Hallo Manu,
schön, noch jemanden aus der Umgebung im Pilzforum zu haben!
Viel Glück auf der nächsten Pirsch,
Nando
P.s. Erwartungsvoll lauernd auf Fundberichte ...
Hallo Manu,
schön, noch jemanden aus der Umgebung im Pilzforum zu haben!
Viel Glück auf der nächsten Pirsch,
Nando
P.s. Erwartungsvoll lauernd auf Fundberichte ...
Hallo Pilzmandl,
Vielleicht hast du recht. Allerdings kann ich keine Ringzone erkennen-sind ja noch junge Pilze offensichtlich. Vielleicht hast du das noch in Erinnerung?
da kann ich mich leider nicht mehr genau daran erinnern.
Es waren ältere Exemplare mit dabei. Im Hintergrund liegt einer von ihnen. Da kann man es aber ach nicht erkennen.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzmandl,
danke!
Der Adernseitling (Rhodotus palmatus) ist ja ein Knaller.
Wieder ein Pilz mehr auf der 'zu-finden-Liste'.
Ich glaube allerdings nicht, dass er zu Nr.10 passt. Ich habe ihn woanders wieder gefunden und denke, dass es ein Prächtiger Flämmling, Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius) ist.
Agaricales - Blätterpilze/Gymnopilus_junonius
bis dann,
Nando
Sehr schön Hartmut!
Die sind jeden Penny wert!
bis dann,
Nando
Hallo Ingo,
Den Grashalmpilz halte ich gar nicht unbedingt für einen Pilz. Weißt du zufällig, ob der auf dem Grashalm "stand" oder eher am Grashalm hing?
er stand so, wie auf dem Foto, in einem Winkel vom Grashalm ab.
Es wird ja immer interessanter. Ich hoffe ich erwische nochmal so einen.
Dann kann ich diesmal auf meinen größeren Gorillapod (Danke Andreas! ) schärfere/genauere Fotos aufnehmen.
Der letzte passt wohl weder zum haarigen "Grashalmpilz" noch zum Orangebecherling-Begleiter. Ich würde schon wieder einiges darauf wetten, dass der auf engstem Raum dicht gesellig wuchs, auf den Gattungsnamen Collybia (früher Microcollybia) hört und auf schwarzen Leichen von wahrscheinlich Täublingen wuchs.
Ich glaube, die Wette würdest du gewinnen.
Er stand in größerer Gruppe.
gute Nacht,
Nando
Hallo Ingo,
danke für das Lob und deine Hilfe!
Was du nicht alles siehst!
Neben dem Orangebecherling habe ich nichts wahrgenommen.
Ich denke, das ist einer der Fruchtkörper, die vorher das Ziel waren. Sie waren ungefähr 5-mal so groß, wie der Fruchtkörper am Grashalm, den ich auf dem LCD im Hintergrund erkannte.
zu Nr. 8:
An eine Ansicht von unten, war leider nicht mehr zu denken. Ich versuchte ihn ohne Kamera zu finden, aber er war weg, einfach zu klein.
Hast du eine Idee, was so ein Winzling von der Gattung her sein könnte, auch wenn du mehrere zur Auswahl gibst.
bis dann,
Nando
Hallo zusammen, hallo Julius,
Zu Bild 11)
Die Rotkappe auf dem rechten Foto möchte ich eher einer Eiche (evtl auch Buche) zuordnen, also L.quercinum
Ich mache das mal an den rotbraunen Farbtönen im Hut fest.
Bei der im linken Bild bin ich mir auch nicht so sicher, dass es sich um die Espen-Rotkappe (L.rufum) handelt, bei uns hat die in dem Alter nicht so rotbräunliche Stielschuppen.
das ist so ein Problemfall.
In der Nähe steht eigentlich nur eine Art Pappel. Da sind eigentlich keine Eichen, nur vereinzelt Lärchen, in der Nähe. Vom Logischen her wären es Espenrotkappen
(Leccinum rufum).
Westliche Balsam-Pappel "Populus trichocarpa" ?
