Beiträge von Nando
-
-
Hallo Mausmann, hallo miteinander,
Mausmann
das sind geniale Bilder, danke für zeigen!Einen Trompetenpfifferling muß man erstmal so finden. Er sieht auch von der Wuchsrichtung aus wie eine Trompete.
Solch ein Bild vom Gesäten Tintling habe ich bei mir gesucht, aber leider nicht gefunden.
Beim Knolligen Dachpilz habe ich bei 'Vorkommen' nach 'Knollen von Bäumen' gesucht.
Mir ist eine Knolle eingefallen, die wir auf unserer Fahrradtour öfter sehen. Dort der Knollige Dachpilz an der richtigen Stelle ...
(Pilze als Barthaare, Kopfhaare, Dach über dem Kopf, ...)@all
Folgend zwei Pilzarten wo der Name sehr gut zum Erscheinungsbild passt.Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)
Die Fadensporigen Flachkeulchen beginnen Sporen auszustoßen wenn man sie mit Wasser besprüht.
Fadensporiges Flachkeulchen (Acrospermum compressum)
einen schönen Sonntag,
Nando -
Hallo miteinander,
schön das ihr ein paar Bilder zu dem Thema habt.Mausmann
Am Schopf deines ersten Pilzes topft wahrhaft Tinte. Ein sprachliches Bild, was dem Namen alle Ehre macht.pilzpic
Danke für die vielen Bilder zum Thema!
Am passendsten finde ich die Geweihförmige Holzkeule@all
Hat noch jemand ein Bild, wo z.B. ein Hase/Schwarm_Fliegen/Ochsenzunge/Eselsohr/Geldtopf/Herkuleskeule ... zu erkennen ist?viele Grüße,
Nando -
Hallo Andreas,
so stellt man sich Trollhände vor. Links hinter dem Zweig versteckt sich noch einer.Hast du noch ein ähnliches Bild mit einem sich versteckenden Troll?
Ihrem Namen alle Ehre!viele Grüße,
Nando -
Hallo Mausmann,
vor kurzen habe ich ein paar Hexenröhrlinge gefunden, wo einer umgestoßen wurde. Der umgestoßene Fruchtkörper sieht im Schnitt ganz anders aus. Er ist weicher, nicht mehr weiß im Schnitt (wie bei dir) und blaut nicht mehr so stark, halt "älter".Vielleicht ist es bei dir ähnlich und der eine Fruchtkörper war einige Zeit eher in den ewigen Jagdgründen.
viele Grüße,
Nando -
-
Hallo Pilzfreunde,
einige Pilzarten geben manchmal ihrem Namen alle Ehre.
Darum will ich hier ein Thema eröffnen, wo jeder Fotos von Pilzen posten kann, wo das Aufgenommene unverwechselbar zum Pilz passt.Ich fange mit dem ersten Foto an.
Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) und Judasohr (Auricularia auricula-judae)
viel Spaß und viele Grüße,
Nando -
Hallo Pablo,
jetzt habe ich mir endlich mal die Zeit genommen für die Bilder vom Thema der Langzeitbeobachtung .
Links zu den Bilder von Karl-Heinz waren schon im ersten Thema. Ich habe noch den Link zum Schwarzhütigen Steinpilz hinzugefügt.Wenn ihr weitere Bilder von Langzeitaufnahmen habt, dann schickt sie mir oder hängt sie als Thema an.
viele Grüße,
Nando -
Posted bitte mal jemand zwischenzeitlich irgendwas!
Wie bitte? Was? Häääh ...Ja, nur mit Zwischenbeitrag kann man mehr Bilder in einem Thema aufteilen. Eine Grenze finde ich richtig.
-
-
Hallo miteinander,
es ist schon erstaunlich wie sich das Pilzwachstum in verschiedenen Habitaten unterscheidet. In einem Gebiet gibt es alte Buchen und Eichen da wachsen die Hexenröhrlinge, die Steinpilze halten sich zurück. Woanders gibt es junge Eichen/Birken/Espen und die Steinpilze/Rauhfüße tummeln sich, aber keine Spur von Hexenröhrlingen. Man muss mehrere, unterschiedliche Habitate abklappern können, um gute Aussichten auf Erfolg bei der Suche zu haben.Ingo W
Da bin ich zu oft wo anders mit dem Gedanken. Das Motiv sieht schick/nett aus ... ok, halten wir ihn auf Foto fest. Aber zu einer Sammlung der Merkmale komme ich manchmal nicht, weil es weiter gehen soll.Die Pilzgattung der Stehengelassenen klingt ganz!
