Beiträge von ljantos

    Hallo in die Runde,


    aus dem August 2023 stammen folgende zwei Funde (ca. 200 m voneinander entfernt) aus dem Süntel in Niedersachsen. Laut Bodenkundekarte wuchsen die Exemplare auf "Mittlerer Parabraunerde" bei älteren Buchen. Ich würde bei beiden Funden die Gattung Hygrophorus annehmen. Mir ist bei beiden Funden die ausgeprägte faserig-schuppige Hutoberfläche aufgefallen. Ich freue mich auf eure Einschätzungen.


    Viele Grüße

    Lycien


    Fund 1:





    Fund 2:




    Hallo in die Runde,


    folgende Kollektion habe ich auf einem Magerrasen mit wechselfeuchten Bereichen gefunden. Liege ich hier mit Lepiota oreadiformis richtig?


    Danke für eure Meinung!

    Lycien






    Hallo in die Runde,


    bei einer kleinen Runde auf einem Friedhof bin ich auf folgende flockig, wollige Pilze gestoßen. Kann mir jemand einen Hinweis geben, was es sein könnte?


    Viele Grüße

    Lycien





    Hallo in die Runde,


    folgenden Pilz habe ich in einem jungen Eichenforst mit ein paar eingestreuten kleinen Fichten gefunden. Der Standort liegt in einer wärmebegünstigten Mulde im südniedersächsischen Hügelland auf saurem Boden.


    Viele Grüße,

    Lycien




    Hallo in die Runde,


    in der Südheide habe ich an drei Stellen Raufußröhrlinge gefunden, die durch ihre recht hellen und am Rand blau gefärbten Hüte auffielen. Im Folgenden eine Bilderreihe von zwei dieser Exemplare, wobei die Stielbasis beim zweiten Exemplar nicht gut darstellbar war, da der Pilz direkt aus einem alten Holzstrunk gewachsen ist. Würdet ihr hier auch Leccinum cyaneobasileucum annehmen? Im Netz habe ich keine Varianten mit einer deutlich sichtbaren Blaufärbung am Hutrand finden können.


    VG, Lycien


    Exemplar #1




    Exemplar #2





    Hallo in die Runde,


    diesen Milchling habe ich im Raum Hildesheim im Kalkbuchenwald gefunden. Ich bin bei meinem Bestimmungsversuch recht schnell auf den Grubigen Milchling gestoßen. In der Literatur wird aber nur auf Fichten und Tannen als Baumpartner hingewiesen und ich bin mir recht sicher, dass vor Ort ausschließlich Rotbuchen vorkamen. Mir war außerdem noch eine leicht grünliche Verfärbung am Stielansatz aufgefallen, die man auf den Bild 3 + 4 ganz gut sehen kann. Gibt es andere Vorschläge, was es sein könnte?






    Viele Grüße,

    Lycien

    Hallo Werner,


    ja ich habe zwei Exemplare mitgenommen und luftgetrocknet. Ich konnte eine Schwärzung nicht so richtig feststellen, auch nicht während der Trocknungsphase.





    Viele Grüße,

    Lycien

    Hallo in die Runde,


    am gestrigen Tag habe ich diese Fruchtkörper gefunden, die durch ihre sehr helle Farbe auffielen. Ich vermute die Krause Kraterelle aber konnte im Netz keine vergleichbaren Exemplare finden. Könnte es sich hier um eine pigmentlose Varietät handeln?







    Viele Grüße,

    Lycien

    Hallo in die Runde,


    bei folgendem Röhrling bin ich mir bei der Bestimmung nicht sicher, ob es sich um einen Netzstieligen Hexenröhrling handelt. Gefunden habe ich ihn auf Kalk. Was ist eure Meinung?




    Hallo in die Runde,


    ich war heute im östlichen Leinebergland unterwegs und habe einige überraschende Funde gemacht, die ich hier vorstellen möchte.


    Vor Ort habe ich nicht geahnt, dass es sich bei diesem orangenen Porling um eine sehr seltene Art handelt. Es scheint sich um den Orangegelben Saftporling (Tyromyces kmetii) zu handeln. Die Art habe ich recht schnell mittels Internet-Recherche ermitteln können und war wirklich überrascht, dass es sich, wie in diesem Artikel beschrieben, um etwas wirklich Seltenes handelt. Für Niedersachsen könnte es sogar ein Erstfund sein.







    Außerdem bin ich auf folgenden Röhrling gestoßen, der mir in Kombination seiner Merkmale auch unbekannt war. Der Hut war wie bei einem Hainbuchen-Raufuß „gehämmert”, aber er war teilweise hell verfärbt und seine gelb-braunen Röhren und die gelblich-rötliche Färbung des Stiels passten nicht dazu. Hier konnte ich später den Blasshütigen Röhrling (Hemileccinum depilatum) zuordnen.






    Die letzte Art konnte ich leider nicht eindeutig zuordnen. Mir waren vor Ort bereits die „fremdartigen” Kiefern aufgefallen, die eingestreut neben den Fichten am Fundort vorhanden waren. Die gefundenen Röhrlinge vielen durch Ihre mehrfarbigen Hüte und das rötlich bis braune Muster auf dem Stiel auf. Es scheint ein Pilz aus der Gattung Suillus zu sein. Hat jemand vielleicht einen konkreten Tipp, um welche Art es sich handelt?







    Viele Grüße

    Lycien