Beiträge von Nando

    Hallo miteinander,
    zu dem Naturschutzgebiet habe ich mich jetzt etwas informiert. Ich versuche NABU-Leipzig zu erreichen und eine Rückmeldung zu bekommen.


    http://www.lmbv.de/index.php/Nachrichtenleser/items/631.html

    Zitat


    Nachricht der LMBV


    Rückhaltebecken Stöhna ist Rastplatz für Zugvögel und Brutstätte für viele Vogelarten bei Leipzig
    16.11.2011
    Leipzig. Das Rückhaltebecken Stöhna bei Großdeuben ist nach Einschätzung des Nabu ein wichtiges Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Wat- und Wasservogelarten im Südraum Leipzig. Vor allem auf Grund seiner herausragenden Bedeutung für den Vogelschutz wurde das in den Jahren 1973 bis 1980 auf Kippengelände des Tagebaus Espenhain angelegte Becken im Jahre 2000 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Trotzdem wird das Gebiet weiterhin seiner Funktion als Rückhaltebecken gerecht und dient bei Hochwasser in der Pleiße als Retentionsraum. Der heutige Artenreichtum ist vor allem Flutungen zu verdanken, in deren Ergebnis der Nordteil des Beckens unter Wasser ging. Anfang der 90er Jahre wurde die Senke als Hochwasserrückhaltebecken ausgewiesen und probeweise 1994 und 1995 geflutet. Im Moment ist der See ca ein bis drei Meter tief. Dieser Flachwassersee, die ausgedehnten Röhrichte, das extensiv genutzte Grünland und die Forstbestände sind Lebensraum für viele Vogelarten. Einige dieser Arten gelten in Sachsen als bestandsbedroht. Deshalb wurde das Gebiet zusätzlich samt der östlich angrenzenden Kippenflächen als Special-Protected-Area an die EU gemeldet und genießt somit auch internationalen Schutz. Reges Vogelleben lässt sich besonders in der Hauptbrutzeit und zur Zugzeit erleben. Auch im Winter gelingen spannende Beobachtungen. Auf der Wasserfläche bewegen sich dann zahlreiche Entenarten, wie z.B. Schell-, Reiher-, Tafel-, Löffel- und Krickenten. Zu ihnen gesellen sich mitunter Kraniche und Kormorane. Auch Singschwäne waren im Winter schon zu sehen.


    Beorn
    Danke für deine Infos zu dem Thema! Ich schreibe hier weiter, was ich herausfinde.


    KiHo
    Die Papeln waren schon älter und wurden gefällt. Die Baumstämme lagen am Wegesrand.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    bei einem Fund von gestern, in einem Pappelwald, an einem See, komme ich mit der Bestimmung nicht weiter.
    Könnt ihr mir weiterhelfen?


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.



    Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata) - 7-10 cm Hutdurchmesser, Knolle am Fuß, Geruch unbedeutend, Geschmack mild, Sporenpulver weiß




    viele Grüße,
    Nando

    Danke für eure netten Worte! :)
    Ich feile gerade noch etwas an der Effizienz meiner Aufnahmetechnik, wegen nächsten Wochenende ( Tuppie ;) ).


    nobi_†
    Es ist, und bleibt, nur 'verdammt kalt' nächste Woche! :/
    Nächstes Wochenende sollen nochmal Minusgrade in der Nacht kommen. Zieht euch warm an ... ihr Pilzchen.



    viele Grüße,
    Nando


    P.s. Was schon da ist, hält zumindest länger, wie im Kühlschrank.

    Hallo miteinander,


    danke für eure Gedanken zu dem Thema!


    Irgendwann sollte man wirklich etwas dagegen tun, zumindest nachfragen und nicht tatenlos zuschauen.


    nobi_†
    Wir haben vor zwei Wochen Holzfäller am Lerchenberg gesehen. Da sollte man beim Forst nachfragen, ob ihnen bewusst ist, was sie dort zerstören können.
    Ich werde bei der nächsten Gelegenheit bei der Ökologischen Station nachfragen, wer der zuständige Forst ist. Es wäre furchtbar, dort ein größeres Waldstück zu verlieren.


    Der See ist das [url=https://www.google.de/maps/place/R%C3%BCckhaltebecken+St%C3%B6hna/@51.2271753,12.4037341,15z/data=!4m2!3m1!1s0x0000000000000000:0xd8a2ee2338519c32]Rückhaltebecken Stöhna[/url].
    Es könnte sein, dass dort die Pappeln (Monokultur?) beseitigt werden sollen. Es wäre interessant, etwas über die Abholzung herauszubekommen.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    der aktuelle Stand, eine Woche vor unserem Treffen, ist nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. ;)
    Regen gab es im März weinig (20 l/m ²). Momentan regnet es 'leicht' bei uns. Ich hoffe, das gibt etwas Anschub.


