Beiträge von ibex

    Liebe Corinne


    Ich gebe doch nicht einfach meine Geheimnisse preis. ^^ Aber Spass beiseite, wir können da gerne mal auf die Suche gehen, allerdings möchte ich gleich sagen, dass das Gelände dort ziemlich unwegsam ist.


    Hallo Stephan


    Vielen Dank für deine Antwort. Zuerst war ich bei T. atrosquamosum, diesen habe dann aber unter anderem wegen der Sporen und den bläulichen Flecken ausgeschlossen. Leider habe ich, da ich die makroskopische Untersuchung nicht zuhause gemacht hatte, die Farbe des Basalmyzels zuerst nicht berücksichtigt. Gut also, wenn man ein Exsikkat vom Pilz hat, was ich zum Glück habe. Das Basalmyzel ist gelb und damit dürfte, soweit ich sehe, T. orirubens passen, oder?



    Edit: Danke auch dir Thomas Chorknabe für die Einschätzung.


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Letzte Woche war ich nochmal in der Zentralschweiz auf etwa 750m in kalkreichem Gebiet mit Weisstannen, Fichten und Buchen unterwegs und möchte euch meine Funde nicht vorenthalten. Falls ihr mit einer Bestimmung nicht einverstanden seid, dürft ihr natürlich gerne widersprechen.


    1. Zuerst standen massenweise Elfenbeinschnecklinge - Hygrophorus eburneus herum:




    Hier der Test mit KOH:




    2. Als nächstes fand ich Weissviolette Dickfüsse - Cortinarius alboviolaceus:




    Erstaunlich, wie schnell die Farbe ins ockerliche wechselt:




    3. Dann standen diese wunderschönen Blauen Schleimfüsse - Cortinarius salor da:






    4. Gleich an mehreren Stellen bin ich dann auf den Schwarzgrünen Klumpfuss - Cortinarius atrovirens gestossen. KOH-Reaktion auf dem Hut schwarz, im Fleisch olivgrün:







    5. Als nächstes fand ich schöne graue Ritterlinge, die leider oft nicht leicht zu bestimmen sind. Der Geruch hatte für mich eine süssliche Komponente, vielleicht kunsthonigartig, wenn man aber die Lamellen in der Hand zerrieben hat, war der Geruch nach Salatgurke oder nassem Mehl. Den Geschmack empfand ich ebenfalls nach Salatgurke, leicht bitter. Bei einem Stiel waren noch ganz feine Schüppchen zu sehen, die Lamellen waren auffallend ausgerandet angewachsen, schwärzlich gepunktet und wurden mit der Zeit rosabräunlich, vor allem vom Rand her. An der Basis sah man teilweise etwas bläuliche Flecken. Ich habe 39 Sporen gemessen: 5.4 µm (4.7 - 7.1 µm) x 4.5 (4.1 - 5.2 µm), Q = 1.22 (1.06 - 1.57). Hier wäre ich noch froh, wenn evtl. noch ein Ritterlingskenner kurz sagen könnte, ob er mit meiner Bestimmung einverstanden ist. Daher habe ich hier zur besseren Beurteilung auch etwas mehr Fotos eingefügt.


    Für mich sprechen die Merkmale hier für den Rötenden Erdritterling - Tricholoma orirubens:










    6. Dann fand ich grosse Gruppen vom Grünen Raukopf - Cortinarius venetus:





    7. Jetzt frage ihr euch vielleicht, was hat der Titel eigentlich mit dem Thema hier zu tun. Nun, das kommt jetzt noch zum Schluss. Auf einmal standen da nämlich mindestens 10 riesige alte Schleierlinge und ich dachte mir das kann doch nur etwas sein, nämlich die Schleiereule - Cortinarius praestans. Leider war ich etwas zu spät dran, wollte aber nicht wahrhaben, dass nur noch Greise herumstanden und so suchte ich eine Weile und fand schliesslich noch ein etwas jüngeres Exemplar. Die FK der Schleiereule sind wirklich sehr gross und massig, da hat man ein richtiges Gewicht in der Hand. Ich, als Schleierlingsfan, freute mich wirklich sehr über diesen Erstfund, auch wenn ich etwas früher dort sein hätte sollen, so habe ich doch für die Zukunft endlich den Standort eines Schleiereulennestes gefunden:










    Ich hoffe euch hat meine kleine Runde gefallen.


