Beiträge von Nando

    Hallo miteinander,
    der Schönfußröhrling ... denn ich bin mir immernoch sicher ... war leider nicht mehr aufzufinden. Vielleicht hat eine Schnecke schon gewartet bis ich weg bin ... eine schaute mich Heute an der ungefähren Stelle komisch an. :/


    Tja, es hat nicht sollen sein.


    Hier ältere Themen/Funde zum Schönfußröhrling in meiner Gegend. Die sehen alle gleich aus. ;)
    Schönfuß-Röhrling?
    Funde vom Sonntag :)
    RE: Funde ab 2010-08-29 - Knaller



    bis dann,
    Nando

    Hallo Soular, hallo Pilz62,
    die Belichtung stimmt wegen des gestrigen wolkenverhangenen Himmels wieder nicht, aber egal ... ;)


    Ich habe den Röhrling von 3., ehrlich gesagt, gar nicht unter den Hut geschaut.:/
    Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es sich um einen Schönfußröhrling (Boletus calopus) handelt. Die Hutfarbe und aussehen des Stiels passen.


    Der Standort ist unter einer grossen Eiche ~200 m ü. NN. Der Boden sollte sauer sein, der Flockenstielige Hexenröhrling kommen dort vor.


    Ich könnte/werde in dieser Woche den Fruchtkörper nochmal besuchen fahren und eine genaue Auskunft geben.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    insgesamt war trotz ausreichender Feuchtigkeit bei uns noch nicht viel los. Erwähnenswert sind vielleicht noch Pfifferlinge die an vielen Orten wachsen, die Gallertkäppchen an feuchten Standorten und andere Raufüße die noch zu sehen waren.


    1 Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2011-09-11-sep-birkenpkecv.jpg


    2. Samtfuß–“Krempling (Paxillus atrotomentosus)
    2011-09-11-sep-samtfusqdk2.jpg


    3. Schönfußröhrling (Boletus calopus)
    2011-09-11-sep-schoenfbfoc.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Jens,
    ich denke, es sind Eselsohren. Eine Alternative fällt mir nicht ein.
    Der Zitronengelbe Öhrling (Otidea concinna) kann wohl ähnliche Gestalt annehmen, erreicht aber nicht die Größe der Fruchtkörper.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Sabine, hallo Andrea,
    schön, dass euch die Aufnahmen gefallen! :)


    Chayenne
    Meinst du spezielle Pilze oder ist es generell bei allen Pilzen so, dass du sie lieber stehen lassen willst/wolltest?


    Wir haben bei unseren Pilztouren die Angewohnheit zu kleine und natürlich auch zu alte Fruchtkörper nicht mitzunehmen. Einige Hexenröhrlinge und die kleine Rotkappe sind im Wald geblieben. ;)


    Die Riesenschirmpilze und der Moor-Birkenpilz fanden auch nicht den Weg in unseren Korb. Manche Pilze sind nicht so unser Geschmack oder wegen ihres Seltenheitswertes nicht zu empfehlen, sie mitzunehmen.


    Manchmal belassen wir es auch bei der Pilzsuche, wenn nicht viel wächst oder ich mal alleine unterwegs bin und nur Lust zum Fotografieren habe. :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Melanie, Anna und Andreas,
    danke für die netten Worte! :)


    Andreas
    Da blickt man mit der Namensgebung nicht ganz durch.


    Bei Fungiworld verwenden sie Leccinum cyaneobasileucum für Wollstieliger Rauhfuß und Leccinum holopus für Moor-Birkenpilz.
    mushdesc.php4?nav=no&Buchst=&PILZ=679&gattcode=lat&bildnum=1&lang=lat
    mushdesc.php4?Buchst=L&PILZ=683&gattcode=lat&nav=no&lang=lat


    Die ersten zwei Rotkappen sind Eichenrotkappen, die dritte war (glaube ich) unter Nadelbäumen, die vierte und sechste sind Espenrotkappen und die auf Bild fünf sind Birkenrotkappen.


    bis dann,
    Nando

    Danke Pilzkäppchen! :)


    Ich habe wieder Rohbilddateien für die Nachbearbeitung in RawTherapee verwendet. Die Ergebnisse gefallen mir von den Farben und der Bildschärfe besser.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ich habe noch ein paar Bilder von Funden nachzureichen. ;)
    Aktuell ist in unseren Wäldern nicht viel los.


