Beiträge von Nando
-
-
-
-
-
Hallo Ingo,
schöne Aufnahmen von schönen Funden!
Das sieht bei dir nach reichen Pilzwachstum aus. In meinen Lärchenwäldern auf Kalkboden, ist noch immer nicht viel los dieses Jahr.
Wie im anderen Beitrag schon gesagt, war ich gestern mal großpilzig unterwegs.
Das bedeutet, dass ich in einem Waldstück mit hauptsächlich Lärchen auf Kalk innerhalb von 2,5 Stunden 60 m vor und parallel dazu auch die 60 m zurück geschafft habe.
Hmm ... auf den 60 Metern keinen Spateling gesehen? Wenn ich auf Kalkboden in einen Lärchenwald gehe, sehe ich sie oft schon am Waldrand. Ist höherer Kalkgehalt ausschlaggebend oder gehört dazu nährstoffarmer Boden?Es ist schön bei größeren Touren von dir dabei zu sein!
pilzige Grüße,
Nando -
Hallo Ingo,
mir ist auch gerade aufgefallen, dass ich hier im Forum zu Rawtherapee noch kein Thema geöffnet habe. Zumindest finde es nicht.
Durch CHDK kann man mit Canon Kompakt-Kameras in Rohbildformat DNG aufnehmen. Damit bieten sich mehr Möglichkeiten für eine Korrektur des Weißabgleichs, der Helligkeit, der Belichtung und der Bildschärfe.
http://chdk.wikia.com/wiki/German/CHDK-Handbuch
http://forum.chdk-treff.de/download.phpDie Rohbilddateien öffne ich mit Rawtherapee und wende ein eingestelltes Profil an. Das hat sich oft bewährt und es bedarf nur noch kleinere Änderungen im Weißabgleich/Helligkeit. Ich hänge das Profil an. @all Ihr könnt es mit euren Rohbilddateien mal testen.
Zwei eingebetete Profile sind auch nicht schlecht.
Skintones - Pale TM Bright
Default ISO Highviele Grüße,
Nando -
Hallo miteinander,
anhand von drei Fotomotiven mit jeweils drei Aufnahmen, möchte ich auf die Bildschärfe von Fotoaufnahmen eingehen.Wie scharf ein Motiv auf einem Bild zu sehen ist, ist für viele mit ein Maßstab, wie schön sie ein Bild finden. Mir selber gefallen eigene Bilder nicht so gut, wenn sie zu verschwommen aufgenommen sind und werden aussortiert. Andere Punkte sind Schärfentiefe, Farbtreue, Helligkeit und Bildszene, auf die sollte ich später vielleicht auch noch eingehen.
Meist hat man die Kamera recht schnell zur Hand und drückt den Auslöser. Falls man noch genügend Licht hat, kann man eine kurze Belichtungszeit wählen (oder wird im Automodus von selbst gewählt). In dem Falle bekommt man vernünftige Aufnahmen hin. Nur um so dunkler es wird, oder umso weniger Licht bis zum Motiv durchdringt, umso schwerer wird es, scharfe Aufnahmen hinzubekommen.
Mit Aufnahmen von einem Fotostativ kann man eine höhere Belichtungszeit wählen und die höhste Sensorempfindlichkeit nehmen (niedrigster ISO Wert der Kamera).
Nun zu den Aufnahmen. Die erste Aufnahme ist jeweils von Hand aufgenommen, wo ich mehrere Aufnahmen gemacht habe und die Beste ausgewählt habe. Die zweite Aufnahme ist von einem Stativ. Bei der dritten Aufnahme ist die Helligkeit/Farbe korrigiert und Schärfe hinzugefügt.
Wenn man die Hand mit der Kamera irgendwo ablegen kann, sind noch relativ scharfe Aufnahmen drin. Mitunter ist dann die Kameraposition nicht die gewünschte oder des Motiv wirkt schief und müsste gedreht werden.
Wie ich finde, sieht man einen Unterschied, ob man bei 1/3 Sekunde Belichtungszeit mit der Hand oder von einem Stativ aufgenommen hat, da kann man mit einer Korrektur weniger rausholen. Ich habe mit dem letzten Bild die Korrektur des ersten Bildes hinzugefügt.
Darum möchte ich empfehlen 1 Minute mehr an Zeit für eine Foto zu investieren und der Kamera einen ruhigen Stand zu geben.
[edit]
Ich hatte noch ein paar Bilder editiert. Mir ist aufgefallen, dass ich doch auf die Korrekturen von Schärfentiefe, Farbtreue und Helligkeit näher eingehen sollte. Der Einfluss ist doch erheblich.
