Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    vor ein paar Tagenl, wo ich am Tagebausee war (Funde 2011-10-26+), fand ich kleine orangene Becherchen. Die packte ich mir in ein Gefäß, aber vergaß sie. Gestern machte ich noch ein paar Aufnahmen von den alten Fruchtkörpern. An der Stelle kam ich Heute nochmal vorbei (letztes Foto von 1. ).


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Netzigsporiges Moosschälchen (Neottiella vivida) - 6mm Durchmesser, auf moosigen Weg und Waldrand, kalkhaltiger Boden (renaturiertes Tagebaugebiet)
    2011-11-03-nov-unbekax5uu4.jpg 2011-11-03-nov-unbekarbuth.jpg 2011-11-04-nov-unbekawgu54.jpg


    Vereinzelt kann man Rauhfüsse finden.

    2. Birkenrotkappe (Leccinum versipelle)
    2011-11-04-nov-rotkap51u0e.jpg 2011-11-04-nov-rotkapgvult.jpg


    3. Wollstieliger Rauhfuß (Leccinum cyaneobasileucum)
    2011-11-04-nov-birkenxtu5b.jpg 2011-11-04-nov-birken3fuwm.jpg


    4. Schopftintling (Coprinus comatus)
    2011-11-04-nov-schopf5gusu.jpg 2011-11-04-nov-schopf75u3v.jpg


    Solch seltsame Farben des Hohlfußröhrlings waren mir noch nicht bekannt. Ich bin immer von einer bräunlichen Hutfärbung, wie 1 Foto, ausgegangen.


    6. Hohlfußröhrling (Suillus cavipes)
    2011-11-04-nov-hohlfuqcu7z.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuv9utm.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuztupd.jpg 2011-11-04-nov-hohlfuxauby.jpg


    6. Ledergelbes Pustelkeulchen (Podostroma alutaceum)
    2011-11-04-nov-keule065up3.jpg 2011-11-04-nov-keule0sjuqe.jpg


    7. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)
    2011-11-04-nov-schnecjxun5.jpg


    8. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
    2011-11-04-nov-spatel6xuxo.jpg 2011-11-04-nov-spatelmeu7p.jpg


    Der Krempling hatte einen samtartigen Hut. Gibt es eine alternative als den Kahler Krempling.


    9. Kahler Krempling (Paxillus involutus) - 5cm hoch, Lärchenwald
    2011-11-04-nov-krempldsu80.jpg


    10. Körnchenschirmling (Cystoderma spec.) - 3cm hoch, Lärchenwald, kalkhaltiger Boden
    2011-11-04-nov-unbekaknul1.jpg


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Holger,


    kleine Frage an alle: benutzt jemand von Euch eine Makroschiene? Bei dem Canon EF-S 60 (und wahrscheinlich auch bei anderen Makroobjektiven) verkleinert sich der Abbildungsmaßstab, je größer der Abstand zwischen Kamera und Schärfeebene ist. Tja, neue Technik, neue Probleme. Aber wohl nichts, was man nicht irgendwie lösen könnte.


    da du geschrieben hast "kleine Frage an alle" ...


    Bei meiner Canon PowerShoot SX200 IS kann ich CHDK benutzen. Die Kamera steht auf einem Stativ und die Kamera 'fährt' in Fokusschritten durch das Motiv. Als Abstand wird die Tiefenschärfe des aktuellen Fokus genommen. Das ganze läuft über ein Script ab.
    Canon Hacker Development Kit – Wikipedia
    Unterstützte Kameras
    Script: Fokus-Reihen-Tiefenschärfe


    Hier habe ich die Fokusebenen zu einem Video verbunden (nicht sooo toll ;) )

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mir wäre eine interaktive Variante lieber, aber das habe ich unter Linux noch nicht gelöst bekommen (Klick).


    Allerdings wird das bei deiner Canon EOS 550D nicht viel weiterhelfen, die wird wohl nicht unterstützt.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Björn,
    danke für die Doku! :)
    Es verhilft zu einem groben Überblick.