    1. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2011-08-24-aug-hexenpiwqnd.jpg2011-08-23-aug-hexenpiaqyj.jpg 2011-08-24-aug-hexenpi2poc.jpg 2011-08-24-aug-hexenpiao30.jpg


    2. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2011-08-23-aug-steinpihr1o.jpg


    In feuchteren Gebieten konnte ich mehrfach weisse Birkenpilze finden.


    3. evtl. Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus)
    2011-08-23-aug-raufuss9qea.jpg


    4. Wollstieliger Rauhfuß (Leccinum cyaneobasileucum)
    2011-08-23-aug-raufuss9qfc.jpg


    5. Rotkappen (Leccinum spec.)
    2011-08-23-aug-rotkappyqg7.jpg 2011-08-23-aug-rotkappfrvf.jpg 2011-08-24-aug-rotkapp4p44.jpg 2011-08-26-aug-rotkappap6j.jpg
    2011-08-26-aug-rotkapp4oj7.jpg 2011-08-26-aug-rotkapp0qs6.jpg


    6. Parasol (Macrolepiota procera)
    2011-08-24-aug-riesensdojt.jpg 2011-08-24-aug-riesensppki.jpg


    7. Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)
    2011-08-23-aug-aniszaeyrki.jpg


    Weitere Bilder in einem anderen Thema.
    Funde 2011-08-20


    bis dann,
    Nando

    Hallo Gerd, hallo zusammen,
    ein schöner Fund! Was es nicht alles gibt! :)


    Im PilzePilze-Forum habe ich vom September 2010 eine Röhrlings-Kollektion gefunden, von der man selber nur träumen kann. Das Goldblatt (Phylloporus pelletieri) ist auch dabei.
    Kein Text!


    bis dann,
    Nando

    Hallo miteinander,
    Jensen0401
    Sie sind eigentlich recht gut mit Hut und Stiel (andeutungsweise ;) ) zu erkennen, wenn man etwas näher an den Bildschirm geht. Es steht nur Gras vor ihnen.


    bucki
    Ja, mir geht es wieder ganz gut. :)


    Ich schreibe Themen in drei Foren, in denen ich lieb gewonnene Bekanntschaften habe.
    (Pilzfunde vom Wochenende 2011-08-12+ Pilze vergangener Tage 2011-08-05+)


    Im vorigen Jahr fand ich an einer Pappel ein riesiges Ei (schlechte Aufnahme), was sich später als Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina) herausstellte. Schick, oder ...? :)


    2010-08-16


    2010-08-16-aug-scheidl6upq.jpg 2010-08-19-aug-scheidl25cb.jpg 3 Tage Differenz


    Meine Kamera ist eine Kompaktkamera, die Canon Powershot SX200IS. Allerdings mit ein paar Zusätzen, die ich nicht missen möchte.


    - Stativ (GorillaPod) für scharfe Bilder
    - Aushelfs-Objektiv (Nahlinse) für bessere Aufnahmen (schärfere/detailreichere Aufnahmen, verschwommener Hintergrund, wenige Schatten durch Abstand)
    - CHDK (Canon Hacker Development Kit – Wikipedia) als Erweiterung der Kamera (Aufnahme in Rohbilddateien, Fokus-Reihenaufnahmen)


    Botaniker
    Thx! :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    dieser Pilzsession fehlt es bislang an Artenvielfalt und Korbfüllenden Funden.
    Vereinzelt kann man aber schon etwas finden.


    2011-08-15


    1. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    2011-08-15-aug-spateli4uxt.jpg 2011-08-15-aug-spateliiu37.jpg 2011-08-15-aug-spateliwuul.jpg


    2. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2011-08-15-aug-steinpixua0.jpg


    Die Fundstellen an Pfifferlingen nehmen zu, ihnen scheint es dieses Jahr von den Bedingungen her zu gefallen. Wir konnten diese Woche die ersten Pfifferlinge im Fichtenwald finden, sonst sind sie in unserer Region, von uns, nur in/bei Eichenwäldern gefunden worden.


    3. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    2011-08-15-aug-pfiffer5une.jpg


    Rotfußröhrlinge sind an einigen Orten auch stark vertreten.