[/edit]viele Grüße,
NandoP.s. Aufnahmen mit Canon Powershot SX40 HS + Nahlinse + Slik Sprint Mini II GM Stativ + CHDK (DNG)
-
Hallo miteinander,
eine Nachricht von Euch ist immer wieder erfreulich!Harzpilzchen
Danke für die Bestimmungshilfe! Ich ändere es im ersten Beitrag.Beorn
Ich danke Dir! Spindeliger Rübling (Gymnopus fusipes) passt bei 9. ganz gut. Den einen Filzröhrling von 13. lasse ich mal außen vor.Pilzliesl
Nando ist meine Vorname. Zu Uruguay und Rugby war/ist keine Verbindung zu sehen.viele Grüße,
Nando -
Hallo Tuppie,
lass uns bei Gelegenheit zusammen mit Harzpilzchen auf Tour gehen.
Vielleicht klappt es noch diesen Herbst. Es müssen nur die Pilzchen im Harz sprießen und wir freie Zeit zur Tour haben.viele Grüße,
Nando -
Hallo Nobi, Markus, Ingo und Pablo
nobi_†
ich werde demnächst auf 'Großbild' umstellen. In der Hinsicht würden die Bildermaße paradoxer weise kleiner (1024x768 -> 800x600), sonst sprenge ich die Breite vom Inhaltsbereich des Pilzforum. Vielen ist die Auflösung groß genug. Bei 'Ihrem Namen alle Ehre!' und 'RE: Eure schönsten Pilzfotos'
habe ich welche auf Google-Fotos hochgeladen. Die kann man auf 1024x768 vergrößern, nur gehen dort die Links nicht so einfach zu kopieren.nobi_† Ingo W
zu 9.
Ich habe den Gefleckten Rosasporrübling (Rhodocollybia maculata) viel kleiner in Erinnerung. Der Stiel war im Verhältnis viel dicker. Seht ihr herablaufendene Lamellen auf dem ersten Bild von 9.? Lamellen vom Rhodocollybia maculata schien mir abgespalten.
http://www.abload.de/img/2011-09-12-sep-unbekanf8xw.jpgMein erster Gedanke war 'Richtung' Hallimasch (Größe, Wuchsform, Ort Baumstümpfe). Fällt euch etwas vergleichbares ein?
Calabaza
Ich komme ursprünglich aus –žZwibbel-Borne–œ.
Während meiner Bundeswehrzeit war ich im Schwabenländle unterwegs. Vielleicht habe ich da etwas aufgefangen.Beorn
Danke für deine Bestimmungshilfe! Ich schaue es mir an.viele Grüße,
Nando -
Danke Jonas!
Den Namen habe ich korrigiert.a guats Nächtle,
Nando -
Hallo Pilzfreunde,
vorige Sonntag waren wir bei Harmut (Harzpilzchen) im Harz zu Besuch. Sein Thema im PilzePilze-Forum lies uns aufhorchen. Schwarzhütige Steinpilze wollten wir in Natura sehen.Eine reiches Pilzwachstum und mehrere Erstfunde ließen es zu einer ereignisreichen Tour werden. Danke nochmal an Harzpilzchen!
Leider sind die Bilder nicht so gut geworden, aber die Funde sind allemal ein Zeigen wert.
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
1. Gelbporiger Rauhfuß (Leccinum crocipodium) - Erstfund
2. Schwarzhütiger Steinpilz (Boletus aereus) - Erstfund
3. Glattstieliger Hexen-Röhrling (Boletus queletii) - Erstfund
4. Fahle Röhrling (Boletus impolitus) - Erstfund
5. Blauender Königsröhrling (Boletus pseudoregius) - Erstfund
6. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
8. Grauer Scheidenstreifling (Amanita vaginata)
Beim folgenden habe ich noch nicht nachgeschaut. Wenn ihn jemand von euch gleich erkennt, umso besser.
9. Spindeliger Rübling (Gymnopus fusipes)
10. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) und Täubling (Russula)11. Samtfuß-Krempling (Paxillus atrotomentosus)
Eine Ziegenlippe?
12. Mährischer Filzröhrling (Xerocomus moravicus) - Eiche, keine Färbung nach Schnitt
Beim vorletzten bin ich mir nicht 100% sicher, aber was gibt es noch für Filzröhrlinge mit Netz am Stiel?
13. Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)
14. Filzröhrling (Xerocomus spec.)
viele Grüße,
Nando -
Hallo Karl,
sehr schöne Aufnahmen von super Funden!Von solchen Röhrlingsfunden kann man in Sachsen nur träumen. Ein Besuch im Harz hat uns dank 'Harzpilzchen' u.a. ein paar Gelbporige Rauhfüße und Schwarzhütige Steinpilze, aber die Bilder kann ich in den Papierkorb werfen, wenn ich deine sehe! Meine Aufnahmen sind zu schlecht geworden.
viele Grüße,
Nando -
Hallo Pablo,
das sind doch schöne Funde!