    Das, was mein Mikroskop gekostet hat, habe ich längst wieder raus. Ich nutze das Teil nicht nur, weil ich grad Lust dazu habe, sondern auch für die Kartierungsarbeit im Nationalpark Eifel. In den letzten 3 Jahren habe ich das 5fache an Geld reingeholt, wie das Mikroskop gekostet hat.


    Kannst du da noch ein Thema dazu schreiben? Also bitte ein HOWTO, wie man es anstellt. Ich hätte Interesse! :D


    bis dann,
    Nando

    Hallo Stefan,
    wie heißt denn das Fotoforum?


    Ich habe auch ein wenig mit winzigen Motiven und vorgebauten eigenen Linsen herumprobiert. Es geht viel, auch mit einer kompakten. Die Motive können auch 1-2 Millimeter klein sein. ;)


    2011-05-20-may-unbekanoomq.jpg 2011-06-24-jun-unbekanx7ge.jpg 2011-07-05-jul-unbekan0mhp.jpg 2011-04-21-apr-unbekanc7t0.jpg


    Beim letzten Bild der Gelbhaarigen Trichopeziza (Trichopeziza mollissima), waren es 14 Einzelbilder. Wenn man vor dem Laden der Bilder in CombineZP die Auflösung auf Ausgabegröße reduziert (1024x768 bei mir in den meisten Fällen), dann ist das Bild in zirka einer Minute fertig.


    gute Nacht,
    Nando

    Hallo Stefan,
    ja, man kann den Autofokus feststellen oder besser gesagt ausschalten. Man kann auch Kameras ohne manuellen Fokus zu einem verhelfen.


    Eine Fernbedienung kann man auch über die USB-Schnittstelle anschließen, was ich aber selber nicht benutze.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Stefan, hallo miteinander,
    ich möchte erwähnen, dass der unscharfe Hintergrund auch mit einer Kompaktkamera möglich ist, allerdings nur mit 1-2 Tricks. ;)


    Eine Kompaktkamera hat durch ihren kleineren Sensorr größere Tiefenschärfe.
    Sensorgröße und Schärfentiefe


    Hier ein Beispielbild.
    2010-10-02-okt-schwefe19kj.jpg


    Mit hoher Brennweit (Zoom) kann man aber für geringere Tiefenschärfe, also den verschwommenen Hintergrund, sorgen. Man muss dazu aber über einen Meter von dem Motiv entfernt sein, da sonst mit hoher Brennweite nicht fokussiert werden kann. Jetzt kommt der 1. Trick ins Spiel. Mit einer Nahlinse, vor dem Objektiv, verringert sich die Entfernung zum Motiv. Der Hintergrund bleibt unscharf.


    2010-07-31-jul-unbekano4sg.jpg 2010-09-12-sep-rotkappisco.jpg


    Nur wie kann ich, mit den beschränkten Möglichkeiten einer Kompaktkamera, eine Abfolge an Fokusschritten aufnehmen?
    Dafür gibt es eine Erweiterung, die mit vielen Canon-Kameras funktioniert. CHDK bieten viele Möglichkeiten, so u.a. die Aufnahme im Rohbilddatenformat und Fokusreihen.


    Ich Stelle am Ende oft meine Kamera auf einem Stativ, mit Nahlinse, vor mein Motiv und drücke den Auslöser. Zuhause kann ich mir das Bild mit dem besten Fokus aussuchen oder mehrere Bilder für mehr Tiefenschärfe zusammenrechnen lassen.


    Im Schwammerforum habe ich ein Thema zu meiner Ausrüstung geschrieben.
    Ausrüstung und Technik zur Aufnahme


    bis dann,
    Nando

    Hallo Derpilzberater,
    ihr habt aber kleine Fichtenzapfen! Es sind wohl noch sehr junge Fichten? :D
    Ja, schon riesig! :)


    Soll der Name Kuhmaul von dem sabbernden Maul einer Kuh kommen? Weiß das jemand genau?


    bis dann,
    Nando

    Hallo Sabine, hallo Derpilzberater,
    danke für die netten Worte! :)


    Botaniker
    Der Konidien-Schwarzbecher ist von seiner Größe her (meist nicht einmal 1 cm hoch) unter Umständen schwer zu finden. An aktueller Stelle wächst er dazu noch an der Unterseite eines mit Moos überzogenen Baumstammes. ;)


    Interessant finde ich beim Konidien-Schwarzbecher die zwei unterschiedlichen Formen des Fruchtkörpers.


