Beiträge von Nando

    Hallo Björn, hallo @all,
    vor Ort sehe ich immer nur Netzstielige Hexen-Röhrlinge, ziemlich eindeutig. Zuhause wenn ich mir die Bilder anschaue, werde ich schon stutzig. Die Farben wirken anders im freien.


    Sie sind sehr variabel.
    An der Stielbasis ist meist eine rübenroter Farbton.







    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Björn,
    die Hexenröhrlinge habe ich auf dem Süd-Friedhof in Leipzig gefunden.
    Den Glattstieligen Hexenröhrling halte ich für denkbar. Danke für den Tipp!
    Da muss ich demnächst doch nochmal vorbei schauen. Diesmal genauer bestimmen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ein Ordner mit Bildern vom August ist mir erste Heute wieder vor Augen gekommen. Den habe ich glatt übersehen, was ich nachreichen möchte.


    Wenn es geregnet hat sind sie sehr häufig, aber in Beiträgen selten zu sehen.


    1. Halsband-Schwindling (Marasmius rotula)


    2. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)



    Auf einem Friedhof habe ich mehrere Netzstielige Hexen-Röhrlinge fotografiert.


    2. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)




    Die Hutfarbe ist beim Netzstieligen Hexen-Röhrling ja recht variabel. Bei folgenden Bildern scheinen mir die roten Punkte an der Stielbabsis, ein fehlendes Netz und ein gelbes Futter in dem Alter doch etwas ungewöhnlich. Wenn ihr eine andere Idee habt oder euch mit einem Netzstieligen Hexen-Röhrling sehr sicher seit, schreibt es bitte.


    3. Röhrling (Boletus spec.)




    4. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    5. Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)


    6. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    7. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    8. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    9. Leberreischling (Fistulina hepatica)


    10. Steinpilz (Boletus edulis)



    11. Maronenröhrling (Xerocomus badius)



    12. Filzröhrling (Xerocomus spec.)


    13. Filzröhrling (Xerocomus spec.)


    Bei folgendem war ich mir beim Fund durch die Merkmale ziemlich sicher, nur habe ich mir keine Notizen gemacht. Ich musste nochmal nach den Merkmalen suchen. Hat der Rosablättrige Helmling eine Verwechslungsgefahr? Eine farbige Schneide der Lamellen habe ich nicht in Erinnerung (von Rotschneidiger Helmling).


    14. Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)? - 5-6 cm hoch, Weymouthskieferwald


    15. Hundsrute (Mutinus caninus)




    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Sabine & Holger,
    das sind super Aufnahmen von besonderen Funden! :thumbup:


    Mir kommt es so vor, als hätte ich deine/eure Beiträge sonst nur im Pilzepilze-Forum bestaunen können und erst seit 'kurzem' bist du im Pilzforum mit Beiträgen dabei. Nur hast du im Pilzforum schon seit 2012 Beiträge. Mir scheint als sind die letzten 2 Jahre, durch weniger verfügbare Zeit, an mir vorbei geflogen ... :rolleyes:


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    es freut mich, wenn euch die Bilder gefallen!



    Aber warum ist der Letzte nicht B. edulis? ;)


    Ausgewachsen sieht er in etwa so aus:

    - helles vollständiges Netz
    - weiße Basis
    - relativ dunkle Stielfarbe


    Für mich ist nach längerer, auch zwiespältiger Überlegung, ein Sommersteinpilz. Da ich Nummer 10 einen Namen geben wollte ...
    Für andere Meinungen bin ich offen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    ich danke euch für die netten Kommentare! :)


    AndyHVL
    Mein Avatar hatte ich mir überlegt von Sumpfhauben nach Spateling zu ändern. Den Spateling finde ich fotogener und irgendwie verbindet mich mit ihm mehr. Der Sumpfhaubenpilz ist allerdings mit der erste ansehnlich Pilz gwesen, den ich mit anderen im Pilzforum teilen wollte ...


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Björn
    sehr schöne Funde, sehr schöne Aufnahmen! :thumbup:


    Beorn
    Nach deinem Beitrag 5, schaue ich mir weiße Flecken auf dem Waldboden zwischen Bucheckern genauer an.
    Einen Stachelpilz habe ich noch nicht gesucht und gefunden.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    es gibt immer mehr Pilzarten zu sehen, in den letzten Wochen. Die Pilze wachsen gerade schneller, so bin auch ich schneller geworden mit meinen Beiträgen. ;)


    1. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    2. Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus)


    3. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    4. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    5. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)


    6. Vielverfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor)


    7. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)



    8. Wollstieligen Rauhfußröhrling (Leccinum brunneogriseolum)


    9. Ledergelbe Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)


    10. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Björn,
    Aufnahmen von winzigen Schleimpilzen sieht man nicht so häufig. Sie sind oft faszinierend und einzigartig anzuschauen. Schöne Bilder! :thumbup:


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    es ist schön, wenn euch die neue Art meiner Berichte zusagt. :)
    Die Nutzung von Picasaweb finde ich recht vorteilhaft (Upload über Draganddrop, frei wählbare Größe der Thumbnails, BB-Code durch Picasa2html). 15GB an verfügbaren Speicher wird eine Weile reichen.