Sie kommt langsam in Schwung, die Pilzsession.Sag mal ... hast du neben der Kammkoralle die Becherchen übersehen ... tsss ... oder sind das Flechten?
Tiegelteuerling und Helmlinge waren bei mir mit die größten Funde die letzten Tage.
Na ok, die Pappelraufüße von Heute, im Park.
Ich denke schon es geht nun langsam los ...
viele Grüße,
Nando -
Hallo Kuschel,
liegt da eine Messlatte ... ?
Da soll kein sein.In diesem Thema sollen sich Bilder finden, bei dem der Name des Pilzes auf dem Foto wiederzuerkennen ist. Karl-Heinz hat schon eine große Anzahl guter Beispiele gebracht.
Hier zwei rote Kappen.
Rotkappe (Leccinum spec.)viele Grüße,
NandoP.s. Hat jemand einen Sägeblättling.
-
-
Hallo miteinander,
danke für die netten Worte!
Gestern bin ich leider nicht mehr zu einer Antwort gekommen.
(Smartphone für eine Email in Schlafhosen zu langsam. ).Climbingfreak
Ich kenne zwei Friedhöfe, die ich mir näher angeschaut habe. In beiden Fällen waren mehrere Hexenröhrlinge zu finden. In Parks sind mir auch mehrere Stellen bekannt. Beim nächsten Spaziergang oder der nächsten Fahrradtour vielleicht mal einen Park/Friedhof aufsuchen ... ?donbrosco
Ich finde die Spatelinge sehr fotogen. Mich wundert es, dass ich wenige Bilder von Ihnen habe.Karl W
:shy: Mir scheinen die Aufnahmen mit der Canon PowerShot SX200 IS besser gewesen zu sein. Die nächsten Tage vergleiche ich die Kamera anhand von Fotos mit der 'neuen' Canon PowerShot SX40 HS.viele Grüße,
Nando -
Hallo Pilzfreunde,
der Juni war bei uns sehr trocken, die Funde hielten sich dadurch in Grenzen. Die Aufnahmen sind großteils aus dem Park oder vom Friedhof. Am häufigsten waren Hexenröhrlinge zu finden.1. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
2. Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum)
3. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)
4. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)
5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
6. Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)
Ende Juni kommen für gewöhnlich die ersten Spatelinge. Dieses Jahr war keine Auswahl des schönsten Motives möglich. Ich konnte nur ein Exemplar finden.
7. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
viele Grüße,
Nando -
-
Hallo Pablo,
eine Zeit lang glaubte ich bei einigen Sumpf-Haubenpilzen an das Abgestutzte Fadenkeulchen (Vibrissea truncorum). Leider war es Rückblickend nie der Fall.
Das "Abgestutzt" habe ich fehlinterpretiert. Sie sind nicht von oben eingedrückt.Sie können schon abstruse Gestalten annehmen, die Sumpf-Haubenpilze.
-
Hallo Nobi,
thx!Die Spatelinge wachsen bei uns wenn das Wetter passt von Juni bis November(Dezember). Die Chance ist somit sehr groß welche zu finden.
In einem Lärchenwald an einem Tagebausee sind sie häufig zu finden.http://schwammer.de/forum/Thre…nge-und-andere-2011-06-20
http://www.pilzforum.eu/board/thema-funde-2011-11-04Dieses Jahr konnte ich Ende Juni auch welche finden. Die Suche ist aber momentan anstrengender. Es wächst gerade nicht viel.
viele Grüße,
Nando -
Hallo zusammen ,
danke für die Komplimente. Es ist immer wieder schön, wenn euch die Bilder gefallen!
"Die Bilder sind aus Zeiten, wo ich noch die Kamera ruhig auf ein Stativ gestellt habe und mehrer Bilder aufgenommen habe. In letzter Zeit verfalle ich dem schnellen Foto."Mausmann
Oben rechts sind junge Fruchtkörper von Herbstlorcheln zu sehen. Hier ein Foto drei Tage später.Beorn
Bei uns wächst trotz Regen in den vergangenen Wochen auch nahezu nix, oder zumindest sehr wenig.Oben in der Mitte sind es übrigens beides Fruchtkörper vom Sumpfhaubenpilz.
Ich dachte auch mal an das Abgestutzte Fadenkeulchen (Vibrissea truncorum), aber die Merkmale stimmen nicht.viele Grüße,
Nando -
-
-
Hallo Mausmann,
Ist das oben rechts der Rosa Rettich-Helmling, Mycena rosea ?Ja, Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) war es, denke ich.
Bildlich gesehen aber eher 2 ältere Pilzdamen, die sich über ein Objekt ihres Interesses beugen.viele Grüße,
Nando