Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    der größte Schwung aus dem vergangenen jahr ist nun mit dem September an der Reihe ... ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    Tuppie
    Das sind Bilder vom im allgemeinen pilzreichsten Monat des Jahres. 2 Mal die Woche war ich im September im vorigen Jahr auf Fahrradtour und hab an meist bekannten Fundstellen Fotos aufgenommen.
    Wo ich noch jung war und mehr Zeit hatte (überübergestern), kam schnell ein ähnliche Sammlung an einem Tag zusammen. ;) ... ja so war das damals ...


    Diesmal teile ich den Monat lieber auf. Es sind zu viele Bilder.

    Als erstes, einen meiner Lieblingspilze. Ich finde sie recht fotogen.


    1. Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    Anfang September war ich mit Steffen auf einem Pilz-Treffen bei Dresden. U.a. fanden wir einen Hasen-Röhrling. Den bekam ich zum ersten Mal zu Gesicht.


    2. Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus)


    3. Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus)


    4. Gemeiner Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)


    Auf einem Friedhof fand ich in dem Monat Netzstieligen Hexenröhrlinge.


    5. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    6. Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)


    7. Steife Koralle (Ramaria stricta)


    Auf alten Fruchkörpern von Täublingen fand ich kleine weise Pilze. Hat jemand eine Idee?


    8. Stäubende Zwitterling (Asterophora lycoperdoides) - alter Täubling unter Eichen, zirka 1 cm hoch


    9. Fliegenpilz (Amanita muscaria)


    2 Teile folgen noch in dem Thema.


    viele Grüße,
    Nando


    P.s. Mit Firefox und der mittleren Maustaste kann man schnell Bilder im neuen Tab öffnen und danach wieder schließen. Ich finde das ganz angenehm, auch bei mehreren Bildern.

    Hallo Pablo,
    weitere Fotos habe ich leider nicht, die noch etwas mehr zeigen. Auf dem letzten Foto könnten Berührungen mit dem Metallspiegel zu sehen sein, die entstanden sind, bevor ich das Foto gemacht habe. Oben rechts sieht man ein leichtes blauen an einer Bruchstelle.



    Das ist aber alles nicht beweiskräftig. ;)
    Ich hoffe, ich kann dieses Jahr einen ähnlichen Fund machen.


    Boletus pseudoregius, für Blauender Königsröhrling, ist wohl die bessere Wahl. Boletus fuscoroseus gibt es bei brd-pilzkartierung.de als Name auch nicht.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für eure Beiträge!


    Beorn
    Die Unterseite hatte ich noch fotografiert, darum scheidet der Wolfsröhrling aus.


    rudi
    Danke für den Hinweis!
    Über die Sporen sind Boletus Regius und Boletus fuscoroseus nicht zu unterscheiden (Sporenfarbe olive, ~11 µm, spindelig)!? Ich werde im Falle eines vergleichbaren Fundes alles an Informationen mitnehmen, was ich kriegen kann.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Mausmann,
    mit Traffic hat es in meinem Fall nichts zu tun, da die Bilder von einem externen Bildserver kommen. Für Bilder vom Pilzforum ist es auch nicht verkehrt die Grenze zu setzen.


    Es ist ein Einstellungsfehler. Andreas konnte es im Natur-Forum lösen.
    Bildergrenze


    Hmmm ... jetzt konnte ich hier im Beitrag 40 Smilies setzen, seltsam. Im ersten Beitrag auch.


    Im Unterforum Berichte von Exkursionen und Ausflügen geht es nicht. Ein Test mit 40 Smilies und einer Vorschau zeigt es.


    viele Grüß,
    Nando

    Hallo miteinander,
    in meinem letzten Beitrag habe ich 31 Bilder platziert (Rückblick 2013 (bitte Bestimmungshilfe) - Bilder vom August). Man sollte vielleicht schon eine Grenze an Bildern pro Beitrag. Irgendwann ist es mal zu viel des Guten. Leider werden aber die Smilies als Bilder mitgezählt. 31 Bilder und 5 Smilies im Text sind dann 36 Bilder. Will ich nach dem ersten Beitrag mit 30 Bilder einen weiteren Beitrag mit 5 Bildern anhängen, wird er zum ersten Beitrag automatisch hinzugefügt. Es muss ein Beitrag eines anderen dazwischen liegen. Der erste Beitrag, der aus zwei Beiträgen zusammengefügt ist, lässt sich nicht editieren, ohne Bilder/Smilies zu entfernen, um auf das Limit von 30 Bildern zu kommen.


    Könnte man das Problem lösen?


