Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    die letzten Wochen wollte ich öfters ein Thema über Funde in meiner Gegend schreiben, kam aber einfach nicht dazu. Ähmm ... ich schiebe es mal auf den Frühling, dann müsste es jetzt wieder öfter klappen. ;)
    (Naja, ich habe ein wenig mehr anderes zu tun, als früher ... :) )


    In den 3 Monaten haben sich einige Bilder angesammelt. Über die für mich besonderen Funde hier ein "kleiner" Beitrag ...


    Der Blutmilchpilzes macht in dem folgenden Foto seinen Namen alle Ehre, er blutet förmlich. Auf dem Stöckchen habe ich im noch ein Judasohr zur Seite gestellt.


    1. Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) und Judasohr (Auricularia auricula-judae)


    Im Juni/Juli sah ich an Tagebauseen im Lärchenwald wieder recht häufig den Dottergelben Spateling. Das Ledergelbe Pustelkeulchen war dieses Jahr auch an mehreren Stellen vertreten. Im gleichen Wald gab es noch Goldröhrlinge, Graue Lärchenröhrlinge, Erbsenstreulinge und Erdwarzen.


    2. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    3. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)


    4. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)


    5. Erdwarzenpilz (Thelephora spec.)


    Der folgende Fund erinnerte mich an den 'Po'vist, der ab und zu in den Foren auftaucht. Es ist wahrer kleiner Hexenpo. :)


    6. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    Im Park fand ich im Juni einige Röhrlinge, die ich nicht genau benennen kann.


    Den ersten fand ich an einer Stelle, wo ich schon den Wurzelnden Bitter-Röhrling fand. Am ehesten dachte ich noch an eine Hexe, aber dieser gelbliche Ton am Stiel ...


    7. Röhrling


    In der Nähe im Juli ein Fund, bei dem ich auch nicht weiter komme. Die Hutfarbe erinnert an einen Glattstieligen Hexenröhrling, aber das Netz am Stiel lässt einen Netzstieligen Hexenröhrling vermuten.


    8. Röhrling


    Bei uns im Kurpark, fand ich, zum ersten Mal fotografisch festgehalten, einen Netzstieligen Hexenröhrling.


    9. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    Bei folgenden Fund dachte ich an einen Anhängsel-Röhrling. Der rosa Ton am Stiel verwirrte mich jedoch.


    10. Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus)?


    11. Schönfußröhrling (Boletus calopus)


    12. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)


    13. Sommersteinpilz (Boletus aestivalis)


    14. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    Den Elfenbein-Röhrling konnte ich nach 'längerer Jagt' im vergangenen Jahr dieses Jahr wieder finden. An manchen Stellen in Weymouthskiefer-Wäldern kam er recht zahlreich vor.


    15. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)


    Diese Woche fanden wir in einem Park unter Pappeln diesen Röhrling.


    16. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)


    Das war ein kleiner Ausflug, mit mir. Einige Bilder warten auf einen 2. Beitrag in wenigen Tagen. ;)


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo ihr Lieben,
    danke für eure netten Kommentare und eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    antilocal
    Im Wermsdorfer Wald konnte ich in einem Graben unter Eichen den Sumpf-Haubenpilz finden.
    https://maps.google.de/maps?sa…mra=dme&mrsp=1&sz=12&z=12


    DerParasol
    Das Datum steht über den Gruppen der Funde. Im Namen des Bildes selber steht auch nochmal das Funddatum.
    Den Großteil konnte ich an bekannten Stellen finden. Mir ist bekannt wann es wo bei Pilzarten los geht und man wird dann an manchen Stellen fündig. ;)
    Die vielen Becherlinge waren alle an einer Brandstelle zu finden.


    bwergen
    17. war auf einem Weg zwischen Grass/Moos/Wurzeln zu finden.
    Er ist mikroskopisch bestimmt (Pilze am Witnitzer Speicherbecken).


    Toffel
    Ich gehe mit der Langstielige Holzkeule und dem Grauen Wulstling mit,
    das passt besser.


    @Pilzner11
    Pilzfee04 lässt grüßen ;) ...


