Danke Harald!
Danke Michael!
Danke Harald!
Danke Michael!
Schönen guten Tag,
bitte kommentiert meine zwei Bestimmungen.
1.) Wollig gestiefelter Schirmling?
gefunden im Laubwald, Birke, Buche u.a.
dünnfleischiger Hut, fast flach ausgebreitet und stumpf gebuckelt
Oberfläche ist weißlich-cremefarben und mit kleinen, blass bräunlichen, wolligen Schüppchen bedeckt; Mitte ist blass bräunlich
Rand mit weißen Velumresten behangen
weiße Lamellen sind frei, die Schneiden flockig, Sporenpulver weißlich
Stiel brüchig, hohl, weißlich gelblich bis blass bräunlich und unter der flockigen Ringzone wollig-filzig
Fleisch weiß, riecht schwach fruchtig
-
2.) Rotrandiger Baumschwamm?
gefunden an einer Fichte
ca. 20 cm breit; jung unförmig knubbelig, später halbkreisförmig.
Oberseite aus harter Kruste, Färbung orange, rotbraun, äußerste Zone gelb-weiß
feine, helle runde Poren
zahlreiche Tröpfchen (Guttation) an der Wachstumszone und am Hymenium
Im Schnitt zeigt sich eine Schichtung der Röhren
Fleisch ist korkig, ocker, gelb.
Hier bin ich mit einem Knauf entlang gefahren.
Ein junger, kleiner, knuffiger Schwamm.
Habe ich richtig bestimmt?
Hallo Norbert,
wenn der Zweite nach Anis roch dann passt der auch
ja, das habe ich vergessen hinzuschreiben.
Danke!
Tschüss
Oskar
Schönen guten Tag,
ich bitte Euch diese beiden Bestimmungen zu bestätigen.
1.) Gelber Knollenblätterpilz?
gefunden im Buchen-(Misch)-Wald
Hut mit hellgelber bis weißlicher Farbe, schollige, cremeweiße Hüllreste
Lamellen weiß und nicht am Stiel angewachsen, Spp weiß
Stiel dünnfleischig, weiß-gelblich mit hängendem dünnen Ring und einer knollige Basis, die in einer fest angewachsenen und kantig vom übrigen Stiel abgesetzten Scheide steckt.
Fleisch weiß und riecht muffig nach Kartoffelkeller
_________________________________________
2. Grüner Anis-Trichterling
gefunden im Laubwald; Buchen und andere
Hut leicht gewölbt, grünlich, Rand glatt
Lamellen: hutfarben, herablaufend, bogig, Zwischenlamellen
Stiel hellgrünlich, mit weißem Basalfilz, faserig
Fleisch weißlich
SPP cremerosa
Könnt Ihr mir meine Bestimmungen bestätigen?
Tschüss
Oskar
Ich danke Dir Norbert!
Schönen guten Tag,
erst habe ich den Helmling(?) gefunden, dann den Rötelritterling(?)
1.) Gemeiner Rettig-Helmling ?
gefunden im Fichtenwald am Rand zum Laubwald
Hut gewölbt, 3 cm; Rand gerieft; hygrophan; blasslila
Haut lässt sich bis zur Mitte abziehen
Lamellen blass lila, breit, Zwischenlamellen, ausgebuchtet angewachsen, bauchig
Stiel blasslila, faserig, zur Basis dicker, ausgestopft
Fleisch schwach lila
Sporenprulfer weiß
____________________________________________________
2.) Violetter Rötelritterling?
gefunden in einem Ahornrain zwischen Feldweg und Straße
ein junger Pilz? weil so klein?
Lamellen, Stiel violett
Hut blass violett, halbkugelig, ungerieft
zylindrischer Stiel, weist an seiner Oberfläche weißsilbrige Längsfasern auf
Lamellen ausgebuchtet angewachsenen, lassen sich durch Schieben leicht vom Hutfleisch ablösen
Fleisch leicht lila
Geruch ist angenehm
Sporenpulver hell (weiß)
Habe ich richtig bestimmt?
Tschüss
Oskar
Danke Matthias!
Danke Stefan!
Schönen guten Tag,
ich habe diesen Pilz gestern gefunden. Ist das ein Schwefelkopf?
Zur Bestimmung habe ich "Die Pilz Deutschlands verwendet".
büschelig gewachsen an einem Baumstumpf, vermutlich Nadelbaum
Hut matt, grünlich bis schwefelgelb mit oranggelb gefärbtem Buckel im Zentrum
Rand ungerieft, mit dunkel gefärbten Velumresten behangen
Lamellen angewachsel, grünichgelb, Zwischenlamellen
Stiel zylindrisch, hohl, faserig, mit Ringzone; Spitze hell, nach unten dunkler, braun
Sporenpulverfarbe violettbraun
Fleisch dünn, schwefelgelb, zur Basis etwas braun
Könnt Ihr mir das bestätigen?
Tschüss
Oskar