Beiträge von Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    die Winterpilzsession ist bei uns nun offiziell eröffnet, die Austernseitlinge sprießen an vielen Baumstämmen. Momentan kann man vielerorts neue Stellen finden. Also nix wie ab auf die Pirsch. ;)


    Samtfußrüblinge und auch andere mitunter hübsche Baumpilze sind ebenfalls zu finden.


    1. Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
    2010-11-14-nov-austernkh83.jpg 2010-11-14-nov-austernzgsd.jpg 2010-11-14-nov-austern7y2u.jpg 2010-11-14-nov-austernvf2z.jpg


    Einige sind allerdings schon vertrocknet gewesen oder in 3-5 Meter Höhe unerreichbar.


    2010-11-14-nov-austernpcu8.jpg 2010-11-14-nov-austern1gys.jpg 2010-11-14-nov-austernvino.jpg


    Stockschämmchen waren auch viele zu sehen.


    2. Stockschwämmchen (Kuehneromyces)
    2010-11-14-nov-stocksc8goj.jpg


    3. Orangeseitling (Phyllotopsis nidulanss)
    2010-11-14-nov-orangeskdel.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando


    P.s. Die Bilder sind diesmal etwas schlecht, wegen falscher Kameraeinstellung. ;)

    Hallo Barbara,
    zur Zeit bietet sich eine Suche wirklich an. Ich habe heute an der ertragreichsten Stelle viele, zum Teil noch kleine, Gruppen von Austernseitlingen gefunden. In neu erkundeten Gebiet fand ich heute zwei neue Stellen.


    Kaputte/angeschlagene Laubbäume und alte Baumstümpfe sind derzeit wirklich ein Blick wert.


    viel Glück bei der nächsten Suche,
    Nando

    Hallo Sepp,
    klasse Bilder! :thumbup:


    Ich versuche alles aus meinen aufgenommenen Bilder herauszuholen und komme immer noch nicht an deine ran. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Norbert,
    ich bin mir nicht sicher, denke aber an einen Pappel-Schüppling (Pholiota populnea). Die Schuppen am Hutrand, sowie vermutlich am Stiel und der stumpfe Buckel auf dem Hut deuten auf ihn hin.


    Ein Bild von der Seite, was die Oberfläche des Stieles zeigt, wäre noch hilfreich gewesen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Detlef,
    mein Vorschlag war nur als Möglichkeit anzusehen. Ich bin da kein Experte und habe noch gar nicht viele Helmlinge (u.a.) gesehen. ;)


    Wenn er nach Knoblauch gerochen hätte, wäre es eine Möglichkeit gewesen.


    Der Geschmückte Helmling (Mycena amicta) auf den letzten Bildern sieht schon verdammt ähnlich aus.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Detlef und Marc,
    es wäre schon interessant zu wissen, ob es eine kleiner Stinker war! ;)
    [edit]

    Also kein Stinker.[/edit]


    Ich würde mich auch von einem Geschmückten Helmling (Mycena amicta) überzeugen lassen. Auf Detlefs Bild ist in der Kappe so ein bläulicher Ton zu sehen. Im Internet hatten einige Mycena amicta diesen Blauton. Ich weiß aber nicht, ob es nur für ihn charakteristisch ist.
    Mycena_amicta(mgw-03).jpg
    Mycena amicta


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Schöne Bilder Detlef! :thumbup:


    Das Thema habe ich eben erst gefunden. ;)


    Hast du den 1. mal kurz an ... ähh ... oder besser in der Nase gehabt. :)
    Ich könnte mir gut den Knoblauchgeruch vom Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) vorstellen. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Ingo,


    Espe und Zitterpappel sind doch das gleiche.


    gut, dass du mich korrigiert hast. Da habe ich wohl das falsche geschrieben.
    Es sind zwei unterschiedliche Baumarten. Bei der einen Baumart handelt es sich wohl um eine Pappelart. Ich hatte im Naturforum ein Thema dazu geschrieben. Eine bekannte Pilzsucherin sagte immer dazu Zitterpappel. Die Rotkappen sehen oft nach Espenrotkappen aus, manche aber nicht. :rolleyes:
    Westliche Balsam-Pappel "Populus trichocarpa"?


    Ich habe zwei ähnliche Baumart gefunden.
    Home - Energiepflanzen.com
    Pappel


    Bei der anderen Baumart dachte ich bis jetzt an Espen. Ich werde mir die Bäume aber nochmal genau anschauen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo zusammen,
    ja, das die Bilder etwas länger brauchen, um heruntergeladen zu werden, habe ich schon mehrmals festgestellt. Es sind auch schon welche ganz unerreichbar gewesen. :/


    Ich werde mir überlegen den Bildserver zu wechseln. Aktuell sollte es keine Problem mehr geben.


