Beiträge von Nando

    Hallo Damien,
    den Gedanken hatte ich auch, beim zweiten Blick zu Hause.
    Vor Ort, unter der Lupe, sah es nach einem Becherchen aus.


    Die Öffnung ist hinter den 'Spinnweben' nicht so gut zu erkennen. Sie scheinen mir aus der Öffnung zu kommen.


    Ich versuche mal noch nähere (detailreichere) Aufnahmen zu machen.


    bwergen
    zu 4.:
    Ich komme wohl in den nächsten Tagen nicht noch mal in der Gegend vorbei, vllt. wird es aber dennoch etwas nächste Woche. Evtl. kann ich auch selber Mikroskopbilder liefern .


    bis dann,
    Nando

    Hallo Sabine, hallo Björn!
    bwergen
    Danke für die schnelle Bestimmungshilfe! :thumbup:


    Zu 4. habe ich nichts mit nach Hause genommen. Wenn das Interesse groß ist, könnte ich nochmal hinfahren und ein Stück Holz holen.


    Botaniker
    Thx! :)


    Der Teuerling ist recht häufig. Man muss nur wissen, wie die oft nur einen halben Zentimeter großen Fruchtkörper aussehen.


    Ich wollte ihn auch immer finden und habe den ersten Fund gar nicht erkannt. ;)
    Funde 2010-03-22
    2010-03-22-mar-unbekanux8n.jpg


    Bei einem frischen Fruchtkörper bin ich auch erst nach einiger Zeit darauf gekommen, was es ist. :rolleyes:


    2010-08-05-aug-teuerlinuj8.jpg 2010-08-26-aug-teuerliafu1.jpg 2010-08-17-aug-teuerli5uc4.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    am Samstag war Sven (antilocal) und ich auf gemeinsamer Tour.
    Wir konnten schöne Funde machen. U.a. waren Trompetenpfifferlinge, Semmelstoppekpilze, Austernseitlinge, Röttelritterlinge, Nebelkappen und winzige Becherchen an Holz zu finden.


    An Totholz gab es vermehrt Teuerlinge.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)
    2011-12-10-dez-teuerlqhp2x.jpg 2011-12-10-dez-teuerl9rqji.jpg


    Am Rande eines Buchenwaldes fanden wir einen Holzstamm mit diesen Fruchtkörpern. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?


    2. Blattartiger Zitterling (Tremella foliacea) - ?Robinie?, zirka 20 cm in der Breite
    2011-12-10-dez-unbekajtqhg.jpg


    3. Gallertfleischiger Fältling (Merulius tremellosus) - an Birke, 1-2 cm Durchmesser
    2011-12-10-dez-unbekal3r05.jpg 2011-12-10-dez-unbekaevrmr.jpg


    4. wahrscheinlich Gallerträne (Dacrymyces spec.), evtl. Dacrymyces enatus - 1 mm Durchmesser, in Laubwald, wahrscheinlich Baumstumpf von Roteiche
    2011-12-10-dez-unbekay8q9g.jpg


    An zwei Ästen fanden wir etwas, was unter der Lupe wie ein kleines Becherchen aussah. Es hang seitlich am Stock, mit der Öffnung nach unten. Ein Stock nahm ich mit, vergaß ihn jedoch im Behälter. Heute machte ich Fotos davon. Es tauchten ein Art Spinnweben auf. Ist es möglich, dass bei einem Becherlich so etwas auftritt, wie beim Fadensporiges Flachkeulchen (Acrospermum compressum).
    Funde vom Wochenende 2011-05-27+


    5. unbekannt - 1 mm Durchmesser
    2011-12-14-dez-unbekatspwb.jpg 2011-12-14-dez-unbeka07o4j.jpg


    An einem Zweig vermutete ich noch ein paar haarige Becherchen, die sich noch öffnen würden, aber es bleiben wohl nur ein paar unbestimbare winzige Krümmel.


    6. unbekannt - 0,5 mm Durchmesser
    2011-12-14-dez-unbekahhraz.jpg


    bis dann,
    Nando

    Halllo Chris,
    es ist das Konidienstadium vom Zinnoberroten Pustelpilz (Nectria cinnabarina).
    Er ist sehr häufig das ganze Jahr über an Laubholz zu finden. Es muss nur etwas feucht sein. An Bachufern sind sie schnell zu finden.