    Tulpenbecher hatte ich mehr erwartet, bei den gleichbleibend niedrigen Temperaturen. Frische Kelchbecherlinge sind an einigen Stellen zu finden.
    Viele Pilzarten sah ich noch nicht, aber von den Schmankerl jeweils ein paar Exemplare.


    1.Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)





    Auf dem Blatt hinter der Frühjahrslorchel sah ich zu Hause gelbe Punkte. Einen Ausschnitt habe ich vergrößert dargestellt.


    2. Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)





    3. Tulpenbecher (Microstoma protractum)


    4. Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)


    5. Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas)


    6. Runzelverpel oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica)



    7. Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena)



    Die Morcheln lassen noch auf sich warten. Hoffen wir mal, dass es welche in einer Woche zu finden gibt.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    mir ist schon länger ein Dorn im Auge, dass immer mehr Waldflächen abgeholzt werden. Vor einigen Jahren, konnte man die Aktionen vom Forst im Jahr an den Händen abzählen, wo im heimischen Wald relativ kleine Flächen abgeholzt worden.
    Aktuell sieht man Forstleute fast jeden Tag. Die Lager an Holzstämme, an den Wegesrändern nehmen immer mehr zu, in Anzahl und Höhe. Wenn man in meiner Gegend durch die Wälder fährt, ist es nahezu überall der Fall und mancherorts schon extrem! :/


    Man überlegt sich, wo so viele Forstleute und Gerätschaften herkommen, solch eine Umfang überhaupt zu bewerkstelligen.



    Was ich überhaut nicht verstehe, ist die Abholzung im Naturschutzgebiet!
    Da fehlt mir das Verständnis, was das mit Naturschutz zu tun hat. Tiere werden durch Forstleute, -fahrzeuge und Motorsägen gestört/vertrieben. Der Wald ist danach großteils geschädigt. Kann mir das jemand erklären, wo das seine Berechtigung findet?


    Ein Beispiel habe ich auf Fotos fest gehalten.
    Dort, wo man jetzt kahle Flächen sieht, war mal Wald. Es betrifft mehrer Teile um einen See herum, der Naturschutzgebiet ist.








    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    nächste Woche soll es zu steigenden Temperaturen und Niederschlägen kommen. Das wäre perfekt! :)
    9-Tage-Vorhersage (~9-16 °C, ~15l/m ²)


    Tuppie
    Die Kameratechnik ist vorbereitet, die Karten mit wichtigen Punkten erstellt und ein Plan für die zwei Tage geschrieben.
    Ich habe vor, mir die Finger 'wund' zu knipsen/schreiben. ;)


    erebus
    Danke für die Bestimmungshilfe! Der Fruchkörper wird wohl beim nächsten Besuch unters Messer kommen.
    Den Treffpunkt schicke ich gleich über PN raus.


    @nobi@Climbingfreak
    Gut, dass es bisher bei allen mit der Zeit klappt!


    Aller Voraussicht nach, wird es ein klasse Wochenende mit besonderen Funden für viele werden! :)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    einige von euch möchten vielleicht am Samstag eher anfangen. So sind drei Ziele möglich bis es dunkel wird (1. Tulpenbecher, Zipfellorcheln, Riesenlorcheln, Runzelverpeln, 2. Riesenlorcheln, Fingerhutverpeln, 3. Morcheln). Die drei Ziele liegen alle relativ nah zusammen bei Borna.


    Matthias (Mreul) könnte kurz nach 10 Uhr in Bad Lausick sein. 10.30 Uhr könnten wir uns am Lerchenberg treffen.


    Was denkt ihr? Wollen wir am Samstag 10.30 Uhr mit unserem Treffen beginnen?


    Schaut bitte im ersten Beitrag des Themas, ob die Tage stimmen, wann ihr dabei seit.



    Info:
    - erste Frühjahrslorcheln
    - bereits einige Tulpenbecher, Runzelverpeln, Zipfellorcheln


    Vati hat auf seiner Stipp ­vi ­si ­te etwas seltsames gefunden (4 cm, auf Nadelholz). Was das sein könnte, bin ich überfragt. Am ehesten vllt. Tremella spec..




    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Verena,
    danke für die Info, bei meiner Canon PowerShot SX40 geht es ebenso! :)


    "Aufnehmen mit den Effekten einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera)" -> "Aufnehmen mit dem Modus Farbwechsel"
    Farbe Rot kann man z.B. zu Blau ändern.


