Beiträge von ibex

    Ich hatte vor Jahren einen Eigenversuch gemacht. Das war nicht so gut! =O

    Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht, Nobi. Gibt es hier einen Erfahrungsbericht dazu oder möchtest du uns kurz schildern, wie deine Erfahrung war und was dich überhaupt dazu bewogen hat, diesen Versuch zu unternehmen?


    LG

    Benjamin

    Hallo Thiemo

    vielleicht findet sich in deinen Reagenzien Melzers-Reagenz oder Lugolsche-Lösung. Das sind beides Jodreagenzien.

    Ich würde einfach ein Stück Lamelle rauslösen und einen Tropfen darauf. Schwarzblau-schwarzviolett ist positiv.

    Vielen Dank für die Erklärung. Leider habe ich den Pilz nicht mitgenommen, aber die von dir genannten Reagenzien sollte ich bald zur Verfügung haben. Falls ich dann nochmal so einen Pilz sehe, werde ich auf jeden Fall den von dir beschriebenen Test machen. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    KaMaMa vielen Dank für deine tolle Erklärung. Ja, das erste Bild ist nur ein grösserer Ausschnitt von Bild 2 und ja, diese Cladonien wuchsen auf einem morschen Baumstumpf. In meinem Gebiet wechselt sich der Boden zwischen sauer und kalkig ab, wie ich mittlerweile durch verschiedene Funde gemerkt habe. Was ich noch in Erinnerung habe, ist, dass in unmittelbarer Nähe zu diesen Cladonien eine ganze Reihe Grauhäutiger Scheidenstreiflinge gewachsen sind, das spricht also für einen sauren Boden in dieser Umgebung. Ich bin im Engadin unterwegs und hier bei uns war es in letzter Zeit weder extrem warm, noch trocken. :)


    Mit dem Blitz hast du natürlich recht, allerdings war es schon so dunkel, dass ich sonst gar kein anständiges Bild mehr machen können hätte. Bin eben nur mit meinem Smartphone bewaffnet und das hat seine Grenzen. :)


    Beorn danke für die Erklärung. Hättest du denn die Funde aus diesem Beitrag Semmelporling - Albatrellus confluens auch nicht als Semmelporlinge angesehen? Weil bei diesen war meiner Ansicht nach schon eine Unterteilung in Hut und Stiel möglich und ich fand sie sahen den obigen eigentlich extrem ähnlich. Ich frage auch, weil Werner und Andreas diese als typische Semmeln angesehen haben.


    LG

    Benjamin

    Hallo Martin KaMaMa


    Du kennst dich doch mit Flechten so gut aus. Da war auch noch eine (oder mehrere?) dabei, die ich fotografiert habe. Ich weiss nicht, ob man so überhaupt etwas dazu sagen kann, ist vielleicht auch überhaupt nichts spannendes, aber schön anzuschauen trotzdem allemal. Ich habe von Flechten wirklich null Ahnung. :) Hier noch zwei Bilder:


    17a:


    17b:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für die Antworten.


    Vielen Dank Pablo Beorn für deine Hilfe und den Hinweis zur falschen Nummerierung. Das lag daran, dass meine Bilder teilweise andere Nummern hatten, als hier im Forum, da ich euch z.B. nicht schon wieder den Grauhäutigen Scheidenstreifling - Amanita submembranacea präsentieren wollte. :)

    Pilz 2: Hätte ich nicht gedacht, dass diese auch so kompliziert sind. Vielleicht hole ich mir noch ein Exemplar und mache einen Sporenabdruck.

    Pilz 3: Ist also doch einer der Schafporlinge? Ich fand die sahen schon ziemlich ähnlich aus, wie die Semmelporlinge, die ich letztens gefunden hatte, darf ich fragen, an was du so schnell gesehen hast, dass es einer der Schafporlinge ist? Vielleicht hat Werner noch eine Idee, welcher der Schafporlinge es ist.

    Pilz 6: Ich war hier eigentlich zuerst beim Kupferroten Gelbfuss - Chroogomphus rutilus, habe die Idee dann aber verworfen, da in vielen Quellen nur von Kiefern als Begleiter die Rede ist.

