Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    es folgt der dritte Teil dieser Reihe. Die ersten Röhrlinge im Mai sind in meiner Gegend recht zuverlässig die Goldröhrlinge.


    17. Goldröhrling (Suillus grevillei)


    Bei der folgenden Pilzart, bin ich durch vorherige Funde und Standort unter Silberpappel, von Pappelraufuß (Leccinum duriusculum) ausgegangen. Durch die seltsamen Rottöne bin ich mir in dem Fall jedoch nicht sicher. Ich belasse es bei Raufuß.


    18. Raufuß (Leccinum sync.)


    19. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    Der Flockenstielige Hexen-Röhrling ist im Mai bei uns mit der häufigste Röhrling.


    20. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    21. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    22. Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle)

    Der Fruchtkörper der letzten Rotkappe war schon recht groß gewachsen. Vielleicht kann ich mal meine erste Rotkappe im April finden. :P


    23. Filzröhrlinge (Xerocomus sync.)


    24. Sommersteinpilz (Boletus aestivalis)


    Die Stockschwämmchen hatte ich im vorigen Beitrag vergessen, darum noch als letztes Bild vom Mai. ;)


    25. Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)


    Beorn
    Du meinst ich soll die Bilder in einem Beitrag an das Thema anhängen?
    Im Falle du willst sie verwenden, kannst du das gerne tun.


    Den Porling hätte ich lieber näher unter die Lupe nehmen sollen. Bei den anderen im Bild gehe ich aber auch vom Maiporling aus. Ich habe den Namen angepasst.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pablo, hallo Mausmann,
    ich lese es gerne, dass euch die Bilder gefallen! :P


    Auf zum zweiten Teil meiner Bilder vom Mai ... ;)
    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    6. Maipilz (Calocybe gambosa)


    7. Sumpfhaubenpilz (Mitrula Paludosa)


    8. Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)


    9. Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus)


    10. Goldmistpilz (Bolbitius Vitellinus)


    Habt ihr eine Idee, was für ein Porling der folgende war?


    11. Mai-Porling (Polyporus ciliatus)


    12. Haarbecherchen, ?Schneeweißes Haarbecherchen (Dasyscyphella nivea)? - Laubholz 2-3 mm


    13. Wulstlinge (Amanita sync.)


    Die ersten Hexeneier fanden wir in einem Buchenwald.


    14. Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)


    15. Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)


    16. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)


    Morgen gibt es den letzten Teil vom Mai mit den Röhrlingen. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    im Mai habe ich noch ein paar Bilder aufgenommen, die ich euch gern zeigen möchte.


    An einem Discounter fand ich auf Rindenmulch einige Frühjahrslorchel, nicht weit weg von Spitzmorcheln.


    1. Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    2. Spitzmorchel (Morchella conica)


    Die Speisemorcheln waren durch die Witterung dieses Jahr reicher vertretten, als in vergangenen Jahren.


    3. Speisemorchel (Morchella esculenta)


    Nach den Runzelverpeln vom April liesen sich auch nochmal ein paar Fingerhutverpeln blicken.


    4. Fingerhut-Verpel (Verpa conica)


    Die letzten Zipfel des Jahres streckten sich nochmal ...


    5. Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)


    Das war der erste Teil meiner Bilder vom Mai. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    es macht Spaß Bilder im Forum zu zeigen, wenn sie gefallen. :)


    Meine Beträge sind durch die fehlende Zeit weniger geworden.
    Zum einen ist es die Arbeit und zum anderen mein Herz (was ich im Oschatz-Park verloren habe :D).


    Ein Bild, dass ich vor ein paar Tagen im Garten aufgenommen habe, trifft es ganz gut ... ich könnte heulen ... ;(


    Die Fotografie geht aber weiter ... ;)


    viele Grüße,
    Nando


    P.s. Fotos von Fingerhutverpeln, Sumpfhaubenpilzen, Backenzahnkreislingen und anderen folgen. :P

    Hallo Pilzfreunde,
    im April waren die Kelchbecherlinge die sicheren Fotomotive, auch wenn es zeitweise noch Schnee gab. Der letzte Kelchbecherlinge erinnerte an einen Tulpenbecher, die ließen aber noch bis Mitte April auf sich warten.


    Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)


    Lärchenbecherchen waren(sind) an feuchten Zweigen von Lärchen recht häufig.


    Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis) oder Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii)


    Mitte April kamen die Runzelverpeln, Zipfellorcheln und Tulpenbecher. Es ist jedes Jahr ein schönes Ereignis, mehrere seltene Arten beieinander anzutreffen. Dieses Jahr kamen Leuchtende Prachtbecher dazu. Das war der Knaller! Nochmal Danke an Sven für den Fund! :)


    Runzel- oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica)


    Leuchtender Prachtbecher (Caloscypha fulgens)


    Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata)


    Tulpenbecher (Microstoma protractum)


    Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa)


    Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    Gyromitra parma hat kleinere Windungen als die Zipfellorchel, neben der flacheren Gestalt. Dieser Fund wird wahrscheinlich einer sein. Bild 6 bei den Zipfellorcheln (weiter oben) zeigt wegen der fehlenden Windungen wohl keine.


    wahrscheinlich Schildförmige Lorchel (Gyromitra parma)


    [hr]
    Die Speisemorchel dürfen im Frühjahr nicht fehlen.


    Speisemorchel (Morchella esculenta)


    Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    viele Grüße,
    Nando


    Da ich bisher noch keine Gyromitra ancilis gefunden habe, kann ich nicht sagen,ob es eine ist.


    Ähmmm ... ich war auf Gyromitra parma aus (Gyromitra ancilis falsch rausgesucht). Den Fruchtkörper werde ich später nochmal besuchen und die Koordinaten posten (Schilder Grube ~10m, Weg ~15m).

    Danke Sven! :)



    Aber auch die Begleitpilze sind sehr interresant.


    Es ist genial wenn Fruchtkörper dich beeinander stehen. Das bekommt man in guten Pilzjahren vor die Linse ... Das wird ein gutes Jahr! :P


    Siehst du eine Scheiben-Lorchel (Gyromitra ancilis) neben der Zipfellorchel?
    Die Koordinaten wollte ich noch schreiben, aber ich finde sie in Locus (Android) nicht.

    Hallo miteinander,
    ich musste auch unbedingt mal am Lärchenberg vorbei schauen. :P
    Zipfel-Lorcheln und Runzelverpeln sind hinzugekommen.


    Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)


    Runzelverpel (Verpa bohemica)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Ralf,
    die Canon Powershot SX 220 HS hat ein Weitwinkelobjektiv, das funktioniert am Mikroskop oder der Stereolupe nur schlecht. Das LM-Mikroskop-Adapter verbessert da nichts, der schwarze Rand bleibt.


    Du kannst aber eine Nahlinse vor deine Kamera bauen, damit kannst du den Zoom verwenden und die kleinen Motive werden größer. Wenn du die untere Linse an deiner Stereolupe abbauen kannst, kannst du sie dazu verwenden. So habe ich es bei meinen Aufnahmen gemacht.


    Becherchen und Schleimpilz 2011-04-15+


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Sven,
    ich hatte mich schon gefragt, ob du nicht mal ein paar Kelchbecherlinge unter die Lupe nimmst.


    Danke für die Bilder mit den Funddaten! :)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die netten Worte! :)
    Es ist schön, dass euch die Bilder gefallen.


    melanieoderimmer
    Ich versuche 'immer' etwas einzufangen. Das liegt mit an der Pilzlage (neben der weniger werdenden Zeit durch Arbeit und Familie). ;)


    Beorn
    Danke, danke! :P
    Einige der Bilder sind gestackt. Um so kleiner die Motive, umso mehr Aufnahmen brauche ich in der Regel bei meiner Ausrüstung.