    "Aufnehmen mit den Effekten einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera)" -> "Aufnehmen mit dem Modus Farbton"
    Ausgewählte Farbe bleibt, andere Farben sind grau.


    Es wäre nur zu testen, ob die geringe Auflösung an dem kleinem LCD der Kamera ausreicht, um etwas zu erkenne. Immerhin hätte man noch eine größere Zoom-Funktion.



    Am Smartphone geht ähnliches mit Camera 360. Dort heißt es Color-shift.


    Colorblind Vision habe ich Gestern im Garten mit Winterlingen getestet. Sie leuchten förmlich, vor dunklen Hintergrund ;)






    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    dieses Thema hat mit einer Suchtechnik zu tun, die ich ausprobiert habe.


    Um was es mir geht!
    Ich möchte meine Kamera/Smartphone auf eine Wald-/Wiesenfläche ausrichten und bei einer vordefinierten Farbe auf dem Display, sollte es auch nur ein Pixel von 12 Meagpixeln sein, blinkt etwas auf dem Display oder ein Ton wird ausgegeben, vergleichbar mit einem Geigerzähler.


    Hmmm ... für eine Canon Kamera wäre so etwas vielleicht über eine Script möglicht. Der Zebra-Modus macht ähnliches. Flächen die weiß sind blinken auf dem Display. Das Script Spot Meter macht ähnliches. Es gibt die Farbwerte eines Bereiches auf dem Display wieder. Nur ist die Displayauflösung sehr gering und es wird nicht wirklich nach einer Farbe auf dem ganzen Display gesucht.
     


    Wie sieht es mit einer App für ein Smartphone aus?
    Mit Color Detector kann man ebenfalls die Farbe eines Bereiches analysieren. Kann man irgendwie eine Farbe suchen?
    Hier bin ich auf Farbblindheit gestoßen. Es gibt eine App Colorblind Vision, die Farbblindheit verdeutlicht. Es ist schlimm, wenn man keine roten Blüten/Pilze sehne kann.



    Mit Colorblind Vision kann man die Sicht auf eine Farbe beschränken. Im Menüpunkt 'Extract' kann man die Farbe auswählen. Links unten ist ein Button, um die Farbtoleranz einzustellen. Ich habe mit 'Fade Background' den Hintergrund abgedunkelt. Man sieht so nur die Flächen der definierten Farbe. Ihr könnt es ja mal draußen in einem Blumengarten testen.


    Hier ein Beispiel für die Suche nach kleinen roten Flecken. Auf diesem Bild sind 3 Tulpenbecher zu finden.




    Ich finde es ist interessant auszuprobieren, wie man so einen Waldboden oder eine Wiese sieht.
    Einige werden sagen 'Deshalb gehe ich Pilze Suchen, um sie selber zu finden!'. Für solch jemanden ist es vielleicht zu viel Häkmäk. Ich mache mir oft Gedanken, wie ich mir etwas einfacher machen kann, oder wie es anders geht.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, hallo Peter,
    es ist schön, dass euch die Bilder gefallen! :)


    Habicht (†)
    Die Tulpenbecher sollen Folgezersetzer im Laubwald sein. In dem Gebiet, wo ich sie fand, wachsen Ahorn, Birke und Eiche. Das Gebiet war ein Tiefbaubereiche.
    Ob Kohle im Boden das Wachstum begünstigen, wäre eine Nachforschung wert. ;)
    (Also ab in andere ehemalige Tiefbaugebiete, wenn die Tulpenbecher in größerer Menge wachsen.)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    Anfang des Jahres gibt es sonst immer eine größere Menge Austernseitlinge. Dieses Jahr blieben bei mir die meisten Funde aus. Nur vereinzelt Fruchtkörper waren zu finden,


    Kelchbecherlinge waren und sind momentan bei uns vor allem in Robinienwäldern an Tagebauseen zu finden. Wer in der Nähe von Leipzig ist, könnte einen Versuch starten Kelchbecherlinge zu finden und berichten, ob er fündig geworden ist. Zur Rekultivierung werden oft Pappeln, Weiden und Robinien als schnell wachsende Holzarten benutzt. Robinien stellen sehr geringe Ansprüche an den Boden. http://www.seenkompass.de/


    1. Kelchbecherlinge (Sarcoscypha austriaca)




    Ende Februar wagte ich recht zeitige einen Blick auf die 'Wiesen' der Tulpenbecher und wurde fündig. Das war der zeitigste Fund bisher.
    Allerdings war es nur ein 'Frühblüher', die erste und einzige 'Knospe' bisher.