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    weiter geht's ...


    2012-05-19


    30. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    31A. Perlpilz (Amanita rubescens)


    31B. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)


    2012-05-28


    32. Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon)


    2012-06-02


    33. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    34. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    35. Täubling (Russula spec.)


    viele Grüße,
    Nando


    [hr]
    Hallo Derpilzberater,
    ich hatte die Nummerierung vergessen ... :rolleyes:
    Danke für die Bestimmungshilfe!


    viele Grüße,
    Nando

    weiter geht's...


    2012-05-13 gemeinsame Tour der Sachsen am Witznitzer


    12. Becherling (Peziza spec.) - 5cm Durchmesser


    13. Weinroter Becherling (Peziza ampelina)


    14. evtl. Blauvioletter Erdbecherling (Peziza celtica) (23F + 24F Peziza celtica)


    15. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    16. Brandstellen-Kotling (Ascobolus carbonarius)


    17. Rotleuchtender Kissenbecherling (Pulvinula constellatio)


    18. Becherling (Peziza spec.)


    19. evtl. Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling (Anthracobia melaloma) (Re: 18A + 19A Anthracobia spec.)


    20. evtl. Brauner Brandstellenbecherling (Peziza echinospora)(Re: Pilze am Witnitzer Speicherbecken)


    21. Sepiabrauner Becherling (Peziza sepiatra)


    2012-05-15


    22. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)


    2012-05-16


    23. Erdstern (Geastum spec.) - 3cm Stern-Durchmesser, unter Weißtanne


    24. Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)


    2012-05-17


    25. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    26. Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)


    27. evtl. Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox) - 4cm Hutdurchmesser, Eichenwald


    2012-05-18


    28. Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    29. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)


    weitere Bilder im nächsten Beitrag ...

    Hallo Pilzfreunde,
    die Zeit spielt mir momentan viele Streiche, sie versteckt sich und ich finde sie einfach nicht. ;)


    Vom letzten Monat habe ich viiiel nachzureichen. Zu vielen habe ich leider nicht mehr genaue Merkmale zur Bestimmung parat. Nehmt euch die Eindrücke aus Sachsen mit ...


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    2012-05-11


    1. Goldröhrling (Suillus grevillei )


    2. evtl. Horngrauer Rübling (Collybia asema)


    3. Behangener Faserling (Psathyrella candolleana)?


    2012-05-12


    4. Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)


    5. Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)


    6. Champignon (Agaricus)


    7. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)


    8. Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)


    9. Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)


    10. evtl. Haustintling (Coprinus domesticus)


    11. Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata)


    weiter Bilder im nächsten Beitrag ...


    ... ich hätte vorher Frühstücken sollen und danach in Ruhe den Text lesen sollen. Jetzt liegen Teile vom Müsli auf dem Tisch, der Hose und dem Fußboden. ;)


    @all
    Bloß nix essen oder trinken beim lesen des Textes!!!

    Hallo ihr Lieben,
    danke für die netten Worte! :)


    An den Bildern habe ich fast 2 Wochen gesammelt, deshalb die höhere Anzahl. So viel war nicht wirklich los, aber es scheint etwas in Gang zu kommen. ;)


    @Pilzner11
    Stockschwämmchen gab es bei mir am Baumstamm mit dem Schuppigen Porling. Aktuell sind sie aber vertrocknet/verwelkt.


    Rada
    Bei uns braucht man die nächsten Wochen nur Waldwege entlang zu fahren. In feuchten Gräben mit leichten Fluss, sind die Sumpfhauben-Pilze in größeren Mengen zu finden.


    Wegesrand


    Wyher


    Rand von Sumpf


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    einige Funde habe ich noch nachzureichen ... ;)


    Morcheln sind aktuell nur noch wenige vertrocknete/vergammelte zu finden. Ende April, wie in folgenden Bildern, waren sie fotogener.


    Ich fand dieses Jahr das erste Mal Speisemorcheln und Frühjahrslorcheln auf Rindenmulch.


    1. Speisemorchel (Morchella esculenta)


    2. Spitzmorchel (Morchella conica)


    Goldröhrlinge sind zur Zeit viele zu finden.