    Derpilzberater
    Das Kuhmaul und den kupferroten Gelbfuß habe ich wiederum noch nicht gefunden. Allerdings habe ich erst seit kurzen ein Auge auf Stellen für ein Kuhmaul geworfen.


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando,

    Hallo Pilzfreunde,
    Gestern konnte ich ein paar schöne Funde machen.


    Über ein anderes Forum habe ich gelesen, dass Rosenrote Schmierlinge (Gomphidius roseus) gefunden wurden. Er soll in Gesellschaft mit dem Kuhröhrling (Suillus bovinus) vorkommen. Da in unseren Kiefer-/Fichtenwäldern gerade unzählige Kuhröhrlinge stehen, riskierte ich einen Blick. ;)


    1. Rosenroter Schmierling (Gomphidius roseus)
    2011-10-22-okt-schmier8kal.jpg


    Nicht weit von der Stelle entfernt konnte ich die ersten Trompetenpfifferlinge des Jahres finden. Ich dachte schon, ich finde dieses Jahr keine mehr.


    2. Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)
    2011-10-22-okt-leistliwkon.jpg 2011-10-22-okt-leistliajto.jpg


    An einer Stelle des Konidien-Schwarzbecher schaute ich noch vorbei und wurde fündig. Sie konnte ich im Februar diesen Jahres das erste Mal finden (Funde vom Wochenende 2011-02-12+).



    3. Konidien-Schwarzbecher (Holwaya mucida)
    2011-10-22-okt-schwarz2j5p.jpg 2011-10-22-okt-schwarzq8ug.jpg


    einen schönen Sonntag noch,
    Nando[hr]
    Leider gibt es bei dem Bildserver Abload gerade Probleme. Der Zugriff auf die Bilder kann gestört sein.
    Angriffe auf unsere Systeme


    Ich hoffe es bessert sich!

    Hallo Derpilzberater, hallo Andreas,
    ich danke euch beiden! :)


    Andreas
    Wie sieht es bei dir an der Küste mit Austernseitlingen aus. Hast du schon etwas gesichtet? Bei dir müsste der Wind noch etwas kälter wehen.
    Ich war an weiteren 3 Stellen nachschauen, allerdings ohne Erfolg. Sie brauchen wohl noch ein paar Tage.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Nord-Pilz, hallo Uwe!
    Nord-Pilz
    Interessante Aufnahme! :)
    Bei einem solchen Bild neigt man zu dem Gedanken, der Pilz hat die Öffnung aus dem Holz gefunden. ;)


    Uwe58
    Es sieht für mich nach dem Geweihförmigen Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) aus.


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    zwei Motive fand ich auf unserer heutigen Fahrradtour ganz nett und möchte sie euch zeigen. ;)


    1. Vielfärbender Birkenpilz (Leccinum varicolor)
    2011-10-13-okt-birkenpko9s.jpg


    2. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    2011-10-13-okt-gallert9oyu.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    nochmal danke für das Lob! :)


    melanieoderimmer
    Es war schon ein besonderes Jahr 2010. Sie standen oft in Gruppen. Da waren ein paar schöne Motive dabei.


    Hier noch zwei Bilder. ;)
    2010-08-22-aug-hexenrovpq2.jpg 2010-09-12-sep-hexenpiwoe9.jpg


    Mal sehen, ob es Heute etwas zum Knipsen gibt. ;)


    einen schönen Sonntag,
    Nando

    Hallo Jens,
    danke für das Lob! :)


    Bei uns sind sonst die Hexenröhrlinge das ganze Jahr über reich vertreten (Mai - Oktober). Dieses Jahr sind vor kurzem auch mal große Gruppen zu finden gewesen, aber insgesamt gesehen, sieht es bescheiden aus. Einige Arten, wie Anhängselröhrling und Trompetenpfifferlinge, waren/sind gar nicht zu finden.