    4. Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron)
    2011-08-15-aug-rotfussnuw4.jpg


    5. Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)
    2011-08-15-aug-dachpiluu5c.jpg


    6. Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)
    2011-08-15-aug-scheidlbu7a.jpg


    7. Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)
    2011-08-15-aug-schleim6u6u.jpg


    8. Trichterling (Clitocybe spec.)? - 5 cm Hutdurchmesser, kalkhaltiger Boden, Laubwald, zahlreich vertreten
    2011-08-15-aug-unbekanju12.jpg


    9. Rettichhelmling (Mycena spec.)? - 5 cm hoch , Buchenwald, Rettichgeruch
    2011-08-15-aug-unbekanpu62.jpg



    2011-08-16


    Die Steinpilze wachsen an einigen Orten, aufgrund der Witterung, recht schnell. Vier Tage vorher waren keine Steinpilze an den Stellen zu sehen und dann sieht man zum Teil alte Mumien.


    10. Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis) und Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2011-08-16-aug-steinpi2uy2.jpg 2011-08-16-aug-steinpituxn.jpg 2011-08-16-aug-steinpixupj.jpg


    11. Eichenrotkappen (Leccinum quercinum) vier im ersten Bild ;)
    2011-08-16-aug-rotkappgumk.jpg 2011-08-16-aug-rotkapp3ujl.jpg


    12. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2011-08-16-aug-birkenpbuir.jpg 2011-08-16-aug-birkenp8uca.jpg



    2011-08-17


    13. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2011-08-17-aug-steinpilu49.jpg 2011-08-17-aug-steinpi98bk.jpg


    Die Hexenröhrlinge kommen derzeit an einigen Stellen, zumindest konnten wir einige junge Exemplare sehen.


    14. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2011-08-17-aug-hexenpigu54.jpg


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Nochmal danke für die netten Worte und die Genesungswünsche! :thumbup:


    Etwas aktuelles noch ...


    Es wurde festgestellt, dass Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) die Ursache der Hirnhaut- und zum Teil Hirnenzündung war. Die Untersuchung dauert(e) 2 Wochen und das Ergebnis wurde mir am Telefon mitgeteilt.


    Wann der Zeckenbiss stattgefunden hat ist unklar. Ich wohne nicht in einem gefährdetem Gebiet. Ich war allerdings im März, an einem Wochenende, in der Schweiz bei Laax, was ein gefährdetes Gebiet ist. Die Inkubationszeit wäre dann aber sehr lange, ungefähr 4 Monate.


    Ich versuche über den Krankheitsverlauf eine Zusammenfassung zu schreiben.


    Krankheitsverlauf - FSME
    - Übelkeit, Rückenschmerzen, später auftauchend Kopfschmerzen -> zu Hause
    - ich konnte nicht schlafen, weil ich nicht wusste, wohin mit den Rückenschmerzen
    - Fieber wurde gemessen und zu einer Blutuntersuchung geraten
    - zweiwöchiger Krankenhausaufenthalt mit starker Bettruhe
    - Untersuchungen der Rückenmarksflüssigkeit, des Blutes, EEG und MRT
    - körperliche und geistige (Gedächtnisproblem, Wortfindung) Schwächen
    - Übelkeit
    - Antibiotika wurden früh, mittags und abends mit bis zu 4 Infusionen verabreicht, waren aber Hauptsächlich für schwerwiegendere bakterielle Erkrankungen
    - einige schwerere Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden und Antibiotika/Medikamente wurden abgesetzt -> Übelkeit verschwand
    - nach zwei Wochen sprach nichts mehr gegen eine Entlassung und die Genesung ist noch im Gange ;)


    Zu FSME kann ich nichts genaues sagen, da ich kein Experte bin und nicht an Studien darüber teilgenommen habe. Es wird aber von den meisten Ärzten davon ausgegangen, dass die Krankheit 'in den meisten Fällen' glimpflich verläuft und keine Schäden zurückbleiben.


    Im Internet werden mehrere Meinungen vertreten. Es soll mehrere Formen von FSME geben. Laut Studien geht man auch in einigen Fällen von Spätfolgen aus.


    Indikationsseite-FSME.pdf
    http://www.zecken.de/gefahr-durch-zecken/krankheit-fsme/
    FSME (Frühsommer Meningo-Enzephalitis)


    Hier wird es nach meinem empfinden beschrieben. Bei 70% kommt es nicht zur Krankheit und bei einem Ausbruch ist es nach 2 Wochen ohne Folgen vorbei.
    Frühsommer Meningo-Enzephalitis FSME - www.bleib-gesund-service.de


    Ich selber bin der Meinung, dass FSME bei mir glimpflich verlaufen ist und wohl keine Spätfolgen bleiben werden. Einige neurologische Untersuchungen (EEG und Check u.a. des Gedächtnisses) folgen aber noch.


