Beiträge von Nando

    Hallo Björn,
    es ist Interessant solch einen Werdegang von dir als Pilzinteressierten zu lesen und eine Liste zu sehen, was du alles gefunden/bestimmt hast.


    Bei 5. sehe ich überalterte Fruchtkörper mit einen Gelben Farbton. Ich denke an Hochthronender Schüpping oder Goldfell Schüppling.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Heidi, hallo Pablo,


    Pilzliesl
    Wenn nächstes Jahr wieder ein 'ordentliches Pilzjahr' wird, lohnt sich ein Umzug garantiert.
    Mit dicker Brieftasche kann ich ein Haus am Markleeberger See empfehlen. ;)


    Beorn
    Danke, Fälbling ist schonmal eine Richtung!
    Jetzt müsste nur noch mein Gedächtnis mitspielen, wie er gerochen hat.
    Marzipan/süßlich nicht. Rettichartig, denke ich, nicht ganz.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo, hallo Karl,
    es ist schön zu lesen, dass euch die Bilder gefallen!


    @Hannes2@Ingo W
    Ok, ich gebe es zu! Ich habe den Birkenpilz neben die Espenrotkappe gestellt und nichts dazu geschrieben, wie sonst. :lightning:
    Ich habe es oben dazu geschrieben. ;)


    Hat noch jemand eine Idee zu 10.? Ich denke in Richtung Rötlinge evtl. Entoloma lividoalbum.? Sven, ein Rötling, die waren doch etwas für dich!?
    - 6cm hoch, unter Pappeln, Hut hellgrau, Sporenfarbe Rotbraun


    zu 10.


    zu 27. Seht ihr die kleine Fraßstelle einer Schnecke. Beim Schwärzen hätte ich im Nachhinein gesagt, ist ein Pappelraufuß.



    viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für eure Bestimmingshilfe und die netten Worte! :)
    Ich muss nochmal die Worte von eben finden, Firefox hatte sich gerade aufgehangen.


    Der Beringte Erdritterling passt bei 9. gut. Danke!


    Beorn
    Goldgelbes Wiesenkeulchen hatte ich Gestern bei 1. auch gedacht, aber Heute nicht mehr gefunden. Ich denke das passt ganz gut.


    Ja, 22. könnte eine junge Eingeschnürtsporige Keule sein.


    erebus
    Bei 8. bin mir mit Birkenpilz schon sicher (neben Birke, keine Pappel in der Nähe, Stiel). Allerdings habe ich sie stehen lassen.


    Bjoern
    Die Arbeit nimmt einen viel Zeit, die man gerne anders verwenden möchte.


    Hannes2
    Ja, sehr Zahlreich dieses Jahr, auch an 2. ganz anderen Stellen, wo Lärchen und kalkhaltiger/nährstoffarmer Boden vorherrschen.



    viele Grüße,
    Nando

    Es ist ein Pustelkeulchen, was man mit etwas Fantasy als Schlagzeug auf einem Flaschenbovist verwenden kann. :)
    Wer weiß, vielleicht war das weiße Schimmel.



    Hallo Pilzfreunde,
    ich habe noch ein paar Aufnahmen vom Oktober, als es Draußen noch hell war. ;)


    1. Goldgelbes Wiesenkeulchen (Clavulinopsis helvola) –“ ~4cm hoch, unter Birke auf kalkhaltigen Boden



    2. Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus) –“ Park, Buchen in der Nähe, sehr selten in unserer Gegend


    3. Blassrandiger Laubwald-Milchling (Lactarius ichoratust)


    4. Schopf-Tintling (Coprinus comatus), Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)


    5. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus) –“ Weymouthskieferwald


    6. Maronen-Röhrling (Imleria badia)



    7. Semmel-Stoppelpilz (Hydnum spec.)


    8. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    9. Beringter Erdritterling (Tricholoma cingulatum)


    10. Fälbling (Hebeloma spec.) –“ 6cm hoch, unter Pappeln, Hut hellgrau, Sporenfarbe Rotbraun


    11. Helmlingsschimmel (Spinellus fusiger) auf Purpurschneidiger Helmling (Mycena sanguinolenta)


    12. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)





    13. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)



    14. Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes)


    15. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    16. Steinpilz (Boletus spec.)



    17. Fliegenpilz (Amanita muscaria)



    18. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)


    19. Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)


    20. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)


    21. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)



    Gibt es eine Alternative zur Röhrigen Keule?