    LG
    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für die tollen Fotos. Das sind mal Fundstellen. Bei mir war von dieser Art leider nur ein einziges Pilzchen zu finden und da hatte sich eine Schnecke schon ordentlich bedient.


    C.subgracilis ist nicht so selten im Kalknadelwald, wird aber oft falsch bestimmt

    Danke für die Info. Es hat mich nur gewundert, dass der erst einmal in der ganzen Schweiz kartiert wurde. Und in meiner Literatur finde ich fast nichts über den Pilz, ausser in der FN oder hat der noch einen anderen Namen?


    Mein Favorit für meinen Pilz ist nach all den Infos Cortinarius subgracilis. Wenn die Sequenzierung gemacht wurde, werde ich mich wieder hier melden. Das kann aber vielleicht ein paar Monate dauern, je nachdem, ob ich in den nächsten Wochen noch etwas finde, das auch sequenziert werden muss. :)


    Die nächsten Tage stelle ich dann noch einen kurzen Bericht von meiner kurzen Tour ein, ich hoffe die anderen Schleierlinge habe ich richtig bestimmt.


    Spannend ich bin auch ziemlich angetan von diesen Cortinarien.

    Ja, Cortinarien gehören für mich zu den schönsten Pilzen. :daumen: Da sind doch Täublinge, die von der Form her alle fast gleich aussehen direkt langweilig, oder nicht? Ups, jetzt muss ich aufpassen, dass ich hier nicht die Russularier verärgere (hoffentlich sieht Corinne diesen Satz nicht), sonst gibts :haue:   ^^


    LG
    Benjamin

    Hallo Uwe


    Ich danke dir vielmals für diese wertvollen Infos. Da bin ich vielleicht zu früh abgebogen im Schlüssel, da ich die Farbe nicht so blass interpretiert habe. Das mit der Farbe verwirrt mich etwas. Auf diesem Foto scheinen sie doch auch eher lebhaft gefärbt zu sein, oder nicht?

    https://www.researchgate.net/figure/Cortinarius-subgracilis-One-verified-occurrence-in-Norway-TEB-298-10-Kongkleivasen-N_fig4_325973665


    Vielen Dank für den Hinweis zum Testen. Ich wusste bis jetzt gar nicht, dass es das Velum ist, das bei dieser Gruppe reagiert, ich dachte immer die Huthaut. In Zukunft werde ich am Hutrand testen.

    Ich habe jetzt den Test bei der getrockneten Hälfte, die ich zum Untersuchen verwendet hatte, nochmal am Hutrand gemacht. Frisch (wie oben auf dem Foto) hätte ich die Farbe als ein etwas helles Himbeerrot bezeichnet. Jetzt am getrockneten Exemplar finde ich, ist es eine Mischung aus braun, rot mit einem Hauch rosa. Hier noch ein Foto:




    Cortinarius subgracilis finde ich im Ludwig leider wieder nicht, schade. Das wäre auch was ziemlich seltenes, oder?


    Wie du schreibst, werde ich wohl um eine Sequenzierung wiedereinmal nicht herumkommen. Im Moment habe ich aber nichts, was ich Sequenzieren lassen müsste, daher könnte es noch eine Weile dauern.


    Vielen Dank und LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Kürzlich war ich ein paar Tage in der Zentralschweiz und habe einige schöne Schleierlinge gefunden. Bei diesem hier bin ich mir bei der Bestimmung allerdings unsicher und bräuchte wieder einmal den Rat von unseren lieben Schleierlingsexperten. Gefunden habe ich den Pilz auf ca. 750m im kalkreichen Gebiet, bei Tanne, Fichte und Buche. Zuerst konnte ich nur makroskopisch und makrochemisch bestimmen und erst gestern konnte ich mir noch die mikroskopischen Details anschauen. Der Pilz hat eine positive rötliche KOH-Reaktion auf der HDS und am Knollenrand. Die Knollenunterseite, sowie der Basalfilz reagieren ebenfalls positiv pink. Ohne die mikroskopischen Daten bin zunächst bei Cortinarius catharinae gelandet. Dafür scheinen die Sporen aber zu gross zu sein. Von der Sporengrösse würde Cortinarius kristinae eigentlich besser passen. Leider finde ich zu diesem Pilz kaum Informationen und er ist auch nicht im Ludwig aufgeführt.