    Von mir aus kann es, auch bei meinen externen Bilder (keine Serverlast), bei einem Limit von 30 Bildern bleiben, nur auf Smilies möchte ich nicht verzichten.


    Meldung:

    Zitat

    Bitte korrigieren Sie die folgenden Fehler bevor Sie fortfahren:
    Die von Ihnen eingegebene Nachricht enthält 36 Grafiken, es sind aber nur 30 Grafiken pro Nachricht erlaubt. Bitte entfernen Sie Grafiken aus Ihrer Nachricht, um das Limit nicht zu überschreiten.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    es waren im letzten Herbst schon ein paar besondere Funde dabei.
    Der Aderige Dachpilz hat mich schon gefreut. Ein Röhrlingfund vom September war allerdings genial ... :)


    Tuppie
    Wenn man die Kamera draußen in der Natur dabei hat, sammeln sich schon ein paar Bilder an. ;)


    Mausmann
    Thx! :)


    Oehrling
    Danke für die Bestimmungshilfe!
    Der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris) passt besser. Es war ein Eichenwald. Ich ändere noch den Namen im ersten Beitrag.


    Malone
    Ich hab doch nicht viel Ahnung und ein schlechtes Gedächtnis!
    Nur wo ein paar Pilze stehen kann ich mir merken. :D


    Meintest du mit "seltenen Fund" den "stützende flockenstielige Hexenröhrling" oder den König der Pilze?


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ein Beitrag aus Sachsen , da wo die Pilze wachsen. ;)


    Wie schon angesprochen, habe ich noch ein paar Aufnahmen vom vergangenen Jahr, die ich noch nicht online gestellt habe. Vor ein paar Tagen nahm ich mir den Monat September vor ... aber Moment mal ... da sind ja noch einige Bilder vom August offen ... :rolleyes:


    Im Schwammer-Forum habe ich schon die Funde bei der Tour mit Jörg gezeigt. Hier alle Bilder vom August.


    Falls ihr etwas anderes seht als ich hingeschrieben habe, sagt es! Ich hab's schon wieder verlernt. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Steinpilz (Boletus edulis) / Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    2. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)


    3. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    4. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    6. Maronen-Röhrling (Boletus badius)


    7. Aderiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)


    8. Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)


    9. Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris)


    10. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    11. Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus)


    12. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)


    13. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    An einem Tagebausee, wo der Wurzelnder Bitter-Röhrling in großen Mengen stand, fand ich einen Fruchtkörper mit einem rosa Farbton im Hut. Leider konnte ich durch einen Schnitt nicht mehr testen, ob es ein Königs-Röhrling ist. Den Fruchtkörper konnte ich 1-2 Tage nach dem Foto an der Stelle nicht mehr finden. Es ist meiner Meinung nach ein Königsröhrling. Mir fehlt am Stiel ein Anzeichen eines Netzes, was auf einen Blauenden Königsröhrling hindeutet.


    14. wohl nur Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    Das ist alles was ich zum August an Bildern habe. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Mausmann,
    es kommt dir nicht nur so vor. ;)


    Vom September an haben Beträge von mir gefehlt. Es gab weniger Zeit, im Winter auch wenige Funde und mehr Arbeit. Der Hauptgrund ist die viele Arbeit, die hinzugekommen ist.



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die netten, lobenden Worte! :P
    Es ist schön, wenn euch die Bilder gefallen.


    Climbingfreak
    Ihr habt gar keine Tulpenbecher gefunden? Ich hatte gehofft die Koordinaten und das Foto des Baumes an der Stelle verhelfen zum Fund.


    Ich freue mich schon auf eure Bilder!


    nobi_†
    Die Hochgeladenen Bilder haben eine zu hohe Auflösung (1024x768), um sie gleich in der Größe anzuzeigen (Fensterbreite des Forum, Dateimenge für Ansicht im Browser), finde ich.


    Einstellbare Größe der Vorschaubilder wäre eine Möglichkeit die Bilder größer anzuzeigen. Bei Picasaweb geht es (http://www.pilzforum.eu/board/…aronen?pid=32296#pid32296). Die Speichermenge ist auch auf 15GB gewachsen. Dennoch ist irgendwann der Platz aufgebraucht.


    Hannes2
    Das klappt demnächst bestimmt wieder auf beiden Seiten. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Ein Interessantes Thema Ingo!


    Einige Pilzarten wachsen immer näher zusammen, bis Sie miteinander verschmelzen.


    Ich kann mich erinnern, Ende vorigen Jahres im PilzePilze-Forum oder hier im Forum eine Morchel gesehen zu haben. Die war sozusagen winterfest.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    im Frühjahr fängt die Pilzsession mit den Lorcheln oft fantastisch an. Mich hat auch dieses Mal nichts davon abbringen können, meine Kamera zu zücken und ein paar Fotos aufzunehmen.


