Hallo Pilzschneider,
Ich wünsch Euch aber viel Erfolg mit Euren Trompeten !
Könnt ja mal bei Erfolg Bilder posten.
Danke!
Die Bilder kommen bestimmt.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzschneider,
Ich wünsch Euch aber viel Erfolg mit Euren Trompeten !
Könnt ja mal bei Erfolg Bilder posten.
Danke!
Die Bilder kommen bestimmt.
bis dann,
Nando
Hallo Silvia, hallo red,
sammlerherz
Danke!
Als meine 'neue' Canon PowerShot SX200 IS zur Reparatur war. Musste ich auf meine ältere Olympu C-300 zurückgreifen.
Olympus C-300 Zoom Datenblatt
Sie ist mit deiner in ihren Möglichkeiten vergleichbar. Ich denke, das man auch mit ihr gute Fotos machen kann. Also nicht entmutigen lassen.
Allerdings habe ich bei den kleinen Motiven eine Linse von meinem Fernrohr vorgehalten. :shy:
Aushelfs-Objektiv
Mit ruhigen Halt oder Stativ (GorillaPod) und der richtigen Perspektive, bekommt man ganz nette Fotos mit fast jeder Kamera hin.
red_latina
Die Trompetenpfifferlinge sind durch ihre Leisten und ihr Aussehen, laut Kosmos Pilzführer, mit keinem Giftpilz verwechselbar. Vllt. mit dem Starkriechenden Pfifferling. Wir selber sammeln sie nicht. Wir haben sie auch noch nicht gekostet.
bis dann,
Nando
Hallo Ingo, hallo Detlef,
danke für euer Lob!
Ich finde die letzten Fotos selbst immer besser. Ich überlege nur gerade wo das hinführt.
Ingo W
Bei den Lorcheln und den Saftlingen schaue ich Morgen nochmal vorbei und hole nähere Informationen.
gute Nacht *mit_Lächeln_schlafenlegend*,
Nando
Ähhm ... jetzt bin ich doch etwas skeptisch.
Die Grubenlorchel hat doch eine dunklere Oberfläche und hellere untere Seite. Der Fruchtkörper von 4. ist anders herum gestrickt. Fällt jemanden noch ein anderer als die Herbstlorchel (Helvella crispa) mit den Eigenschaften ein?
4. junge Grubenlorchel (Helvella lacunosa)? - 3-4cm hoch, Lärchenwald mit vereinzelten Buchen
Ich muss dort morgen nochmal vorbei schauen.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzschneider, hallo Siggi,
Pilzschneider
Wenn du Lust hast, könntest du mit uns Jungen Spunden mitkommen.
Allerdings wollen wir wohl Donnerstag Vormittag die Tour machen. Ziel sind Kalkhänge.
Siggi
Ja, in meiner Heimatregion ist auch hauptsächlich saurer Boden vorherrschend. Deshalb scheue ich keine Mühe für die Tour bei Dresden. Ich bin gespannt, ob wir Herbsttrompeten finden.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
Holger Maul
ich glaube, ein wenig kann man noch raus holen.
Hier ein paar Bilder von heute.
Kann jemand den ersten zuordnen? Ich weiß gar nicht, wo ich suchen müsste.
Kann jemand '4. junge Grubenlorchel (Helvella lacunosa)' und '10. Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea)' vom ersten Beitrag bestätigen? Obwohl ich den Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) für 10. schon glaube, der Geruch ging Richtung Rettich. Es könnte aber auch der Gemeine Rettichhelmling (Mycena pura) sein, oder?
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
11. Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea) - 1cm hoch, Eichenwald
12. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
13. Eichenrotkappe (Leccinum quercinum)
bis dann,
Nando
Hallo Pilzschneider,
interessant!
Toffel und ich wollen voraussichtlich Donnerstag wieder eine Pilztour bei Tharandt machen. Wie sind deine Erfahrungen, ist zur Zeit mit Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides) an Kalkhängen zu rechnen? Findest du zu der Jahreszeit viele von ihnen?
Herbsttrompeten würden wir gerne finden (Erstfund).
bis dann,
Nando
Hallo zusammen,
Ralf
Super Funde und Impressionen!
