Beiträge von Nando

    Hallo Andreas, hallo Pilz62,
    es ist für manche unglaublich, aber für welche die im 'Pilzhimmel' leben, schon etwas ganz natürlich. :D ;)
    Nee, im Ernst ... ich war sehr erfreut, sie schon so zeitig zu finden.


    Es ist nichts manipuliert. Es sind Bilder der letzten Tage.


    Sie wachsen bei mir zuerst auf einer Waldecke, auf sandigen/sauren Boden unter Kiefern, mit Eichen in der Nähe. Danach tauchen sie in Gräben an Wegesrändern auf. Zu guter Letzt finde ich sie bei Kahlschlägen, wo Reste von alten Holz mit herumliegen.


    viel Glück auf der Pirsch,
    Nando

    Hallo synventive, hallo Marcus,
    es ist schade, wenn man von einem verlassen wird, den man sehr geschätzt hat. :/


    Bovist66
    Ich finde es gut, dass jemand aus eigener Erfahrung zu dem Thema sagt. Ich selbe kannte Walter Pätzold nicht und kann zu ihm nichts sagen.


    viele Grüße,
    Nando

    Hallo zusammen,
    ich war Gestern nochmal schauen und konnte trotz der frostigen Nächte weiter Exemplare finden. Irgend etwas läuft da in dem Waldstück falsch. Ich habe schon überlegt, ob da einer den Boden beheizt. ;)


    3. Frühjahrs- oder Giftlorchel (Gyromitra esculenta)
    2011-02-28-feb-lorchelot94.jpg 2011-02-28-feb-lorchelgqvh.jpg


    weitere Bilder
    Funde der Woche 2011-02-28+


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzner11, hallo Charleston,


    Wo zum Teufel bekommt man im Februar so etwas her? Bei mir wachsen nicht einmal Samtfußrüblinge:cursing:. Schade das es kein Smilie für "neidisch" sein gibt. Das bin ich jetzt.


    ich habe vergangenes Jahr ein paar neue Stellen mit Frühjahrslorcheln gefunden. Die vergangenen zwei Jahre kamen die Fruchtkörper zuerst an der obigen Stelle, wurden aber immer nicht sehr groß. Es treibt sie schon immer etwas zu früh heraus. Es folgten auch letztes Jahr ein paar kalte Tage und sie wuchsen nicht mehr viel.


    Funde 2010-03-21 - Lorcheln :)


    Wenn es bei euch Anfang Februar auch etwas wärmer war, solltet ihr evtl. ein paar Blicke auf eure Lorchel-Stellen werfen. Die Fruchtkörper bleiben bestimmt noch eine Zeit lang erhalten. Schaut aber etwas genauer hin, sie waren bei mir wirklich noch sehr klein (wenige Millimeter groß).



    viel Glück bei eurer Suche,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    im PilzePilze-Forum gab es vor ein paar Tagen die erste Fundmeldung von Frühjahrslorcheln. Anfang Februar war es mit ~10 °C eine Woche frühlingshaft.
    Es wird Frühling :-))) *PIC*


    Bei unserer Fahrradtour von Heute, schaute ich an der Lorchelstelle nach, wo sie bei uns als erstes erscheinen. Ich fand welche! :)


    1. Frühjahrs- oder Giftlorchel (Gyromitra esculenta)
    2011-02-26-feb-lorchelbbet.jpg2011-02-26-feb-lorchelmlp5.jpg



    2. Ohrlöffel syn. Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)
    2011-02-26-feb-ohrloefklll.jpg


    noch ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Toffel,
    ich fand den Konidien-Schwarzbecher (Holwaya mucida) schon ziehmlich einfach zu finden. Einen Tag vorher habe ich ihn mir nochmal in deinem Thema angeschaut (Gestrige Wintertour - Unbekannte) und schon bin ich auf der Pilztour am Samstag drüber stolpert. ;)


    Die Schleimpilze sind dann doch etwas schieriger, ok. Ich habe es in zwei bekannten Themen angepasst.


    Die Austernseitlinge sind sichere, von einer bekannten Stelle.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    bei uns sieht es derzeit nicht so rosig aus. Nur vereinzelt sind Austernseitlinge zu finden. Samtfußrüblinge sind viele veraltet/vertrocknet.