    22. Eingeschnürtsporige Keule (Clavaria krieglsteineri) –“ 5cm hoch, hohl


    23. Eingeschnürtsporige Keule (Clavaria krieglsteineri) –“ Friedhof


    24. evtl. Wurmförmiges Keulchen (Clavaria fragilis)


    25. Herbst-Lorchel (Helvella crispa)



    26. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    27. Birkenpilz (Leccinum scabrum), Espenrotkappe (Leccinum rufum) –“ Birkenpilz neben Espenrotkappe gestellt


    28. Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa)



    ... und ich dachte im Oktober war verhältnismäßig wenig los. :evil:



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, Heidi und Karl-Heinz,
    danke für eure Bestimmungshilfe! :)


    @Tuppie@Pilzliesl
    Die Fotos sind im Dunkeln, mit Taschenlampe im Mund von schräg oben und Smartphone-LED von links weiter unten aufgenommen. ;)


    Als ich 3/4 Sieben noch auf dem Friedhof war, kam ein Man von der Security und fragte, ob ich was suche, der Friedhof sei seit 1/4 Stunde geschlossen. ;)


    Heute war ich auf einem anderen Friedhof, sah im Augenwinkel einen Fruchtkörper mit braunen Hut und erinnerte mich an einen Beitrag von Gestern (Mein Fund des Tages - Squamanita odorata). Hmmm ... dann gehe ich doch nochmal zurück und schaue unter den Hut ... wo war er denn nochmal ... 5 min später noch nichts ... verdammt Taschenlampe an, nach 10 min immernoch nichts. Dann fand ich ihn endlich, war aber nichts Besonderes.


    Ingo (W) hätte in so einem Fall schon 5 Pilzarten auf diesem Quadratmeter gefunden. ;)



    Beorn
    Ich hoffe es ändert sich, wenn der Pilzatlas erscheint. Mit dem Projekt sind viele Kartierungen verbunden.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    am späten Mittwoch Nachmittag war ich auf dem Südfriedhof in Leipzig. Ich hielt mit LED vom Smartphone und Taschenlampe bewaffnet Ausschau nach Keulen/Erdzungen und Saftlingen. Am Ufer eines kleinen Teiches machte ich einen bemerkenswerten Fund.


    Die aktuelle Rote Liste der Pilze Sachsens ist noch auf dem Stand von 1999. In ihr steht der Dottergelbe Spateling 'noch' als ausgestorben. Eine aktuellere Liste ist wünschenswert, kommt sicher auch bald, aber erlaubt mir jetzt eine Geschichte vom Grab der Familie Spateling.


    Wie schreibe ich es am besten?
    Ich habe auf dem Südfriedhof in Leipzig die Spatelinge gefunden. Damit ist nun bekannt wo die Spatelinge nach ihrem Ausstreben begraben wurden. Das Grab ist nicht besonders ansehnlich, schlicht gehalten, aber einen Blick wert.




    1. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    2. Amianth-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum)


    3. Butterpilz (Suillus luteus)


    4. Eingeschnürtsporige Keule (Clavaria krieglsteineri) - Erstfund zu Beginn dieser Woche


    5. Runzlige Keule (Clavulina rugosa)?



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Rosa,


    sehr schöne Fotos. Wo genau warst du denn im Harz unterwegs?
    Besonders beneide ich dich um die Totentrompeten.


    Würde ich auch gerne mal finden. Halte bei Spaziergängen immer Ausschau, aber gesichtet habe ich sie noch nicht ...


    das Waldstück ist in der Nähe von Quedlinburg.


    Die Herbsttrompeten fanden wir unter Eichen auf kalkhaltigen Boden. Es gab dort dichtere Sträucher und mehr Feuchtigkeit.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    wenn man sich diese Pilzsession insgesamt anschaut, ist nicht viel los gewesen. An alt bekannten Stellen war wenig oder gar nichts zu finden.
    Neu erkundete Orte oder Tipps von anderen Forenmitgliedern führten allerdings zu außergewöhnlichen Touren mit besonderen Funden. :)


    Oehrling
    Danke für deine Bestimmungshilfe!
    zu 3. Ein Schnittbild habe ich leider nicht.
    zu 4. Es standen noch weitere Fruchtkörper gleichen Alters in der Nähe. Der Hutrand war umgekrempelt und die Lamellen dunkelgrau-bläulich, wenn ich mic richtig erinnere.
    zu 6. Man kann den Fund gar nicht würdigen, wenn einem die Literatur/Info zur Art fehlt.
    zu 11. Die Richtung ist schon hilfreich, für den nächsten Fund.


    Bis zu den Pfifferlingen waren die Funde von einer Tour in einem relativ kleinem Waldstück auf Kalk (Südhang), mit überwiegend Eichen (Traubeneichen?).



