Beiträge von ibex

    Hallo Schrumz


    ja, wir haben hier viele Arven. :) In der Liste stehen ja noch die deutlich grösseren Exoten, wie zum Beispiel El Loyo aus Chile. ^^


    Hallo Jörg

    ich habe Suillus placidus zumindest zwei Jahre lang im Chemnitzer Zeisigwald unter Pinus strobus gefunden aber seit dem leider nicht mehr. Eine bei mir so selten vorkommende Art würde ich nie verköstigen.

    Der Pilz ist bei uns eindeutig nicht selten. Ich war die letzten Tage nach der Arbeit immer noch im Wald spazieren und habe Steinpilze gesammelt und dabei eigentlich immer Elfenbeinröhrlinge gefunden. Vielleicht ist er bei euch selten, bei uns und allgemein in der Schweiz aber definitiv nicht: https://www.wsl.ch/map_fungi/s…art=1991&end=2022&lang=de

    Ansonsten würde ich den Pilz sicherlich nicht verspeisen.


    Edit: Habe gerade gesehen, dass meine Antwort vielleicht etwas grob rüberkommen könnte, da ich deinen Beitrag zuerst ein bisschen als Anschuldigung aufgefasst habe. War aber meinerseits nicht böse gemeint, Jörg.


    LG

    Benjamin

    Hallo Craterelle


    Mir fehlt in der Liste der Elfenbeinröhrling - Suillus placidus. Ist bei uns momentan häufiger anzutreffen und meiner Meinung auch ein relativ guter Speisepilz. Gute Konsistenz, aber etwas wenig Geschmack, daher würde er vermutlich eine 7 von mir bekommen. :) Kann er eventuell noch ergänzt werden?


    Danke und LG

    Benjamin

    Hallo Thiemo


    Vielen Dank. Ich werde aufpassen. Nächste Woche sollten sowieso meine bestellten Artikel, darunter auch KOH, vom Myko-Service kommen. Dann muss ich nicht mehr solche Experimente machen. Ich habe beim Glas auch gemerkt, dass es warm wurde und habe es deshalb dann schnell ins WC gespült.


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für die Antwort.

    Also der Abflussfrei-Tip war so gemeint, dass du nur ein zwei der weissen Minikristalle in Wasser auflöst, dann hält sich die Reaktion in Grenzen 🥵

    Ich dachte mir dann auch, das war wohl ein bisschen zu viel des guten. :) Aber wenigstens wieder was gelernt.

    Die neuen Bilder zeigen jetzt deutlich blaue Lamellen und auch den etwas blauen Stiel

    So kann das gut C.glaucopus sein.

    Meine Farbwahrnehmung ist wohl noch etwas gestört. Für mich ist das eigentlich hellgrau (evtl. mit einem ganz feinen Blaustich). ^^

    Er gehört zu den etwas häufigeren Phlegmacien im montanen Nadelwald auf Kalk

    Sind diese beiden Funde aus einem anderen Gebiet wie deine bisherigen Posts ?

    C.elegantior und C.glaucopus kommen eher im Kalknadelwald und was du bisher gezeigt hattest war eher im Sauren zu verorten

    Bist du vielleicht im Prättigau unterwegs, da wechseln sich kalk und sauer ab

    Sehr interessant, danke für die Infos. Die Funde sind eigentlich alle aus dem gleichen Wald, der sich aber durch unser ganzes Tal zieht. Mir ist aber bei Funden schön öfters aufgefallen, dass sich der Boden zwischen kalkig und sauer abwechseln muss. Denn es wachsen zum Beispiel in einem Bereich massig Reifpilze - C. caperatus und etwas weiter trifft man dann auf Grubige Milchlinge - Lactarius scrobiculatus. Ich bin übrigens im Engadin unterwegs.