    Pilz 9: OK, besten Dank für den Hinweis. Da im Pilz ziemlich grosse Maden waren, wir es hier vermutlich keine Kauprobe mehr geben. ^^

    Pilz 10: Einen Pilz habe ich ja extra noch stehen lassen, aber da sie so klein sind und ich auch nicht weiss, ob ich die nächsten Tage nochmal an diesen Standort komme, kann ich noch nicht sagen, ob ich hier noch was nachliefern kann.

    Pilz 11: Wäre denn ein Pfefferröhrling bei uns von den Verhältnissen überhaupt möglich?


    Gerade den Bankier, den ich für nicht so aufregend hielt und deshalb auch nicht mitgenommen habe, findest du spannend. ;) Jetzt bin ich aber auch gespannt und hoffe, dass dazu noch jemand was weiss.


    Steigerwaldpilzchen Vielen Dank für die Infos zum Gelbfuss.

    Die rötliche Verfärbung kann durchaus durch äußere Einflüsse sein. In der Pfanne verfärbt sich das Fleisch beim Erhitzen ja auch rosarot. Selbst beim längeren Anwärmen in der Hand kann man das beobachten. Welche der Arten um C.rutilus das nun ist, müsste man klären. Ein Schritt wäre auf die Amyloidität der Lamellentrama zu testen (Jodlösung), das sieht man auch makroskopisch ob's blauschwarz wird.

    Die Verfärbung kenne ich vom Filzigen Gelbfuss - Chroogomphus helveticus her sehr gut habe ich auch schon mal im Nachbarforum dokumentiert. Hier noch ein Bild davon.



    Wie würde man denn die Amyloidität der Lamellentrama testen? Ich habe zwar einige Reagenzien bestellt, aber ich glaube eine Jodlösung ist nicht dabei. Diese könnte ich aber vielleicht noch bestellen.


    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzfreunde


    Nachdem es langsam auch bei uns etwas trocken wurde, hat es gestern und heute zum Glück gerade rechtzeitig wieder geregnet und es ist immer noch optimales Pilzwetter. Es gibt alles mögliche, vor allem aber auch sehr viele Steinpilze. In ein paar Regionen von euch sollte es zwischenzeitlich ja auch etwas geregnet haben, bei denen, die immer noch im Trockenen sitzen, hoffe ich, dass es endlich mal regnet. :rain:

    Heute war ich auch wieder unterwegs und stelle euch ein paar meiner Funde vor, von denen ich ein paar bestimmen konnte, bei ein paar aber keine Ahnung hatte und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Korrekturen sind auch sehr willkommen. Gefunden wurden die Pilze wiederum in einem Nadelwald (Fichten, Lärchen und Arven) auf etwa 1700 bis 1750m ü.M.. Falls ihr zu einem Pilz genauere Angaben möchtet, bitte einfach nachfragen, sofern möglich werde ich sie euch liefern.


    Diesen Sommer habe ich schon öfters den Ockerbraunen Trichterling - Infundibulicybe gibba gesehen, dieser Trichterling kam mir allerdings anders vor, daher habe ich ihn etwas genauer angeschaut. Ich vermute hier den Keulenfüssigen Trichterling - Clitocybe clavipes. Geruch angenehm, leicht pilzig.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:



    Der nächste Pilz wuchs auf einem liegenden Baumstamm (vermutlich eine Fichte). Auf dem ganzen Baum wuchsen kleine weisse Pilzchen. Ich weiss hier leider nicht genau, was das sein könnten, vielleicht Stummelfüsschen, Zwergknäuelinge, Muschelinge oder so etwas? Soweit ich gesehen habe, verfügen die Pilze über keinen Stiel.


    2a:


    2b:


    2c:



    Dann fand ich wieder einige Semmelporlinge - Albatrellus confluens. Edit: Korrektur von Beorn es ist kein Semmelporling, sondern einer der Schafporlinge. Ein Elfenbeinröhrling - Suillus placidus hat sich hier drunter auch noch versteckt, was ich dann auch noch mitfotografiert habe.


    3a:


    3b:


    3c:



    Der Elfenbeinröhrling - Suillus placidus im Tripple.


    4a:


    4b:



    Als nächstes fand ich Safranschirmlinge - chlorophyllum olivieri.