    bis dann,
    Nando

    Hallo zusammen,
    danke für das Lob zu den Bilden, schön dass sie euch gefallen! :)


    Andreas
    Die Erbsenstreulinge verursachen im Prinzip nur die dunkle Färbung an den Händen oder an der Suppe. Geschmacklich bringen sie nichts, auch wenn sie das Synonym 'Böhmische Trüffel' haben. ;)


    Die Spateling werde ich die kommenden Tage nochmal zu einer Fotosession besuchen fahren. Sie sind einfach hübsch die kleinen. :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfeunde,
    die letzten zwei Tage habe ich 'notgedrungen' (Interesse halber ;)) ein paar Stellen abgesucht. Ich habe auf Eselsohren und ein paar seltenere schwarzhütige Gallertkäppchen spekuliert, konnte aber leider noch keine finden (http://www.pilzforum.eu/board/…unde-ab-2010-08-29?page=2).


    Soo viel war nicht zu finden. Mein Zeigefinger hat sich auch nicht viel bewegt. ;)
    Ich gebe noch kurz eine Liste von Funden ohne weitere Fotos.
    u.a. Hexenröhrlinge, Pfifferlinge, Schwefelköpfe, Perlpilze, Täublinge, Rotbraune Streiflinge, Stinkmorcheln, Dachpilze, Rißpilze


    Die Spatelinge und Gallertkäppchen finde ich schon am Fotogensten. Ich habe aber nur ein wenig *nochabisslekränklichschwachguck* geknippst, also bitte nicht zu viel erwarten. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. evtl. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)
    2011-08-03-aug-spatelipqb8.jpg 2011-08-03-aug-spateli8pk3.jpg 2011-08-03-aug-spateliromd.jpg 2011-08-03-aug-spatelimos6.jpg 2011-08-03-aug-spatelirrup.jpg 2011-08-03-aug-spateligq5l.jpg 2011-08-03-aug-spatelitrxz.jpg 2011-08-03-aug-spatelivrm7.jpg

    2. Espenrotkappe (Leccinum rufum)
    2011-08-03-aug-rotkapp5ovp.jpg


    In einem Kiefernwald waren die Samtfuß-Kremplinge sehr zahlreich vertreten.


    3. Samtfuß-Krempling (Tapinella atrotomentosa)
    2011-08-03-aug-kremplioqmj.jpg 2011-08-03-aug-krempliurf0.jpg 2011-08-03-aug-krempli4oml.jpg


    4. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    2011-08-03-aug-gallert6r7t.jpg 2011-08-02-aug-gallertlo0n.jpg


    Bei dem folgenden bin ich mir unsicher. Sie standen mit bei den deutlich gelberen Gallertkäppchen. Es war auch ein Übergang in der Färbung der Fruchkörper zum grünlicheren erkennbar.


    5. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    2011-08-02-aug-gallertxqxd.jpg


    6. Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)
    2011-08-03-aug-erbsenswqvz.jpg


    7. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2011-08-03-aug-birkenpcpb2.jpg


    8. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2011-08-02-aug-steinpicrgq.jpg 2011-08-02-aug-steinpido73.jpg 2011-08-02-aug-steinpilk3y.jpg 2011-08-02-aug-steinpiy8tf.jpg


    9. Krause Glucke (Sparassis crispa)
    2011-08-02-aug-grausserkcv.jpg


    bis dann,
    Nando


    P.s. Der Einfachheit halber poste ich das gleiche Thema noch in zwei anderen Foren, nicht böse sein *kränklichschwachguck* ;).

    Hallo Ihr lieben :),
    bei so vielen Glück-/Besserungswünschen bin ich etwas schneller wieder gesund geworden. Ich wurde Heute aus dem Krankenhaus entlassen!


    Danke für die netten Worte und eure Glück-/Besserungswünsche! :thumbup:


    Ich hatte mir irgendwie eine Hirnhautentzündung zugezogen. Die Ursache ist auch nach den Untersuchungsergebnissen nicht bekannt geworden. Zecken als Ursache wurde allerdings ziemlich ausgeschlossen.


    Ich bin zu spät ins Krankenhaus gefahren. Ich war stark geschwächt und hatte vor allem Kopf- und Rückenschmerzen.


    Ich hing zirka eine Woche mit bis zu 4 Infusionen hintereinander am Tropf. Infusionen bekam ich Früh, Mittags und Abends. Das schlimmste waren die Nebenwirkungen der Antibiotika. Mir war oft übel. Ich hatte mich oft übergeben.