    3. Goldröhrling (Suillus grevillei)


    4. Helvella acetabulum (Hochgerippte Becherlorchel)


    5. unbekannt - 4 cm hoch, Pappelwald, kalkhaltiger Boden


    6. unbekannt - 5 cm hoch, Lärchenwald, kalkhaltiger Boden


    7. unbekannt - 3 cm hoch, Roteichenwald, kalkhaltiger Boden


    8. Peziza micropus (Kurzstieliger Holzbecherling)? - Pappel


    Die ersten Raufüße zeigten sich wieder Anfang Mai.


    9. Raufuß (Leccinum spec.)


    weitere Bilder im nächsten Beitrag ...[hr]
    weiter geht's ...


    10. unbekannt - 4 cm hoch, Pappelwald, kalkhaltiger Boden


    11. Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)


    12. Kahler Krempling (Paxillus involutus)


    13. Maipilz (Calocybe gambosa)


    Sumpfhaubenpilze beginnen derzeit wieder viele feuchte Gräben an Wegesrändern zu schmücken.


    14. Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    bei uns konnte ich auch die ersten Fruchtkörper des Jahres, vom Schwefelporling, an einem Obstbaum finden.


    Sie sehen wirklich lecker aus! Wenn man sie in Öl anbrät, werden sie Goldgelb.
    Allerdings schmecken sie mir persönlich (3. Versuch) und auch anderen, die sie mit probierten, nicht. Zu jung sind sie mir zu weich, auch nach dem anbraten. Zu alt bekommen sie einen bitteren Geschmack. Der Geschmack selber erinnert ein an Hühnerfleisch. Insgesamt finde ich sie nicht empfehlenswert, muss man nicht unbedingt probieren.


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Sehr schöne Aufnahmen/Funde Sven, danke fürs Zeigen! :thumbup:


    Warst du mal wieder in Thümmlitzwalde (Roteichen, Erlen-Eschenwald, Großbuchen und Kalkgrube)?


    viele Grüße,
    Nando (der gleich bei der Ledrigen Lorchel vorbei schaut)

    Hallo Sven,
    das sind klasse Funde! :thumbup:


    Da brauchen wir am Wochenende gar nicht mehr los.
    Jörg und Steffen glauben es jetzt bestimmt auch so, mit den Morcheln. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo HerrBert, hallo Malone, hallo Kuschel,
    danke für das Lob! :)


    Malone
    Der Ohrlöffelstacheling wächst ganzjährig auf Kiefernzapfen.
    Er zeigt aber zumindest, dass die Feuchtigkeit passt. ;)


    Ich habe ihn bei einer Stelle von Sumpfhaubenpilzen gefunden und hoffe, dass sie sich auch bald blicken lassen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo ihr Lieben,
    dank für Lob zu den Bildern! :P


    nobi_†
    Offene Haselbecher hatte ich am Samstag auch gefunden, nur waren sie nicht mehr so fotogen. ;)
    Der Fundort der Tulpenbecher ist dir bekannt.


    Teuerling
    Ein ehemaliges Tagebaugebiet reicht. ;)
    Unter Pappeln sind oft die Verpeln, unter Robinien die Kelchbecherlinge und im Lärchenwald ab Sommer oft Spatelinge zu finden, um 3 zu nennen.


    melanieoderimmer
    Insgesamt gesehen ist hier auch noch nicht 'viel' los und auch weniger, als in vergangenen Jahren. Die Kälte und Trockenheit sorgt bei einigen Pilzarten, wie der Zipfellorchel, für weniger Funde.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Pilz62, hallo Pilzner11,
    schön, dass euch die Bilder gefallen! :)


    @Pilz62
    Jetzt wo du es sagst, ist mir aufgefallen, dass ich den Zapfenrübling vergessen hatte. ;)



    14. Zapfenrübling (Strobilurus spec.)


    viele Grüße,
    Nando

    Achtung liebe Pilzfreunde,
    die Frühjahrslorcheln versuchen gerade wieder die Waldherrschaft an sich zu nehmen. Schnappt euch ein paar Backenzahn-Kreislinge und beißt zurück. ;)


    1. Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    2. Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)


    Die ersten Spitzmorcheln konnte ich Gestern auf Rindenmulch finden.