    5a:


    5b:


    5c:


    5d:


    5e:



    Edit: Da ich hier eine falsche Nummerierung hatte (danke Pablo für den Hinweis), füge ich noch zwei Funde von den letzten Tagen ein, damit es wieder passt. :) Mohrenkopfmilchling - Lactarius lignyotus


    6a:



    Gemeiner Hallimasch - Armillaria ostoyae


    7a:


    7b:



    Hier war ich von der Hutfarbe etwas irritiert, aber als ich die Lamelle sah, dachte ich an den Filzigen Gelbfuss - Chroogomphus helveticus. Ich weiss, dass dieser sich an Druckstellen usw. gerne rötlich verfärbt. Kann es sein, dass er sich auch im Alter so rötlich verfärbt? Edit: Ich habe hier zuerst den Kuperroten Gelbfuss - Chroogomphus rutilus ausgeschlossen, aufgrund fehlender Kiefern, aber laut Beorn und Steigerwaldpilzchen soll diese nach neueren Erkenntnissen nicht mehr unbedingt nötig sein.


    8a:


    8b:



    Dann fand ich am Fusse eines Baumes, wie ich vermute, einen weissen Porling. Leider habe ich keine Ahnung, was das sein könnte. Der Pilz ist relativ fest. Den Geruch kann ich nicht genau beschreiben, vielleicht irgendwie gummiartig. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee. Edit: Laut Beorn vermutlich einer der Saftporlinge - Postia s.l. spec.


    9a:


    9b:


    9c:


    9d:


    9e:



    Dann kam ich in eine Lichtung, die den Wald teilt. Hier stach mir plötzlich etwas kleines Rotes ins Auge. Ich dachte gleich an Saftlinge. Könnten das Kirschrote Saftlinge - Hygrocybe coccinea sein? Der Durchmesser der Hutes betrug ca. 1.2cm.


    10a:


    10b:


    10c:


    10d:


    10e:



    Bei einer Fichte fand ich dann diese zwei Röhrlinge. Als ich den grossen aus dem Boden hob, sah ich, dass er vermutlich von einem Pilz befallen war. Auf jeden Fall hatte er einen fürchterlich Geruch. Könnten das Pfefferröhrlinge - Chalciporus piperatus sein? Da ich diese Röhrlinge bisher noch nie bei uns gesehen hatte, wollte ich den zweiten lieber stehen lassen.


    11a:


    11b:


    11c:



    Dann fand ich wieder einen etwas seltsamen Lärchenröhrling, der, soweit ich das sehe wieder nicht richtig zum grauen, aber auch nicht richtig zum bresadolas Lärchenröhrling passt. Für Suillus bresadolae fehlt eigentlich der gelbliche Hutrand, aber er scheint doch besser zu diesem als zum grauen zu passen. Bei uns scheint diese Art des Lärchenröhrlings relativ häufig zu sein.


    12a:


    12b:


    12c:



    Dann habe ich einem Pilz einen Besuch abgestattet, den ich schon einmal aufgesucht hatte. Auch dank der Hilfe von Beorn und Habicht (†) dürfte es sich hierbei wohl um den Becherförmigen Duftstacheling - Phellodon tomentosus handeln. Er hat (vor allem getrocknet) einen sehr intensiven Geruch nach Maggi.


    13a:


    13b:


    13c:


    13d:


    13e:


    13f:


    13g:


    13h:


    13i:



    Gleich in der Nähe stand ein schöner Steinpilz - Boletus edulis...


    14a:



    und ein schöner Fliegenpilz - Amanita muscaria.


    15b:



    Zum Schluss, als ich meine Tour eigentlich schon so gut wie beendet hatte, sah ich auf einer Bank noch einen Pilz, der aus dem Nadelstreu, das sich zwischen den Brettern der Sitzfläche angesammelt hat, gewachsen ist. Hier habe ich wieder keine gute Idee. Vielleicht wisst ihr, was es ist.


    16a:


    16b:


    16c:


    16d:



    Puh, das war jetzt doch wieder mehr, als ich gedacht hatte. Man unterschätzt oft, wie lange man an so einem Beitrag schreibt. Es ist schon wieder sehr spät, aber ich denke es hat sich dennoch gelohnt. Jetzt muss ich aber schnell ins Bett (zum Glück ist Sonntag ^^).


    Besten Dank schon mal für eure Einschätzungen und LG

    Benjamin

    Hallo Jörg


    Ja, da hast du vollkommen recht. Wirklich teilweise absurd zu was solche Gesetze führen können, wenn sie von Leuten beschlossen werden, die von der Materie keine Ahnung haben. Und das betrifft ja bei weitem nicht nur Pilze, sondern zieht sich quer durch. Ich verstehe nicht, weshalb Politiker zum Beispiel Posten bekommen, von denen sie absolut keinen Schimmer haben, weil sie noch nie in diesem Bereich tätig waren.