    Danke für eure Bestimmungshilfe! Zu 5. hatte ich gehofft, den Filzröhrling mit so gut wie keiner Färbung im Bruch/Stiel und der unebenen Hutoberfläche kann jemand gut zuordnen. Sonst bleibt der Filzröhrling halt ein Filzröhrling. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Nobi, hallo Steffen,
    danke für eure Kommentare! :)


    Bei Nummer 17 habe ich auch erst an einen ungewöhnlichen Röhrling gedacht.
    Dann war es aber 'nur' ein Kiefern-Braunporling, wie Steffen richtig erkannt hat.


    nobi_†
    Zum Großteil habe ich für dich auf größere Bilder in meinen Beiträgen umgestellt. ;)
    Ich hoffe das passt jetzt so und alle kommen damit zurecht.


    Toffel
    Danke für deine Bestimmungshilfe!
    Ich passe den ersten Beitrag noch an.


    pilzige Grüße,
    Nando


    P.s. Es macht schon a bissle Spaß Funde im Pilzforum online zu stellen.

    Hallo Pilzfreunde,
    bisher habe ich meist meine Bilder über Abload hier gezeigt. Die Bilder kann man schnell hochladen und bekommt schnell seine Links. Ich finde es in der Art übersichtlicher.


    Am Beispiel eines anderen Themas vom August.
    Besuch im Harz


    Es ist jedoch für manche mühsam, die kleinen Vorschaubilder anzuklicken, um zu den hochauflösenden Bildern zu kommen, darum habe ich mir etwas überlegt. Mit Google-Foto kann man seine Größe der Vorschaubilder frei wählen. Ein Problem war nur mehrere Bilder einfach ins Forum hinzuzufügen. Dabei hilft picasa2html.com. Man kann die Nummer seiner Alben angeben und Bilder frei auswählen, von denen dann der BB-Code generiert wird.


    In Gruppen von Bildern kann ich die Größer der Anzahl an Bildern pro Zeile anpassen. Die Bilder kann man immernoch anklicken und in Auflösung 1024x768 sehen.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Maronenröhrling (Xerocomus badius)



    2. Samtfuß-Krempling (Tapinella atrotomentosa)


    3. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)



    Auf einem Friedhof fand ich zum erstem Mal den Nelkenschwindling ...


    4. Nelken-Schwindling (Marasmius oreades) - Erstfund


    ... und einen seltsamen Röhrling. Wer kann ihn anhand der Bilder bestimmen?


    5. Filzröhrling



    6. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)



    Riesenschirmpilze waren/sind dieses Jahr relativ häufig.


    7. Parasolpilz (Macrolepiota procera)


    Der Juli war stellenweise so trocken, dass 'nichts' wuchs. An einem Tagebausee wagte ich einen örtlich ersten Blick in einen Lärchenwald ... und auch da waren Spatelinge zu finden ... vertrocknet zwar, aber immerhin ...


    8. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    Ab und zu regnete es zwar, aber so richtig in die Gänge kam es nicht.


    9. Lachsfarbene Schleimpilz (Tubifera ferruginosa)


    10. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)


    11. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)



    Bei dem warmen Wetter waren auch seltenere wärme liebende Arten zu finden.


    12. Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus)


    13. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)



    14. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)



    15. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)



    16. Steinpilz (Boletus edulis)



    Dann habe ich noch eine Frage zum letzten Bild.
    Was seht ihr auf den ersten Blick und was beim genaueren hinsehen? ;)


    17. ???



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,


    im Naturforum hatte ich meine ersten Gehversuche mit Weißabgleich, Belichtungszeit und Rohbilddateien in einem Thema. Ich stelle hier mal den Link zum Thema rein.
    Weißabgleich


    Das wichtigste ist, dass eine Aufnahme mit richtiger Belichtungszeit und richtigen Weißabgleich fast nicht zu verbessern geht. Was man dazu braucht ist eine Graukarte.


    - Graukarte (Remmissionswert von 18%) soll für einen Großteil der Motive den Richtigen Weißabgleich bieten
    - Weißabgleich mit der Graukarte kann ich auf die weiteren Aufnahmen bei den Lichtverhältnissen verwenden


    Die richtige Belichtungzeit könnt ihr mit Hilfe des Histogramms auf dem LCD der Kamera einstellen. Die Graukarte sorgt bei korrekter Belichtungszeit für einen schwarzen Balken in der Mitte des Histogramms.



    Mit einem Weißabgleich einer Graukarte und richtiger Belichtung kann ich kaum noch einen Unterschied, zwischen dem Original-JPG und dem bearbeiteten DNG-JPG erkennen.


    Ich kann eine Graukarte empfehlen. Vielleicht gibt aber mittlerweile schon bessere Alternativen. Ein in 1/4 Größe reicht mir. Meine war eine DCPro HDR Studio-Target (17x21cm Rückseite Graukarte) für 14 Euro inkl. Versand.
    http://www.silverfast.com/show/dc-targets/de.html


    DNG-JPG__________Original-JPG


    Es sind beide Bilder aus Fokusreihen zusammengerechnet. Das war aber nur Aufgrund des geringen Schärfentiefe-Bereiches der Kameratechnik.


    Auf meiner Internetseite hatte ich was dazu beschrieben.
    http://www.nando-hiller.de/index.php?id=1130



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo, hallo Pablo,


    meine Gedanken sind zu abwegig oder ihr denkt zu kompliziert.


    Bei dem Teuerling musste ich bei dem Riss an Einbruch in einen Geldtressor oder Aufschneiden einer Geldtasche denken. Es ist aber nur Teuer wichtig.


    Das zweite sollte von euch zu erkennen sein.


    Wenn man von beiden 'groben' Namen Wortteile nimmt kommt man auf die Lösung. :)



    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    ich stelle die zwei Bilder der Fruchtkörper mal komplett in diesen Beitrag.
    Wer kann sich die gesuchte Lösung denken?





    viele Grüße,
    Nando