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    JanMen
    Der Goldporigere Röhrling freut mich Aufgrund der Seltenheit besonders!


    Bei 6. dachte ich wieder es gibt keine Alternative, aber so kann man sich täuschen.


    Beorn
    Bei 11. hatte ich auch Riesenrötlinge im Blick. Vom Geruch her, habe ich allerdings nicht besonderes wahrgenommen, aber das will nichts heißen. ;)


    Sumpfhaubenpilze habe ich schon viele gesehen. Solche, in ihrer Form, allerdings noch nicht. Dann muss der Sumpfhaubenpilz regional ein anderes Erscheinungsbild haben können.


    huperzia
    Zu Cortinarius moenne-locozzii finde ich in meiner Literatur leider nichts. :rolleyes:
    Wo kann man etwas zu ihm erfahren?



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    Ende September war bei uns nicht viel los. Beiträge im Pilzticker machten uns neugierig, es wuchsen viele Pfifferlinge. So nahmen wir den 1,5 h Weg auf uns und fuhren nochmal in den Harz. Den Schwarzhütigen Steinpilzen statten wir einen Besuch ab. Es waren wieder einige Arten dabei, die in unserer Region nicht zu finden sind.


    Schaut euch bitte 14. etwas genauer an! Kennt von euch jemand eine Alternative zum Sumpfhaubenpilz?
    Mich stört die abweichende Wuchsform und Höhe.


    1. Geflecktblättriger Purpur-Schneckling (Hygrophorus russula) - Erstfund



    2. Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus)



    3. Cortinarius spec., evtl. Rundsporiger Klumpfuss (Cortinarius caesiocortinatus) - Erstfund


    4. evtl. Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum) - 5cm hoch, unter Eichen, Lamellen


    5. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    6. Cortinarius moenne-loccozii - Erstfund


    Bei folgenden bin ich mir unklar, was es sein könnte. Von der Größe/Gestalt her ein Filzröhrling, von den Farben ein Königsröhrling.


    7. Goldporiger Röhrling (Aureoboletus gentilis) - 6cm hoch, nicht oder nur sehr leicht blauend - Erstfund



    8. Herbsttrompeten (Craterellus cornucopioides)



    9. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)




    10. Brandiger Ritterling (Tricholoma ustale)
    - 6cm hoch


    11. evtl. Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) - 9cm hoch


    12. Pfifferling (Cantharellus cibarius)



    13. Maronenröhrling (Xerocomus badius)


    Beim folgenden hatte ich mich gefreut, eine neue Art gefunden zu haben. Allerdings fand ich bisher keine Alternative zum Sumpfhaubenpilz, außer Mitrula elegans. Da ist aber der Fruchtkörper zu groß.


    14. Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa) - im 2. Bild bis zu 15 cm hoch, Quellgraben in einem Fichtenwald



    Was könnten das für Öhrlinge gewesen sein, stellenweise in größeren Gruppen?


    15. Hasen-Öhrling (Otidea leporina)? - 5cm, Fichtenwald



    Während ich die Pfifferling mit neuer Putztechnik säuberte (Zahnbürste mit feinen Härchen) ... funktioniert übrigens ganz gut ... bemerkte ich bei einigen Fruchtkörpern Madengänge. Als ich weitere unter die Lupe nahm, entdeckte ich auf allen kleine Löscher. :/
    Die Gänge waren so klein, dass die meisten nicht auffielen.


    16. Pfifferling (Cantharellus cibarius) mit Madengängen



    Ich schnitt sie in kleinere Stücken und trocknete sie im Heizungsraum über weißen Papier. Es fanden sich keine heruntergefallenen Maden ... :/


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Anna,
    danke für die Rückmeldung!


    Jetzt wo ich von den Weißsstieligen Pustelkeulchen weiß, werde ich welche die einen höheren Kontrast zwischen Stiel und 'Oberteil' haben näher unter die Lupe nehmen. Vielleicht finde ich auch Hilfe zur genaueren Bestimmung. In dem Fall schreibe ich dir.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    zu 29. habe ich den Blassrandigen Laubwald-Milchling (Lactarius ichoratust) im großen Kosmos Pilzführer gefunden. Er passt ganz gut.


    - Oberfläche trocken matt, orangerot
    - Lamellen gerade angewachsen
    - Milch weiß, Geschmack mild
    - Rand meist heller
    - Parkanlagen auf Kalkböden


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    Toffel
    Danke für deine Bestimmungshilfe!