    2. Tulpenbecher (Microstoma protractum)




    Letztes Wochenende schaute ich wegen dem geplanten 'Treffen in Westsachsen' an einigen Stellen der Tulpenbecher, Zipfellorcheln, etc. nach. Es war noch nichts zu finden. Noch nicht einmal die Frühjahrslorcheln zeigten sich. Mir kann es nur recht sein, wenn es nicht zu zeitig los geht, wie schon befürchtet. Einige Becherlorcheln konnte ich zumindest finden.


    3. Schwarzweisse Becherlorchel (Helvella leucomelaena)







    Dann fand ich noch etwas, wo ich ein Thema mit Steffen (Toffel) im Kopf hatte. Ich konnte es erst nicht finden, kam dann aber über Bildersuche 'Nando Flechte' auf die richtige Seite im Schwammerforum. Vielleicht hat jemand einen Tipp für die Bestimmung. Proben zur Mikroskopie sind vorhanden.


    4. evtl. Peltigera horizontalis




    [edit]


    Ähnliche Flechten Peltigera sync. gibt es viele. Eine Bestimmung wird bestimmt schwer.
    http://www.dr-ralf-wagner.de/Flechten.html
    [/edit]


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    es ist schön, dass das Treffen in Westsachsen so viel Zuspruch findet. Für diejenigen bei denen es diesmal nicht klappt, hoffe ich dass es das nächste Mal etwas wird.


    Isaban
    Für die Übernachtungen müssen wir uns jetzt Gedanken machen. In meiner Wohnung sind, wie es momentan aussieht, die Betten belegt. Soll ich versuchen für euch Plätze in der Jugendherberge zu besorgen?


    Ich aktualisiere den ersten Beitrag.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    im ersten Beitrag habe ich die Teilnehmer hinzugefügt.


    @ Peter W.
    Wie es aktuell aussieht, klappt es mit zwei Übernachtungen in meiner Wohnung. Selbst wenn es insgesamt fünf werden, sollte es mit Aufteilung in zwei Zimmer funktionieren.


    Sooo ... jetzt noch den Kontakt suchen mit Pilzfee04, das auch mit dem Erscheinungszeitraum alles seine Richtigkeit hat und alles läuft wie es soll. ;)


    Ich frage per PN noch bei denjenigen wo es unklar ist nach, ob sie an beiden Tage kommen und füge es im ersten Beitrag hinzu.



    viele Grüße,
    Nando

    Danke Pablo!


    Jetzt kann Stefan noch für den März stimmen.


    nobi_†
    Du hast mich etwas dazu verleitet zu einem größeren Treffen aufzurufen. :)


    Wie haben übrigens die Soja-Reis-Attr... ähhh ... Runzelverpeln aus der Schüssel geschmeckt?



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    um das richtige Wochenende zu treffen, habe ich im ersten Betrag eine Umfrage hinzugefügt.
    Bitte gebt eure Stimme ab, welches Wochenende ihr am besten findet! Den 04. - 05. April halte ich, wie schon erwähnt, von den möglichen Funden her am vielversprechendsten.
    :whistling: Die Attrappen müssen zur richtigen Zeit am richtigen Platz sein. :whistling:


    Es ist schön, dass Interesse an einem gemeinsamen Treffen in unserer Region besteht! :)


    Mreul
    Das können wir so machen! Warten wir noch dieses Wochenende die Stimmen zum Zeitpunkt ab.



    viele Grüße,
    Nando
    [hr]
    Hallo Stefan,
    eine Mehrfachauswahl wollte ich vermeiden, um zu sehen, wann es für euch am günstigsten ist.
    Hmmm, ich kann die Umfrage nicht abändern.


    @Moderatoren
    Hat jemand die Rechte dafür und ändert es in Mehrfachauswahl?



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Björn,
    an Ostern habe ich gar nicht gedacht. Das bietet einigen vielleicht mehr Spielraum.
    Eine Woche früher oder später ist natürlich auch planbar.


    Die Tulpenbecher wären eine Woche früher voraussichtlich in größerer Blüte. Morcheln werden dann möglicher Weiße noch keine zu finden sein.
    Die Morcheln werden eine Woche später zahlreicher sein, nur trocknen dann vielleicht die Tulpenbecher ein.