Smile
Zu Bild 4)
Dabei bin ich der Meinung, es könne sich um den Gefleckthütigen Birkenpilz (L.onychinum)handeln, in der Literatur bei R.M.Dähncke (1200 Pilze, S. 101) beschrieben.
Vielleicht hat Andreas etwas herausgefunden. Es sah vom Futter nach Raufuß, also graubräunlich, aus.
@all
Habt ihr noch einen Tipp zu 8. und 14.?
Es würde mich schon interessieren, was so kleines am Grashalm wächst.
bis dann,
Nando
Danke für das Lob Detlef! :P[hr]
@hexenopa
Leider scheitert es dann bei mir an der fehlenden Lektüre.
Im Internet ist leider nichts näheres zu Leccinum onychinum zu finden.
Hallo nochmal,
@hexenopa
Danke für dein Lob und deine Bestimmungshilfe!
Als ich in einem Thema Hallimasch sah, bemerkte ich, dass ich doch ein paar Bilder vom Samstag vergessen hatte. :shy:
2010-10-02
16. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
17. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
18. Schmieriger Buchen-Schüppling (Pholiota adiposa) - an Buche
19. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
20. Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
Wo es die gibt, gibt es noch viele mehr.
21. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
bis dann,
Nando
Danke Detlef!
Ich ändere es oben.
bis dann,
Nando
Hallo liebe Pilzfreunde,
bei mir hat sich die Woche wieder einiges an Fotos angesammelt ...
Vorletztes Wochenende fuhren wir an die Ostsee, zum Surfen und zum Treffen mit Andreas, Sabine (mykologicus) und Meinhard (emmess2006).
Auf den Weg dorthin hielten wir in Brandenburg und konnten gute Funde machen.
Auf der Pilztour mit Andreas fanden wir im Moor verschiedene Raufüße. Habt ihr beim letzten eine genaue Vorstellung, was es sein könnte? Das Aussehen des Stieles passt zu keiner mir bekannten Art.
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
2010-09-26
1. - 4. Moor-Birkenpilz (Leccinum spec.), Wollstieliger Raufußröhrling (Leccinum brunneogriseolum), Vielfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor) und Unbekannt
Am Wegesrand fanden wir Orangebecherlinge und Schopftintlinge.
5. Orangebecherling (Aleuria aurantia)
6. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
7. Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)? - ~5cm hoch, unter Buche
Etwas lustiges:
Ich packte mein Aushelfs-Objektiv mit Mikroskopaufsatz aus und versuchte einen Fruchtkörper mit 2mm Hutgröße zu fotografieren.
Im Hintergrund sah ich durch den LCD an einem Grashalm aber einen noch viel kleineren. Ich habe ihn ohne die Kamera danach nicht wiedergefunden.
8. Unbekannt - ~2mm hoch, an Grashalm
9. Amiant Körnchenschirmling(Cystoderma amianthinum) - 5cm hoch
Den folgenden hatte ich im PilzPilze-Forum vor kurzem gesehen, finde ihn allerdings nicht mehr.
10. Prächtiger Flämmling, Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius) - 6cm hoch, wahrscheinlich an toter Birke
Dieses Wochenende ging es wieder Zuhause in bekannte Wälder. Es waren ein paar wenige Steinpilze, Rotfüße, einige Maronen und Pfifferlinge zu finden.
2010-10-01
11. Rotkappe (Leccinum spec.) - wahrscheinlich unter Zitterpappel
12. Gelbe Spateling (Spathularia flavida) und Hohlfuss-Schuppenröhrling (Boletinus cavipes) +Lamellenpilz
13. Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes)? - Gruppe ~20cm im Durchmesser, unter Eiche, festes Fleisch wie Gurke, kein besonderer Geschmack
14. Unbekannt - ~5cm hoch, unter Eiche
2010-10-02
15. Austernseitling (Pleurotus ostreatus) - sehr früh
viel Glück auf der nächsten Pirsch,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
die Fliegenpilze sprießen!
Es sind wirklich ein paar Topmodels mit dabei.
Weitere Bilder der Funde vom Tage im Naturforum.
Funde der Woche 2010-09-22+
viel Glück bei der nächsten Pirsch,
Nando
Hallo sammlerherz,
bei uns sind zwar auch viele Steinpilze angefressen, aber es ist nicht so schlimm bei uns, wie bei dir.
