Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    Vati hat etwas bei uns im Park auf Rindenmulch gefunden. Er hat Fotos mit meiner 'alten SX200' aufgenommen. ;) Der Fruchtkörper kam so aus den Boden. Er sieht wie eine abgefressene Krauseglucke aus, nur passt die Jahreszeit und der Fundort nicht. Eine Koralle kenne ich auch nicht mit dem Ausmaß und dem Aussehen.
    Was fällt euch dazu ein?


    unbekannt - 20 cm Durchmesser



    viele Grüße,
    Nando


    Das ist einfach ein Traumbild, Nando! :thumbup:


    Danke, aber ich bin selber noch nicht so zufrieden! :shy:


    Das geht besser mit einer einer guten Kamera und viieel Luftfeuchtigkeit. Die arme Kamera! ;)
    ... oder halt eine Fotositzung im Kühlschrank. Der arme Fotograf!



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Andreas,
    meinen Glückwunsch zum Fund der Ledrigen Lorchel! :thumbup:


    Ich bin an der Stelle meines Zufallsfundes von 2010 jetzt jedes Jahr vergeblich suchen gewesen. Die sind verdammt selten!



    viele Grüße,
    Nando

    Ich finde auch jetzt geht es wieder halbwegs. :)


    Diese Haarbecherchen sind mit die unruhigsten Motive bei der Aufnahme. Sie stehen einfach nicht still. Du nimmst die Fotos mit deinem Auflichtmikroskop auf, oder? Gehst du dazu in Gewächshaus oder in eine Kühlkammer, damit die Fruchtkörper nicht so schnell trocknen?


    Verrate Mal ein paar Tipps! :evil:

    Hallo Ingo,
    die Fruchtkörper kann ich die kommenden Tage nochmal unter dem Mikroskop naher untersuchen.


    Die Fotos sind jetzt vom Mikroskop mit der Canon A570 aufgenommen. Damit geht es etwas besser als mit der SX40 und den Linsen.


    Buchenblatt 0,3mm Höhe


    Buchenblatt 1mm Höhe



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo,
    diie Canon SX40 hat wohl mit großer Brennweite große schwächen.
    Ich kann mir es nicht anders erklären.


    Du meinst, ob er an einem Blatt wuchs?
    Ja an einem Buchenblatt und war/ist nicht größer als 2mm.


    Das Blatt mit dem Becherchen ist noch da.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo,
    selbst nach Bilder zusammenrechnen und korrigieren bekomme ich es nicht mehr hin. ;(
    Ich gebe auf ... (für Heute)



    viel Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo,
    ich muss dich nochmal für die Aufnahmen der Weißhaarbecherchen loben! :thumbup:


    Bei einer Suche vor zwei Tagen, habe ich beim zweiten Anlauf auf ein Laubfleck, Weißhaarbecherchen gefunden. Die Fotos sind nicht so gut geworden.:(
    Ich gebe aber nicht auf. Zwei Blätter habe ich mitgenommen. Ich greife nochmal in meine Trickkiste. ;)


    Durch Google "Nando subvirgineum" landet man nur hier.
    http://schwammer.de/forum/Thre…rgangener-Tage-2011-04-30
    Einen Fund könnte man so ausfindig machen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    ein interessanter Beitrag!


    Das bringt mich einem Fund von Vibrissea truncorum näher.



    viele Grüße,
    Nando[hr]
    Eins noch.
    Ich dachte schon das Abgestutzte Fadenkeulchen (Vibrissea truncorum) gefunden zu haben. Es war aber immer der Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa). Ich habe alle Beiträge in den Foren korrigiert. Die Stuktur und der Lebensraum von Vibrissea truncorum ist anders.


    Für Foto zusammengestellt.

    Hallo Holger,
    mein Glückwunsch zu den Funden, vorallem zum Sumpfhaubenpilz! :thumbup:
    Danke für die schönen Bilder! :)


    Gestern konnte ich die weiße Form (Mitrula paludosa f pallens ?) finden.
    Die steht meist zwei Meter weiter links. :D


    Bei uns sind jetzt fast alle wasserführenden Gräben und Moore besät mit dem Sumpfhaubenpilz. Für andere, die ihn auch mal finden wollen, ein guter Zeitpunkt.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie,
    ich dachte auch an einen Grashüpfer, als ich mir den Kopf auf dem Foto ansah. Es wird einer gewesen sein.
    Er sprang allerdings nicht ins Bild, er saß nur da und rückte sich in Pose ... ;)




    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Alina, hallo Pablo,
    thx! :)


    Wildkatze
    Die Sumpfhaubenpilze wachsen auf verrottenden Blättern/Gehölz/Zapfen in feuchtem Gebiet. Bei mir sind es meist Gräben, die leicht bewegtes Wasser führen (sehr feucht, aber kein "Fluss") oder kleine Rinnsale. Bei uns sind in einem Gebiet um die Zeit vom Mai fast alle feuchte Gräben besiedelt.
    Die Speisemorcheln sind bei uns auf kalkhaltigen Boden (Kalkzeiger wie Weißdorn) zu finden der von Bergbau herrührt. Der Boden ist dort nährstoffreich (Gräser, Lupinen) und mit älteren Baumpartnern bewachsen.