Ich komme schon damit zurecht, wenn ich es nicht genau herausbekomme, was es für ein Pilz war.noch ein schönes Pfingsten,
Nando -
Hallo Hartmut,
danke für den Tipp!Das Netz war schon 'geschlossen', wie ich es in Erinnerung habe. Es ist vielleicht schlecht aufgenommen. Die Bilder aus deinem Beitrag sind vergleichbar.
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…1.pl?noframes;read=208282Ich denke Peziza badia kommt dem näher. Peziza limnaea ist zu abgegrenzt.
http://www.ascomycete.org/2000…ziza-badia.aspx?mapid=125Eine nette Seite zu Peziza, die ich gerade gefunden habe.
http://www.mycodb.fr/key.php?file=Pezizes_Jamoni.cleIch schaue es mir aber noch mal genau an.
viele Grüße,
Nando -
Hallo Pablo, hallo Christian,
danke für eure Bestimmungshilfe!Der Risspilzähnliche Ritterling ist schon eine Möglichkeit, nur findet man bei der Suche nicht viele vergleichbare Bilder.
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…6.pl?noframes;read=107795Bei einem Büschelrasling stört mich die zu glatte Huthaut und wie schon angesprochen die Hutform.
Ein Schildrötling war auch noch eine Variante.
http://www.pilzfotopage.de/Aga…s/Entoloma_clypeatum.htmlviele Grüße,
Nando -
Hallo Pilzfreunde,
im Mai waren die Morcheln bei uns schon wieder großteils verschwunden, nur ein/zwei Spitzmorcheln auf Rindenmulch, an schattigen Stellen, waren noch zu finden.Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
1. Spitz-Morchel (Morchella elata)
Die Röhrlinge standen aber schon in den Startlöchern.
2. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)
3. Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)
4. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
5. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)
6. Butterpilz (Suillus luteus)
7. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)
8. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
9. Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)
Bei den Sumpf-Haubenpilzen ließen sich wieder helle Köpfe blicken.
10. Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa f pallens?)
11. Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)
12. Weißhaarbecherchen (Lachnum virgineum) - 2mm hoch, Buchenblatt
13. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
14. Scheidenstreifling (Amanita spec.)
15. Becherling (Geopora spec.)
Gibt es eine Alternative zur Hundsrute? Fund in der Nähe vor 4 Jahren.
http://www.pilzforum.eu/board/…ute+%28Mutinus+caninus%2916. wahrscheinlich Hundsrute (Mutinus caninus) - wenige cm groß, unter Birke, Espe
17. Schlammbecherling (Peziza limnaea)
Zu guter Letzt noch einer den ich nicht zuordenen kann. Wie zu oft schnell abgelichtet und stehen gelassen.
- Champignon mit kegeligen Hut - nicht gefunden
- Schirmpilz mit solch dicken Stielen - nicht denkbar
- Rißpilz - keinen vergleichbaren gefunden
- Ritterling - keinen vergleichbaren gefunden18. unbekannt - zirka 5cm hoch, Pappelwald
viele Grüße,
Nando -
Hallo Waldfried, hallo miteinander,
im Pilzgeplauder hab ich ein Thema dazu erstellt. Einiges konnte ich zusammentragen. Mit eurer Erlaubnis nehme ich Aufnahmen aus den Themen zuvor dazu.http://www.pilzforum.eu/board/thema-zeitrafferaufnahmen
viele Grüße,
Nando -
Hallo Andreas,
das ist ja Wahnsinn, was bei dir jetzt zu finden ist!Ich muss mal versuchen den Fahlen Röhrling irgendwo bei uns aufzutreiben.
viele Grüße,
Nando -
Ein weiterer Versuch auf dem Calibration Slide bringt ein vernünftiges Ergebnis. Das Calibration Slide und ein Ojektträger haben dann wohl eine geringe unterschiedliche Dicke und das reicht aus für Abweichung der Messwerte.
