Ok, danke für die Lösung.
Dachte mir das irgendwie schon. Aber gut nochmal eine Bestätigung zu haben.
Ok, danke für die Lösung.
Dachte mir das irgendwie schon. Aber gut nochmal eine Bestätigung zu haben.
Ok, weil im Internet stand man solle sie 20min lang in kochendes Wasser geben.
Danach nach Belieben nochmal braten.
Aber das sind Hallimasche???
Hi, liebes Pilzforum.
Diese hier habe ich neulich entdeckt. Die Bilder sind vom 27.9.'22 und wurden in Nordhessen, Region: Habichtswald gemacht.
Könnten das Hallimasche sein?
Hier tippe ich auf sog. Honiggelbe Hallimasche:
Sind das hier Dunkle Hallimasche?
Wäre über Hilfe dankbar.
Man soll diese ja auch essen können. Muss sie wohl allerdings vorher erst mindestens 20min kochen. Manche Leute vertragen sie allerdings trotzdem nicht.
Hat da jemand hier Erfahrung mit???
Beste Grüße
R.
Ah... ok.
Danke, für den Hinweis.
Dann kann ich diesen Thread wohl löschen???
Entschuldigt, wenn das jetzt ein bisschen zu viel war.
Beste Grüße
R.
Edit.
Sooo... habe den Thread gelöscht.
Wenn ein Mod/Admin mag. Kann er das hier ja komplett löschen/entfernen.
Achso... danke für den Hinweis.
Entschuldigt... bitte... wenn das hier den Rahmen etwas gesprengt hat.
Dann kann ich den und den anderen Thread dazu wohl löschen?
Mache dann nochmal einen neuen auf, ok?
Beste Grüße
R.
Edit.
Habe den Eingangspost gelöscht. Wenn ein Mod/Admin mag. Kann er das hier ja löschen.
Hi, liebes Forum.
Das hier sind noch ein paar ältere Fotos von Pilzen.
Das hier ist wohl irgendeine Morchel:
Vielleicht weiß das ja jemand???
Die Datumsangabe auf den Bildern stimmt nicht. Die Bilder sind vom 21.10.'13
Das hier sind wohl Glockendüngerlinge:
Das hier sind Dunkelrandige Düngerlinge
Hoffe ihr habt Spaß mit den Bildern.
Habe aber auch noch mehr alte Bilder.
Beste Grüße
R.
Tolle Fotos.
Da hast du ja gut was gesammelt.
Alle Achtung!
Hi, liebes Pilzforum.
Mache der Einfachheit halber mal einen zweiten Thread auf.
Sonst kommt man so durcheinander.
Diese Fotos sind alle vom 27.9.'22.
Also hier tippe ich auf einen Weißmilchenden Helmling:
Der soll ja mitunter auch dunkler sein. Bin mir aber nicht sicher.
#1
#2
Hier tippe ich auf Tonblasser Fälbling:
#3
#4
#5
Das sind aber denke mal Stockschwämmchen:
#10
Das hier könnte ein Rosablätteriger Helmling sein:
#11
#12
#13
# 14
Das könnte ein Porphyr-Wulstling sein:
#15
#16
#17
Hier tippe ich auf einen Gift-Riesenschirmling:
#18
#19
#20
Hier tippe ich auf einen Gesäten Tintling oder Rettich-Helmling:
Vielleicht sind es aber auch Weißmilchende Helmlinge... .
Das hier sind wohl Falsche Pfifferlinge:
Das hier sind irgendwelche Baumpilze:
Weiß auch nich'. Der eine sieht so aus als wäre er von einem Pilz befallen. Ironisch, der Pilz ist von einem Pilz befallen. Tja, so ist halt die Natur.
Diese Fotos sind vom 28.9.'22.
Das hier sind wohl Hallimasche:
Allerdings zwei verschiedene Unterarten. Das eine sind wohl dunkle Hallimasche und das andere Honiggelbe Hallimasche.