    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzfreunde


    Auf meiner heutigen Runde habe ich mich gefreut, da ich meiner Ansicht nach endlich mal Safranschirmlinge - C. olivieri gefunden habe. Den Parasol oder auch Safranschirmlinge habe ich bei uns bisher noch nicht gefunden, aber ich gehe bei uns mittlerweile auch in andere Wälder, in denen ich früher nicht unterwegs war. Gefunden habe ich sie auf ca. 1700m zwischen zwei Fichten. Etwas ausserhalb von unserem Tal kenne ich eine Stelle, wo es öfters mal Parasole hat, die ich auch schon für Speisezwecke gesammelt habe. Den Safranschirmling bisher noch nicht, deshalb würde ich hier gerne nochmal nachfragen, da es dort ja theoretisch mit dem Garten-Riesenschirmling - C. brunneum einen Verwechslungskandidaten gäbe, der bei einigen wohl Magen-Darm-Störungen auslösen soll.


    Im Vergleich zu einigen Bildern im Internet empfinde ich meinen relativ dunkel, aber ich nehme an, es gibt hier auch verschiedene Variationen, oder? Ach ja, das Fleisch läuft rötlich an, verfärbt sich dann aber ins bräunliche. Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    1h:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich wollte noch kurz berichten, dass ich den Hallimasch wohl problemlos vertragen habe. Zudem hat der Pilz meiner Meinung nach eine tolle Konsistenz und das Essen hat mir wirklich sehr gut geschmeckt. ==Pilz27 Bei mir bleibt er auf jeden Fall auch in Zukunft auf der Speiseliste. Wie ich ihn zubereitet habe, möchte ich euch nicht vorenthalten und habe es daher kurz dokumentiert.


    Zuerst Zwiebeln klein schneiden und glasig dünsten. Dann den klein geschnittenen Knoblauch hinzugeben und kurz dünsten.


    Die Pilze hinzufügen...


    und etwa 10 Minuten auf mittlerer Stufe braten. Währenddessen Weisswein mit etwas Wasser und Gemüsebouillonpulver verrühren. Weisswein ist meiner Meinung nach wichtig für den Geschmack.


    Die Temperatur auf eine hohe Stufe erhöhen und gleich mit der vorbereiteten Flüssigkeit ablöschen. Kurz auf hoher Stufe kochen lassen und dann wieder auf mittlere Stufe zurückschalten.


    Etwa 15 Minuten auf mittlerer Stufe kochen lassen und bei Bedarf wieder etwas Flüssigkeit (Wein, Wasser) dazugeben. Etwas Pfeffer und Salz hinzugeben. Dann ein bisschen Mehl hinzufügen.


    Zum Schluss noch Rahm (ich nehme immer Halbrahm) hinzufügen und das ganze nochmal mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken. Natürlich kann auch noch etwas Petersilie oder andere Kräuter hinzugefügt werden. Kurz aufkochen und fertig ist die Sauce.


    Dazu habe ich Pasta gemacht. Hat mir wirklich sehr gut geschmeckt.


    Vielleicht hat ja jemand Lust das ganze mal nachzukochen. Ich hoffe es schmeckt euch auch so gut wie mir. :)



    Hi Uwe

    Wenn du große Mengen findest, kann man die auch gut einfrieren. Bei Verwendung dann aber auch auf gutes durchgaren achten.

    Besten Dank für den Tipp zum einfrieren. Wie machst du das? Einfach direkt einfrieren oder die Pilze zuerst kurz abkochen?


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für deine Einschätzung. Den Tipp mit dem Abflussreiniger habe ich befolgt. Ich habe etwas Abflussreiniger in ein Glas mit etwas Wasser vermischt. Da der Abflussreiniger so sprudelt, hats mir im Hals gekratzt und ich musste die Flüssigkeit bald ins WC leeren (Anfänger eben :)). Ich konnte den ersten aber noch schnell testen, den zweiten leider nicht mehr. und die Reaktion ist genau wie von euch vorhergesagt rosarot. :thumbup:



    Ich nehme an, damit ist dieser sicher als C.elegantior bestimmt, oder? interessant fand ich, dass der Geruch auf einigen Seiten mit unbedeutend oder gar angenehm beschrieben wird. Für mich roch er etwas unangenehm und am nächsten Tag irgendwie nach alten Socken. :)


    Vielen Dank für den Vorschlag zu Pilz Nr. 2. Das könnte gut passen. Leider kann ich noch nicht mikroskopieren, ist erst irgendwann in Zukunft geplant. :) Ich habe heute dennoch noch einen FK geholt und stelle die Fotos noch hier ein, auch wenn eine Bestimmung so nicht möglich ist.