    3. Spitzmorchel (Morchella conica)


    4. Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata)


    5. Tulpenbecher (Microstoma protractum)


    6. Zinnoberroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)


    7. Runzel-Verpel (Verpa bohemica)


    weitere Bilder im nächsten Beitrag ...[hr]
    ... und weiter gehts.


    8. Scheibenlorcheln (Gyromitra ancilis)


    9. Stockschwämmchen (Kuehneromyces)


    10. Kleiiger Haselbecher (Encoelia furfuracea)


    11. Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa)


    12. Judasohr (Auricularia auricula-judae


    13. Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)


    einen schönen Ostermontag,
    Nando[hr]


    edit:
    Die Bildergrenze an Bildern verhindert ein editieren des Textes selber.
    Andreas hat die erste Spitzmorchel gefunden. Am Samstag war ich mit ihm unterwegs. ;)

    Hallo miteinander,
    wie versprochen, habe ich an der Stelle vom ersten Beitrag nochmal vorbei geschaut.
    Es war doch nur eine mickrige kleine Lorchel, ohne 'Nachbarn'. Es waren wohl Hülsen von Samen/Knospen, die täuschten.



    Das bedeutet aber nicht, dass nicht an anderer Stelle mehr Lorcheln stehen. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Nobi,
    es war eine schöne gemeinsame Tour, die viel Spaß gemacht hat! :)
    Schöne Aufnahmen hast du gemacht! :thumbup:


    Vielleicht meint es Mutter Natur gut mit uns und dort geht die kommenden Wochen wieder die Post ab (hoffe ich mal). @all Meine Bilder vom Wochenende habe ich ins Schwammer-Forum online gestellt.
    Funde am Wochenende 2012-03-16+


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo Kuschel,
    ähmm ... es war nur eine Lorchel, die ich gemeint und selber gesehen habe. ;)
    Sie ist unterhalb der Mitte des Bildes, in der Mitte der drei von Pilz62 markierten.


    Wie schon angesprochen, denke ich aber, das Pilz62 mit den dreien recht hat, die er auf dem Bild sieht. Ich verspreche euch ein weiteres Bild, wo man es besser erkennt.


    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    ihr habt natürlich recht! Es sind Frühjahrlorcheln. :)


    Sie sprießen gerade an einigen Stellen. Viele sind noch Millimeter klein, aber einige haben schon eine Größe, bei der man sie recht gut ausmachen kann. Wenn man einige Wegesränder in Wäldern abfährt, kann man welche finden. Stellen mit sandigen Böden und Kiefern sollten das Ziel sein.


    @Pilz62
    Du hast mehr gefunden als ich selber. :D
    ... und denke du hast mit den weiter ober/unten recht. Ich habe weitere Aufnahmen mit Zeitabstand geplant, dann seht ihr mehr.


    Dein gutes Auge möchte ich demnächst bei einer Tour dabei haben. ;)


    Frühjahrs-Giftlorchel (Gyromitra esculenta)


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Jörg, hallo nobi,
    Wolfsjoerg
    Ötzi (Ötzi – Wikipedia) hatte den Birkenporling, so viel ich weiß, an einem Band dabei. Er diente wohl in heißem Wasser abgebrüht als Heilmittel.


    nobi_†
    Danke für das Lob! :)


    Die Kelchbecherlinge konnte ich bisher an 4 Stellen finden, 3 sind in meiner Nähe, in Sachsen (Kesselshain, Haselbacher See und Hardtsee). Es sind Robinienwälder in ehemaligen Tagebaugebiet.


    Momentan bin ich leider in Oschatz und nur aller 2 Wochen, am Wochenende, zu Hause.


    In zwei Wochen habe ich mit jemanden eine Tour nach Kesselshain geplant (Tulpenbecher, Zipfellorchel, Runzelverpel und Kelchbecherlinge). Du kannst gerne mitkommen. Wir können per PN die Zeit und den Ort ausmachen.


    bis dann,
    Nando