#31
#32
#33
Das hier sind wohl Goldmist-Pilze:
#37
Das sind denke mal Glimmer-Tintlinge:
#40
#41
#42
#43
#44
Hier tippe ich auf Gift-Häubling:
Das sind möglicherweise Gemeine Trompetenschnitzlinge oder auch Winter-Schnitzlinge genannt:
Hier vermute ich gefleckter Flämling:
#50
#51
#52
Das könnte ein Orangefuchsiger Raukopf sein:
Hier tippe ich auf Zarter Tintling oder Halsbandschwindling:
#56
#57
Bei den nächsten habe ich wieder keine Ahnung:
Die ersten beiden sind auch solche Sporenpilze. Die so ein grünes Sporenpulver absondern.
#61
#62
#63
Jetzt kommen solche Baumpilze:
#64
Denke das hier ist bzw. sind (ein) Kegelhütige(r) Knollenblätterpilz(e) oder auch Weiße(r) Knollenblätterpilz(e) genannt:
Das hier ist wohl noch ein Baby.
#66
Die hier sind schon jugendlich. Also der Hut noch geschlossen. Man beachte die kleinen gelben Punkte.
Hier habe ich den Pilz etwas zerlegt.
#69
#70
Die hier sind schon erwachsen. Habe gelesen Knollenblätter Pilze klappen nie ihren Hut auf.
#71
Wenn jemand die Bilder in besserer Auflösung/Qualität haben möchte dann soll derjenige mich bitte anschreiben. Hier wurden die Bilder schon komprimiert.
Benutze der Einfachheit halber hier die männliche Anrede. Hoffe das geht klar.
Sooo... das war's erstmal. Mal sehen was ich die Tage noch vor die Linse kriege.
Achso... freue mich natürlich über ein Feedback, Anregungen und/oder Kommentare. Wenn ihr mir sagen könnt was das für welche sind. Die ich nicht bestimmen konnte. Wär das natürlich auch cool.
Beste Grüße
R.
Edit.
Uppps.... da ist mir wohl wieder ein Fehler unterlaufen.
Das Bild in der Ablage sollte eig.
#49
sein.
Sorry.... . Hoffe ihr könnt mir verzeihen.
Tolle Fotos.
So welche habe ich auch noch nicht gesehen.
Beste Grüße
R.
Wieso, "Nö"???
Meinst du das ist kein Wiesen-Champignon?
Sonder was dann, bitte?
Hi, das sind ja super Bilder.
So schön bunt.
Grüße aus Nordhessen.
R.
Sooo... leider sind die wohl ich auf Austernseitlinge getippt habe irgendwie in den Anhängen gelandet.
Deswegen hole ich das jetzt nach:
Das sind wieder so welche wo, wenn die älter sind und man drauftritt so ein grünes Sporenpulver rauskommt:
#94
#95
#96
Hier haben wir wohl wieder eine sog. Gelbe Lohblüte:
#98
Keine Ahnung... aber das ist wohl auch ein Pilz. Vielleicht weiß das hier ja eine... oder einer... vielleicht auch eines???
Das sind wohl wieder Wiesen-Champignon:
Diesmal allerdings mit einem etwas brauneren Hut. Aber soll ja vorkommen.
#101
#102
#103
Wenn jemand die Bilder in einer höheren Auflösung/Qualität haben möchte.
Dann kann ich sie demjenigen zuschicken. Benutze der Einfachheit halber hier die männliche Anrede.
Hoffe das geht klar.
Beste Grüße
R.
Danke, dir... ebenso.
Ja, hast Recht.
Entschuldige... bitte... muss mich erstmal mit der Foren-Software vertraut machen.
Werde das jetzt mal nachholen. Da sind einige Bilder die ich eingefügt habe. Aber die sind dann irgendwie in den Anhängen gelandet.
Danke, sehr.
Hi, liebes Forum.