Man kann noch erkennen, dass es mal ein Steinpilz war.
bis dann,
Nando
Hallo zusammen,
danke für euer Lob zu den Bilder!
sammlerherz
Die meisten Steinpilze sind bei uns auch angefressen.
So sehr schlimm finde ich es nicht. Die angefressenen Steinpilze sind meist madenfrei.
Alles anzeigen
wo geht ihr denn immer Maronen suchen???
Ich gehe immer im Kreis Wesel suchen, egal wann ich geh Morgens, Mittags oder Abends,
oder wo ich geh meistens in 2-3 Wälder,
ich finde so gut wie keine Maronen mehr hier, es ist ungelogen wenn ich sage das ich vielleicht
3-5 Stück finde,die auch alle meist recht klein sind (ca. 3-5 cm Hutdurchmesser ).
Von denen die ich finde kann ich dann noch mal mindestens die hälfte weg schmeißen weil die total verwurmt sind.
Bei uns im Muldental wachsen sie auf etwa 160-200 m ü. NN. Wir haben Stellen im hohen/lichten Fichtenwald, niedrigen Kiefernwald (gelichtete Reihen) und Eichenwald (da weniger/selten).
Was ich mir aus dem Internet/Erfahrungen zusammen gesammelt habe ist, dass sie lichte Stellen und kühle Nächte bevorzugen. Der Boden soll zumindest in der oberen Schicht sauer sein.
Da interessieren mich Meinungen Anderer. Seht ihr die bevorzugten Gebiete genauso?
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
wir haben am Wochenende die Gelegenheit genutzt, im Erzgebirge (Crottendorf bei Annaberg Buchholz) nach dem Pilzwachstum zu schauen. Es war auch viel los, aber verwertbares war nicht viel zu finden, nur ein paar ältere Steinpilze/Maronen und ein paar Pfifferlinge.
Die Beutel-Stäublinge machen sich derzeit ganz schön breit in den Wäldern.
Einige waren dort über 15cm groß.
1. Beutel-Stäubling (Calvatia excipuliformis)
2. Elastische Lorchel (Helvella elastica)
Am Nachmittag wieder zurück im heimatlichen Gefilde, ging es nochmal auf Tour.
An bekannten Stellen, kann man vereinzelte Funde machen.
3. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
4. 'ein wahrer' Birkenpilz (Leccinum scabrum)
5. Schwärzlicher Birkenpilz ( Leccinum scabrum var. melaneum)
6. Maronenröhrling (Xerocomus badius)
Man fragt sich gerade, warum aktuell nur wenige Steinpilze/Hexenröhrlinge/Maronen zu finden sind. Ist es doch etwas zu kalt geworden? Ist das Pilzwachstum gleich geblieben, aber die Pilzsucherzahl hat zugenommen?
Die letzte und diese Session über konnte ich beobachten, das kein Zusammenhang zwischen Pilzwachstum und Vollmond besteht. Wenn sich an der Wetterlage (Feuchtigkeit und Temperaturen) nichts ändert und dennoch nochmal ein ordentlicher Schub nach dem Vollmond kommt, bin ich bereit darüber nochmal nachzudenken.
bis dann,
Nando
Hallo qualtinger,
ich glaube es ist ein Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus).
Marone und ???
bis dann,
Nando
Hallo Pilzschneider,
ja hatten wir.
An den Hängen in der Nähe des Bahnhofes, gibt es einige größere Stellen.
Im Naturforum ist, weiter unten im Thema, mein Beitrag dazu.
Funde der Woche 2010-09-13+
bis dann,
Nando
Hallo Matze,
danke für das Lob!
Die Farbe würde ich noch gerne genauer treffen.