    Man kann den Pilzen aber sowieso nicht vorschreiben, vielleicht passt es dieses Jahr eine Woche eher besser. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Liebe Pilzfreunde,


    vor nunmehr 4 Jahren hatten wir in unserer Gegend ein wunderbares Treffen, zudem ich gerne zurückblicke und was ich gerne in ähnlicher Art wiederholen möchte.
    Einige von euch würden sich vielleicht freuen dabei zu sein.


    Einer der großen Schmankerl war und ist für mich die Zipfellorchel. Ich selbst stieß Anfang April 2010 nach Internetrecherche zum ersten Mal auf die Gegend und war überwältigt von den Funden. Tag der Pilze :) Etwas ganz besonderes zu der Zeit war auch der Kartofffelleistling syn. Mehlschwindling (Potatoemyces farinus).


           


    geplanter Zeitraum:
    Das Frühjahr hat meteorologisch begonnen und die ersten Frühjahrspilze lassen sich blicken. Anfang April währe voraussichtlich der beste Zeitpunkt, um die meisten Vertreter der Frühjahrspilze und die noch wenigen Winterpilze anzutreffen. Die Galerien von 2010 und 2014 zeigen ganz gut, was in der Zeit alles vorkommt.
    http://abload.de/gallery.php?key=cuKRebeM
    http://abload.de/gallery.php?key=rgTQsPiO



    Unterkunft
    Bei mir in der Nähe befindet sich die Jugendherberge Bad Lausick. Hier die Website dazu: http://www.jugendherberge.de/d…sitenkarte/jh.jsp?IDJH=43 . Die Kosten würden 18 Euro (+ 3,50 Euro für Gäste über 27 Jahren) betragen. In meiner Wohnung können 4 Personen übernachten. Ich würde wo anders schlafen.


    Wer grundsätzlich an solch einem Treffen interessiert ist, kann sich hier oder per Mail bei mir melden. Ich werde diesen Beitrag editieren und den Zeitraum mit Teilnehmern anpassen. Bisher wird voraussichtlich Sven (antilocal), Nobi, Steffen (Toffel) und Jörg (Hannes2) an dem Treffen teilnehmen.


    Toffel
    Du kannst gerne wie das letze Mal im PilzePilze-Forum ein Thema öffnen.
    Bis 10 Teilnehmer finde ich das Treffen tragbar, über zehn sollte wir uns Gedanken machen.



    Mein Vorschlag:


    Samstag, den 04.04.2015, um 10.30 Uhr
    Ziel: Zipfellorchel, Riesenlorchel, Tulpenbecher, Runzelverpel, evtl. Leuchtende Prachtbecher u. a.
    Runzelverpel, evtl. Fingerhutverpeln an anderem Ort
    Morcheln an anderem Ort


    Sonntag, den 05.04.2015, um ~10.30 Uhr Start
    Anemonenbecherlinge, Seitlinge, Becherchen, Scheiblinge, Riesenlorchel u.a.
    12 Uhr Mittagessen
    13.00 Uhr Frühjahrslorcheln, Backenzahnkreislinge, Sumpfhaubenpilze u.a.



    <editiert>


    --> Wer alles mit dabei war, von links nach rechts.

    Jürgen, Matthias, Ulla (lamproderma), Norbert (nobi), Stefan (Climbingfreak), Heike, Katharina, Nando (Nando), Steffen (Toffel), Peter (Peter W.), Lothar, Heidrun (Heidrun), Sven (antilocal), Uli (erebus), Minze, Matthias (Mreul), Isa (Isaban), Gunnar (hengu), Enrico (Enno).



    Viele Grüße,
    Nando

    Hallo Andreas,
    schöne ein paar Bilder aus dem Norden zu sehen! :)
    Gute zu wissen, dass es bei dir mit den Lorcheln los geht!


    Wir sind Gestern unsere Lorchelstelle abgelaufen, wo sie meist schon sehr früh erschienen. Leider war noch nicht zu finden. Das Gebiet ist vom Forst arg mitgenommen. Die Hügel, wo Lorcheln zu finden waren platt gewalzt, aufgeschüttet oder mit Baumstämmen zugestellt.
    Naja, das sorgt zumindest für Rinde im/am Boden.


    Zipfellorcheln sind auch noch keine erschienen.



    viele Grüße,
    Nando

    Ja Nobi, man kann mit dem Rad um den See herumfahren. Man kann auch seine Tour auf 3 weitere kleinere Seen ausweiten. ;)


    Da schaft ihr nur einen winzigen Bruchteil der Dunghäufchen, bei 100 m/h. So viel wie dort herum liegt ... :D


    Bei größeren Wegstrecken, halte ich mich auch zurück. Sonst wäre ich viel öfter im Harz.