Diese Pilze habe ich in den letzten Tagen in Nordhessen, Region: Habichtswald gemacht.
Freue mich auf ein Feedback und für Rückfragen stehe ich nach Möglichkeiten zur Verfügung.
Also fangen wir mal an:
Krause Glucke
# 1
#2
#3
Weiß leider nicht... was das für einer ist... sieht aber cool aus:
#4, #5, #6
Hier haben wir Stäublinge:
#7, #8, #9, #10
Weiß nicht so ganz was das für welche sind. Aber das eine könnte wohl ein Spei-Täublinge sein:
#11, #12, #13, #14, #15, #16, #17, #18
Das hier könnte ein Hainbuchen-Röhrling sein... vielleicht ist es aber auch ein Gemeiner Birkenpilz:
#19, #20
Das hier sind wohl Espen-Rotkappen:
#21, #22, #23
Ob das Körnchen-Röhrlinge sind???
Hatten auf jeden Fall eine solche klebrige abziehbare Huthaut.
#24, #25, #26
Weiß leider auch nicht... was wieder für welche sind:
#27, #28, #29, #30, #31
Das hier sind wohl irgendwelche Riesen-Schirmpilze:
Vielleicht Parasol... aber dafür recht hell. Vielleicht eine Unterart???
#32, #33, #34, #35
Bei denen habe ich wieder keine Ahnung:
#36, #37
Das hier sind wohl Wiesen-Champignon:
#38, #39, #40
Vielleicht ist das so ein Mehl-Rasling oder aber ein Gift-Trichterling:
Bin mir da echt nicht sicher. Vielleicht weiß das hier ja einer???
#41, #42, #43
Hier weiß ich es wieder nicht:
#44, #45
Das sind aber definitiv Parasol:
#46, #47
Hier tippe ich auf Spei-Täubling:
#48, #49
Das sind wohl noch junge Gold-Röhrlinge:
#50, #51, #52
Das sind Riesenboviste:
#53, #54, #55
Hier tippe ich auf verwilderte Zucht-Champignon:
#56, #57, #58, #59, #60, #61
Hier weiß ich es... leider auch nicht. Das auf den letzten drei Fotos ist wohl irgendein Röhrling:
#62, #63, #64, #65, #66, #67
Das ist eine Gemeine Stinkmorchel:
#68, #69
Das ist ein Klebriger Hörnling:
#70, #71
Die zweite Aufnahme ist mit Blitzlicht.
Das sind wieder Gold-Röhrlinge:
#72, #73, #74
Hier haben wir noch etwas jüngere Riesenboviste:
#75, #76
Das könnte ein Grüner Anis-Trichterling sein:
Sieht aber schön aus.
#77, #78, #79
Das hier wohl eine sog. Gelbe Lohblüte:
Auch bekannt als Hexenbutter oder in Mexiko als caca de luna... also Kacke des Mondes. Naja, soll ja dort ne' Delikatesse sein. Mir wäre das zu heikel.
#80, #81, #82, #83
Hier haben wir den Flaschenstäubling:
#84, #85
Weiß nich' was das für welche sind:
Sehen aus wie Mini-Riesenschirmpilze.
#86, #87, #88
Hier haben wir wieder den Klebrigen Hörnling:
Also vermute ich mal... wenn nicht... wohl auch wieder so ein Korallenriffpilz... ähhh... Korallenpilz.
#89, #90
Sooo... habe aber noch mehr Bilder.
Beste Grüße
R.
Hallo, liebe Pilzfreunde.
Habe mir gerade eben etwas die Bilder angeschaut und da sind ja schon so einige Highlights dabei.
Bin der Racoon und stamme aus Nordhessen.
Wünsche euch allen alles Gute und möchte noch hinzufügen. Das ich ja sehr positiv überrascht bin über die hohe Aktivität hier in diesem Forum.
Freue mich auf ein harmonisches Miteinander.
Bis dahin...
und beste Grüße
R.