    Leo
    Mir waren die Funde zu wenige. Ich habe mir zu Beginn überlegt nichts mitzunehmen. Ich habe sie lieber aussporen lassen. ;)


    @hexenopa
    Schön, dass dir die Bilder gefallen. :)
    Ich hoffe, die nächsten Tage/Wochen kommen nochmal ein paar Funde mehr, bei uns. Ich würde gerne mit Fotos aus Sachsen auf deine/eure Funde antworten (oder zumindest versuchen mithalten). ;)


    Ingo W
    Danke Ingo! :thumbup:
    Ich glaube, der Aderblättriger Schwindling (Marasmius epiphyllus) kommt hin.
    Sie sehen zumindest verdammt ähnlich aus (epiphyllus.html).
    Bei mir war das Blatt wohl von einer Zitterpappel oder Espe (eher Zitterpappel, wenn ich das Aussehen der Blätter noch richtig im Kopf habe). Die Fundstelle war am Rand der zwei Waldstücke.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Ingo,
    das sind sehr schöne Aufnahmen! :thumbup:


    Ich bin gespannt, ob ich in den kommenden Monaten auch solche Funde machen kann.
    Man muss schon die richtigen Augen für die kleinen habe. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    auch wenn es immer weniger wird, hier ein paar Funde vom Wochenende. ;)


    Vereinzelt stehen noch größere Gruppen von Mönchskopfen (Clitocybe geotropa), Stockschwämmchen (Kuehneromyces) und Nebelkappen (Clitocybe nebularis).


    Könnt ihr mir bei den zwei unbekannten helfen?
    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    2010-10-22


    1. Faserling (Psathyrella) - 4cm, Laubmischwald, wahrscheinlich Kalkboden
    2010-10-22-okt-unbekandzh2.jpg



    2010-10-24


    2. Espenrotkappe (Leccinum rufum)
    2010-10-24-okt-rotkapp1yqv.jpg


    3. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2010-10-24-okt-birkenpg94t.jpg


    4. Schopftintling (Coprinus comatus)
    2010-10-24-okt-tintlinezsg.jpg


    5. Täubling (Russula) - 3cm Hutdurchmesser, Eichenwald
    2010-10-24-okt-taeubli0z5m.jpg

    6. Aderblättriger Schwindling (Marasmius epiphyllus)
    - 5-10mm, auf Pappellaubblatt
    2010-10-24-okt-unbekangagq.jpg 2010-10-24-okt-unbekan39gl.jpg


    bis dann,
    Nando

    Tolle Bilder Detlef! :thumbup:
    Schicke kleine Stickmorchel. ;)


    Bei den Stockschwämmchen überlege ich mir schon, ob ich/wir sie nicht allmählich gut genug kennen, um sie nicht doch mal geschmacklich zu testen. Die Tiefkühltruhe hat aber noch genug Reserven. ;)


    Wie schmecken sie dir den? :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Detlef,
    danke! :)
    Ja, ich habe Heute eine Gruppe von kleinen Fruchtkörpern auf Ästen und Blättern entdeckt. Ich werde mir bestimmt die nächsten Tage die Zeit nehmen, diese Winzlinge aufzunehmen. :)


    bis dann,
    Nando

    Danke Michaela! :)


    Man nimmt an Fotos mit, was man bekommen kann. ;)
    Ich hoffe es wird die nächsten Tage bei uns nochmal ein paar Grad wärmer. Selbst die Fliegenpilze haben aufgehört zu wachsen. Ich sah Heute 2-3 Exemplare, wo voriges Jahr zu der Zeit hunderte standen. :/


    Naja, dann geht es halt auf die Piste, wenn es noch kälter wird. ;)


    [edit]


    Danke Christian! :)


    Ja, das wäre schön für die Pilzsuche, wenn der November wärmer wird. ;)
    [/edit]


    bis dann,
    Nando

    Hallo Michaela,
    schöne Bilder und hoffentlich ein eben so schöner Urlaub! ;)


    Bei deinem ersten Pilz habe ich von der Hutfarbe und dem Futter her gleich an Hohlfuss-Schuppenröhrling (Boletinus cavipes) gedacht. Ich glaube auch unten am Stiel (der sehr kurz geraten ist) einen Ring zu sehen. Waren Lärchen in der Nähe? Hast du ihn aufgeschnitten?


    Datanem
    Sollten beim Bienenwabenporling die Röhren/Poren nicht runder aussehen?


    bis dann,
    Nando

    Hallo Pilzfreunde,
    viel ist nicht mehr zu finden, es wird immer weniger. Meine Beiträge schlafen auch immer mehr ein. ;)
    Vor zwei Wochen fanden wir noch ein paar Steinpilze. Momentan sind nur ein paar alte Exemplare zu finden.



    2010-10-09


    1. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-10-09-okt-steinpiidbv.jpg 2010-10-09-okt-steinpi5fmz.jpg


    Ich hoffe allerdings, dass es nicht zu kalt wird und wie im vergangenen Jahr noch ein Schwung Maronen kommt.


    2. Maronenröhrling (Xerocomus badius)
    2010-10-09-okt-marone0ld9j.jpg 2010-10-09-okt-marone01crm.jpg 2010-10-09-okt-marone0lgt8.jpg


    3. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-10-15-okt-hexenpiiekk.jpg



    2010-10-15


    Bei uns gibt es wieder einen nahtlosen Übergang zu den Winterpilzen.