    Mit die ersten Lorcheln kamen auf Rindenmulch.


    Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    Die Tulpenbecher waren dieses Jahr reicher vertreten. An einer Stelle stand wieder ein "Strauß" (Tag der Pilze :) )


    Tulpenbecher (Microstoma protractum)


    Riesenlorchel (Gyromitra gigas)


    Runzelverpel oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica)


    Die Zipfel-Lorcheln sind dieses Jahr auch reicher vertreten. Sollte es die nächsten Wochen feuchter werden, wachen sie vielleicht wieder aus sich heraus. ;)


    Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)


    Beim 3 Foto ist mir aufgefallen, das etwas Licht in mehreren Bildern fehlt. Ich hatte immer für Schatten gesorgt. Ein leichter Sonnenschein würde das Umfeld und das Motiv selber lebhafter machen.


    Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)



    Ich versuche zumindest einmal im Monat einen Beitrag mit Pilzen aus der Region zu bringen. Vom letzten Jahr würden auch noch ein paar Monate nachkommen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die lieben Grüße und die schönen Bilder! :thumbup:


    Meine Besuche im Pilzforum sind durch die Arbeit/Umschulung leider sehr selten geworden. Da habe ich glatt eure Glückwünsche verpasst. Es wird gerade auch immer stressiger.


    Auf meinem Rechner warten noch Bilder ab September vorigen Jahres darauf online gestellt zu werden. ;(


    Nichtsdestotrotz hier ein Bild von dieser Woche von einer Frühjarslorchel auf Rindenmulch bei Netto.
    Augen auf beim Discount-Einkauf! ;)


    Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    ich hoffe bis bald,
    Nando


    P.s. Zipfel-Lorcheln, Runzel-Verpeln und Tulpenbecher sprießen gerade. :P
    Dieses Wochenende klappt es bei mir aber leider nicht mit einer Tour.

    Danke Mausmann! :)
    Ich bin aber mit der Zeit a bissle faul geworden und verwende zu oft kein Stativ.
    Die Bilder werden dann nicht mehr so scharf. :shy:
    (Naja, es geht trotzdem halbwegs. ;) )


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo ihr beiden,
    danke für eure Bestimmungshilfe!
    Ich habe den ersten Beitrag angepasst.


    lamproderma
    Zu 17. habe ich leider keine weiteren Informationen.
    19. war ein Kiefern-Braunporling an bekannter Stelle. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    seit einigen Tagen liegen jetzt schon die Aufnahmen vom Juli auf dem Server, nur ein paar Worte fehlten ...


    Dann fang ich mal mit einem Stinker an.
    Neue Pilzgründe sollten erschlossen werden. Zumindest ein paar Stinkmorcheln und Filzröhrlinge zeigten sich.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Stinkmorchel (Phallus impudicus)


    Die Menge an Pilzarten hielt sich in Grenzen, aber Schönfuß-Röhrlinge gab es diesen Sommer erstaunlich viele.


    2. Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus)


    Ich habe alle meine verfügbare Zeit- und Standortreserven zusammengenommen und konnte, mit viel Mühe, diese 2 vertrockneten Exemplare festhalten.


    3. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)


    In einem Park fand ich unter einer Eiche zwei Röhrlinge, wo mir nur der Anhängsel-Röhrling in den Sinn kam. Für einen Wurzelnden Bitterröhrling war mir die Huthaut zu dunkel/bräunlich.


    4. Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus)


    5. Champignon (Agaricus spec.)


    6. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    7. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    Pappel-Raufüße gab es an einem Ort recht viele.


    8. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)


    9. Steinpilz (Boletus spec.)


    10. Täubling (Russula spec.)


    11. Filzröhrling (Xerocomus spec.)


    Beim nächsten fällt mir jetzt auf Anhieb nichts ein, vieleicht könnt ihr mir helfen.


    12. Zimtfarbenen Weichporling (Hapalopilus rutilans)


    13. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    Der nächste wird (wurde) mal eine Eichen-Rotkappe.


    14. Eichen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum)


    15. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)


    16. Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum)


    17. unbekannt


    Ein Raufuß in recht feuchten Gebiet war von der Hutfarbe ziemlich hell. Moor-Birkenpilz will ich ihn trotzdem nicht nennen.


    18. Raufuß (Leccinum spec.)


    19. Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii)


    20. Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)


    Ein paar Riesenschirmpilze fand ich im Park, deren Verfallsdatum leider schon abgelaufen war.


    21. Riesenschirmling (Macrolepiota spec.)


    viele Grüße,
    Nando


    Kommt nach Würzburg !