    Bjoern
    zu 29.
    Einen Brätling halte ich für relativ unwahrscheinlich. Der Fundort war im Leipziger Tiefland, in einem Stadtpark. Vom Geruch her erinnere ich mich vage daran, dass er angenehm war. An den Geschmack kann ich mich nicht erinnern. Ich hatte ihn wohl nicht probiert. 2 Stellen habe ich im Gedächtnis, da werde ich nochmal vorbei schauen und gegebenen Falls berichten. Sollte es ein anderer Milchling sein, wird es wohl ein "wortwörtlich" bitterer Nachmittag für mich.


    Naan83
    Von der Art wusste ich noch nichts. Ich kann mich erinnern, dass der Fruchtkörper jung komplett weiß war, wenn das ein bedeutendes Merkmal sein sollte. Der Standort war ein Lärchenwald an einem Tagebausee (nährstoffarm, kalkhaltig). Wie sind die beiden den makroskopisch/mikroskopisch auseinander zu halten? Folgend noch das Thema von der Bestimmung des Ledergelben Pustelkeulchens. Was könnte das sein? 2011-09-15+ - schwammer.de


    zwei Funde hatte ich vergessen


    37. Langstielige Lorchel (Helvella macropus)


    38. unbekannt - 5cm hoch, Waldweg Lärchenwald-Eichenwald, Kalkboden



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo ihr Lieben,
    einige Bilder finde ich selbst auch gut gelungen. :)


    DeadTrumpet
    Die Bilder sind mit einer Bridgekamera, der Canon PowerShot SX40 HS, aufgenommen. Am meisten ist mit RawTherapee aus den Bildern herauszuholen. Pilze richtig scharf!?
    Eine Kompaktkamera, wie meine Canon PowerShot SX200 IS, nimmt meiner Meinung nach etwas bessere Bilder auf.
    Eure schönsten Pilzfotos


    @all
    Natürlich ist 5. ein Flockenstieliger Hexenröhrling. Das war ein CopyPast-Fehler am Abend.
    Bei 32. wollte ich als Namen Elastische Lorchel mit Fragezeichen angeben.


    Beorn
    Danke für deine Bestimmungshilfe! :)
    Ich passe den ersten Beitrag an.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    wenn ich so in meinem Bilderordner vom September schaue, sehe ich einige Bilder die ich noch nicht mit euch geteilt habe. Es ist einiges zusammengekommen. :evil:


    Die ersten Bilder stammen aus Thümmlitzwalde aus einer Tour mit Sven (Antilocal).


    Es sind noch einige unklare Funde dabei, wo ihr mir helfen könnt. Ein zwei zusätzliche Bilder habe ich eventuell noch.


    1. Herbsttrompeten (Craterellus cornucopioides)


    2. Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)


    3. Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)


    4. Samtiger Pfifferling (Cantharellus friesii)


    5. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    6. Rötlicher Semmel-Stoppelpilz (Hydnum rufescens)


    7. Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus)



    8. Purpurfilzige Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)


    9. Eselsohr (Otidea onotica)



    10. Orangebecherling (Aleuria aurantia)



    11. Saftling (Hygrocybe spec.)


    12. Graustieliger Adern-Dachpilz (Pluteus thomsonii)


    13. Halbkugeliger Borstling (Humaria hemisphaerica)? - ~1cm, Wegesrand, Laubbäume


    14. Krause Kraterelle (Craterellus sinuosus)



    15. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)




    16. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)


    17. Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)


    Die nächsten Bilder sind von einer Tour an einem Tagebausee.


    18. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    19. Weißvioletter Dickfuß (Cortinarius alboviolaceus)


    20. Herbstlorchel (Helvella crispa)



    21. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)



    22. Schwärzender Saftling (Hygrocybe nigrescens)


    23. Erdzungenverwandter - Geoglossa fallax?


    24. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)


    25. Spitzschuppiger Stachel-Schirmling (Lepiota spec) - 5cm hoch, Laubwald, kalkhaltiger Boden


    26. Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus)


    Das Ledergelbe Pustelkeulchen vermehrt sich in Lärchenwäldern an Tagebauseen. Mir sind 5 Standorte bekannt.


    27. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)



    28. Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)


    29. Blassrandiger Laubwald-Milchling (Lactarius ichoratust)


    30. Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes)


    31. Schopf-Tintling (Coprinus comatus)



    32. Elastische Lorchel (Helvella elastica)



    Noch ein paar Eselsohren von andere Tour.


    33. Eselsohr (Otidea onotica)



    34. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    35. Gelborangemilchender Helmling (Mycena crocata)


    36. Orangebecherling (Aleuria aurantia)


    Es waren dann doch etwas mehr Bilder als gewollt. Eine Tour vom September fehlt allerdings noch, die Bilder davon kommen im nächsten Thema.



    viele Grüße,
    Nando