    Hier sind die Fotos:


    Leider ist mir die Knolle abgebrochen:







    Hier habe ich versucht die Knolle provisorisch wieder anzubringen, was nur so halb geglückt ist:






    Hier ist die KOH-Reaktion auf der HDS zu sehen:




    Hier ist die abgebrochene Knolle zu sehen:




    Auf den nachfolgenden zwei Fotos ist die pinke KOH-Reaktion auf dem Basalfilz zusehen (zuerst ohne, dann mit KOH (rot eingekreist)):





    Ich hatte den FK schon getrocknet, als ich gemerkt hatte, dass ich die Reaktion der Knolle selbst ja gar nicht getestet hatte. Also habe ich einen Teil der getrockneten Knolle genommen. Am Knollenrand gibt es eine rote Reaktion, an der Unterseite der Knolle eine pinke:




    Ich habe 37 Sporen gemessen: 10.9 µm (9.5 - 12.0 µm) x 6.5 (6.0 - 6.9 µm), Q = 1.69 (1.44 - 1.90):




    Hier noch ein Foto der HDS:




    Über eine Einschätzung, besonders von den Schleierlingsexperten Uwe Cortinarius , Günter Mykollege_Günter und Matthias Matthias , würde ich mich sehr freuen. Was denkt ihr, ist es eine der zwei genannten Arten, und falls ja, welche, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich habe meinen Thread gerade mit den Ergebnissen der Sequenzierung geupdatet. Hier der Link zum Thread: Cortinarius dalecarlicus - Nachbräunender Nadelwald-Klumpfuss -> sequenziert


    Letzte Woche in Hornberg hatten wir zwei, die dazu passen könnten. Das wird aber noch bearbeitet

    Interessant. Wäre dies das erste Mal, dass ihr ihn in Hornberg gefunden hättet? Falls ja, scheint er dieses Jahr vielleicht ein gutes Jahr zu haben. :)


    LG
    Benjamin

    Hallo Andy


    Ich denke, ich habe heute Cortinarius catharinae gefunden und möchte ihn mit eine paar weiteren Funden nächstens noch hier im Forum zeigen. Leider ist mir die Basis abgebrochen.


    Hast du den Pilz noch? Dann könntest du nämlich auf den Basalfilz KOH auftragen und schauen, ob er sich rot verfärbt. Bei mir hat es geklappt:


    Hier ist noch kein KOH aufgetragen und der Basalfilz weiss:




    Hier mit KOH wird er rötlich bzw. pink:




    LG
    Benjamin

    Lieber Andy


    Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung, die du hier erstellt hast. Ich weiss, dass das eine Menge Arbeit gegeben hat und da ich mein Mikroskop Zuhause hatte und keinen genauen Blick auf die Funde werfen konnte, bin ich sehr dankbar, dass du das gemacht hast. :thumbup:


    Auch ich fand es toll, dass es mit dem Treffen wieder geklappt hat. Für mich waren wieder einige Erstfunde dabei.


    Liebe Corinne


    Toll, dass du auch wieder dabei sein konntest. Du hast ein sehr breitgefächertes, grosses Pilzwissen, willst es aber scheinbar einfach nicht wahrhaben. ;) ^^ Besonders dein Täublingswissen ist super.


    Nachfolgend stelle ich noch das Foto ein, das du von Andy und mir beim Untersuchen der Tricholoma pseudonictitans gemacht hast:



    Danke euch und LG

    Benjamin

    Hi


    Wenn er süsslich nach Veilchenwurzeln riecht, wäre z.B. der Veilchen Rötelritterling - Lepista irina eine Möglichkeit. Aber wie Bläuling schon schreibt sind die Angaben zu dürftig.


    LG
    Benjamin

    Hallo


    Nr. 6: Ist wie Leopard schon gesagt hat vermutlich der Kegelhütige Knollenblätterpilz - Amanita virosa. Achtung, tödlich giftig. Mann sollte zur Bestimmung nie die Stielbasis abschneiden! Egerlinge haben nie reinweisse Lamellen.