    Jetzt geht es mir, die letzten Tage, immer besser. Ich komme wieder zu Kräften. Neurologisch und körperlich wahr ich stark geschwächt. Deshalb lasse ich mich auch nochmal im Kopf abschecken. Viellicht kann ich mir ja dann endlich mal mehr lateinischen Begriffe merken. ;)


    Nachher geht es noch mit Kamera auf kurze Inspektion. ;)


    bis dann und nochmal Danke an euch,
    Nando

    Hallo Andreas, hallo Pilzner11,
    danke für die netten Wort! :)


    @Pilzner11
    Wenn man einmal die Lust am fotografieren gefunden hat, wird man sie so schnell nicht wieder los. ;)
    Die Zipfellorchel sind 1a Motive! Sie gehen in Pose und halten still. :)
    Sie gefallen mir immer mehr.


    Viel Glück auf der Jagt! :)


    bis die Tage,
    Nando

    Hallo Pilz62,
    'generell' war in den letzten Wochen bei uns auch nicht viel los. ;)
    Es war einfach zu trocken und in den Nächten noch zu kalt. Sonst wachsen zu dieser Jahreszeit an vielen Stellen die Frühjahrslorcheln, dieses Jahr bisher nur an einer Stelle.
    Funde der letzten Tage 2011-03-29+


    Es wird aber hoffentlich durch den Niederschlag und das milde Wetter besser werden. :)


    schöne Funde,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    hier ein paar Funde vom Wochenende. :)


    Mit dem Regen von Heute und den kommenden Niederschlägen, sieht es für die kommenden Wochen ganz gut aus.


    1. Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)
    2011-04-03-apr-zipfellyftd.jpg 2011-04-03-apr-zipfell5hvr.jpg


    2. Riesenlorchel (Gyromitra gigas)
    2011-04-03-apr-riesenl8i16.jpg


    3. Tulpenbecher (Microstoma protractum)
    2011-04-03-apr-tulpenbtf9z.jpg


    4. Runzel-Verpel (Verpa bohemica)
    2011-04-03-apr-runzelv4enm.jpg 2011-04-03-apr-runzelvtgor.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Andreas,
    schön, wenn es dir gefällt! :)


    Mit den Funden vor 2 Jahren ist es allerdings nicht vergleichbar. Es sind nur vereinzelt Fruchtkörper zu finden und an einigen bekannten Stellen gar keine.


    Ich vermisse ein paar Lorchel-Funde von dir. ;)


    Ich wünsche dir ein besseres/günstigeres Wetter.


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    die Frühjahrslorchen haben bei uns wieder ein seltsames/langes Wachstum gezeigt. Die Fruchtkörper der ersten Lorcheln, die ich Ende Februar fand, müssen vom Anfang Februar stammen, es war dann einfach zu kalt.


    In dem Sinne kann man also mitunter, mehr als einen Monat alte Fruchtkörper finden, die relativ frisch aussehen.


    Tiefsttemperaturen
    Leipzig&WMO=10471&ZEITRAUM=04&ZEIT=28022011&ART=MIN&LANG=de&1301606904&ZUGRIFF=____&MD5=


    Höchsttemperaturen
    Leipzig&WMO=10471&ZEITRAUM=04&ZEIT=28022011&ART=MAX&LANG=de&1301607139&ZUGRIFF=____&MD5=


    Bilder mit Erlaubnis von WetterOnline


    2011-02-26________2011-02-28________2011-03-03
    2011-02-26-feb-lorchelmlp5.jpg 2011-02-28-feb-lorchel6buq.jpg 2011-03-03-mar-lorchelr787.jpg


    2011-02-28________2011-03-03________2011-03-29
    2011-02-28-feb-lorchel8700.jpg 2011-03-03-mar-lorchel070u.jpg 2011-03-29-mar-lorchelb87z.jpg


    2011-02-28________2011-03-03________2011-03-29
    2011-02-28-feb-lorchelot94.jpg 2011-03-03-mar-lorchel57do.jpg 2011-03-29-mar-lorchelw7lp.jpg


    2011-02-28________2011-03-03________2011-03-29
    2011-02-28-feb-lorchelgqvh.jpg 2011-03-03-mar-lorchelj79m.jpg 2011-03-29-mar-lorchelwja6.jpg


    2011-02-28________2011-03-03
    2011-02-28-feb-lorchelmspy.jpg 2011-03-03-mar-lorchelv77t.jpg


    bis dann,
    Nando