    1. Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
    2011-02-12-feb-austernoxrq.jpg


    2. Winter-Helmling (Mycena tintinabulum)
    2011-02-12-feb-winterh4xsr.jpg


    An feuchten Holzstämmen/Ästen sind kleine Holzpilze zu finden. Unter Laub, zum Teil in der Erde, kann man mitunter schöne Funde machen. Von den folgen zwei Pilzen habe ich Fotos zu Hause machen können. Ich hatte mir Holzstücke mitgenommen.


    3. Konidien-Schwarzbecher (Holwaya mucida) - ~8 mm hoch, zweite Reihe im Wald fotografiert, nicht so gut
    2011-02-13-feb-unbekanv97f.jpg
    2011-02-12-feb-unbekan69br.jpg 2011-02-12-feb-unbekanfafi.jpg


    4. Schleimpilz (Trichia spec. oder Hemitrichia spec.) - ~1 mm Durchmesser
    2011-02-13-feb-schleimaan2.jpg 2011-02-13-feb-schleimayf9.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Martin,
    Weisstannen soll es in Sachsen früher viele gegeben haben. Durch sauren Regen sind die empfindlichen Bäume jedoch verschwunden. Sie sollen Höhenlagen und Kalkböden bevorzugen.
    pilzeundihrebiotope.php
    12689.htm


    Im Erzgebirge wurden welche gepflanzt.
    Mein Medienservice | Medienservice Sachsen
    Waldportal
    Seniorenkolleg an der TU Chemnitz feiert 15-jähriges Bestehen - Leipzig-Seiten


    Wir finden die meisten Morcheln an alten Tagebauseen unter Pappeln. Allerdings ist der Boden wohl sehr Nährstoffarm, oder was auch immer, sie haben keinen Geschmack.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Fedi,
    das sind ein paar schöne Funde! :thumbup:


    Bei uns in Sachsen hat es Heute anständig regnet. Das sieht ja eigentlich ganz gut aus, nur soll es die kommenden Tage unter 0 °C kalt werden. Mal sehen, ob sich dennoch ein paar neue Austernseitlinge, Samtfußrüblinge oder Kelchbecherlinge finden lassen. ;)


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo Andreas,
    das sind schöne Funde, die irgendwie an mir vorbei gelaufen sind ( :/ ). :thumbup:


    Wenn ich mich recht erinnere, fanden wir im vorigen Jahr, nachdem der Schnee getaut ist, auch Nebelkappen (Clitocybe nebularis). Ich denke, dass sie im späten November wuchsen.


    In diesem Jahr waren an der selben Stelle allerdings keine zu finden.


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Hallo zusammen,
    ich habe Heute die Austernseitlinge vom ersten Beitrag nochmal besucht, innerhalb der 2 Tage ist für mich allerdings keine Größenänderung ersichtlich. Mal sehen, wie es in ein paar Tagen aussieht.
    An anderen Stellen am selben Baumstamm fand ich Fruchtkörper, die zur selben Zeit entstanden, aber verschrumpelt aussehen.


    hopsing17
    Meinen Eltern schmecken die Samtfußrüblinge ganz gut, mir habe sie irgendwie einen 'pelzigen' Nachgeschmack auf der Zunge. ;)


    nupharlutea
    Danke für die Info! :)
    Bei der selben Baumart fand ich bei 4 Bäumen/Baumstämmen in der Nähe Austernseitlinge. :rolleyes:
    An einem Baumstamm wuchsen auch Samtfußrüblinge.


    Ich fand an einigen Stellen Austernseitlinge und Samtfußrüblinge. Die Fruchtkörper sahen aber meist nicht mehr frisch aus. 3-4 andere Baumpilzarten sah ich auch noch, hatte aber meinen Zeigefinger noch unter Kontrolle. ;)


    5. Samtfußrübling (Flammulina velutipes) (2011-01-10)
    2011-01-10-jan-samtfuspfh5.jpg 2011-01-10-jan-samtfusjc9b.jpg


    6. Austernseitling (Pleurotus ostreatus) (2011-01-10)
    2011-01-10-jan-austernge7m.jpg


    bis dann,
    Nando

    Hallo Marco,
    danke für das Lob! :)