    2i:


    2j:


    2k:


    2l:


    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling


    Vielen Dank für diese sehr nützlichen Infos. Gibt es eigentlich ein gutes Buch oder Webseite, wo solche Reaktionen mit Chemikalien bei Pilzen beschrieben werden?


    Zu Pilz Nr. 2 habe ich jetzt nochmal ein Foto bei Naturlicht gemacht. Ist zwar nicht 100% scharf, aber die Lamellfarbe wird hier einigermassen gut dargestellt. Für mich ist sie gräulich und hat sich über Nacht etwas ins cremegräuliche verfärbt (siehe Foto). Die Pilze sind gesellig gewachsen, ich weiss nicht, ob diese Info etwas bringt.



    LG

    Benjamin

    Hi Cognacmeister

    Da zweite ein ziegelgelber schleimkopf sollte sein

    Dein Vorschlag gefällt mir auch sehr gut, danke. Gibt es denn noch weitere Merkmale, um den Ziegelgelben Schleimkopf zu erkennen? Am liebsten makroskopische, aber ab nächte Woche hätte ich dann auch ein paar Chemikalien zur Verfügung. :)


    LG

    Benjamin

    Griass Di Werner


    Vielen Dank für die Antwort und deine Einschätzung. C. elegantior passt von den Merkmalen eigentlich sehr gut. Leider habe ich noch kein KOH, habe es aber bestellt und ich sollte es nächste Woche erhalten. Dann kann ich vielleicht noch einen FK (wenn ich noch einen finde) holen und das testen. Worauf müsste ich denn achten, bzw. wie würden denn die Reaktionen ausfallen?


    Bei Nr.2 scheine ich dann ja wieder ziemlich daneben gegriffen zu haben. :(:grotwerd: Allerdings sind die Lamellen, so wie ich das sehe nicht so blau, sondern eher grau mit einem Hauch creme. Beim älteren Exemplar haben die Lamellen einen Rosastich. Das könnte an den Fotos liegen, wo im Makromodus m.A.n.der Blauanteil oft etwas zu hoch ist.


    LG

    Benjamin

    Hallo Malone


    Besten Dank für den Tipp. Dann werde ich wohl auch ein paar Stiele dran lassen und morgen oder mittlerweile schon heute :) selbst schauen, was ich besser finde.


    So, jetzt muss ich aber ins Bett.

    LG und gute Nacht

    Benjamin

    Hi Schupfnudel


    Kann man denn das Dokument einfach so bearbeiten? Falls ja, werde ich meine bisherigen Erlebnisse dann auch eintragen. Ich habe heute zum ersten mal den Mohrenkopfmilchling probiert und fand diesen wirklich sehr gut. :thumbup:


    Edit: Habe meine Daten eingetragen. Ich glaube jetzt müssten nur noch die Formeln aktualisiert werden. Macht das jemand, oder müsste ich das auch selber machen?


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich habe heute wieder zwei Schleierlinge gefunden, von denen ich zumindest glaube einen schon zu kennen. Gefunden habe ich sie bei Fichten auf etwa 1800m. Ich fange mal mit dem an, wo ich leider keine Ahnung habe, was es sein könnte.


    Bei diesem fand ich die gerandete Knolle, an der die Erde ziemlich gut haften blieb, eigentlich am auffälligsten. Das Velum ist teilweise bräunlich, vielleicht von den Sporen? Den Geruch empfand ich als etwas unangenehm. Das Fleisch ist weisslich mit einem leichten gelblichen Stich.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    1h:


    1i:



    Der zweite Schleierling stand in einem Grüppchen und ich glaube ihn zu kennen, möchte aber lieber hier nochmal nachfragen. Ich vermute es ist wieder der Geschmückte Schleimkopf (Cortinarius saginus), der diesmal (sofern er es ist) durch das eher trockene Wetter, seinem Namen nicht alle Ehre gemacht hat, denn der Hut war heute mal nicht schleimig. ;) Fleisch weiss (teilweise auch etwas gräulich), ausser im Hut etwas gelblich. Den Geruch empfand ich als etwas süsslich.