Kannst du mit der Canon EOS450D von Haus aus in RAW aufnehmen? Damit lässt sich in der Bildschärfe/-qualität noch einiges herausholen.
In der aktuellen Foto-Zeitschrift "PROFIFOTO" gibt es als kostenlose Vollversion das Programm Capture One 5.
Ich kann allerdings Rawtherapee empfehlen. Es kostet nix und man kommt zu guten Ergebnissen.
RawTherapee – Wikipedia
DNG - Bearbeitung in Rawtherapee
bis dann,
Nando
Na, bei der Frage hätte sogar ich nicht auf dem Schlauch gestanden.
Hallo Pilzschneider,
super Fund!
Den Kornblumenröhrling habe ich auch noch nicht gefunden. Wo warst du denn, auf sandigen Gebiet der Dresdener Heide?
bis dann,
Nando
Hallo Benni, hallo Timo,
BlackDevilx
Danke für die Bestimmungshilfe!
Pumba
Danke!
Ich hole durch die Bearbeitung der Rohbilddateien (DNG, möglich gemacht durch CHDK) über Rawtherapee noch etwas schärfe heraus.
DNG - Bearbeitung in Rawtherapee
Die Aufnahmen mache ich, mit meiner Canon PowerShot SX200 IS (300Euronen inkl. 4GB SD-Karte/GorillaPod) meistens mit einem Aushelfs-Objektiv. Das funktioniert oft ganz gut.
bis dann,
Nando[hr]
Hallo Michael,
Bei Bild 9 (2. Bild) könnte es sich statt um Cantarellus tubaeformis auch um
Cantarellus lutescens (gelbe Kraterelle) handeln.
das habe ich mir auch überlegt. Vom Geruch her war allerdings nichts auffallendes zu bemerken.
Der Graue Pfifferling (Cantharellus cinereus) sieht in meinem Kosmos-Pilzführer auch relativ ähnlich. Er ist aber wohl im Alter am Hut schwärzlich.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
zur Zeit scheint es einem so, als währen mehr Leute als Pilze im Wald.
Die Parkplätze um die Wälder herum sind bei uns Heute fast voll belegt gewesen.
Vielleicht könnt ihr mir bei den nicht genau benannten Funden und denen mit Fragezeichen helfen.
Könnt ihr mir sagen, welche Erdsterne das genau sind?
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
1. Fransen-Erdstern (Geastrum fimbriatum) - 4cm Durchmesser, Pappeln
2. Rötender Erdstern (Geastrum rufescens - 6-7cm Durchmesser, Pappeln
3. Steife Koralle (Ramaria stricta) - 6cm hoch, an Pappelbaumstamm
4. junge Herbstlorchel (Helvella crispa) - 3-4cm hoch, Lärchenwald mit vereinzelten Buchen
5. Gelber Spateling (Spathularia flavida)
6. Maronenröhrling (Xerocomus badius)
7. Eichenrotkappe (Leccinum quercinum)
8. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
4 Tage Differenz - die Gruppe scheint zu wachsen
Sind bei dem zweiten Bild beim Trompeten-Pfifferling ältere Exemplare zu sehen?
9. Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis)
10. Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) - 7cm hoch, Eichenwald
noch ein schönes Wochenende,
Nando
Alles gute zum Geburtstag auch von mir!
Eine halbe Stunde haben wir noch ... auffiii!
feiert schön,
Nando
Hallo Michael,
ich finde nicht, dass alle ihre Bilder im Forum hochladen sollten.
Die Datenmenge wird irgendwann zu groß und es ist einfacher es beim externen Bildserver zu tun. Es gibt bei den meisten Bildservern (beim Hochladen) den Button 'skalieren auf 800x600'.
Ich hatte hier eine Anleitung für das Einbinden der Bilder geschrieben.
Maximale Bildgröße
bis dann,
Nando
Hallo zusammen,
vogti
da waren meine 5:02min, bei 32 Paaren, doch nicht superschlecht??!
Ich habe da manche Karten schon 3-4 umgedreht, bis sie einen Platz in meinem Gedächtnis fanden.