    Das Stacken funktioniert ganz gut. Die Einzelbilder werden 'automatisch' über ein Script mit CHDK aufgenommen. Die Bearbeitung funktioniert durch einen Rechtsklick auf die ausgewählten Bilder, über Script mit Einbindung von CombineZP. Ich werde die Möglichkeiten demnächst mal online stellen und hier im Forum einen Beitrag dazu schreiben.


    Judasohren 3 Einzelbilder
    Erlenkätzchen-Becherlinge (erstes) 2 Einzelbilder
    Lärchenbechelinge (zweites) 29 Einzelbilder


    Judasohr78
    Ich habe es korrigiert. Wo ich den Namen her hatte ...?


    nobi_†
    So einen langen Winter schon mal erlebt zu haben, kann ich mich nicht erinnern.
    Da werden auch die Winterschläfer langsam anfangen zu drängeln. Da wird das Fett knapp. (Außer die Murmeltiere mit ausgedehntem Winterschlaf bis zu neun Monate.)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Melanie, hallo Rada,
    den Beitrag habe ich jetzt erst gelesen ...


    Ich gratuliere zu diesem fantastischen Fund! :thumbup:
    Die Menge ist ja der Wahnsinn!


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    zum Februar kann ich auf meinem Rechner keine Pilzfotos finden. Kann das sein ... ? :rolleyes:


    Hoffentlich geht der Winter nicht mehr so lang. Ich lechze schon seit Februar nach Lorcheln-Funden.
    Zur Not habe ich mir noch ein paar Becherchen an Halmen/Ästchen in eine abgeschlossene Box gepackt. Ich hoffe da wachsen an den Brenneselhalmen ein paar hübche Gelbhaarige Trichopeziza.


    1. Warziger Drüsling (Exidia nigricans)


    2. Judasohr (Auricularia auricula-judae)


    3. Erlenkätzchen-Becherling (Ciboria amentacea)


    4. Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.)


    5. Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen (Lachnellula occidentalis) oder Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    endlich finde ich die Zeit ein paar Funde vom September/Oktober online zu stellen.
    Viel Spaß mit den Bilder!


    - Röhrlinge -
    1. Steinpilz
    2. Rotkappe
    3. Goldröhrling
    4. Hohlfußröhrling


    - Schlauchpilze -
    5./6. Orangebecherling
    7./8. Spateling


    - Keulen -
    9. Ledergelbes Pustelkeulchen


    - Bovist -
    10. Rießenbovist


    - Blätterpilze -
    11. Fliegenpilz
    12. Hallimasch
    13. Stockschwämmchen


    - Koralle -
    14. Steife Koralle


    - Seitling -
    15. Orangseitling


    viele Grüße,
    Nando


    P.s. ... weitere Bilder im Schwammerforum ...
    (Funde September/Oktober)

    Hallo miteinander,
    es sind schöne Momente/Motive, die man mit solchen Aufnahmen festhalten kann.
    Gerade ist mir aufgefallen, dass Bilder von den schneebehangenen Bäumen fehlen, die den Weg versperrten. Ich sollte, in solchen Fällen, etwas mehr die Umgebung zeigen.


    Vom September und Oktober habe ich noch einige schöne Bilder gefunden, dazu fange ich ein neues Thema an.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    in Sachsen hat es am Wochenende geschneit. Äste von Bäumen oder die Bäume selber hingen über den Wegen. Es war teilweise ein schwieriges Durchkommen.


    An einer Stelle konnten wir es uns nicht verkneifen dennoch nach Pilzen Ausschau zu halten. ;)


    1. Pappel-Schüppling (Hemipholiota populnea)


    2. Gemeiner Hallimasch (Armillaria mellea)


    3. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die lobenden Worte! Es ist schön, wenn euch die Bilder gefallen! :)
    Die nächsten Bilder kommen bestimmt.


    Ich versuche seit einer Weile Bilder von einem Schwarzhütigen Steinpilz einzufangen, aus einer bekannten Region, die bei mir in der Nähe ist. Da bleib ich die Tage noch am Ball. ;)


    antilocal
    Ab morgen habe ich eine Woche Urlaub.
    Wir können mal wieder eine nette Tour zusammen unternehmen.