    2a:


    2b:


    2c:


    2d:


    2e:


    2f:


    2g:


    2h:


    Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    Besten Dank im Voraus.


    LG

    Benjamin

    Hallo Jörg


    Besten Dank für die Info und den Link zur Liste. Die werde ich mir nachher gerne mal ansehen und schauen, was bei euch so am besten ankommt. :):thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo ihr zwei


    Vielen Dank für die tollen Tipps. Dann werde morgen wohl erstmal eine kleine Portion und wenn ich sie gut vertrage, erst das nächste Mal mehr davon essen. Kann eventuell noch jemand was zu den Stielen sagen? Soll ich diese lieber ganz abschneiden, oder kann noch ein Stück dranbleiben?


    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling


    Ich würde ihn vermutlich zuerst mal hier präsentieren, bevor ich probieren würde, da ich bei Ritterlingen noch viel zu lernen habe. Den Tigerritterling habe ich mir schon angesehen, ich dachte aber zuerst, dass er in meinem Habitat wohl eher nicht vorkommen dürfte, da dieser laut Fungi of Temperate Europe meistens bei Buchen und Tannen (beides bei uns nicht vorhanden) erscheint. Wie ich aber jetzt gelesen habe soll er auch bei Fichten und in meiner Gegend vorkommen. Daher besten Dank nochmal für den Hinweis. :thumbup: Der Geruch soll ja süsslich, mehlartig sein. Meine Funde empfand ich aber als neutral im Geruch. Aber natürlich sind Gerüche auch nicht immer zuverlässig und werden je nachdem auch unterschiedlich aufgefasst.

    Man liesst ja, dass beim Tigerritterling bereits eine Kostprobe (ich nehme an damit ist auch herumkauen mit ausspucken gemeint) zu Unwohlsein und Bauschmerzen führen soll. Ist das wirklich so extrem, wenn man alles wieder ausspuckt und den Mund kräftig mit Wasser ausspült?


    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzesser :)


    Während ich in den vergangen zwei Jahren einige Pilze noch etwas besser kennen lernen wollte und sie deshalb mehrheitlich nur beobachtet und studiert habe, möchte ich mittlerweile doch die ein oder andere Art, die ich mittlerweile schon gut kenne, mal in die Pfanne hauen. Heute gabs zum Beispiel (leider nur wenige) Mohrenkopfmilchlinge - Lactarius lignyotus, wirklich sehr schmackhaft :thumbup: , aber bei uns ist der Pechschwarze Milchling - Lactarius picinus leider deutlich häufiger anzutreffen.


    Aber jetzt zum eigentlichen Thema. Ich habe heute an einem Baumstumpf einige Büschel schöne junge Hallimasche gefunden und mir daher ein paar Hüte abgeschnitten. Ich nehme an, vom Alter her sollten sie ideal sein. Könnt ihr vielleicht noch etwas zur Zubereitung sagen? Ich habe gelesen, man sollte den Hallimasch am besten zuerst abkochen und das Wasser wegschütten. Wie lange kocht ihr diesen ab? Sollte man den Stiel eigentlich komplett entfernen, oder kann man den oberen Teil dranlassen (siehe Bild)? Falls ihr ein gutes Rezept kennt, gerne her damit. :) Wie ich gelesen habe, soll es hin und wieder trotz abkochen zu Unverträglichkeiten kommen, das ist mir also bewusst. Ich möchte ihn morgen dennoch mal probieren.




    Vielen Dank um Voraus.

    LG

    Benjamin

    Hallo Pablo


    Besten Dank für deine Antwort.