    Das war der einzige Fund auf meiner Tour heute. Mein erster. Und davon gleich vier. :)


    Jetzt hatte ich kurz Hoffnungen ...
    Nach Wurzen wäre ich gekommen, aber nach Würzburg ist es mir zu weit. ;)

    Hallo zusammen,
    bei dem Kuhhandel mache ich mit. :)
    Ich habe 10 Pappel-Raufüße anzubieten, für einen Schwarzhütigen Steinpilz oder Satansröhrling. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    nobi_†
    Zu 10. habe ich außerhalb vom Pilzforum einen Tipp bekommen.
    Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) passt glaube ich ganz gut.
    Bei 14. habe ich Björn's Tipp (Pulvinula constellatio) übernommen.


    bauernhelmi (†)
    Der Reizker von 13. stand unter einer Tannenart, mit Pappeln in der Nähe.
    Kiefern waren recht weit weg (aber nicht ausgeschlossen). Die Milch am abgebrochenen Stiel sofort blutrot. Mir würde von den Merkmalen des Fruchkörpers her der Fichten-Reizker am besten gefallen.


    bwergen
    Kannst du bitte die Abkürzungen ausschreiben?
    Was meinst du mit FP und CB?


    Zu 10. werde ich die Stelle im Park im Auge behalten und den Tipp Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa) bestätigen oder dir Proben für die sichere Bestimmung schicken. ;)


    Toffel
    Die Raufußröhrlinge machen derzeit echt Probleme in der Namensgebung. Ich verbinde die Espen mit der Art der Espenrotkappe. Fotos von der Entwicklung des Fruchtkörpers sind von den Funden nicht vorhanden.


    Zu 9. gefiel mir die Sattel-Lorchel besser, die Elastische Lorchel ist im Kosmos-Pilzführer heller (gelbgrau). Vielleicht ist es aber auch Trockenheit/Alter der Fruchtkörpers. Die Braunviolette Lorchel (Helvella spadicea) soll auch ähnlich aussehen und einen dickeren Stiel als die Elastische Lorchel haben.


    Bei dem Erdwarzenpilz habe ich keinen Stiel gesehen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    hier ein paar Fotos von schönen Momenten aus dem Juni, die ich mit euch teilen möchte.

    Habt ihr für 9. 10. und 14. einen Tipp, was es gewesen sein könnte?


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    2. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)


    3. Espenrotkappe (Leccinum rufum)


    4. Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)
    Das wollte bestimmt auch einer werden, wurde von jemanden gehindert.


    Die ersten Spatelinge zeigten sich wieder Mitte Juni in einem Lärchenwald an einem Tagebausee.


    5. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    6. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    7. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    Lorcheln konnte ich im Juni einige finden. In Parks oder an Seen waren es oft Grubenlorcheln. Bei 9. ist es aber eine andere. Leider hatte ich nur ein Foto mit dem Smartphone gemacht. Seht ihr eine Sattel-Lorchel?


    8. Grubenlorchel (Helvella lacunosa)


    9. Lorchel - 3 cm hoch, Stiel glatt, Lärchenwald


    Einen ähnlichen wie folgenden hatte ich vor kurzen im PilzePilze-Forum oder hier im Pilzforum gesehen, finde den Beitrag aber nicht mehr.


    10. Violettmilchender Becherling (Peziza saniosa), 5 cm Durchmesser, Laubmischwald, von außen bräunlich schuppig


    11. Napfbecherlinge (Tarzetta spec.)
    , 1 cm Durchmesser, Wegesrand, Laubmischwald


    12. Hochgerippter Becherling (Helvella acetabulum)


    13. Reizker (Lactarius spec.)


    14. Rotleuchtender Kissenbecherling (Pulvinula constellatio), 3-4 mm, kalkhaltiger Boden


    15. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)


    16. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)


    17. Erdwarzenpilz (Thelephora spec.)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pablo, hallo Stefan,
    danke für eure netten Worte!
    Der Mai war ein guter Monat und ich denke die Pilzsession geht gut weiter. :)



    Äußerst putzig sind auch die Sommersteinpilze ausgerechnet auf Fichtennadelstreu.


    Da habe ich vergessen etwas zu schreiben.
    Wir hatten zwei Sommersteinpilze im Park unter Eichen gefunden und den größeren zu Hause bei Verwandten unter eine Fichte gestellt. Es kursierte das Gerücht im Park gäbe es keine Steinpilze. Darauf hin sollten im heimischen Garten welche gefunden werden. Der eine oder andere war schon erstaunt. ;)
    Der zweite im Hintergrund war der Filzröhrling.


    viele Grüße,
    Nando