    Beorn
    In Sachsen war es auch verdammt Trocken. Aber was soll's ... da muss man Jagdgründe erweitern/umgestalten. :D


    März ~10,1 l/m ²
    April wenn es hoch kommt 50 l/m ²



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    bei uns erscheinen die Morcheln immer etwas später. Anfang April warf ich einen Blick auf ein größeres Rindenmulchbeet in einem Gewerbegebiet. Da konnte ich dann einige Spitzmorcheln entdecken.


    1. Spitz-Morchel (Morchella elata)


    Bald darauf waren sie auch in den Wäldern zu finden.



    Die Zipellorcheln haben dieses Jahr Aufgrund der Trockenheit recht zeitig das Wachstum eingestellt. Nur vereinzelt waren noch welche zu finden.


    2. Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)


    Die Runzelverpeln sahen durch die Witterung seltsam aus. Fingerhut-Verpeln sind es nicht (zu trocken, falsches Gebiet). Die Furchen sind noch zu erkennen.


    3. Runzel-Verpel (Verpa bohemica)


    Mitte April erkundete ich neues Morchelgebiet, auf meiner Morchellandkarte (Neuseenland). ;)
    Die Fotos auf Rasen sind zu Hause aufgenommen. Den Fotoapparat hatte ich vergessen.


    4. Speise-Morchel (Morchella spec.)


    5. Hochgerippte Becherlorchel (Helvella acetabulum)


    6. Schwarzweisse Rippen-Becherlorchel (Helvella leucomelaena)


    An einem See konnte ich eine Vielzahl von Fingerhut-Verpeln finden. Da sieht man Unterschiede in Form und Gestalt.


    7. Fingerhut-Verpel (Verpa conica)



    Einer meiner Lieblinge in feuchten Gräben am Wegesrand.


    8. Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa)


    Ein Käfer neben eine Giftlorchel drängte sich förmlich ins Bild.


    9. Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    An einem Rinnsal, jedes Jahr an der selben Stelle.

    10. Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)


    Auch bei uns zeigten sich Ende April die ersten Röhrlinge.


    11. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    12. Becherling (Peziza spec.)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ingo,
    eine schöne Vorstellung eines fotogenen Becherchens! :)


    Da bekommt man gleich Lust die großen Linsen rauszukramen!
    (Hmmm ... wo ist der nächste Buchenwald ... es regnet gerade ... )


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die netten Worte! :thumbup:
    Es macht schon a bissle Spaß, wenn euch die Funde/Bilder gefallen! :P



    Neben den excellenten Bildern findest du aber auch immer wieder ausgesprochen fotogene Pilzexemplare.
    Dafür allein bist du schon zu beneiden.


    Die Orangenen fand ich z.B. schon über hundert Stellen mit etlichen Exemplaren, schätze ich. Aber so gepflegt und bechern sah ich die nie, meine ich. Und da fällt mir bei anderen Pilzen ähnliches auf. Skandal! :evil:


    Pilzfee04 tut ihr bestes! :whistling:


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Tuppie, hallo Mausmann,
    ja, mit diesem Beitrag bringe ich noch den 3. und letzten Teil vom September 2013.


    20. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    21. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    22. Orangebecherling (Aleuria aurantia)


    23. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    Beim folgenden dachte ich zunächst an Glattstielige Stockschwämmchen (Kuehneromyces lignicola), aber da fehlt mir ein Ring. Der Wässriger Mürbling passt ganz gut!?


    24. Wässriger Mürbling (Psathyrella piluliformis)? - alter Eichenstamm, 5-6 cm hoch


    25. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    26. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    Ich hoffe euch hat der September genau so gut gefallen, wie mir! :)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Stefan, hallo Pablo,
    danke! :)


    Wegen der Ochsenzunge hatte ich vorher zur Sicherheit nochmal geschaut. Ich hatte die Ochsenzunge noch im Gedächtnis. Am deutlichsten ist es mir durch den ockerfarbenen Stil. Mir ist keine vergleichbare Pilzart bekannt.




    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfeunde,
    hier der zweite Teil vom September vorigen Jahres, mit ein paar Steinpilzen. ;)


    10. Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)


    11. Vielverfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor)


    12. Steinpilz (Boletus Edulis) / Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    13. Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella)


    14. Maronen-Röhrling (Boletus badius)


    15. Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica)


    16. Grüngefelderter Täubling (Russula virescens)


    17. Täubling (Russula spec.) - unter Eiche, Geschmack scharf


    18. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    19. Laubwald-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)



    viele Grüße,
    Nando