch Wechsel-Objektive hat und für Vlogger empfohlen wurde!


    Ich hoffe ihr könnt mich auch ein bisschen beraten, welche Kamera denn für mich geeignet wäre.


    Hier mal meine Kriterien:


    Makro-Aufnahmen (wichtig)

    Unbegrenzte Filmzeit (wichtig; meine alte Kamera hat nach 30min aufgehört zu filmen)

    Laden während sie filmt (wichtig; auch meine alte Kamera…)

    Sucher (ist optional, habe ich aber gern)

    auch Normal-Aufnahmen (fände ich auch sehr gut)

    Keine Wechsel-Objektive (ich möchte ja eine Kamera für nur einen (bzw. 2) Verwendungsgebiete, da fände ich ein Wechsel-Objektiv unnötigen Aufwand)


    Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein bisschen helfen.

    Vielen Dank im Voraus für Antworten!


    Liebe Grüße

    Noah

    Hallo,

    heute bin ich wieder zu Hause.

    Ich sagte ja, dass ich die Florfliegen-Eier weiter beobachten wollte, jedoch ist nichts passiert, bis ich gegangen bin...


    Naja, vielleicht finde ich hier in Deutschland auch mal welche, dass ich diese dann beobachten kann!


    Liebe Grüße

    Noah