Eine Expodisc ist mir für einen Test (noch) zu teuer. Mit einer Graukarte werde ich es bestimmt mal versuchen.
weissabgleich.php
G. Diel: Digitale Impressionen
belichtungsmessung
bis dann,
Nando
Hallo Toffel,
Du hattest mich heute gefragt, ob ich dieses Bild gesehen habe. Den Beitrag habe ich gesehen, aber das Bild nicht. Danke für den Hinweis. Das ist ja wirklich ulkig. Der kleine Fratz stellt sich einfach auf die anderen beiden, um weiter sehen zu können. Aufgrund der Struktur kann es nur so sein, dass erst der obere gewachsen ist und dann die unteren (dachte bisher immer, dass es bei solchen Phänomenen umgekehrt abläuft). Und tatsächlich sind offenbar nur die unteren gealtert und der obere nicht. Mich würde es interessieren, wie die Gruppe jetzt oder noch später aussieht. Kannst du da noch mal hin? Die unteren müssten sich ja immer weiter krümmen. Interessant wäre auch ein Schnittbild durch alle Fruchtkörper gleichzeitig, wenn sie nicht mehr ansehnlich sind und genug gesport haben.
da hat einer meinen Zettel nicht Gelesen. 'Vorsicht seltenes und giftiges Wachstum!'
Nee ... ein Scherz. Sie wurden eingesammelt.
Ich habe ein Ästchen mit Eichenblättern über die Fruchtkörper gelegt. Sie wurden wohl zu groß und verloren die Deckung.
Zitat
10. Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea)? - 7cm hoch, Eichenwald
Hätte ich auch gedacht. Wonach hat er denn gerochen?
Ja, genau. Sie rochen nach Rettich. Ich denke auch das müsste passen.
Die zwei großen Fruchtkörper sehen aus, wie zwei Omas mit Hauben, oder? Als ob sie über einen Kinderwagen schauen.
bis dann,
Nando
Hallo Andreas,
klasse Fund!
Wie ist den hier der Maßstab anzusetzen? Ist der Fruchtkörper nur wenige Millimeter groß?
bis dann,
Nando
Hallo zusammen,
für mich ist es auch ein Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii). Die Farben, Form und der Wuchs um Gras passen.
FM00120-Kiefernbraunporling.html
fm001205-Kiefernbraunporling.jpg
bis dann,
Nando
Hallo Detlef,
das sind klasse Funde/Fotos!
Ich überlege schon, ob auf unseren Friedhof der Stadt Erstfunde auf mich warten.
bis dann,
Nando
Hallo Ingo, hallo Wilhelm,
Ingo W
dieses Jahr ist alles möglich.
Den Schwärzenden Saftling (Hygrocybe nigrescens) und besonders das Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica) habe ich dieses Jahr schon viel im 'gewöhnlichen' Laubwald gefunden.
Du steigerst Dich wahrlich in immer neue Höhen fotografischer Qualität.
Wo soll das noch hinführen...;)
ich habe mir gerade überlegt, erst zu 2-Dioptrien (für etwas größere Motive) und dann zu 8-Dioptrien für noch nähere Insektenfotos. Ich baue mir da noch etwas.
bis dann,
Nando
Hallo Ingo,
Nr. 11 ist ein Saftling (Hygrocybe) aus der Umgebung von Hygrocybe coccinea (Kirschroter Saftling). Natürlich mit für Deutschland sehr ungewöhnlichem Standort (keine Magerwiese), deshalb und wegen fehlender Ansicht der Unterseite bleiben Fragezeichen.
Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea) passt beim ersten Bild (11.), oder?
In der Nähe fand ich noch einen anderen Saftling.
Thema Grubenlorchel:
Ob sich jetzt die "echten" dunklen, vielgefaltet-zusammengeknüllten Grubenlorcheln von den mehr sattelförmigen sulcata-Grubenlorcheln irgendwie unterscheiden lassen und welche Rolle dann wieder die braunen spielen, damit müsste man sich wohl auch mal beschäftigen.
Aber das eine Exemplar auf deinem Bild hat sich lediglich falsch gefaltet: das weiße ist nicht wirklich die Oberseite (siehe die anderen).
Es ist wirklich die Oberseite bei allen Exemplaren weiß. In der Nähe stand ein größeres Exemplar. Bei dem sehe ich eine Herbstlorchel (Helvella crispa). Können sich die Fruchtkörper in ihrem Wachstum/Größe so stark unterscheiden?
bis dann,
Nando