    Interessant übrigens deine Einschätzung zum Geschmack von Tricholoma virgatum, denn normalerweise wird die Art ja als "schnell brennend scharf" beschrieben, dennoch hatte ich bei denen auch schon mal den Eindruck, daß da eine Bitternote mitschwingt, vor allem ganz am Anfang des kauprozesses. "Scharf" kommt bei meiner individuellen Wahrnehmung dann aber auch sehr schnell rein, und überlagert die Bitterkeit.

    Ich habe da letztens auf einem Stück, auf Anraten von Raphael Clavaria , rumgekaut und fand ihn sehr bitter, aber eigentlich nicht so scharf. Wie Raphael noch nachgelesen hat, soll er manchmal gar nicht richtig scharf, sondern eher bitter sein. So empfand ich es auch, sehr bitter und nur eine leichte Schärfe. Evtl. empfinde ich die Schärfe auch nicht so stark, da ich grundsätzlich ziemlich scharf esse.


    LG

    Benjamin

    Griass Enk zama :)


    Vielen Dank für die Antworten.

    Der zweite ritterling schaut optisch nach Tricholoma virgatum (Brennendscharfer Ritterling oder so) aus, wenn auch mit etwas untypischer Hutschuppung, das kann witterungsbedingt sein. Da müsste man halt mal ein wenig drauf rumkauen.

    Erstmal viel Dank für die Erklärungen. Also ist es vermutlich doch wieder T. virgatum. Ja, der schmeckt für mein Empfinden sehr bitter, muss ich nächstes Mal wohl wieder ein bisschen drauf rumkauen. :) Eigentlich wollte ich ja einen Pilz mitnehmen, aber die waren so brüchig, dass ich sie dann doch im Wald gelassen habe. Sind Ritterlinge eigentlich oft so brüchig?


    Außerdem müssten bei Tricholoma terreum ohne irgendeine zweinadlige Kiefer in der Nähe auch die Warnlichter angehen, auch wenn das lt. Lit. vorkommen soll. Aber wie gesagt: Trich.terr ist ein Aggregat, das bislang nicht ausreichend bearbeitet ist, um es sinnvoll morphologisch aufzulösen.

    Ok, danke für die Information. Laut Pilze 123 sollen auch andere Bäume, wie z.B. Fichte möglich sein, Fungi of Temperate Europe sagt auch, hauptsächlich bei Kiefern, erscheint aber auch bei anderen Bäumen. Aber wie du geschrieben hast, dürfte das wohl eher die Ausnahme sein und er dürfte damit wohl nicht so recht in mein Habitat passen. Eine kurze Frage hätte ich noch. Wenn in Pilzliteratur die Rede von Kiefern ist, sind eigentlich immer nur die zweinadligen Kiefern gemeint, oder? Falls fünfnadlige, wie Arve, gemeint sind, steht das normal explizit, z.B. als Arven, bzw. fünfnadligen Kiefer. Sehe ich das richtig?


    PS.: Von Helmlingen verstehe ich nicht viel. Es existieren allerdings weißliche Formen von Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling). Eventuell könnten diese büscheligen, mittelgroßen Fruchkörper mit den gezackten Huträndern in die Richtung weisen.

    Danke trotzdem, für den Vorschlag. M. inclinata scheint aber auf Laubholz spezialisiert zu sein und auch der Hutdurchmesser scheint zu gross zu sein. Aber Werner hat ja einen sehr guten Vorschlag eingebracht.


    der weiße Helmling könnt vllt M. laevigata sein.

    Vielen Dank Werner für deine Einschätzung. Der passt von der Beschreibung her wirklich sehr gut. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo


    Bin zwar kein Experte, sehe das aber gleich wie Jan. Das sind nämlich dieselben Röhrlinge, die ich bei mir in den Alpen momentan finde, mit Ausnahme des Zirbenröhrlings (Suillus plorans), den ich noch nicht gefunden habe. Mit den Goldröhrlingen konnte man die letzten Wochen Körbe füllen, so zahlreich waren sie. Zudem hat es momentan wirklich unglaublich viele Steinpilze. Die Elfenbeinröhrlinge sind meiner Meinung nach auch sehr schöne Pilze.


    LG

    Benjamin