    Nr. 18: Könnte ich mir gut den Sparrigen Schüppling - Pholiota squarrosa vorstellen

    Nr. 19: Hier würde ich auch mal mit dem Mönchskopf - Infundibulicybe geotropa vergleichen

    Nr. 20: Würde ich an einen Hallimasch denken.

    Nr. 21: Dürfte ein Körnchenschirmling sein, ich würde mal mit dem Zinnoberbraunen Körnchenschirmling - Cystodermella cinnabarina vergleichen.

    Nr. 22: Müsste Kartoffelkellergeruch haben und dann der Gelbe Knollenblätterpilz - Amanita citrina sein.


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Auch hier gibt es ein Update. Die Probe ist auch sequenziert und es deutet alles auf Cortinarius bovinus hin. Mykollege_Günter hatte wieder das richtige Auge und einer seiner Vorschläge scheint genau zu passen. :thumbup: Diese Artenkenntnis bei dieser schwierigen Gruppe finde ich schon unglaublich faszinierend. Wiederum vielen Dank.


    Hier die Ergebnisse vom NIH (Query Cover ist mit 72% etwas tief):



    Hier die Ergebnisse von Unite:


    Gibt es bei Unite eigentlich nur die Prozentangabe und falls ja, was bedeutet sie dann? Beim NIH gibt es ja den Query Cover und den Per. Indent Wert und beide haben, soweit ich weiss, ihre Wichtigkeit. Im Idealfall sollten ja beide möglichst hoch sein. Bei Unite gibt es jedoch nur diese Prozentangabe. Falls das jemand erläutern könnte, wäre ich sehr dankbar.


    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Das passt perfekt zu C. decolorans: die größeren Sporen, keine schön-gelbe KOH-Reaktion im Fleisch, die blasseren Farben....

    Glückwunsch, Benjamin!

    Vielen Dank Günter für deine Einschätzung. Das freut mich sehr. :thumbup: ==13


    CH-Andy Auch dir vielen Dank, dass du dich mit mir mitfreust. :) :thumbup:


    LG
    Benjamin

    Hallo Pablo


    Etwas verspätet wünsche ich auch noch alles erdenklich gute zum Geburtstag. Auch ich kann mich den anderen nur anschliessen. Du hast mir gerade auch in meiner Anfangszeit so oft geholfen und warst dabei stets freundlich und geduldig. Deine Beiträge waren stets mit grossem Fachwissen gespickt und dennoch sehr verständlich geschrieben. Geduldig hast du auch immer auf Rückfragen geantwortet und alles verständlich erklärt, man merkte einfach, dass da das Herz am richtigen Fleck sitzt. Schön, dass man deine Beiträge immer noch lesen kann, aber leider auch schade, dass es keine neuen mehr von dir gibt. Eventuell kommst du ja eines Tages zurück, es würde mich und ich denke viele andere sehr freuen.


    Egal wo du bist und was du machst, ich hoffe es geht dir gut und wünsche dir viel Glück und Gesundheit

    LG
    Benjamin

    Hallo zusammen


    Wie im anderen Thread angekündigt kommt hier noch der letzte Schleierling, den ich bei meiner Runde im basenreichen Nadelwald am Freitag gefunden hatte. Leider konnte ich ihn erst vorgestern genauer untersuchen.


    Ich dachte hier zuerst eigentlich an Cortinarius varius, aber die Lamellen waren sehr blass und hatten nur einen schwachen Lilaton. Auch der Hut war eher blass. Der violette Ring am Lamellenansatz am Stiel, der ja für C. varius typisch ist, war aber sehr gut zu sehen. Also habe ich mal im Ludwig unter C. varius geschaut und dort unter Verwechslungsmöglichkeiten von Cortinarius decolorans folgendes gelesen: "Ist meist schmächtiger, der Hut blasser gelb, gelbocker, die Lam. nur schwach lila. Anscheinend sehr selten."


    Das würde mMn sehr gut zu meinem Fund passen. Laut Ludwig war das mal eine Varietät, wurde aber nach genetischen Untersuchungen zu einer eigenen Art. Ich wäre froh, wenn mir wiederum die Schleierlingsexperten Uwe Cortinarius , Günter Mykollege_Günter und Matthias Matthias etwas genaueres dazu sagen könnten. Bei Matthias auf der Website habe ich C. decolorans ein paar Mal gesehen.