Stellt euch mal das selbe, nur mit lateinischen Namen der Pilze vor. Ich glaube da steigt meine Lösungszeit rapide an.
bis dann,
Nando
Hallo Jens,
schöne Funde!
Bei 1. sehe ich einen Goldröhrling (Suillus grevillei ).
Bei 2. denke ich auch an den Schönfußröhrling (Boletus calopus).
6. ist ein Fichtensteinpilz (Boletus edulis).
bis dann,
Nando
P.s. Da war Andreas schneller.
Danke Andreas.
Ich hatte angenommen, der Hut oder Stiel könnte mal von den fehlenden Pigmenten nicht betroffen sein. Sicher kann ich mir ohne Mikroskop bei solchen Fällen, mit der Bestimmung, nicht sein.
Funde vom Wochenende 2010-08-20+
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
es war diesmal vielleicht falsch alle Funde des Wochenendes in einem Thema zusammenzufassen. Bei einzelnen Themen des Tages wäre es bestimmt übersichtlicher geworden, aber was soll's ...
Ich setze lieber mit den Nummern der Bilder vom letzten Thema fort. Das hätte ich insgesamt in einer Folge machen sollen.
10. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
11. rause Glucke (Sparassis crispa)
Das ist ein Pfifferling, aber doch sicher kein Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius), oder?
12. Pfifferling (Cantharellus spec.) - aber welcher
Bei den nächsten Zweien habe ich Folgeaufnahmen gemacht.
13. Hainbuchenröhrling (Leccinum griseum) - 4 Tage Differenz
14. Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria)? - 4 Tage
Vor kurzen lass ich hier im Forum von Eselsohren, die ich auch gerne finden wollte. Heute fanden wir eine Stelle in einem Eichenwald, wo zig Fruchtkörper standen.
Das erste sah eher aus wie ein Schweineohr, wodurch ich mit der Suche nach der richtigen Art durcheinander kam.
16. Blutroter Hautkopf (Cortinarius sanguineus)? - 5cm Eichenwald
17. Gallertkäppchen (Leotia viscosa)? - 4cm, Eichenwald
18. Unbekannt - 4cm hoch, Eichenwald
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
Ingo W hat mir geholfen, danke nochmal!
6. ist eher der Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis). Es war kein starker Geruch bemerkbar, beim Trompetenpfifferling sind die Leisten ausgeprägter und der Hut eingerollter, als beim Starkriechenden Pfifferling (Cantharellus lutescens).
8. ist ein Schüppling (Pholiota), evtl. Fettiger Schüppling (Pholiota lucifera) oder Goldfell-Schüppling (Pholiota cerifera)
RE: Funde ab 2010-08-29 - Knaller
bis dann,
Nando
Hallo Kilian, Matze und Detlef,
ich hatte da noch einen Fehler in der Nummerierung, jetzt passt es.
kt1024
Danke, ich glaube Dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus) passt!
Datanem
Danke.
Auf einigen Bildern aus dem Internet sehe ich, dass es der Leberpilz (Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica)
syn. Ochsenzunge) ist.
Webshots - Kylemore Abbey, County Galway, Ireland
Ich habe die Namen oben geändert.
Also wieder kein neuer, unbeschriebener Pilz.
@all
Könntet ihr bitte noch etwas zu 6. schreiben? Bei dem bin ich mir nicht sicher.
6. Starkriechender Pfifferling (Cantharellus lutescens)? - ~4cm hoch, Eichenwald
Kennt jemand 8. ?
8. Unbekannt - ~5cm hoch, Eichenwald, feuchter Boden
bis dann,
Nando
Hallo Julius, sammlerherz und jogibaer,
danke für euer Lob!
Die heutigen Funde waren bemerkenswert, es sind für mich zumindest 2 bedeutende dabei.
An der Stelle des Schönfußröhrlings kommen dieses Jahr, stark verspätet, die ersten Fruchtkörper (voriges Jahr Ende Mai. Juni nochmal). Aber dieses Jahr ist alles abwegig.
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.
