Beiträge von Nando

    Hallo Karl,
    fantastische Funde, die ich persönlich viel besser als Rosen finde! :thumbup:


    Interessant von den Standorten der Kelchbecherlinge zu erfahren!


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Nobi,


    das ist ein schöner Beitrag zu einem Tagebausee in der Nähe von 'Zwiebelborne', wo ich ursprünglich herkomme. ;)
    Da bekommt man richtig BOCK auf mehr eurer Fund, kein WITZ! :)


    Am Samstag waren wir (Vati und ich) auf einer Fahrradtour um den Bockwitzer. Auf dem Lärchenberg haben wir natürlich vorbei geschaut.
    Da du im anderen Beitrag erwähntest, dass Kelchbecherlinge zu finden sind, konnte ich auch welche im Bild festhalten.



    Auf der Westseite des Bockwitzers (Nähe von Punkt 4 auf der Karte vom See) gibt es einen Rubinenwald, in dem ihr vielleicht auch Kelchbecherlinge finden könnt. Es würde mich interessieren, ob Robinen auf nährstoffarmen/kalhaltigen Boden ausreichen.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    das die Forensoftware gelegentlich ein Update bekommt, und mit der Zeit geht, finde ich gut!
    Anpassungen wird es sicherlich noch geben.


    Mir würde es in dem Zug gefallen, wenn ein Anzeigemodus Android oder iPad im Pilzforum und Naturform dazu kommt.
    Auf dem Smartphone stellt sich noch nicht die richtige Anzeige ein.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    ein paar weitere Versuche habe ich unternommen, um ein besseres Ergebnis hinzubekommen. Als ruhiges Motiv habe ich einen Mohnsamen gewählt (~1mm Durchmesser). Der Beitrag "Focus Stacking Experte - Kurt Wirz" brachte mich darauf.


    Das erste Bild ist mit meiner Canon Powershot SX40 HS mit Nahlinse aufgenommen (Script mit CHDK, Fotoreihe automatisch). Das zweite Bild habe ich mit dem Mikroskop aufgenommen (100-fach). Hier war die Aufnahme nicht mehr so einfach. Nach jedem Foto (mit Canon A570 vor Okular befestigt) drehte ich am Mikroskop einen Strich am Rad weiter. Die Bilder lies ich durch CombineZP, bzw. Helicon Focus zusammenrechnen.




    Die Aufnahmen kamen jetzt in den Bereich einer Haardicke (~0,05 mm).
    Bei der Kamera stellte ich ein Aufnahme-Intervall von 1 Sekunde ein und drehte nach jeder Aufnahme weiter.
    Ein Problem ist mir noch aufgefallen, was die Aufnahmen beeinträchtigt hat. Die Lichtquellen dürfen sich nicht in der Objektiv-Linse spiegeln.





    Bis auf die Spiegelungen, die ich wegretuschiert habe, ging es ganz gut. Jetzt müsste man sich nur überlegen, wie es mit weniger Aufwand geht.
    Im Internet fand ich eine Lösung mit einem Schrittmotor und einer Computersteuerung. Eine günstigere Alternative, als die von Helicon Focus, gibt es bestimmt auch. Ich werde mich vielleicht darin versuchen.


    http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=11008
    http://www.heliconsoft.com/Hel…onRemote.html#HR_TRINAMIC
    http://www.kysanelectronics.co…/Detail.php?recordID=6445
    http://www.amazon.co.uk/Steppe…ol-standard/dp/B00IKCWZ5I
    http://www.aliexpress.com/item…re-hybrid/1581560840.html


    viele Grüße,
    Nando

    Sehr schöne und besondere Funde Hartmut! :thumbup:
    Viele davon habe ich noch nicht zu Gesicht und vor die Kamera bekommen.
    Alleine die Korallen sind schon einen weiteren Besuch im Harz wert. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Dieter,


    Bei 3 tippe ich auf B. aereus weil das Fleisch sehr fest ist. Pilz 2 koennte B. reticulatus sein, bin aber nicht sicher. Bei Pilz 1 habe ich keine Ahnung.


    bei 3. denke ich auch aus dem Bauch heraus an den Schwarzhütigen Steinpilz (Boletus aereus).


    Da kommt aber bestimmt noch ein Beitrag, von jemanden, der es nicht aus dem Bauch heraus, sondern anhand der Merkmale festmacht.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pablo,


    danke für den Hinweis, ich erinnere mich dunkel an die Artenunterschiede ...
    Mir ging es aber eher darum ein vergleichbares Fotomotiv vor der Linse zu bekommen. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Klasse Funde Nobi! :thumbup:
    Bei dir geht ja echt noch was!


    In meiner Gegend würde ich auch ganz gerne noch einige Stellen besuchen, aber eine kommende Abschlussprüfung hält mich momentan von größeren Touren ab.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Björn ( bwergen),


    das sind super Aufnahmen! :thumbup:
    Man muss sich erstmal bewusst machen, wie klein der Bereich ist, denn du mit solcher Schärfe im Bild festgehalten hast.


    Da bin ich natürlich um einen eigene Versuch mit meinem CARL ZEISS Standard und Canon A570 nicht drum herum gekommen. Ich habe das Okular mit 10-fach Vergrößerung genommen, die Kamera 10 Bilder aufnehmen lassen und hab zwischen jeder Aufnahme den Fokus manuell angepasst. Die nötigen Fokusschritte, für ein komplett scharfes Bild, muss ich versuchen besser zu treffen. Teilbereiche des Bildes sind unscharf.