21.5 [22.6 ; 25.7] 26.8 x 7.4 [10.2 ; 13.6] 16.4 µm
Q = 1.5 [1.6 ; 1.77] 1.8 ; N = 3 ; C = 95%
Me = 24.2 x 11.9 µm ; Qe = 1.7
22.2 [23.4 ; 25.1] 26.4 x 8.4 [11.2 ; 13.7] 16.6 µm
Q = 1.6 [1.7 ; 1.8] 1.9 ; N = 6 ; C = 95%
Me = 24.3 x 12.5 µm ; Qe = 1.7 -
Hallo Ralf, hallo Pablo,
danke, ich habe die Namen im ersten Beitrag angepasst.Zum Messen der Sporen muss ich mir etwas sicheres einfallen lassen.
Das Calibration Slide von Ebay habe ich eben nochmal getestet. Es scheint zu passen.viele Grüße,
Nando -
Hallo zusammen,
ihr habt mit Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea) bei 4. sicher recht. Ich hatte nur Rettich-Helmling gesucht und den falschen ausgewählt.Meine Messskala, die ich zur Größenbestimmung der Sporen genutzt habe, passt nicht.
Laut einem Test von eben, haben meine roten Blutkörperchen nur 4,5 µm Durchmesser.
Ihr seht doch auch Neottiella vivida, oder? Die Sporengröße machte mich stutzig.
JanMen
Meine Bilder schaue ich mir selbst oft noch 2-3 mal an. Ich klicke alle die ich sehen will mit der mittleren Maustaste nacheinander durch. Das öffnet zu jedem Bild einen neuen Tab im Browser (Hintergrund). Das Bild, dass ich mir angeschaut habe schließe ich.viele Grüße,
Nando -
Hallo Ralf,
danke für den Hinweis!Mir fällt gerade ein, ich hatte die Fruchtkörper mitgenommen. Die sind zwar arg vertrocknet, aber Sporen müssten zu finden sein. Ich poste morgen mal ein paar Bilder.
ein schönes Wochenende,
Nando -
Hallo Pilzfreunde,
ihr habt es sicher mitbekommen ...
es fehlen noch Aufnahmen die ich Ende letzten Jahres aufgenommen habe.Es war nicht viel, ist aber einen Blick wert.
Warum habe ich so wenige Bilder vom Oktober? Ist mir etwas verloren gegangen oder war der Monat so schlecht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich zu wenig in der Natur war für mehr Bilder.
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
Oktober
1. Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) - auf dem 2. Bild im Wasser, 'unerreichbar'
November
2. Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)3. Schopf-Tintling (Coprinus comatus)
4. Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)
5. Herbst-Lorchel (Helvella crispa)
Zum glatten Übergang der kommenden Röhrlingen.
6. Steinpilz (Boletus edulis) und Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
7. Warzigsporiges Moosschälchen (Neottiella vivida)
Beim folgenden habe ich lange suchen müssen, wie der nochmal hieß. Ingo hatte mir geholfen.
8. Pappel-Grünling (Tricholoma frondosae)
9. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)
Dezember
10. Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)
Jetzt bin ich wieder zurück im Rythmus der aktuellen Pilzsession.
Nun gut den Mai noch dann bin ich mit keinen Bildern mehr hinterher.viele Grüße,
Nando -
sehe gerade so nebenbei dass du deinen 1.000sten Beitrag geschrieben hast.Verdammt jetzt habe ich die schöne 1000 kaputt gemacht ...
Habicht (†)
Danke für das Lob!
'Manche' haben das Zehnfache.UmUlmHerum
Ich achte das nächste Mal darauf.Hallo Gerd,
Peziza proteana ist schon etwas besonderes, oder?
(Finder list mit .. )viele Grüße,
Nando -
-
Hallo miteinander,
die Beschreibung vom Link und die Sporen passen ganz gut.
Ich traue mich ihn zu benennen.Kohlkopfpilzes (Peziza proteana f. sparassoides)
Danke an Nobi für den Tipp!
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…1.pl?noframes;read=214208
viele Grüße,
Nando -
Hallo Rada, hallo Nobi,
ja, interessant! An Becherlinge habe nicht gedacht.
Einen Blick unter das Mikroskop sind die Spure eines Becherlings meist wert. Mal schauen ...viele Grüße,
Nando