    4. Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
    2010-10-15-okt-austernzi8m.jpg 2010-10-15-okt-austern0gne.jpg



    2010-10-17


    5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    2010-10-17-okt-pfifferuhgt.jpg


    6. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    2010-10-17-okt-gallert6ix8.jpg


    7. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
    2010-10-17-okt-birkenpsh4a.jpg



    schöne weiter Funde,
    Nando

    Hallo Detlef,
    ich sehe bei dem ersten auch einen Maronenröhrling (Xerocomus badius).
    Bei Frost nehmen sie am Futter diese braune Färbung an.


    Beim zweiten fällt mir nur der Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) ein, den ich im vergangenen Monat fand.
    Wie roch er denn?


    Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) - 7cm hoch, Eichenwald
    2010-09-11-sep-unbekan4fz2.jpg


    bis dann,
    Nando

    Danke Kevin! :)


    Das Gebiet hat ein hohes Wachstum an Fliegenpilze. Ich hatte noch ein paar Fotos vor, aber die Temperaturen scheinen wohl gerade nicht zu passen (genug Feuchtigkeit, vllt. wieder zu warm). Es waren beim letzten Besuch nur noch wenige Fruchtkörper nachgekommen. Die meisten waren schon vergammelt. Mal sehen ob es dieses Jahr nochmal zur Fotoaktion kommt. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo zusammen,
    danke für eure Bestimmungshilfe und netten Kommentare
    mykologicus


    Amanita fulva hatte ich auch "diagnostiziert", in meinem Beitrag im naturforum wurde das nicht angezweifelt.


    Ich bin mir da nicht ganz sicher.
    Ist der Stiel feinschuppig genattert? Dann wäre es ein Orangebräunliche Scheidenstreifling (Amanita crocea). Es gab ein früheres Thema mit einem Streifling.
    RE: 9-stündiger Tagesausflug



    Armillaria ostoyae sehe ich auch.


    Danke! :)



    Erstaunt bin ich bei deiner Frage zu Nr. 4, den habe ich mit der größten Selbstverständlichkeit als L. brunneogriseolum beschriftet.


    Die Stielstruktur sahen mir neuartig aus. Nach dem Wollstieligen Rauhstielröhrling sah es mir nicht aus.



    Und zu Nr. 1 hatte Andreas vor Ort gesagt: es ist entweder L. holopus ODER Leccinum cyanbasileucum. Um die beiden zu unterscheiden, müssen Sporen und Huthaut mikroskopiert werden.


    Ja, ohne Mikroskop ist da bei mir nix zu machen. Ich nenne ihn oben in Moor-Birkenpilz (Leccinum spec.) um.



    Was mir immer noch unklar ist: welchen Orangebecherling-Begleiter wolltest du ursprünglich aufnehmen? Links neben orange ist a) einmal ein weißes Näpfchen auf einem Stängel und noch weiter links b) ein nickendes, braunes Köpfchen. B) gehört zu einem Moos.


    Es war an einer anderen Stelle, wo diese winzigen Fruchtkörper als Motiv für die größere 'Linse' standen. Einen Bezug zum Orangebecherling habe ich nicht gesehen. Ingo hatte nur neben dem Foto des Orangebecherling auch einen Winzling entdeckt. ;)



    Und noch eine nachträgliche Frage: die Nr. 10, hattest du die zufällig am Sonntag im Moor gefunden? Die im Hintergrund verschwommen zu erkennenden Birken lassen mich dies vermuten. Ich habe nämlich einen total gleich aussehenden Pilz vom vergangenen Ostseetreffen noch offen bzw. als unbestimmbaren Schleierling abgelegt. AUF Holz wuchs der allderings nicht, unterm Fuß hatte er ein Ästchen. Guck mal:

    Die Größe war ähnlich wie dein gelber Pilz, etwa 4 - 5 cm. Vielleicht habe ich nun doch noch eine Chance, ihm einen Namen zu geben.


    Er war in Dierhagen, in einem Park, vor einem Hotel (glaube ich), in der Nähe des Campingplatzes. Ich bin bei meinem, von der Art her, recht sicher (Erscheinungszeit, Vergleichsfunde im PilzePilze-Forum, Merkmale), was aber nichts heißen mag. ;) Ich habe keine Alternative gefunden. Deiner sieht mir schon vergleichbar aus.


    Gerd
    Danke! :)
    Ich habe es oben geändert.


    Toffel
    Danke! :)
    zu 12.:
    In dem Lärchenwald stehen sehr viele Pilzarten auf engsten Raum. Ich hatte dort schon eine Übung zur Pilzbestimmung/-aufnahme gestartet.
    Funde 2009-10-29


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Hallo Ingo,


    Das nächste mal beim Studieren solcher Pilze unbedingt die Stielbasen inspizieren und nach kleinen Knöllchen (Sklerotien) Ausschau halten:
    - gelblich, knollig, wie kleine Kartoffel = Collybia cookei
    - braun und apfelkern- oder haselnussförmig = Collybia tuberosa
    - ohne Sklerotien = Collybia cirrata


    Danke für die Erläuterung, das mache ich. :)


    bis dann,
    Nando