    LG

    Benjamin

    Hallo Schrumz


    ja, wir haben hier viele Arven. :) In der Liste stehen ja noch die deutlich grösseren Exoten, wie zum Beispiel El Loyo aus Chile. ^^


    Hallo Jörg

    ich habe Suillus placidus zumindest zwei Jahre lang im Chemnitzer Zeisigwald unter Pinus strobus gefunden aber seit dem leider nicht mehr. Eine bei mir so selten vorkommende Art würde ich nie verköstigen.

    Der Pilz ist bei uns eindeutig nicht selten. Ich war die letzten Tage nach der Arbeit immer noch im Wald spazieren und habe Steinpilze gesammelt und dabei eigentlich immer Elfenbeinröhrlinge gefunden. Vielleicht ist er bei euch selten, bei uns und allgemein in der Schweiz aber definitiv nicht: https://www.wsl.ch/map_fungi/s…art=1991&end=2022&lang=de

    Ansonsten würde ich den Pilz sicherlich nicht verspeisen.


    Edit: Habe gerade gesehen, dass meine Antwort vielleicht etwas grob rüberkommen könnte, da ich deinen Beitrag zuerst ein bisschen als Anschuldigung aufgefasst habe. War aber meinerseits nicht böse gemeint, Jörg.


    LG

    Benjamin

    Hallo Craterelle


    Mir fehlt in der Liste der Elfenbeinröhrling - Suillus placidus. Ist bei uns momentan häufiger anzutreffen und meiner Meinung auch ein relativ guter Speisepilz. Gute Konsistenz, aber etwas wenig Geschmack, daher würde er vermutlich eine 7 von mir bekommen. :) Kann er eventuell noch ergänzt werden?


    Danke und LG

    Benjamin

    Hallo Thiemo


    Vielen Dank. Ich werde aufpassen. Nächste Woche sollten sowieso meine bestellten Artikel, darunter auch KOH, vom Myko-Service kommen. Dann muss ich nicht mehr solche Experimente machen. Ich habe beim Glas auch gemerkt, dass es warm wurde und habe es deshalb dann schnell ins WC gespült.


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für die Antwort.

    Also der Abflussfrei-Tip war so gemeint, dass du nur ein zwei der weissen Minikristalle in Wasser auflöst, dann hält sich die Reaktion in Grenzen 🥵

    Ich dachte mir dann auch, das war wohl ein bisschen zu viel des guten. :) Aber wenigstens wieder was gelernt.

    Die neuen Bilder zeigen jetzt deutlich blaue Lamellen und auch den etwas blauen Stiel

    So kann das gut C.glaucopus sein.

    Meine Farbwahrnehmung ist wohl noch etwas gestört. Für mich ist das eigentlich hellgrau (evtl. mit einem ganz feinen Blaustich). ^^

    Er gehört zu den etwas häufigeren Phlegmacien im montanen Nadelwald auf Kalk

    Sind diese beiden Funde aus einem anderen Gebiet wie deine bisherigen Posts ?

    C.elegantior und C.glaucopus kommen eher im Kalknadelwald und was du bisher gezeigt hattest war eher im Sauren zu verorten

    Bist du vielleicht im Prättigau unterwegs, da wechseln sich kalk und sauer ab

    Sehr interessant, danke für die Infos. Die Funde sind eigentlich alle aus dem gleichen Wald, der sich aber durch unser ganzes Tal zieht. Mir ist aber bei Funden schön öfters aufgefallen, dass sich der Boden zwischen kalkig und sauer abwechseln muss. Denn es wachsen zum Beispiel in einem Bereich massig Reifpilze - C. caperatus und etwas weiter trifft man dann auf Grubige Milchlinge - Lactarius scrobiculatus. Ich bin übrigens im Engadin unterwegs.