2010-09-04-Sa
1. Schönfußröhrling (Boletus calopus)
2. wahrscheinlich Rotgelber Semmelstoppelpilz (Hydnum ellipsosporum)
3. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
4. Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica) syn. Ochsenzunge - 6cm Hutdurchmesser, Laubwald (?Buche?)
Da lese ich im Pilzforum von einem Zitronengelber Steinpilz und dann finden wir heute den hier am Wegrand.
Er wurde von anderen gefunden und wegen der ungewöhnlichen Farbe weggeschmissen.
5. Zitronengelber Steinpilz (Boletus edulis var. citrinus)?
6. Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis) - ~4cm hoch, Eichenwald
7. gelber Flockenstieliger Hexenröhrling oder Falscher Schwefelröhrling (Boletus junquilleus)? - ~12cm hoch, Buchenwald
8. Schüppling (Pholiota), evtl. Fettiger Schüppling (Pholiota lucifera) oder Goldfell-Schüppling (Pholiota cerifera) - ~5cm hoch, Eichenwald, feuchter Boden
9. Dunkelvioletter Schleierling oder Dunkelvioletter Dickfuß (Cortinarius violaceus) - 6cm Hoch, Mischwald (Birken, Kiefern, Buchen)
Ich freue mich auf eure Hilfe.
bis dann,
Nando
Hallo Benni,
super Funde!
Die Krause Glucke sieht frisch und lecker aus.
Bei deinen Birkenpilzen sehe ich Hainbuchenröhrlinge (Leccinum griseum). Die Huthaut ist gewellt/buckelig. Beim Schnitt färben sie sich erst rötlich, dann schwarzgrau.
bis dann,
Nando
Hallo Pilzfreunde,
die vergangene Woche war bei uns verregnet und ziemlich kühl. Die Steinpilz-/Hexenröhrlingsfunde wurden immer weniger und die Pilzsucherzahl nahm zu.
Wenn es die nächsten Tage etwas sonniger wird, kommen bestimmt Rotkappen und Steinpilze nach.
2010-08-29-So
1. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
Meine erste Krause Glucke des Jahres und dann gleich so ein Klopper.
2. Krause Glucke (Sparassis crispa) - insg. ~40cm
3. Espenrotkappe (Leccinum rufum)
4. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
2010-09-03-Fr
5. Birkenpilz (Leccinum scabrum)
Die kühleren Temperaturen scheinen die Fliegenpilze, in sonnen abgeschotteten niedrigen Wald, zur Bildung von Fruchtkörpern anzuregen. Ich fand zumindest eine größere Anzahl.
6. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
7. Hundsrute (Mutinus caninus)
8. Espenrotkappe (Leccinum rufum) und Eichenrotkappe (Leccinum quercinum)
9. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
10. Samtfuß Krempling (Paxillus atrotomentosus)
11. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
12. Maronenröhrling (Xerocomus badius)
Ein 'paar' Bilder mehr der Woche habe ich im Naturforum in ein Thema geschrieben.
ein schönes Wochenende,
Nando
Hallo Benni,
auch von mir Glückwunsch zu deinen Erstfunden!
Also meine Frage, ist es normal das der Fichtensteinpilz evtl regional hauptsächlich unter Buchen vorkommt?
Vielleicht warst du auch nur zur falschen Zeit am richtigen Ort.
Bei uns gibt es eine zeitliche Abfolge von Stellen mit Fichtensteinpilzen, auch mit erneutem Wachstum. Man muss am Anfang alle Stellen im Auge behalten, bis man einen Überblick bekommt. Bei uns ist ein niedriger/dichter Fichtenwald, im Mai, mit eine der ersten Anlaufstellen.
Natürlich können aber auch die Bedingungen in einem Fichtenwald nicht (mehr) stimmen.
Semmelstoppelpilz müssten gerade gut unter Buchen zu finden sein. Viel Glück!
bis dann,
Nando
Hallo Andreas,
fantastischer Fund, super Foto!
Die Fruchtkörper scheinen kurz vor dem Zusammentreffen mit dir, einen enormen Wachstumsschub gehabt zu haben.
bis dann,
Nando