    Ich habe einige Stellen von Austernseitlingen an abgesägten Baumstämmen (Pappeln) und einige an abgestorbenen Bereichen, von noch stehenden Bäumen (Buchen, Pappeln, schwarzer Holunder). Dort wird das Holz schon von den Pilzen zersetzt.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    ein gesundes neues Jahr wünsche ich euch. :)


    Das Vergangene Jahr ging gut zu Ende. Wir konnten Ende November noch viele neue Fundstellen an Austernseitlingen finden. Es ließ sich gar nicht alles ernten. ;)


    1. Austernseitling (Pleurotus ostreatus) (2010-11-19)
    2010-11-19-nov-austernpfm6.jpg


    Im Dezember hielt dann der Winter Einzug. Solch eine Schneemenge bei uns schon mal erlebt zu haben, kann ich mich nicht erinnern.


    Schnee 03. Dezember (2010-12-03)
    2010-12-03-dez-schnee099hg.jpg 2010-12-03-dez-schnee01llw.jpg


    Einige Austernseitlinge wuchsen/kamen noch kurz vor dem Schneefall. Die folgende Gruppe an Austernseitlingen ist zirka 5 Wochen alt. Sie waren bei bis zu -17 °C unter dem Schnee verborgen. Sie haben im Vergleich zum Dezember an Größe zugenommen. Ich versuche die Woche weitere Bilder aufzunehmen. Vielleicht wachsen sie auch jetzt noch und sind weniger kälteempfindlich als gedacht.


    2. Austernseitling (Pleurotus ostreatus) (2011-01-08)
    2011-01-08-jan-austerns6y5.jpg


    Judasohren und Samtfußrüblinge kommen gerade neu nach.


    3. Judasohr (Auricularia auricula-judae) (2011-01-08)
    2011-01-08-jan-judasohxu1h.jpg


    4. Samtfußrübling (Flammulina velutipes) (2011-01-08)
    2011-01-08-jan-samtfus4nxr.jpg 2011-01-08-jan-samtfusruxe.jpg


    Eine Jahreszusammenfassung mit Video, wie im vergangenen Jahr (Pilzsession 2009), schreibe ich noch die kommenden Tage.


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando


    P.s. Viele bekannte/liebgewonnene Mitglieder sind leider Ende vergangenen Jahres aus dem Pilzforum verschwunden, aber das ist ein anderes Thema.

    Hallo willihund,
    jetzt kommen alle nach Sachsen, die verletzten Bäume retten. ;)


    Ich habe die zwei Winter über, seit denen unsere Pilzsession das ganze Jahr andauert ;)
    auch schon einige Stellen mit Austernseitlingen gefunden. Bei der letzten Tour sind wieder 3 hinzugekommen.



    Noch eine Frage an Nando. Wo genau aus Sachsen kommst Du?


    Ich komme aus dem Muldental, Bad Lausick um genau zu sein.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Julius,
    danke! :)


    Da bin ich mir recht sicher, dass ihr bald auch welche findet. :)


    Schaut euch nach herumliegenden Baumstämmen von Laubbäumen um und schau, wie auch Barbara, etwas höher hinaus. ;)


    Einige Stellen habe ich durch den Blick in die Baumgipfel gefunden. Dort wo Baumkronen abgebrochen sind, sind verletzte Bäume zu finden. Das kann man oft schon von weitem ausmachen.


    viel Glück,
    Nando

    Hallo Barbara, hallo Gerda,
    ja, einige Stellen sind schon der Hammer. :)
    Voriges Jahr fing es mit dem Schub an Austernseitlingen später an.
    Funde vom Wochenende mit unbekannten


    Dieses Jahr waren bei uns die ersten ohne Minusgrade, in der Wetteraufzeichnung, zu finden. Vor einer Woche kamen die ersten Minusgrade, und jetzt sind vielerorts welche zu finden. Bekannte Stellen sind bei uns überwiegend an Pappelbaumstämmen und Buchen mit Verletzungen (offenes Holz ohne Rinde, moosig). Sie sind oft an Wald-/Wegesrändern. Die Stellen mit den Austernseitlingen oft auf der Nordseite. Auch alte Baumstümpfe von Buchen/Eichen sind bewachsen.


    Ich hoffe ihr findet bald welche.


    bis dann,
    Nando