    LG

    Benjamin

    Hallo liebe Pilzfreunde


    Auf meiner heutigen Runde habe ich mich gefreut, da ich meiner Ansicht nach endlich mal Safranschirmlinge - C. olivieri gefunden habe. Den Parasol oder auch Safranschirmlinge habe ich bei uns bisher noch nicht gefunden, aber ich gehe bei uns mittlerweile auch in andere Wälder, in denen ich früher nicht unterwegs war. Gefunden habe ich sie auf ca. 1700m zwischen zwei Fichten. Etwas ausserhalb von unserem Tal kenne ich eine Stelle, wo es öfters mal Parasole hat, die ich auch schon für Speisezwecke gesammelt habe. Den Safranschirmling bisher noch nicht, deshalb würde ich hier gerne nochmal nachfragen, da es dort ja theoretisch mit dem Garten-Riesenschirmling - C. brunneum einen Verwechslungskandidaten gäbe, der bei einigen wohl Magen-Darm-Störungen auslösen soll.


    Im Vergleich zu einigen Bildern im Internet empfinde ich meinen relativ dunkel, aber ich nehme an, es gibt hier auch verschiedene Variationen, oder? Ach ja, das Fleisch läuft rötlich an, verfärbt sich dann aber ins bräunliche. Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    1h:


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich wollte noch kurz berichten, dass ich den Hallimasch wohl problemlos vertragen habe. Zudem hat der Pilz meiner Meinung nach eine tolle Konsistenz und das Essen hat mir wirklich sehr gut geschmeckt. ==Pilz27 Bei mir bleibt er auf jeden Fall auch in Zukunft auf der Speiseliste. Wie ich ihn zubereitet habe, möchte ich euch nicht vorenthalten und habe es daher kurz dokumentiert.


    Zuerst Zwiebeln klein schneiden und glasig dünsten. Dann den klein geschnittenen Knoblauch hinzugeben und kurz dünsten.


    Die Pilze hinzufügen...


    und etwa 10 Minuten auf mittlerer Stufe braten. Währenddessen Weisswein mit etwas Wasser und Gemüsebouillonpulver verrühren. Weisswein ist meiner Meinung nach wichtig für den Geschmack.


    Die Temperatur auf eine hohe Stufe erhöhen und gleich mit der vorbereiteten Flüssigkeit ablöschen. Kurz auf hoher Stufe kochen lassen und dann wieder auf mittlere Stufe zurückschalten.


    Etwa 15 Minuten auf mittlerer Stufe kochen lassen und bei Bedarf wieder etwas Flüssigkeit (Wein, Wasser) dazugeben. Etwas Pfeffer und Salz hinzugeben. Dann ein bisschen Mehl hinzufügen.


    Zum Schluss noch Rahm (ich nehme immer Halbrahm) hinzufügen und das ganze nochmal mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken. Natürlich kann auch noch etwas Petersilie oder andere Kräuter hinzugefügt werden. Kurz aufkochen und fertig ist die Sauce.


    Dazu habe ich Pasta gemacht. Hat mir wirklich sehr gut geschmeckt.


    Vielleicht hat ja jemand Lust das ganze mal nachzukochen. Ich hoffe es schmeckt euch auch so gut wie mir. :)



    Hi Uwe

    Wenn du große Mengen findest, kann man die auch gut einfrieren. Bei Verwendung dann aber auch auf gutes durchgaren achten.

    Besten Dank für den Tipp zum einfrieren. Wie machst du das? Einfach direkt einfrieren oder die Pilze zuerst kurz abkochen?


    LG

    Benjamin

    Hallo Uwe


    Vielen Dank für deine Einschätzung. Den Tipp mit dem Abflussreiniger habe ich befolgt. Ich habe etwas Abflussreiniger in ein Glas mit etwas Wasser vermischt. Da der Abflussreiniger so sprudelt, hats mir im Hals gekratzt und ich musste die Flüssigkeit bald ins WC leeren (Anfänger eben :)). Ich konnte den ersten aber noch schnell testen, den zweiten leider nicht mehr. und die Reaktion ist genau wie von euch vorhergesagt rosarot. :thumbup:



    Ich nehme an, damit ist dieser sicher als C.elegantior bestimmt, oder? interessant fand ich, dass der Geruch auf einigen Seiten mit unbedeutend oder gar angenehm beschrieben wird. Für mich roch er etwas unangenehm und am nächsten Tag irgendwie nach alten Socken. :)


    Vielen Dank für den Vorschlag zu Pilz Nr. 2. Das könnte gut passen. Leider kann ich noch nicht mikroskopieren, ist erst irgendwann in Zukunft geplant. :) Ich habe heute dennoch noch einen FK geholt und stelle die Fotos noch hier ein, auch wenn eine Bestimmung so nicht möglich ist.