    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    bei schlechten Witterungsbedingungen (unpassenden/tieferen Temperaturen und fehlender Feuchtigkeit) kann das Wachstum stark verlangsamt werden. An den folgenden Beispielen sieht man aber, dass Wachstum schreitet langsam weiter fort.


    Steinpilze (Boletus spec.)


    2011-11-25________2011-12-01
    2011-11-25-nov-steinpm2knp.jpg 2011-12-01-dez-steinpu6dhl.jpg


    2011-11-25________2011-12-01
    2011-11-25-nov-steinpxdjm2.jpg 2011-12-01-dez-steinp5aem7.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Daniel,
    die Funde und Bilder sind wirklich allererste Sahne! :thumbup:


    Da braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass einem bei Pilzen die Neufunde ausgehen. Einfach umziehen! :evil:


    bis dann,
    Nando

    Hallo nochmal,
    dieses Jahr konnte ich zwei Funde vom Zitterzahn machen. Die Fotos sind mir bei beiden Malen nicht gelungen, aber zumindest habe ich es versucht. ;) :D


    Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)
    2011-08-21-aug-zitteri4pga.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo ihr lieben,
    danke für die netten Worte! :)


    Botaniker
    In milden Wintern kann im November/Dezember schon nochmal die Post abgehen. Es ähnelt in vielerlei Hinsicht diesem Jahr. ;)


    2009-Nov -> Nov/Dez vergangener Jahre


    @Pilzner11
    Ich hoffe auch, dass die Austernseitlinge von 6. diese Woche gut wachsen.


    Dryocopus
    Man weiß gar nicht, ob unter dem Laub nicht noch mehr standen. ;)



    Ein paar Muschelseitlinge von Heute.


    2011-11-21


    7. Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)
    2011-11-21-nov-musche9huhj.jpg 2011-11-21-nov-muschek0udp.jpg 2011-11-21-nov-muschezau2f.jpg
    2011-11-21-nov-muschezauw9.jpg 2011-11-21-nov-muschexhu36.jpg 2011-11-21-nov-muschetcudy.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    trotz der niedrigen Temperaturen vergangener Wochen, sind dennoch ein paar Röhrlinge zu finden. Nicht mehr für den Kochtopf, nur noch für die Kamera posierend ... ;)


    Der Violette Rötelritterling (Lepista nuda) und der Nebelgraue Trichterling (Clitocybe nebularis) sind noch relativ häufig in großen Hexenringen zu finden.


    2011-11-19


    1. Steinpilz (Boletus spec.) - der letzte steht schon über eine Woche
    2011-11-19-nov-steinpat8qt.jpg 2011-11-19-nov-steinp3v8l8.jpg 2011-11-19-nov-steinpty8cd.jpg


    2. Rauhfuss (Leccinum spec.)
    2011-11-19-nov-rauhfuox83c.jpg


    3. Pappel-Grünling (Tricholoma equestre var. populinum)
    2011-11-19-nov-gruenl4g8s0.jpg


    4. Schleierling (Cortinarius spec.)? - 4 cm hoch, unter Birken, kalkhaltiger Boden, kein auffälliger Geruch
    2011-11-19-nov-unbekaec8vj.jpg


    5. Schleierling (Cortinarius spec.)? - 4 cm hoch, unter Birken, kalkhaltiger Boden, kein auffälliger Geruch
    2011-11-19-nov-unbekab88u8.jpg 2011-11-19-nov-unbekarb8rz.jpg



    2011-11-13


    Die Austernseitlinge wuchsen bei uns diese Woche leider nicht weiter. Wir hatten zu trockenes Wetter (nur Bodennebel) und dann Minustemperaturen. Einige fangen an zu vertrocknen, einige sehen noch so dunkel/jung/knackig aus, wie letzte Woche. Deshalb hier die Fotomotive von letzter Woche (schon im Schwammer-Forum gezeigt ).