    Wenn ich mich etwas mit kleineren Objekten versuche, der Becherling war zu bildschirmfüllend, müsste ich mit einem ~300 Euro Equipment auch etwas vorzeigbares hinbekommen. Das ist denke ich noch einen Versuch Wert.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo,
    durch deinen Beitrag sieht man wieder, was doch alles auf wenigen Metern zu finden und fotografieren ist. Es gibt unter den Blättern schon sehenswerte Ziele für die Kamera. :thumbup:


    Nach Björn seinen Beitrag zur MMP = Mikroskop-Auflicht-Fotografie wollte ich schauen, ob das nicht auch mit meiner Kamera in der Qualität/Vergrößerung geht. Also bin ich Gestern nach der Arbeit in den Park gelaufen und habe mir ein paar Brenneselstängel geholt. Ich dachte mir, dass es doch mal so gut ging mit den Gelbhaarigen Becherchen ...



    Die Sonne wollte aber nicht so recht aufgehen, wie sie es schon mal getan hat (erste 8 Einzelbilder).




    Die Auflicht-Fotografie mit meinem Mikroskop muss ich auch nochmal testen.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,


    Beorn
    Die Huthaut sah glatt aus. Jetzt, unter der Lupe, macht sie einen gewellten Eindruck, wie getrocknete Haut. Der Stiel ist faserig.


    Ingo W
    Danke für deine Ideen!
    Es war nicht nur meine Nase am Fruchtkörper. Er richt unangenehm. Tricholoma columbetta denke ich deshalb nicht.


    zu 2.
    Es waren auch dunkle Fruchtkörper anwesend. Eine Beispielseite zeigte auch hellere Fruchtkörper, ähnlich wie hier. http://www.mycodb.fr/fiche.php…rtinarius&espece=brunneus


    Am Samstag sahen die Merkmale bei beiden Pilzen ganz gut aus. :/


    Naan83
    Hmmm, jetzt grübel ich auch ... der Hutrand war umgekrempelt. Jetzt sieht es für mich auch so aus, als ob es kein Saftling ist. (Mist!)
    Der Fruchtkörper roch mir am Freitag gar nicht, richt jetzt aber unangenehm. Beim zerreiben zwischen den Finger und Richen, verspürte ich stechen im Luftweg.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Uli,
    jetzt muss ich nochmal nachfragen.
    Meintest du mein Fruchtkörper ist zu einfarbig weiß?


    Ich habe noch ein Foto eben aufgenommen im Blitzlicht, auf weißen Papier.



    Beorn
    Ich versuche demnächst mein Mikrometer an einem anderen Mikroskop auszumessen. Mich interessiert, ob es genau genug ist.



    viele Grüße,
    Nando

    Die Sporen hängen an Basidien, wie oben auf der Grafik mit Armen, die durch ihre Tiefe fotografisch schlecht festzuhalten sind.


    Ein Versuch mit Kongorot, maximaler Tiefenschärfe und Stacking ... puhhh ...
    Es sieht nach einem Euter mit vier Zitzen aus.


    Hallo Pablo, hallo Uli,


    Beorn
    Das muss am Licht der Aufnahme und verhältnismäßig schlechten Mikroskopaufnahmen liegen. Ich habe es mir gerade nochmal angeschaut. Es sind vom Aussehen Sporen, wie auf dem folgenden Bild. Sie haben so einen kleinen Zipfel.


    Die Sporen sind nicht warzig. Das ist vom Inneren.



    Hier noch zwei Aufnahmen. Den Geruch kann ich leider nicht rüberbringen. ;)
    Sind das nicht Sporen eines Saftlings?





    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    meine derzeitigen Besuche auf Friedhöfen haben mitunter den Grund Saftlinge zu finden. Der Boden ist durch Laubentfernung oft Nährstoffarm und kalkhaltig. Einen besonderen Fund für Sachsen konnte ich machen (vom Aussterben bedroht, RL 1).


    [edit]


    Wie es aussieht, ist es doch Saftling, der vom aussterben bedroht ist.
    [/edit]


    Die Bilder sind Aufnahmen mit Taschenlampe und Schnellknipps am Mikroskop. ;)


    1. evtl. Ritterlinge (Tricholoma spec.) –“ 4cm hoch, unangenehmer Geruch, stechend im Luftraum




    2. evtl Gürtelfuß (Cortinarius spec.) –“ 5cm hoch , Geruch nach Rettich, Hutrand jung weiß



    Für andere Meinungen in der Bestimmung bin ich offen.


    Kann sich jemand denken, warum die Sporengrößen nicht hinhauen? Im Vergleich zu gefunden Sporenmaßen im Internet zu groß.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie,
    ich kann mal in der Woche auf Arbeit am Mac testen.
    Hast du schon in einem Mac- und MyBB-Forum nachgefragt? Vielleicht ist das Problem bekannt/gelöst.


    Ich denke, dass es Google und damit Picasaweb noch sehr lange geben wird.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie,
    hast du mal Abload probiert? Du kannst deine Bilder wie aufgenommen hochladen (Browser, Abload-Tool, IPhone) und die letztendliche Größe angeben. Am Ende des Uploads erhältst du eine Liste mit Links. Bei Direktlinks wird das Bild alleine angezeigt. Du kannst also Format 800x600 nehmen und die Bilder in voller Größe hier im Forum zeigen.


    Eine weitere Möglichkeit ist Picasaweb. Über drag and drop kannst du die Bilder Hochladen. Deine Nummer der Alben, wenn du ein Album anklickst in der Adressleiste, kannst du bei Picasa2html eingeben und bequem die Foren-Links generieren lassen (BB-Code).


    Wenn du Fragen hast stelle sie bitte!



    viele Grüße,
    Nando