    2i:


    2j:


    2k:


    2l:


    LG

    Benjamin

    Hallo Oehrling


    Vielen Dank für diese sehr nützlichen Infos. Gibt es eigentlich ein gutes Buch oder Webseite, wo solche Reaktionen mit Chemikalien bei Pilzen beschrieben werden?


    Zu Pilz Nr. 2 habe ich jetzt nochmal ein Foto bei Naturlicht gemacht. Ist zwar nicht 100% scharf, aber die Lamellfarbe wird hier einigermassen gut dargestellt. Für mich ist sie gräulich und hat sich über Nacht etwas ins cremegräuliche verfärbt (siehe Foto). Die Pilze sind gesellig gewachsen, ich weiss nicht, ob diese Info etwas bringt.



    LG

    Benjamin

    Hi Cognacmeister

    Da zweite ein ziegelgelber schleimkopf sollte sein

    Dein Vorschlag gefällt mir auch sehr gut, danke. Gibt es denn noch weitere Merkmale, um den Ziegelgelben Schleimkopf zu erkennen? Am liebsten makroskopische, aber ab nächte Woche hätte ich dann auch ein paar Chemikalien zur Verfügung. :)


    LG

    Benjamin

    Griass Di Werner


    Vielen Dank für die Antwort und deine Einschätzung. C. elegantior passt von den Merkmalen eigentlich sehr gut. Leider habe ich noch kein KOH, habe es aber bestellt und ich sollte es nächste Woche erhalten. Dann kann ich vielleicht noch einen FK (wenn ich noch einen finde) holen und das testen. Worauf müsste ich denn achten, bzw. wie würden denn die Reaktionen ausfallen?


    Bei Nr.2 scheine ich dann ja wieder ziemlich daneben gegriffen zu haben. :(:grotwerd: Allerdings sind die Lamellen, so wie ich das sehe nicht so blau, sondern eher grau mit einem Hauch creme. Beim älteren Exemplar haben die Lamellen einen Rosastich. Das könnte an den Fotos liegen, wo im Makromodus m.A.n.der Blauanteil oft etwas zu hoch ist.


    LG

    Benjamin

    Hallo Malone


    Besten Dank für den Tipp. Dann werde ich wohl auch ein paar Stiele dran lassen und morgen oder mittlerweile schon heute :) selbst schauen, was ich besser finde.


    So, jetzt muss ich aber ins Bett.

    LG und gute Nacht

    Benjamin

    Hi Schupfnudel


    Kann man denn das Dokument einfach so bearbeiten? Falls ja, werde ich meine bisherigen Erlebnisse dann auch eintragen. Ich habe heute zum ersten mal den Mohrenkopfmilchling probiert und fand diesen wirklich sehr gut. :thumbup:


    Edit: Habe meine Daten eingetragen. Ich glaube jetzt müssten nur noch die Formeln aktualisiert werden. Macht das jemand, oder müsste ich das auch selber machen?


    LG

    Benjamin

    Hallo zusammen


    Ich habe heute wieder zwei Schleierlinge gefunden, von denen ich zumindest glaube einen schon zu kennen. Gefunden habe ich sie bei Fichten auf etwa 1800m. Ich fange mal mit dem an, wo ich leider keine Ahnung habe, was es sein könnte.


    Bei diesem fand ich die gerandete Knolle, an der die Erde ziemlich gut haften blieb, eigentlich am auffälligsten. Das Velum ist teilweise bräunlich, vielleicht von den Sporen? Den Geruch empfand ich als etwas unangenehm. Das Fleisch ist weisslich mit einem leichten gelblichen Stich.


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f:


    1g:


    1h:


    1i:



    Der zweite Schleierling stand in einem Grüppchen und ich glaube ihn zu kennen, möchte aber lieber hier nochmal nachfragen. Ich vermute es ist wieder der Geschmückte Schleimkopf (Cortinarius saginus), der diesmal (sofern er es ist) durch das eher trockene Wetter, seinem Namen nicht alle Ehre gemacht hat, denn der Hut war heute mal nicht schleimig. ;) Fleisch weiss (teilweise auch etwas gräulich), ausser im Hut etwas gelblich. Den Geruch empfand ich als etwas süsslich.


    2a:


    2b:


    2c:


    2d:


    2e:


    2f:


    2g:


    2h:


    Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    Besten Dank im Voraus.


    LG

    Benjamin