    Ich bin auch a bissle verwöhnt worden im vergangenen Jahr. ;)


    August 2010
    2010-08-07-aug-hexenpi4f0q.jpg 2010-08-07-aug-hexenpioc2f.jpg 2010-08-08-aug-hexenpi6fwx.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ich verliere immer mehr die Ordnung bei meine Bildern, dabei ist diese Session vom Pilzwachstum/Artenreichtum eher mäßig. Ich habe da noch einiges nachzureichen.


    Den Steinpilz habe ich Gestern mit anderen Kameraden im Kurpark auf der Wiese unter Eichen gesehen. Das Licht von vorn fehlt ein wenig und das Objektiv verzerrt das Bild aus der Position. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau


    1. Steinpilz (Boletus spec.)
    2011-10-03-okt-steinpid7zw.jpg


    Hexenröhrlinge sind dieses Jahr weniger vertreten, wie andere Pilzarten ganz.


    2. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2011-09-20-sep-hexenpicfzi.jpg 2011-09-21-sep-hexenpi9dvc.jpg


    3. Maronenröhrling (Boletus badius)
    2011-09-28-sep-maronen2c5k.jpg


    4. Rotkappen (Leccinum spec.)
    2011-09-30-sep-rotkappdesu.jpg 2011-10-03-okt-rotkappk72p.jpg


    5. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    2011-09-28-sep-gallertdd0b.jpg


    Andreas fragte mich gestern nach den Austernseitlingen. Im vergangenen Jahr fand ich zur selben Zeit einen Fruchtkörper an gleicher Stelle. Was meint ihr sind es Sommer-Austernseitlinge?
    Funde der letzten beiden Wochenenden mit Fragen Punkt 15


    6. Sommer-Austernseitling (Pleurotus pulmonarius)?
    2011-10-03-okt-austernk7z4.jpg


    7. Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
    2011-10-03-okt-schueppg7dj.jpg 2011-10-03-okt-schuepp47s0.jpg


    8. Klapperschwamm (Grifola frondosa)
    2011-09-20-sep-klappernf1d.jpg 2011-09-21-sep-klapperedrc.jpg


    9. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    2011-09-30-sep-fliegenvcx6.jpg


    10. Stinkmorchel (Phallus impudicus)
    2011-09-14-sep-stinkmoldiu.jpg


    11. Rötlicher Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
    2011-10-01-okt-holzrit670i.jpg 2011-10-01-okt-holzritx70k.jpg


    12. Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius)?
    2011-09-13-sep-flaemmlecl6.jpg 2011-09-13-sep-flaemml5eaq.jpg 2011-09-28-sep-flaemml2d2q.jpg


    13. Helmling (Mycena spec.)? - 3 cm hoch, zwischen Moos vor Lärchenwald
    2011-09-15-sep-unbekanvetp.jpg


    14. Rotfußröhrling (Xerocromus Chrysenteron) - unter Eichen
    2011-09-14-sep-filzroe6fbz.jpg 2011-09-14-sep-filzroebezz.jpg


    15. Helmling (Mycena spec.), evtl. Dehnbarer Helmling (Mycena epipterygia)? - 2 cm hoch, gummiartiger Überzug über Hut
    2011-09-14-sep-unbekantdd3.jpg


    16. unbekannt
    2011-09-14-sep-unbekan3d8s.jpg


    17. Koralle (Ramaria spec.)?
    2011-09-23-sep-koralleiely.jpg


    18. Riesenporling (Meripilus giganteus)?
    2011-09-28-sep-porlingqetp.jpg


    19. Keulenfußtrichterling (Clitocybe clavipes) - 5 cm hoch, Lamellen am Stiel angewachsen, im Alter flacher Hut, am Rand umgekrempelt, Weymouthskiefern-Laub-Mischwald
    2011-09-28-sep-unbekanyevx.jpg


    20. Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) - mild, unter Weymouthskiefern
    2011-10-01-okt-reizkerm774.jpg


    Weitere Funde hier.
    Besonderes vom September


    bis dann,
    Nando

    Du Glücklicher! :)


    Wenn der Hut feucht schleimig, der Stiel bräunliche Pusteln aufweist und der Fundort unter 5-nadliger Kiefer war (Weymouthskiefer oder Zirbelkiefer), ist es ein Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus).


    bis dann,
    Nando