    Grimma&WMO=a0466&ZEITRAUM=04&ZEIT=19112011&ART=MIN&LANG=de&1321782551&ZUGRIFF=____&MD5=
    Bild mit Erlaubnis von WetterOnline


    6. Austernpilz (Pleurotus ostreatus)
    2011-11-13-nov-austerlyu0p.jpg 2011-11-13-nov-austerwtuqw.jpg 2011-11-13-nov-auster8iuc8.jpg
    2011-11-13-nov-auster1yu6u.jpg 2011-11-13-nov-auster14u2m.jpg 2011-11-13-nov-austerngur8.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando


    P.s. Weitere Funde von 2011-11-13
    Funde 2011-11-13

    Hallo Andreas,
    die Stelle kam mir doch aus dem vergangenen Jahr bekannt vor. ;)


    Das ist diesmal eine geniale Aufnahme geworden! :thumbup:


    Noch ein Tipp:
    Hast du schon daran gedacht den Austernseitlingen den Platz zum Wachsen 'im Stamminneren' mit Holzkitt zu nehmen? :D


    bis dann,
    Nando

    Hallo Jochen,
    darauf bin ich nur gekommen, weil ich vor kurzem selber einen seltsamen Seitling gefunden hatte. Der Hut war faserig/schuppig. Nach Tipp zum Berindeten Seitling, fand ich bei weiterer Suche Fruchtkörper mit Velumresten.


    Berindeter Seitling (Pleurotus dryinus)
    2011-10-21-okt-seitlinscez.jpg 2011-10-21-okt-seitlin0fap.jpg 2011-10-21-okt-seitlinddr6.jpg


    Allerdings soll er ziemlich zäh sein, was ich von meinen Funden nicht behaupten kann. Ich konnte den Fruchtkörper zwischen den Fingern zerbröseln. Im Kosmos Pilzführer von Laux, steht bei Geruch 'würzig', Geschmack 'nussartig' und Verwendung 'kein Speisepilz'. Beim Geruch/Geschmack/Verwendung gibt es aber auch andere Meinungen. :rolleyes:


    bis dann,
    Nando

    Hallo Jochen,
    bei der Hutoberfläche und dem Hutrand von deinem Fund, bin ich mir (vom weitem) mit Austernseitling nicht sicher. Sollten Velumreste auffallen, ist es eher der Berindete Seitling (Pleurotus dryinus). Der Geruch ist auch leicht mehlartig, ekelig.


    Ich hatte 2009-09-23 einen Fund, bei dem ich mir nicht sicher war und im Nachhinein den Berindeten Seitling (Pleurotus dryinus) annehme.



    bis dann,
    Nando

    Hallo Björn, hallo ossi64,
    bwergen
    Danke für die mikroskopische Bestimmung, das ging ja fix! :thumbup:
    Ich habe den ersten Beitrag angepasst.


    ossi64
    Glückwunsch zum Fund!
    Die Spatelinge sind sehr fotogen/einzigartig nicht war? :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    danke für die netten Worte! Es ist schön, wenn euch die Bilder gefallen! :)


    Botaniker
    Gut, dass du es nachgefragt hast. Das war mir gar nicht bewusst, dass die Spatelinge keine Mykorrhiza-Pilze sind. Ich dachte die Lärche wäre der Baumpartner, dem ist aber nicht so. Im Internet steht sie erhalten ihre Nährstoffe aus organischer Materie (wohl Nadelstreu).


    Ja, die Spatelinge sind 'eigentlich' sehr selten. In ehemaligen Tagebaugebiet, unter Lärchen, kommen sie aber recht häufig und sehr zahlreich vor. Angeblich sollen sie auch auf Totholz gefunden worden sein (Spathularia flavida - Wikipedia). Bei den Stellen die mir bekannt sind, wachsen sie auf dem Boden, durch die Nadeln hindurch, wie die anderen Pilze in dem Wald.


    Gelöschter Nutzer-5
    Altes Tagebaugebiet (Seen oder Halden) mit Lärchen ist sehr fundsicher, von Juni bis Oktober.


    bwergen
    Post geht morgen raus. ;)


    bis dann,
    Nando