Hallo zusammen,
danke für eure Bestimmungshilfe und netten Kommentare
mykologicus
Amanita fulva hatte ich auch "diagnostiziert", in meinem Beitrag im naturforum wurde das nicht angezweifelt.
Ich bin mir da nicht ganz sicher.
Ist der Stiel feinschuppig genattert? Dann wäre es ein Orangebräunliche Scheidenstreifling (Amanita crocea). Es gab ein früheres Thema mit einem Streifling.
RE: 9-stündiger Tagesausflug
Armillaria ostoyae sehe ich auch.
Danke!
Erstaunt bin ich bei deiner Frage zu Nr. 4, den habe ich mit der größten Selbstverständlichkeit als L. brunneogriseolum beschriftet.
Die Stielstruktur sahen mir neuartig aus. Nach dem Wollstieligen Rauhstielröhrling sah es mir nicht aus.
Und zu Nr. 1 hatte Andreas vor Ort gesagt: es ist entweder L. holopus ODER Leccinum cyanbasileucum. Um die beiden zu unterscheiden, müssen Sporen und Huthaut mikroskopiert werden.
Ja, ohne Mikroskop ist da bei mir nix zu machen. Ich nenne ihn oben in Moor-Birkenpilz (Leccinum spec.) um.
Was mir immer noch unklar ist: welchen Orangebecherling-Begleiter wolltest du ursprünglich aufnehmen? Links neben orange ist a) einmal ein weißes Näpfchen auf einem Stängel und noch weiter links b) ein nickendes, braunes Köpfchen. B) gehört zu einem Moos.
Es war an einer anderen Stelle, wo diese winzigen Fruchtkörper als Motiv für die größere 'Linse' standen. Einen Bezug zum Orangebecherling habe ich nicht gesehen. Ingo hatte nur neben dem Foto des Orangebecherling auch einen Winzling entdeckt.
Und noch eine nachträgliche Frage: die Nr. 10, hattest du die zufällig am Sonntag im Moor gefunden? Die im Hintergrund verschwommen zu erkennenden Birken lassen mich dies vermuten. Ich habe nämlich einen total gleich aussehenden Pilz vom vergangenen Ostseetreffen noch offen bzw. als unbestimmbaren Schleierling abgelegt. AUF Holz wuchs der allderings nicht, unterm Fuß hatte er ein Ästchen. Guck mal:
Die Größe war ähnlich wie dein gelber Pilz, etwa 4 - 5 cm. Vielleicht habe ich nun doch noch eine Chance, ihm einen Namen zu geben.
Er war in Dierhagen, in einem Park, vor einem Hotel (glaube ich), in der Nähe des Campingplatzes. Ich bin bei meinem, von der Art her, recht sicher (Erscheinungszeit, Vergleichsfunde im PilzePilze-Forum, Merkmale), was aber nichts heißen mag. Ich habe keine Alternative gefunden. Deiner sieht mir schon vergleichbar aus.
Gerd
Danke!
Ich habe es oben geändert.
Toffel
Danke!
zu 12.:
In dem Lärchenwald stehen sehr viele Pilzarten auf engsten Raum. Ich hatte dort schon eine Übung zur Pilzbestimmung/-aufnahme gestartet.
Funde 2009-10-29
ein schönes Wochenende,
Nando