    @sachse@Pilz62
    So groß waren die Exemplare nicht, nur zirka 4cm hoch.
    Beim nächstem Fund in der Gegend, prüfe ich den Geschmack.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    jetzt feuere ich noch schnell die letzten Ladung Bilder aus dem Sommer auf euch ab, bevor es im September zu großem Pilzwachstum und Fotosessions kommt. ;)


    Im Naturforum und Schwammer-Forum gibt es weitere Bilder aus den letzten 3 Monaten zu sehen.


    Juni 2012

    1. Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus)? - 4cm hoch, Kalkboden, Roteichen, vereinzelt Kiefern


    Den folgenden hab ich schon so oft gefunden und immer noch nicht sicher bestimmen können.
    Der muss das nächste Mal unter das Mikroskop.


    2. Wolliger Risspilz (Inocybe lanuginosa)? - 4cm hoch, Kalkboden, Lärchenwald


    3. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)


    4. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    5. Täubling (Russula spec.)


    6. Raufuß (Leccinum spec.)


    7. Steinpilz (Boletus Edulis)


    8. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    Ich Kurpark fand ich Ende Juni einen Raufuß. Es war an der Stelle, wo ich an einen Gelben Raufuß (Leccinum crocipodium) dachte (Rätsel: Porenfarbe). Diesmal habe ich mir mit einem Metalspiegel die Unterseite angeschaut.


    9. wahrscheinlich 'nur' Hainbuchen-Röhrling (Leccinum pseudoscabrum)


    10. Täublinge (Russula spec.)


    11. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    12. Rotbrauner Hautkopf (Cortinarius cruentus)? - 4cm hoch, Kalkboden, Roteiche


    13. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    14. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    15. Steinpilz (Boletus Edulis)


    16. Perlpilz (Amanita rubescens)



    August 2012


    17. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    noch ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo ihr Lieben,
    es freut mich, dass euch die Bilder gefallen! :)


    sachse
    zu 7.
    Ein Kiefernsteinpilz wäre schon ein Knaller, den konnte ich noch nicht finden. In der Nähe steht jedoch nur ein Laubbaum (Buche, evtl. Hainbuche, frei aus dem Gedächtnis).
    Ich habe schon Maronen im Kurpark gefunden. Sie wuchsen in relativ freien Gelände, auf dem Rasenstück zwischen zwei Weymouthskiefern.


    Die Elfenbeinröhrlinge wachsen in nährstoffarmen Weymouthskiefer-Wäldern. Ich schätze mal, sie sind dort ~9 Meter hoch und ~10 Jahre alt.


    Mausmann
    Ein altes Kohlebergwerk klingt interessant. Der Abraum musste irgendwo in der Nähe hin und der Boden ist dort eigen. Es sind bestimmt seltenere Pilze zu finden.


    @Pilzner11
    Ich habe da jemanden kennen gelernt ... ;)
    Das Pilzinteresse ist nicht gesunken, aber die Zeit ist weniger.


    Einen schönen Sonntag allen! :sun:


    bis dann,
    Nando

    Hallo Mausmann, hallo Beorn,
    danke für die netten Worte! :)


    Mausmann
    Die ehemaligen Tagebaugebiete in der Leipziger Gegend sind mitunter wahre 'Goldgruben'.
    http://www.heimatundwelt.de/ka…&stichwort=Espenhain&fs=1


    In der Nähe von Hamburg gibt es wohl so etwas nicht. Ich fand auf die Schnelle im Internet nur einen alte Grube vom Kreideabbau.
    http://www.7oceans.de/sofena/k…center_hh,160,folder.html


    Beorn
    Ja, 7. erinnert vom Stiel her schon an eine Faserung, wie bei einer Marone.
    Die Hut- und Stielfarbe waren nur so untypisch. Der Untergrund 'sollte' kalkhaltig sein. Es wachsen Sommersteinpilze, Netzstielige Hexenröhrlinge und Wurzelnde Bitterröhrlinge in der Nähe.


    bis dann,
    Nando