    Hier die Fotos:









    Die KOH-Reaktion ist auf dem Fleisch orangegelb, auf der HDS bräunlich:





    Ich habe 41 Sporen gemessen: 10.5 µm (9.5 - 11.8 µm) x 6.3 (5.9 - 6.8 µm), Q = 1.66 (1.53 - 1.85):




    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Vielen Dank euch allen für die Antworten.


    Wenn du den kartierst, wirst du auf der Karte ein paar Funde im Prättigau finden . Eigentlich finde ich die Art regelmässig mind. einmal in der Landquart Woche

    Das habe ich mir auch schon angeschaut, danke. Die Art wurde in der Schweiz ingesamt erst 12 Mal kartiert und ein Drittel der Funde dabei von dir. :thumbup: :cool: Die Art ist vermutlich schon eher selten, wird aber vielleicht auch oft übersehen, da sie ziemlich klein ist und sich gerne auch etwas in den Nadeln versteckt, wie ja Thomas auch schreibt. Oder was meinst du dazu?


    Ich kann mich noch gut erinnern wie überrascht ich von der KOH-Reaktion war :) Die Art scheint ziemlich klein zu sein, weswegen man sie im Feld vermutlich schnell mal übersehen kann.

    Ja, die KOH-Reaktion ist schon faszinierend. :thumbup: Ich denke auch, dass die Art schnell mal übersehen wird. Ich habe sie auch gerade noch im letzten Moment, gut getarnt in den Fichtennadeln gesehen.


    LG
    Benjamin

    Hallo liebe Schleierlingsfreunde :)


    Auf meiner Runde im basenreichen Nadelwald mit Fichten und Lärchen am Freitag habe ich noch zwei weitere Cortinarien gefunden. Leider bin ich erst gestern dazu gekommen mir die zwei genauer anzuschauen und möchte eine in diesem Thread hier zeigen, die andere dann vermutlich morgen. Gefunden habe ich diesen Schleierling direkt an einer Fichte in deren Nadeln. Es standen 3 Stück dort, zwei habe ich zur Untersuchung mitgenommen, einen habe ich stehen lassen. Auffällig fand ich das goldgelbe Velum im unteren Teil des Stieles, die KOH-Reaktion auf der HDS und am Knollenrand (siehe Fotos) und die grossen Sporen. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich hierbei um Cortinarius aureopulverulentus - Goldbestäubter Nadelwald-Klumpfuss handelt, dennoch würde es mich sehr freuen, wenn Uwe Cortinarius oder sonst ein Schleierlingskenner noch einen Kontrollblick darauf werfen könnte.


    Hier die Fotos:







    KOH-Reaktion auf HDS und Knolle:





    Ich habe noch 32 Sporen gemessen: 13.3 µm (11.8 - 15.3 µm) x 7.7 µm (6.7 - 8.5), Q = 1.72 (1.58 - 1.89):




    Vielen Dank und LG

    Benjamin

    Hallo Matthias

    Ich sehe es wie Werner, schade das dein letztes Bild die Unterseite nicht richtig zeigt, ich vermute hier auch eine gestreifte Anordnung und keinen Kragen,

    Vielen Dank auch dir, dann dürfte die Sache wohl klar sein. Ich habe im oberen Beitrag #8 jetzt noch ein Foto der Unterseite hinzugefügt.


    LG
    Benjamin

    Griass Di Werner


    Vielen Dank für deine Einschätzung und die Info, dass sich Ulla auf dem Gebiet sehr gut auskennt. Dann versuche ich mal mein Glück:


    Liebe Ulla lamproderma falls du mal kurz Zeit findest, wäre ich dir dankbar, wenn du dir mal den Erdstern (Pilz Nr. 5) aus dem Startbeitrag ansehen könntest und dazu eine Einschätzung geben könntest. Vielen Dank im Voraus.


    Edit: Ich denke, du liegst wiedereinmal richtig, lieber Werner. :) Ich danke dir und habe eigentlich kaum einen Zweifel an deiner Einschätzung, dennoch fände ich es noch schön, wenn sich Ulla noch kurz melden würde. Hier noch die Kugelunterseite:



    LG
    Benjamin